Frühlings-Minestrone

Auch wenn es heute gar nicht nach Frühling aussieht – bei uns war es regnerisch-stürmig – dann gibt es aber Frühling auf dem Teller.

Ich war mir nicht so sicher, wie (grüner) Spargel und Fenchel bei meiner Tochter so ankommen, deshalb waren die Stücke groß genug, dass sie diese zur Not rausfischen kann. Der Spargel ging gut, der Fenchel weniger, so dass einer gemeinsamer Mahlzeit mit grünem Spargel nichts mehr im Wege steht.

Auf vielfachen Wunsch gab es kleine Muschelnudeln als Suppeneinlage, die separat gekocht und erst zum Schluss zugegeben werden. Dies verhindert, dass die Nudeln sehr durch sind, während das Gemüse noch zu hart ist.

Die Suppe uns sehr gut geschmeckt, das Basilikumöl hätten wir nicht unbedingt gebraucht.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Frühlings-Minestrone
Kategorien: Suppe, Nudeln, Vegetarisch, Spargel, Fenchel
Menge: 4 Portionen

Zutaten

50 Gramm   Kleine Nudeln
1 Dose   Weiße Bohnen, klein (400 g Füllmenge)
1     Zwiebel
2     Möhren
1 klein.   Fenchelknolle
250 Gramm   Grüner Spargel
2     Tomaten
5 Essl.   Olivenöl
1 1/4 Ltr.   Gemüsebrühe
      Salz
      Pfeffer
      Zucker
2     Lorbeerblätter
1 Bund   Basilikum
1 Teel.   Bio-Zitronenschale, abgerieben
2 Essl.   Öl, neutral

Quelle

  essen&trinken Für jeden Tag, Heft 6/2014
  Erfasst *RK* 20.05.2014 von
  T.S.

Zubereitung

1. Nudeln nach Packungsanweisung in reichlich kochendem Salzwasser garen, abgießen, abschrecken und abtropfen lassen. Bohnen abgießen, abspülen und abtropfen lassen.

2. Zwiebel in Streifen schneiden. Möhren schälen, längs halbieren und schräg in Scheiben schneiden. Fenchel putzen, halbieren, den Strunk keilförmig herausschneiden. Knolle in 1 cm breite Streifen schneiden. Vom Spargel die Enden 2 cm breit abschneiden. Stangen in 3 cm lange Stücke schneiden. Von den Tomaten den Stielansatz entfernen. Tomaten grob würfeln.

3. 3 El Olivenöl in einem Topf erhitzen. Zwiebeln und Möhren darin bei mittlerer Hitze andünsten. Gemüsebrühe zugießen, aufkochen und mit Salz, Pfeffer, 1 Prise Zucker und den Lorbeerblättern würzen. Zugedeckt 5 Min. kochen. Tomaten, Fenchel und Spargel zugeben, aufkochen und weitere 8-10 Min. bei mittlerer Hitze zugedeckt kochen.

4. Inzwischen 20 g Basilikumblättchen und die Zitronenschale mit 2 El von der Suppenbrühe und dem neutralen Öl in einem hohen Gefäß fein pürieren. 2 El Olivenöl unterrühren. Nudeln und Bohnen in der Suppe erhitzen, evtl. nachwürzen. Mit dem Basilikumöl und einigen Basilikumblättchen servieren.

* ZUBEREITUNGSZEIT 45 Minuten
* PRO PORTION 10 g E, 18 g F, 27 g KH = 326 kcal (1363 kJ)

=====

Schnelle Quiche vom Blech

Weiter geht es mit einem Rezept unserer Jamie Oliver Woche. Nachdem es ja schon Risotto, Auflauf und Suppe gab, fehlt natürlich noch etwas von unseren Lieblingsgerichten: genau, eine Quiche mit Gemüse.

Hier haben wir uns für eine schnelle Quiche von Blech entschieden. Schnell aus dem Grund, da der Teig nicht selbst gemacht wird, sondern gekaufter Filoteig verwendet wird. Außerdem kommt unser sehr beliebter Brokkoli in die Quiche und Cheddar rein und oben auf.

Die Quiche ist wirklich schnell zubereitet, wobei ich für Filoteig zu grobmotorisch veranlagt bin und mir ein Mürbeteig wahrscheinlich schneller von der Hand gegangen werden.
Sonst war die Quiche sehr lecker und der Filoteig schön knusprig.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Schnelle Quiche vom Blech
Kategorien: Quiche, Vegetarisch, Brokkoli, Zucchini, Jamie Oliver
Menge: 4 Portionen

Zutaten

      Olivenöl
6     Freilandeier Größe M
1 Bund   Frühlingszwiebeln
55 Gramm   Cheddarkäse, gereift
1     Zucchini, groß
300 Gramm   Brokkoli
250 Gramm   Filoteig

Quelle

  Homepage Jamie Oliver
  frei übersetzt: Katja Brenner
  Erfasst *RK* 02.05.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Den Backofen auf 180 °C vorheizen.

2. Ein 25*35 cm großes Blech mit 1 TL Öl einölen. Die Eier in eine Schüssel aufschlagen und mit einer Gabel verrühren.

3. Die Filoteigblätter auf dem Blech auslegen – immer abwechselnd horizontal und vertikal, dabei zwischendrin die Teigblätter mit ein bißchen Ei einstreichen. (Dabei darauf achten, dass die ersten Blätter den Boden bedecken und dann an den Seiten so liegen, damit die Füllung nicht rausläuft).

4. Die Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden und zu den restlichen Eiern zugeben. Den Cheddar grob reiben (ein bißchen für oben beiseite stellen) und die Zucchini ebenfalls grob reiben und beides zu den Eiern zugeben. Den Brokkoli in Röschen brechen und dünn schneiden. Mit Meersalz und Pfeffer abschmecken und alles gut verrühren.

5. Die Mischung vorsichtig auf den Teig geben und gleichmäßig verteilen, so dass es eine glatte Fläche ist, dann den restlichen Käse darüber verteilen.

6. Auf der unteren Schiene 35 min backen, bis der Filoteig goldbraun ist und die Füllung fest.

=====

Veggie-Tag: Grüne Mac’n’Cheese

Auch zum Veggie-Tag gibt es ein Rezept von Jamie Oliver. Wir hatten ja nach dem Englandaufenthalt meiner Tochter schon Mac’n’Cheese ausprobiert, und es gibt auch ein weiteres Jamie Rezept für Mac’n’Cheese, mit vier verschiedenen Käsesorten. Leider ist mein Mann nicht so ein großer Käse-Fan und zu viel fetter Käse geht bei mir auch nicht so gut.

In Jamies Grüner Mac’n’Cheese ist der Käseanteil überschaubar (nicht mehr als bei jedem anderen Auflauf auch) und es kommen sogar noch Spinat und Brokkoli dazu. Den von Jamie verwendete Brokkoli gab es im Dorf nicht, deshalb habe ich ihn durch ’normalen‘ Brokkoli ersetzt.

Die Käsekruste war nicht sämig, sondern sehr fest. Beim nächsten Mal würde ich den Käse entweder später darüber geben oder den Auflauf beim Backen – zumindest am Anfang – abdecken. Der zugegebene Spinat wird mit der Bechamel püriert und verteilt sich so sehr gut unter den Nudeln und dem Brokkoli.

Uns hat diese Version der Mac’n’Cheese sehr gut geschmeckt und wenn ich mir die Wettervorhersage für die nächsten Tage so anschauen, dann könnten wir eigentlich nochmal grüne Mac’n’Cheese machen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Grüne Mac ’n‘ Cheese
Kategorien: Nudeln, Vegetarisch, Jamie Oliver
Menge: 6 Portionen

Zutaten

1     Knoblauchknolle (Katja: Zehe?)
2     Lauchstangen
400 Gramm   Violetter Brokkoli oder Sprossenbrokkoli
40 Gramm   Butter
1/2 Bund   Thymian
2 Essl.   Mehl
1 Ltr.   Milch
450 Gramm   Kurze Röhrennudeln
30 Gramm   Parmesan
150 Gramm   Gereifter Cheddar
100 Gramm   Junger Spinat
50 Gramm   Mandelblättchen

Quelle

  rtl-living.de
  Erfasst *RK* 10.04.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Zunächst den Backofen auf 180 Grad Celsius vorheizen. Den Lauch putzen, längs halbieren und waschen. Den Knoblauch schälen. Die Brokkoliröschen beiseite legen und die Stiele, den Lauch und den Knoblauch in feine Scheiben schneiden.

2. Butter in einem Topf zerlassen. Die Scheiben sowie den Thymian dazugeben und bei mittlerer Hitze etwa 15 Minuten andünsten. Dabei regelmäßig umrühren. Anschließend das Mehl einrühren und die Milch dazugießen. Zehn Minuten köcheln und eindicken lassen, dabei weiter umrühren.

3. Währenddessen die Pasta 5 Minuten in kochendem Salzwasser garen und abgießen.

4. Unter die Soße den geriebenen Parmesan sowie einen Großteil des Cheddars rühren. Dann in den Mixer geben und zusammen mit dem Spinat mixen, bis eine glatte Mischung entstanden ist.

5. Die Soße sorgfältig mit Meersalz und schwarzem Pfeffer abschmecken, Pasta und Brokkoliröschen unterrühren und mit einem Schuss Milch verdünnen.

6. Dann alles in eine große ofenfeste Form (25 x 35 Centimeter) füllen. Mit dem restlichen geriebenen Cheddar und Mandelblättchen bestreuen und im Ofen 30 Minuten goldbraun überbacken.

Tipp: Der Spinat kann auch durch anderes frisches oder tiefgefrorenes Gemüse ersetzt werden.

Katja: evtl. abdecken, damit der Käse nicht zu schnell trocken wird.
Für drei Personen habe ich jeweils ca. 2/3 der Zutaten verwendet.

=====

Lentil & Pasta Soup – Linsensuppe mit Nudeln

Weiter geht es mit dem nächsten Jamie Oliver Rezept. Dieses Mal aus dem jamie-Magazin, das leider eingestellt wurde.

Dieses Rezept war schon länger auf meiner Nachkochliste, aber ich musste mich erst über rote Linsen an braune Linsen rantasten. Mittlerweile gab es diese schön öfter und sie sind jetzt kein Problem mehr.

Die Suppe ist sehr lecker und sehr sättigend. Es war für drei dann doch ein bißchen viel, so dass wir am nächsten Tag einfach nochmal 500 ml Gemüsebrühe zugegeben haben und sie hat nochmal für zwei Personen gereicht.

Bei meiner Tochter war ich erst ein bißchen skeptisch, aber auch ihr hat die Suppe sehr gut geschmeckt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Lentil & Pasta Soup (Linsensuppe mit Nudeln)
Kategorien: Suppe, Hülsenfrüchte, Pasta, Italien
Menge: 6 bis 8 Portionen

Zutaten

1     Zwiebel, gehackt
2     Knoblauchzehen, fein gehackt
      Olivenöl, extra vergine
400 Gramm   Tomaten, enthäutet, entkernt und gehackt
1 Teel.   Chiliflocken
300 Gramm   Ditalini oder andere Suppennudeln
      Geriebener Pecorino oder Parmesan zum Servieren
H LINSEN
400 Gramm   Linsen
1 klein.   Zwiebel, halbiert
1 Stange   Staudensellerie
1     Lorbeerblatt
      Olivenöl

Quelle

  jamie – mehr Leben in der Küche
  Januar/Februat 2012, Seite 19
  Erfasst *RK* 09.03.2012 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Linsen mit Zwiebeln, Sellerie und Lorbeerblatt und 1 Schuß Olivenöl in leicht gesalzenem Wasser in 25 – 30 min weich kochen. Wenn sie gar sind, abgießen und Gemüse und Lorbeerblatt wegwerden.

2. Zwiebeln und Knoblauch in 1 Schuß Olivenöl weich dünsten. Die Tomaten mit den Chiliflocken zugeben und ebenfalls weich dünsten. Die abgegossenen Linsen und 1 l Wasser zugeben und 10 min köcheln lassen.

3. In der Zwischenzeit die Pasta in reichlich Wasser nach Packungsanweisung kochen. Abgießen, zur Suppe geben und 2-3 min köcheln. Zum Servieren mit etwas geriebenem Pecorino oder Parmesan bestreuen und mit Olivenöl beträufeln.

=====

Risotto mit gerösteten Tomaten

Meine Tochter und ich haben an einem doofen Samstag vormittag vor dem Fernseher rumgelungert und ‚Fixer Upper‘ geschaut. Danach kommt Jamie Oliver und mir reicht es ja schon, ihm beim Kochen zuzuschauen. (Seinen Sohn Buddy schaue ich mir auf Insta auch gerne an.)

Als wir dann den Speiseplan zusammengestellt haben, haben wir beschlossen, dass wir eine Jamie Woche machen. Und wir wurden bei keinem der Gerichte enttäuscht.

Los geht es mit einem Risotto mit gerösteten Tomaten. Meistens ist bei mir ein Risotto ein Gericht, wenn es schnell gehen soll. Okay, einen halbe Stunde braucht es schon, aber während der Risotto köchelt, brutzelt das begleitende Gemüse. Bei diesem Rezept müssen die Tomaten eine Stunde in den Ofen. Das kann ich auch nebenher machen, aber ich sollte zumindest zuhause sein.

Das Risotto war sehr lecker.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Risotto mit gerösteten Tomaten
Kategorien: Risotto, Vegetarisch, Tomaten, Jamie Oliver
Menge: 6 Portionen

Zutaten

6 groß.   Tomaten
1     Knoblauchknolle Katja:(?) Sicher? Ich habe 3 Zehen genommen.
1/2 Bund   Thymian
      Olivenöl
1,2 Ltr.   Gemüsebrühe
1     Zwiebel
1     Fenchelknolle
2     Stückchen Butter
450 Gramm   Risottoreis
150 ml   Trockener weißer Wermut
80 Gramm   Parmesan

Quelle

  rtl-living.de
  Erfasst *RK* 10.04.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Den Backofen auf 180 Grad Celsius vorheizen. Die Stiele der Tomaten entfernen, Stielansätze herausschneiden und Tomaten mit angeschnittener Seite nach unten in eine ofenfeste Form setzen. Knoblauch und Thymian dazugeben, mit Öl beträufeln und mit Meersalz würzen. Das Ganze für eine Stunde im Ofen rösten, bis die Tomaten aufplatzen.

2. Inzwischen Gemüsebrühe in einem Topf zum Sieden bringen. Zwiebel schälen und mit dem Fenchel fein hacken, das Fenchelgrün zur Seite legen.

3. Beides mit einem Stück Butter etwa 10 Minuten glasig anschwitzen und dabei gelegentlich umrühren. Reis dazugeben und weiter anschwitzen. Wermut dazugießen und verkochen lassen, dabei weiter rühren.

4. Dann eine Kelle Brühe dazugeben und rühren, bis der Reis die Flüssigkeit aufgenommen hat. Auf diese Weise Kelle für Kelle für etwa 18 Minuten hinzugießen, bis der Reis gar ist.

5. Das zweite Stück Butter unterziehen, Parmesan hineinreiben, unterrühren und das Risotto abschmecken. Den Topf vom Herd nehmen, bedecken und für ein paar Minuten quellen lassen, bis der Reis schön cremig ist.

6. Das Risotto auf Tellern verteilen, je eine Tomate und etwas Knoblauch in die Mitte setzen und mit Fenchelgrün garnieren. Abschließend mit der Tomatenflüssigkeit aus der Form beträufeln fertig!

: Katja: Ich habe für drei Personen ca. 275 gr Reis genommen, aber die Tomaten wie oben angegeben.

=====

Veggie-Tag: Ananas-Mango-Curry

Bei Oh my veggies hatte ich das leckere Rezept für das Ananas-Curry gefunden.

Die Menge war für drei zu wenig, außerdem isst meine Tochter sehr gern Mango-Curry. Wir haben dann ein bißchen experimentiert und haben unser eigenes Ananas-Mango-Curry kreiert. Wenn es etwas schärfer sein soll, dann passen Chiliflocken gut dazu.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Ananas-Mango-Curry
Kategorien: Curry, Vegetarisch
Menge: 3 Personen

Zutaten

1 Dose   Ananas
300 Gramm   TK-Mango
1 Dose   Kokosmilch
2     Zwiebeln, gewürfelt
2     Knoblauchzehen, fein gehackt
4 Essl.   Olivenöl
4 Essl.   Currypulver
2 Essl.   Mehl
4 Teel.   Kreuzkümmel, gemahlen
2 Teel.   Kurkuma
2 Teel.   Schwarzer Pfeffer
2 Teel.   Paprika
      Salz

Quelle

  Inspiriert und abgeändert von
  Ananas-Curry von Oh my veggies
  Erfasst *RK* 22.04.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Das Olivenöl bei mittlerer Hitze in einer Pfanne erwärmen. Ananas abgießen und den Saft auffangen.

2. Die Zwiebeln, den Knoblauch, die Ananasstücke und die Mangostücke (ich verwende sie immer gefroren, dann zerfallen sie nicht so schnell) unter Rühren anbraten, bis die Zwiebeln glasig sind, ca. 3 -5 Minuten.

3. Die Gewürze zugeben, weiter rühren und anbraten, ca. 1 – 2 Minuten.

4. Die Kokosmilch und den Ananassaft langsam zugeben und alles köcheln lassen bis es andickt, ca. 10 min. Mit Salz abschmecken. Nach Belieben noch mit Chiliflocken würzen.

5. Dazu schmeckt Reis oder Naan.

=====

Veggie-Tag: Pasta-Auflauf mit Pilzen

Wenn ich meine Familie frage, was es in der nächsten Woche zum Essen sein darf, dann ist Nudelauflauf oft dabei. Deshalb gibt es zum heutigen Veggie-Tag einen Pasta-Auflauf mit Pilzen, Zucchini und Kirschtomaten aus einer älteren Ausgabe der essen&trinken.

Leider lassen sich kann ich Aufläufe nicht appetitlich fotografieren und auch auf dem Teller mit einem schönen Anschnitt zu fotografieren, aber lecker wars.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pasta-Auflauf mit Pilzen
Kategorien: Auflauf, Nudeln, Pilze, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

2     Zwiebeln
250 Gramm   Champignons
400 Gramm   Zucchini
250 Gramm   Kurze Nudeln, (z. B. Gemelli)
      Salz
2 Essl.   Olivenöl
8 Stiele   Thymian
1 Dose   Kirschtomaten, (400 g)
      Pfeffer
150 Gramm   Crème fraîche
25 Gramm   Parmesan, (frisch gerieben)
125 Gramm   Mozzarella

Quelle

  essen&trinken 1/2016
  Erfasst *RK* 12.01.2017 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Zwiebeln in schmale Halbringe schneiden. Pilze putzen, halbieren oder vierteln. Zucchini putzen, längs vierteln und in 2 cm dicke Stücke schneiden. Nudeln in reichlich kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung bissfest garen.

2. Öl in einer großen beschichteten Pfanne erhitzen. Zwiebeln und Pilze bei starker Hitze 3 Minuten anbraten. Zucchini zugeben, weitere 4-5 Minuten braten. Thymianblätter abzupfen. Tomaten abtropfen lassen. Zucchinimischung mit Salz und Pfeffer würzen. Thymian, Crème fraîche und 1/2 des Parmesans unterrühren. Nudeln abtropfen lassen, untermischen.

3. Mozzarella in Würfel schneiden. 1/2 der Nudelmischung in eine ofenfeste Form (26×15 cm) füllen. 1/2 der Tomaten und 1/2 des Mozzarellas, restliche Nudeln, Tomaten und Mozzarella daraufgeben, mit restlichem Parmesan bestreuen. Im vorgeheizten Backofen bei 220 Grad (Gas 3-4, Umluft nicht empfehlenswert) auf dem Rost auf der 2. 0Schiene von unten 15 Minuten backen.

:Zeit: 45 min
:Nährwerte pro Portion: 537 kcal, 20 g Eiweiß, 26 g Fett, 50 g KH

=====

Makkaroni-Auflauf mit Tomaten und Kräutern

Mit zwei Personen im Homeoffice und einem distanzlernenden Kind soll es mittags lecker schmecken und schnell (oder nebenbei) zubereitet sein. In diese Kategorie fällt dieser Makkaroni-Auflauf von eatsmarter.

Ein Teil der Nudeln hatte viel Biss, da sollte ich beim nächsten Mal evtl. den Auflauf abdecken. Sonst hatte das Gericht schon etwas von Sommer und Urlaub – könnte ich beides gut gebrauchen…

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Makkaroni-Auflauf mit Tomaten und Kräutern
Kategorien: Auflauf, Nudeln, Tomaten, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

400 Gramm   Lange Makkaroni
      Salz
4     Strauchtomaten
200 Gramm   Kirschtomaten
1 Handvoll   Basilikum
250 Gramm   Mozzarella
      Pfeffer
2 Essl.   Olivenöl

Quelle

  eatsmarter
  Erfasst *RK* 21.03.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Makkaroni in reichlich kochendem Salzwasser nach Packungsanleitung bissfest garen, abgießen und abtropfen lassen. Die Tomaten waschen und putzen. Die großen Tomaten in Scheiben schneiden und die kleinen Tomaten halbieren. Das Basilikum waschen und grob zerzupfen. Den Mozzarella in dünne Scheiben schneiden.

2. Nudeln, Tomaten, Basilikum und Mozzarella in einer Auflaufform verteilen. Salzen, pfeffern und mit dem Olivenöl beträufeln. Im vorgeheizten Backofen bei 225 °C (Umluft: 200 °C; Gas: Stufe 3-4) ca. 20 Minuten überbacken.

Katja: evtl. abdecken, damit die Nudeln nicht zu viel Biss bekommen.

=====

Veggie-Tag: Vegetarische Pizzabrötchen

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es leckere, vegetarische Pizzabrötchen.

Das Rezept habe ich bei eatsmarter gefunden, wo ich mich zur öfter mal inspirieren lasse. Wir waren etwas skeptisch, ob wir davon wirklich satt werden, wobei ich ja sowieso immer für vier koche, obwohl wir nur noch zu dritt essen. Zur Sicherheit habe ich dann fünf Vollkornbrötchen beim Bäcker geholt und habe das Gemüse nicht so streng abgewogen und habe den Dosenmais weggelassen.

Die fünf Brötchen hätten wir nicht wirklich gebraucht, da es sehr sättigend ist, aber bis abends waren alle dann doch auf wundersame Weise verschwunden.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Vegetarische Pizzabrötchen
Kategorien: Pizza, Vegetarisch, Brötchen
Menge: 1 Rezept

Zutaten

1     Zwiebel
150 Gramm   Mais (Dose)
1     Rote Paprikaschote
150 Gramm   Champignons
100 Gramm   Cocktailtomaten
2 Essl.   Tomatenmark
100 Gramm   Schlagsahne
200 Gramm   Schmand
      Salz
      Pfeffer
1/2 Teel.   Getrockneter Oregano
1/2 Teel.   Getrockneter Basilikum
150 Gramm   Mittelalter Gouda
4     Vollkornbrötchen
3 Stiele   Basilikum

Quelle

  eatsmarter
  Erfasst *RK* 21.03.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Zwiebel schälen und fein würfeln. Mais in einem Sieb abgießen. Paprika putzen, waschen, halbieren, von Kernen und weißen Häutchen entfernen und Fruchtfleisch fein würfeln. Champignons putzen und in dünne Scheiben schneiden. Tomaten putzen, waschen, trocken reiben und vierteln.

2. Tomatenmark mit Schlagsahne und Schmand mit einem Schneebesen gut verrühren. Mit Salz, Pfeffer, Oregano und Basilikum würzen.

3. Käse reiben und etwa die Hälfte zusammen mit dem Gemüse zu der Sahnemischung geben und vermengen.

4. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Brötchen halbieren, auf das Backblech geben und mit Sauce bestreichen. Restlichen Käse darüber streuen.

5. Vegetarische Pizzabrötchen bei 200 °C (Umluft 180 °C; Gas: Stufe 3) etwa 15-20 Minuten backen.

6. Inzwischen Basilikum waschen, trocken schütteln, Blättchen abzupfen, fein hacken und über die fertigen Brötchen streuen.

: https://eatsmarter.de/rezepte/vegetarische-pizzabroetchen-0

=====

Nudel-Brokkoli-Eintopf

Ich bin ja immer auf der Suche nach leckeren Suppen. Zur Zeit sind Champignons und Brokkoli sehr gern gegessen. Die Suite hat mir dann diesen Nudel-Brokkoli-Eintopf aus einer alten Ausgabe von ‚Meine Landrezepte‘ ausgeworfen. (Diese Zeitung hat die örtliche Bücherei, aber das war in einem anderen Leben.)

Ich hatte erst Bedenken, ob mir die Suppe zu fett wird, wenn ein Becher Sahne zugegeben wird. Die Menge war gerade richtig. Orechette habe ich leider keine bekommen, deshalb gab es Gnocchetti Sardi (Dorfsupermarkt-Hausmarke). Die Kochzeit kam aber trotzdem hin.

Eine schmackhafte, schnell zubereitete Suppe, die man auch an Homeoffice-Tagen gut kochen kann.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Nudel-Brokkoli-Eintopf
Kategorien: Suppe
Menge: 4 Portionen

Zutaten

300 Gramm   Braune Champignons
500 Gramm   Brokkoli
1     Rote Zwiebel
3 Stiele   Salbei
6 Stiele   Thymian
350 Gramm   Öhrchennudeln
250 ml   Soja-Kochcreme (z. B. von Alpro) (Katja: Sahne)
1 Essl.   Fenchelsaat
      Salz, Pfeffer
150 Gramm   Junger Blattspinat
50 Gramm   Geröstete Pinienkerne

Quelle

  Mein Landrezept
  Gute Nudelküche
  02/2017
  Erfasst *RK* 23.04.2017 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Brokkoli waschen und in Röschen teilen. Zwiebel schälen und fein würfeln. Kräuter waschen und trocken tupfen. Salbeiblätter in Streifen schneiden. Thymianblättchen von den Stielen zupfen.

2. Champignons, Brokkoli, Zwiebel, Kräuter, Öhrchennudeln, 750 ml Wasser, Soja-Kochcreme und Fenchelsaat in einen großen Topf geben. Kräftig mit Salz und Pfeffer würzen und auf mittlerer Stufe 10-12 Min. köcheln lassen, gelegentlich umrühren.

3. Inzwischen den Blattspinat waschen, verlesen und trocken schleudern. Pinienkerne in einer Pfanne ohne Zugabe von Fett goldbraun rösten. Eintopf mit beidem anrichten und servieren.

=====