Spargel in der Folie, die Zweite

In meinem letzten Beitrag, der schon wieder viel zu lange zurück liegt, habe ich Spargel in der Folie erwähnt. Daraufhin habe ich von Genial lecker eine Rezeptanfrage bekommen, nachdem sie den Spargel nach einem Kerner-Rezept von Kolja Kleeberg zubereitet hatte.
Ich hatte meinen ersten Folienversuch auch verbloggt, allerdings ohne Foto und ohne Rezept. Das liefere ich hiermit nach und möchte auch noch auf einen Beitrag von Ulli hinweisen, welcher mal wieder ein viel schöneres Foto veröffentlich hat, als ich.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Spargel in Alufolie
Kategorien: Gemüse, Spargel
Menge: 4 Personen

Zutaten

1 kg   Spargel, frisch
1 Essl.   Zucker
100 Gramm   Butter, geschmolzen
2 Essl.   Olivenöl
      Pfeffer
      Meersalz
      Schnittlauch, Röllchen

Quelle

  http://www.chefkoch.de/rezepte/275751105139942/
  Spargel-in-Alufolie.html

Quelle

  http://www.chefkoch.de/rezepte/275751105139942/
  Spargel-in-Alufolie.html
  Erfasst *RK* 18.05.2006 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Backofen auf 200°C vorheizen. Währenddessen Spargel großzügig schälen, in Eiswasser legen, entspannen lassen.

Alufolie doppelt auslegen, Spargel in 2 Portionen teilen, auf die Alufolie legen, mit Öl, Butter, Zucker, Salz und Pfeffer würzen. Die Folie verschließen und die Enden eng zusammendrehen.

Die Päckchen auf ein Backblech legen, 45 Minuten garen lassen.

Danach ca. 5 Minuten geschlossen ruhen lassen. Aus der Folie entnehmen, mit dem Schnittlauch anrichten. Dazu passt alles, was man sonst zu Spargel isst.

=====

Kardamom-Bulgur mit Möhren

Ich bekomme regelmäßig das Rezept der Woche von Naturkost.de. Irgendwie hat mich das Rezept sofort angesprochen. Wir hatten früher mal ein ähnliches Rezept mit Couscous im Repartoir.
Die Kombination mit den süßen Sultaninen und Aprikosen passt sehr gut mit dem Curry zusammen. Das Joghurt sollte man nach der ersten Knoblauchzehe mal abschmecken, damit es nicht zu heftig wird. Meine Tochter hat den Bulgur sehr gut gegessen, allerdings mit Naturjoghurt. Mein Sohn hat lieber einen Obstsalat gegessen.

Kardamom-Bulgur

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kardamom-Bulgur mit Möhren
Kategorien: Bulgur, Gemüse
Menge: 4 Personen

Zutaten

200 Gramm   Bulgur
2     Pimentkörner
1-2     Kardamomkapseln
      Salz
500 Gramm   Möhren
3     Getrocknete Aprikosen
100 Gramm   Frühlingszwiebeln
2 Essl.   Olivenöl
3 Teel.   Curry
30 Gramm   Sultaninen
50 Gramm   Haselnüsse
      Pfeffer, Kräutersalz
200 Gramm   Joghurt
50 Gramm   Saure Sahne
2     Knoblauchzehen, zerdrückt

Quelle

  Naturkost.de Rezept der Woche vom 07.01.2008
  Erfasst *RK* 12.01.2008 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1 Bulgur nach Grundrezept mit Piment, Kardamom und Salz in Wasser kochen.

2 Möhren, Aprikosen und Frühlingszwiebeln klein schneiden.

3 Frühlingszwiebeln in Olivenöl anschwitzen. Curry und Möhren mitschmoren. Mit wenig Wasser ablöschen. Sultaninen und Aprikosen zugeben. Zugedeckt 10-15 Minuten garen.

4 Haselnüsse hacken. Ohne Fett anrösten.

5 Bulgur unter das Gemüse heben. Mit Pfeffer und Salz abschmecken. Haselnüsse darüberstreuen.

6 Joghurt mit Sahne und Knoblauch verrühren. Salzen, pfeffern und zum Bulgur servieren.

Zubereitung: 30 Min. + Kochzeit: 30 Min.

=====

Kürbis-Kartoffel-Pfanne

Das Rezept, dass ich heute ausprobiert habe, stammt aus der Kistenpost. Dies ist die Rezeptbeilage der Beziehungskiste (Biokiste), die die Mühlengärtnerei ausliefert.

Da ich keinen Hokkaido bekommen habe, habe ich 600 g Muskatkürbiswürfel und 500 g Kartoffelwürfel von festkochenden Kartoffeln verwendet. Ich bin dann genau nach Rezept vorgegangen, obwohl mir 100 g Joghurt etwas wenig vorkamen. Ich habe dann mal 50 ml Wasser zugegeben, dann nochmal ca. 200 g Joghurt und nochmal 50 ml Wasser.

Nach 15 min waren die Gemüsewürfel innen noch hart und so habe ich nochmals 10 min Garzeit dazugegeben. Dann waren die Kartoffeln noch ‚al dente‘, aber der Kürbis fing schon an zu zerfallen.

Meinem Mann hat es gut geschmeckt, mein Sohn hat sich bei seinem Freund den Magen vollgeschlagen und ich war recht enttäuscht. Ich kann es überhaupt nicht leiden, wenn sich Rezepte zwar gut anhören, aber nicht funktionieren.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kürbis-Kartoffel-Pfanne
Kategorien: Kartoffeln, Kürbis
Menge: 4 Personen

Zutaten

1/2     Hokkaido Kürbis (Katja: 600 g Muskat)
500 Gramm   Kartoffeln
2 Essl.   Butter
1     Zimtstange
1     Nelke
1 Teel.   Gem. Kardamom
2 Teel.   Gem. Koriander
1 1/2 Teel.   Gem. Kurkuma
100-125 Gramm   Joghurt (Katja: ca. 300 gr + 100 ml Wasser)
1 Teel.   Pfeffer
1 Teel.   Zitronensaft
1 Teel.   Kräutersalz
100 ml   Sahne

Quelle

  Kistenpost KW34/2006, www.diebeziehungskiste.de
  Erfasst *RK* 21.08.2006 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Kürbis waschen, achteln und entkernen. Hokkaido-Kürbis muss nicht geschält werden. Kartoffeln schälen. Beides in etwa 2 cm große Würfel schneiden. In einem breiten Topf Butter leicht erhitzen. Zimtstange, Nelke und Kardamom darin kurz anrösten. Kartoffelwürfel, Koriander und Kurkuma hineingeben und dabei öfter umrühren. Nach einigen Minuten auch die Kürbiswürfel und den Joghurt dazu geben. Gemüse zugedeckt bei mittlerer Hitze etwa 15 Min. kochen, bis es gar ist (Katja: hat bei mir 25 min gedauert). Zwischendurch immer wieder umrühren und bei Bedarf noch etwas Wasser hinzufügen. Mit Pfeffer, Zitronensaft und Kräutersalz würzen und die Sahne unterziehen. Vor dem Servieren Zimtstange und Nelke entfernen.

=====

Blog-Event: Fleischlos

Hier kommt mein Beitrag zum Blog-Event: fleischlos:

Gemüse-Couscous mit Joghurt-Dip.

Das Rezept kann man so lassen wie es ist. Ich habe die Rosinen mit warmen Wasser übergossen und ca. 10 min darin gelassen, da ich die Rosinen lieber etwas weicher mag. Das Rezept ist für zwei Personen sehr großzügig bemessen. Wir haben es mit zwei Erwachsenen und einem Kindergartenkind gegessen und es ist noch etwas übrig, aber es läßt sich auch sehr gut kalt essen.
Und es läßt sich anständig fotografieren.
Allerdings ging es mir bei der Rezeptauswahl ähnlich wie Kochschlampe, das Thema ist so weit gefaßt, da weiß man gar nicht, wie man anfangen soll.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Gemüse-Couscous mit Joghurt-Dip
Kategorien: Couscous, Gemüse
Menge: 3 Portionen

Zutaten

6     Bundmöhren
1 klein.   Zucchini
1     Knobizehe
100 Gramm   Kichererbsen gegart
6 Essl.   Olivenöl
2 Essl.   Rosinen
2 Essl.   Curry
200 Gramm   Instant-Couscous
425 ml   Gemüsebrühe
      Salz, Pfeffer
200 Gramm   Vollmilchjoghurt
1/2 Bund   Petersilie

Quelle

  Modern Living 07/01, Seite 122
  Erfasst *RK* 26.07.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. (Katja: Wasser kochen und die Rosinen ca. 10 min darin ziehen lassen). Die Möhren putzen und in dünne Scheiben schneiden. Die Zucchini längs vierteln und ebenfalls in dünne Scheiben schneiden. Den Knoblauch pressen und die Kichererbsen gut abschütten.

2. Das Öl erhitzen und die Möhren, die Zucchini, die Kichererbsen, die Rosinen, 1 EL Curry und den Knoblauch 2 min anbraten. Dann den Couscous unterrühren und die Brühe zugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen.

3. Alles aufkochen lassen und dann vom Herd nehmen. In geschlossenen Topf ca. 7 min ziehen lassen, bis die Brühe aufgesogen ist. Danach die Petersilie hacken und untermischen.

4. Das Joghurt mit Curry, Salz und Pfeffer würzen und gut verrühren.

=====

Griechischer Kartoffeltopf

Nachdem jetzt Küchenlatein nochmal auf sich und verschiedene Bloggerinnen hingewiesen hat, deren Jeans beim Waschen eingegangen sind, kontere ich jetzt mit meinem Problem: die Schwangerschaftshosen beginnen zu schlackern, aber man kann es auch niemanden zumuten mich in meinen ‚vor Schwangerschafts-‚ Hosen zu sehen. Also weiterhin auf die natürliche Gewichtsreduktion durch Stillen und Schlafmangel warten 🙂

Heute gab es einen griechischen Kartoffeltopf. Eigentlich sollte dies der Beitrag zum Blog-Event: fleischlos werden, aber nachdem ich das Essen auf dem Teller hatte, mußte ich festellen, dass man es nicht so schön fotografieren kann. Und bevor ich wieder Kommentare ‚wie das soll schmecken, dass sieht ja aus wie schon mal gegessen‘ bekomme, versuche ich noch weitere Rezepte. Es ist ja noch ein bißchen Zeit. Leider ist das Foto mit der Gabel auch nicht so toll geworden.

Der Kartoffeltopf hat lecker geschmeckt. Beim nächsten Mal würde ich wesentlich mehr Gewürze mitschmoren und auch noch Minze dazugeben.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Griechischer Kartoffeltopf
Kategorien: Kartoffeln, Gemüse
Menge: 4 Personen

Zutaten

1 Bund   Glatte Petersilie
2 Teel.   Salz
1 Prise   Pfeffer a.d.M
1 Prise   Oregano
1 Prise   Zimt
800 Gramm   Festkochende Kartoffeln
3 Essl.   Neutrales Öl
1     Gemüsezwiebel
250 Gramm   Zucchini
250 Gramm   Tomaten
100 Gramm   Schafskäse
100 Gramm   Schmand
100 Gramm   Sahne

Quelle

  GU – Kochvergnügen vegetarisch, Seite 80
  Erfasst *RK* 09.05.2006 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Petersilie waschen und fein hacken. Salz mit Pfeffer, Oregano, Zimt und Petersilie mischen. Die Gemüse waschen. Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden. Das Öl in einem großen Topf erhitzen, Kartoffeln darin anbraten, mit einem Teil der Gewürzmischung bestreuen und im geschlossenen Topf bei kleiner Hitze schmoren. Inzwischen die Zwiebel schälen und klein würfeln, auf die Kartoffeln geben, würzen. Zucchini in Scheiben schneiden, in den Topf geben und würzen. Tomaten mit kochendem Wasser überbrühen, etwa 1 Min. ziehen lassen, die Haut abziehen, vierteln, Stielansätze und Kernchen entfernen. Fruchtfleisch auf dem Gemüse verteilen und in etwa 15 min garen. Den Käse mit Schmand und Sahne pürieren, auf dem Gemüse verteilen und nochmals 5 – 10 min erhitzen. Wichtig: Bei diesem Topf wird während der Zubereitung schon geschmort, deshalb zwischendurch immer den Deckel auflegen.

Bemerkung Katja: Die Gewürzmengen erhöhen, zusätzlich Minze verwenden.

=====

Frankfurter Grie Soß‘

Sebastian von Rettet das Mittagessen hat mir mit seinem Beitrag über sein Grüne Soßen Essen die Entscheidung abgenommen, was es bei uns heute zum Essen gibt. Traditionell essen wir die erste Grie Soß‘ des Jahres am Gründonnerstag.
Im Frankfurter Raum gibt es immer die vorgefertigten Päckchen mit Rezeptaufdruck zu kaufen. Ich hatte ein Päckchen bei meiner Bäuerin bestellt und sie hat es heute morgen vom Großmarkt mitgebracht. Die Kräuter sahen beim Öffnen des Päckchens schon sehr gut aus.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Frankfurter Grie Soß
Kategorien: Gemüse, Kräuter
Menge: 3 Personen

Zutaten

1 Pack.   Kräuter für Grüne Soße
150 Gramm   Saure Sahne
150 Gramm   Naturjoghurt
1     Knoblauchzehe
      Salz
      Pfeffer
      Zitronensaft

Quelle

  selbst, nach verschiedenen Rezepttests
  Erfasst *RK* 25.03.2006 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. ) Die Kräuter fein hacken. (Mit einem Wiegemesser oder einer Küchenmaschine)

2. ) Die saure Sahne und das Joghurt unter die gehackten Kräuter rühren und danach die Knoblauchzehe pressen und ebenfalls unterrühren.

3. ) Alles mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.

Zur Grünen Soße serviert man Salzkartoffeln und gekochte Eier.

=====

Ich habe den Eindruck, dass jede Familie ihr eigenes Grie Soß Rezept hat. Meine Mutter hat die Kräuter immer durch den Fleischwolf gedreht und mit Dosenmilch zubereitet. Ich fand das als Kind immer so furchtbar, wenn als erstes der grüne Saft aus dem Fleischwolf kam, gefolgt vom Kräutermatsch. Ich habe mich dann viele Jahre standhaft geweigert, dieses Gericht zu essen.
Mein erster Job nach dem Studium war bei einer französischen Bank, die in Deutschland eine kleine Filiale hatte. Wir waren in einem umgebauten Wohnhaus untergebracht und in unserem Stockwerk befanden sich nur die Buchhaltung und die EDV-Abteilung. Dort gab es eine vollausgestattete Küche (in den besseren Zeiten dieser Bank hat dort ein Koch für die Geschäftsführung gekocht) und wenn jemand Geburtstag hatte, dann wurde für das ganze Stockwerk gekocht oder gebacken. Zwei Kolleginnen haben dann immer Grie Soß‘ gemacht – mit leckeren Kartoffeln und Eiern von freilaufenden Hühnern. Da habe ich dann angefangen Grie Soß‘ zu lieben und habe dann verschiedene Rezepte ausprobiert, bis ich dann ‚mein‘ Rezept gefunden hatte.

Dinkel-Käse-Bratlinge

Nachdem in der letzten Woche in verschiedenen Blogs über die Definition und den Einsatz von Fertigprodukten in der Küche geschrieben und diskutiert wurde, habe ich mal in meinem Vorratskeller nach Fertigprodukten gefahndet, da ich ja auch von mir behaupte, dass es bei mir keine Fertigprodukte gibt. Okay, es gibt Insant-Brühe, Instant-Couscous, Ebly, Pastasauce und TK-Pommes für Notfälle, diverse asiatische Würzsaucen und… Fertigmischung für Bratlinge.
Also gab es heute den ersten Versuch, Bratlinge selber herzustellen. Und es ist kein Hexenwerk.
Ich habe das unten stehende Grundrezept genommen. Für die bessere Bindung habe ich noch ein Ei zum Teig gegeben und die letzte, einsame Karotte reingeraspelt. Gewürzt habe ich mit Pfeffer und Curry. Sogar Junior hat ohne Murren zugeschlagen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Dinkel-Käse-Bratlinge
Kategorien: Gemüse, Getreide
Menge: 8 Große Bratlinge

Zutaten

300 Gramm   Dinkel
400 Gramm   Wasser
      Sojasauce
200 Gramm   Gouda
4     Zwiebeln
      Fett zum Anbraten

Quelle

  Ute Rabe, Dinkel und Grünkern, Seite 86
  Erfasst *RK* 15.03.2006 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Dinkel grob schroten, Wasser mit Sojasauce erhitzen. Schrot hineingeben, umrühren, einmal aufkochen lassen und zur Seite stellen. Den Käse sehr fein reiben und die Zwiebeln würfeln. Zwiebeln in Fett leicht bräunen und zusammen mit dem Käse unter den Dinkelbrei kneten. Bratlinge formen und in heißem Fett von jeder Seite etwa 3 Minuten braten.

=====

Garten-Koch-Event Kohl oder die Suppe der (Vor)Woche

Ich habe lange überlegt, ob ich an diesem Event teilnehme, da ich nicht so der Kohlfan bin. Als ich dann die Suppe der (Vor)Woche rausgesucht habe (letzte Woche gab es keine Suppe, da ich vergessen hatte die Zutaten auf meinen Einkaufszettel zu schreiben), habe ich mich dann als Kompromiß für die Kohlrabicremesuppe entschieden und sie hat auch lecker geschmeckt. Durch den Kohlrabi schmeckt sie leicht süßlich. Anstatt Sahne habe ich Sojasahne genommen. Die Suppe ist schon etwas mächtig, aber dank der Sojasahne nicht so kalorienreich.

Kohlrabicremesuppe

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kohlrabicremesuppe
Kategorien: Suppe, Kohlrabi
Menge: 4 Personen

Zutaten

2     Kohlrabi* mit Blättern
200 Gramm   Kartoffeln*
100 Gramm   Butter*
100 Gramm   Sahne*
1/2 Ltr.   Gemüsebrühe (selbst zubereitet oder aus Instant-Gemüsebrühe)
200 Gramm   Altbackenes Brot

Quelle

  www.ökolandbau.de, Donnerstag ist Ökotag
  Erfasst *RK* 25.01.2006 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Kohlrabiknollen von den Blättern befreien, diese in schmale Streifen schneiden und bis zur Weiterverwendung beiseite stellen. Kohlrabi und Kartoffeln schälen und in gleich große Stücke schneiden.

2. Ein Drittel der Butter in einem großen Topf zerlassen und die Kohlrabi- und Kartoffelstücke darin etwa 5 Minuten dünsten. Nun die Sahne und die Gemüsebrühe angießen und alles bei schwacher Hitze etwa 30 Minuten köcheln lassen.

3. Inzwischen die geschnittenen Kohlrabiblätter in einem Esslöffel zerlassener Butter weichdünsten. Das Brot in kleine Würfel schneiden und in der restlichen Butter in einer Pfanne vorsichtig bräunen. Beides beiseite stellen.

4. Nach der Garzeit der Suppe diese mitsamt der Brühe pürieren und die gedünsteten Kohlrabiblätter unterheben. Die Kohlrabicremesuppe bei Tisch mit den gerösteten Brotwürfeln bestreuen.

=====

Premiere #2: Mangold

Heute gab es mal wieder eine Premiere. Zum ersten Mal habe ich Mangold gekocht. Mein Biobauer baut ihn nicht an, da er nicht genug Kunden hat, die ihn abnehmen. Deshalb hatte ich in bei meinem Naturkostlieferservice mitbestellt.
Es gab ihn in einer Senfrahmsoße mit Stampfkartoffeln und Spiegelei. Lecker. Bisher dachte ich immer, er wäre dem Spinat sehr ähnlich, aber das war er nun wirklich nicht.

Mangold in Senfrahm

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Mangold in Senfrahm
Kategorien: Gemüse, Mangold
Menge: 4 Portionen

Zutaten

800 Gramm   Mehlig kochende Kartoffeln
      Salz
700 Gramm   Mangold
1 klein.   Rote Pfefferschote
1     Knoblauchzehe
100 Gramm   Butter
100 ml   Weißwein
200 ml   Gemüsebruhe
150 ml   Schlagsahne
1-2 Essl.   Mittelscharfer Senf
1 Teel.   Kurkuma (Gelbwurzel)
      Zucker

Quelle

  schöner essen 11/2003
  Erfasst *RK* 02.11.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Kartoffeln schälen, grob würfeln und in Salzwasser 15-20 Min. sehr weich kochen. Mangoldgrün den Stielen schneiden. Stiele in feine Streifen schneiden, Mangold grün grob hacken. Die Pfefferschote in Ringe, den Knoblauch in feine Scheiben schneiden.

2. 50 g Butter in einem flachen Topf zerlassen. Mangoldstiele darin mit Pfefferschoten und Knoblauch glasig dünsten. Mit Wein und Brühe auffüllen und 8-10 Min. offen kochen, bis die Flüssigkeit fast verdampft ist.

3. Sahne, Senf und Kurkuma zum Gemüse geben und offen dicklich einkochen. Das Mangoldgrün unterheben und nochmals 2 Min. kochen. Mit Salz und 1 Prise Zucker würzen.

4. 50 g Butter zerlassen. Die Kartoffeln abgießen und mit der Butter mischen. Mit Salz würz mit einer Gabel oder einem Kartoffelstampfer grob stampfen und zum Mangold servieren. Dazu passen Spiegeleier.

=====

Fast Food – nur anders

Heute mittag gab es mal wieder ein Jamie Oliver Rezept und es ging ruck-zuck. Während die Spaghetti 10 min lang gekocht haben, wurde die Soße zubereitet. Sogar mein Vierjähriger hat mal alles aufgegessen – vielleicht lag es auch daran, dass ich ihm versprochen hatte, wenn er alles aufißt, mit ihm Schoko-Crossies zu machen. Das nächste Mal mache ich aber mehr Knoblauch dran, den hat man kaum geschmeckt.

Pasta Bianco

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pasta Bianco – mit Knoblauchbutter und Parmesan
Kategorien: Nudeln, Parmesan
Menge: 4 Portionen

Zutaten

2     Knoblauchzehen, geschält und fein gerieben
50 Gramm   Butter
500 Gramm   Tagliatelle
2-3 Handvoll   Frisch geriebener Parmesan
      Meersalz
      Frisch gemahlener Pfeffer

Quelle

  Jamie Oliver, Essen ist fertig!, Seite 198
  Erfasst *RK* 08.12.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

In einer kleinen Pfanne den Knoblauch in der Butter ein paar Minuten ohne Farbe anschwitzen. Salzwasser in einem großen Topf spudelnd zum Kochen bringen und die Pasta nach der Packungsanweisung al dente kochen. Über einer Schüssel in ein Sieb abgießen, um einen Teil des stärkehaltigen Kochwassers aufzufangen. Die zerlassenen Knoblauchbutter in eine angewärmte Pastaschüssel gießen; der Schüsselboden muß vollständig bedeckt sein. Die Pasta mit 5-6 EL des Kochwassers und dem Parmesan dazugeben, salzen, pfeffern und alles gründlich vermischen – am besten mit einer Nudelzange oder zwei Gabeln. Die Knoblauchbutter verbindete sich mit dem Wasser und dem Käse zu einer herrlich cremigen Sauce. Jetzt sollten alle am Tisch sitzen. Sie müssen vielleicht noch ein bißchen Kochwassser unter die Pasta mischen, damit die Sauce geschmeidig bleibt und nicht zu dick wird. Servieren Sie die Pasta in tiefen Tellern und lassen Sie ein großes Stück Parmesan mit einer Käsereibe herumgehen.

=====