Shorba Ads – Ägyptische Heilsuppe aus dem Slowcooker

Kennt ihr eigentlich die Aktion Koch mein Rezept von volkermapft? Ich finde diese Aktion total cool und habe so schon einige Blogs neu und/oder besser kennengelernt. Mein erster zugeloster Blog war der Blog Zimtkringel von Simone und es gab viele Rezepte, die mich dort angesprochen haben. Ich habe damals meinen Mann aussuchen lassen und er hat sich für die süß-sauren Alblinsen mit Salsiccia entschieden.

Ein weiteres Rezept, das ich dort gefunden und nachgekocht habe, ist die Ägyptische Heilsuppe. Für mich ist sie ja eher eine Notfallsuppe, denn die Zutaten habe ich immer zuhause, sie schmeckt sehr lecker und die meiste Arbeit übernimmt der Slowcooker.
Das Rezept gab es bei uns schon öfter. Für zwei Personen ist es etwas üppig, für drei Personen hat es bei uns gepasst – es gab dann noch einen Obstsalat zum Nachtisch. Das Rezept ist für den 1,5 l Topf und lässt sich unkompliziert verdoppeln und im 3,5 l Topf zubereiten.

Wenn ihr neugierig auf neue Blogs seid, dann macht doch auch bei Koch mein Rezept mit. Es lohnt sich.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Shorba Ads – Ägyptische Heilsuppe aus dem Slowcooker
Kategorien: Slowcooker, Crockpot, Suppe, Hülsenfrüchte, Vegetarisch
Menge: 1 ,5 l Crockpot

Zutaten

2     Zwiebeln
1     Knoblauchzehe
2 Essl.   Butter
200 Gramm   Rote Linsen
1     Tomate
1 cm   Frischer Ingwer; ca.
1 Ltr.   Kräftige Gemüse- oder Fleischbrühe
      Schwarzer Pfeffer und Salz
1 gestr. TL   Kreuzkümmel
1/4 Teel.   Kurkuma gemahlen
1 Teel.   Mehl
  Etwas   Petersilie

Quelle

  Zimtkringel dd.
  Erfasst *RK* 29.06.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. eine Zwiebel und die Knoblauchzehe fein würfeln und in einem kleinen Topf in 1 EL Butter langsam weich schmurgeln, aber nicht dunkel werden lassen

2. Linsen so lange waschen, bis das Wasser klar bleibt, dann abschütten und gut abtropfen

3. Brühe zubereiten

4. zu der Zwiebelmischung geben und kurz aufkochen lassen

5. Tomate fein würfeln, Ingwer schälen und fein reiben und beides in die heiße Suppe geben

6. Linsen in den Einsatz des Slowcookers geben, Gewürze ausser dem Salz zufügen und alles gut mischen mit der Brühe auffüllen

7. Slowcooker schließen und gut zwei Stunden auf high stellen

8. kurz vor Ende der Garzeit die zweite Zwiebel in feine Ringe schneiden

9. Zwiebelringe trennen, in Mehl wenden und in der restlichen Butter unter Wenden braun werden lassen

10. wenn die Linsen gar sind die Suppe mit dem Pürierstab glatt mixen

11. abschmecken und je nach Brühe nachsalzen

12. mit gehackter Petersilie und den gebräunten Zwiebelringen toppen

=====

Champiñones al ajillo

Meine Freundin und ich überlegen immer mal, was mal wieder gekocht werden könnte und blättern durch Kochbücher. Da sie wieder mehr vegetarisch kochen möchte, hat sie aus den tiefen ihres Regales ein vegetarisches Kochbuch hervorgeholt, das sie selbst vor vielen Jahren mal gekauft hat.
Es heißt ‚Vegetarisch – die besten 100 Rezepte aus aller Welt‘. Meine Tochter und ich waren in die gefüllten Paprika auf dem Titel schockverliebt. Ich dachte erst, ich leihe mir das Kochbuch mal aus, aber ich habe es bei Tauschticket entdeckt und bestellt.

Wir haben das Buch von vorne bis hinten durchgeschaut, das Rezept der gefüllten Paprika ist im Buch nicht enthalten. Das Kochbuch war ursprünglich in der Edition Teubner bei G&U erschienen und das Buch, das ich habe, ist eine genehmigte Lizenzausgabe des Weltbildverlages (von 1997) und sie haben mir auf Nachfrage mitgeteilt, das sie dafür nichts können. Ich habe auch schon bei den Küchengöttern geschaut, aber das Rezept dort leider nicht gefunden.

Wir haben das Kochbuch aber nicht nur wegen der gefüllten Paprika gekauft. Ein weiteres, sehr leckeres Rezept, sind die Champiñones al ajillo. Die Champinones werden auf einer Kartoffeltortilla serviert und da jeder Esser seine eigene bekommt, dauert die Zubereitung etwas länger. Aber es lohnt sich …

Das Kochbuch werde ich jetzt meiner Tochter vorlegen und dann kann sie schon mal ein Gericht für nächste Woche raussuchen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Champiñones al ajillo
Kategorien: Kartoffeln, Champignons, Spanien, Tapas, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

H KNOBLAUCH-CHAMPIGNONS
40 Gramm   Schalotten
4     Knoblauchzehen
50     Staudensellerie
800 Gramm   Champignons
4 Essl.   Olivenöl
2 Essl.   Zitronensaft
2 Essl.   Sherry Amantillado
1 Teel.   Salz
      Pfeffer a.d.M
1 Bund   Petersilie, gehackt
50 ml   Gemüsefond
25 Gramm   Semmelbrösel
15 Gramm   Butterflöckchen
H TORTILLAS DE PATATAS
750 Gramm   Mehligkochende Kartoffeln
100 Gramm   Zwiebeln
7 Essl.   Olivenöl
      Salz
      Pfeffer a.d.M
6     Eier

Quelle

  Vegetarisch – die 100 besten Rezepte aus aller Welt
  Erfasst *RK* 04.11.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Schalotten und die Knoblauchzehen schälen und fein hacken. Den Stangesellerie putzen, waschen und in feine Scheiben schneiden. Die Champignons sorgfältig putzen und halbieren. Das Olivenöl in einer feuerfesten Form erhitzen und Schalotten, Knoblauch und Stangensellerie darin hell anschwitzen. Die Champignonhälften zufügen und mit Zitronensaft, Sherry, Salz und Pfeffer würzen. Die gehackte Petersilie einstreuen und alles gut vermischen. Den Gemüsefond zugießen. Die Champignons mit den Semmelbröseln bestreuen, mit den Butterflöckchen belegen und bei 200°C im vorgheizten Ofen etwa 20 min garen. Nach Ende der Garzeit den Ofen ausschalten, die Form darin stehen lassen und bis zur weiteren Verwendung warmhalten.

Für die Tortillas die Kartoffeln schälen und in etwa 2 mm dicke Scheiben schneiden. Die Zwiebeln schälen und fein würfeln. 3 EL Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen. Kartoffelscheiben und Zwiebeln darin bei mittlerer Hitze etwa 15 min garen, ohne sie dabei Farbe nehmen zu lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen und etwas abkühlen lassen.

In einer Schüssel die Eier verquirlen, salzen, pfeffern und die Kartoffel-Zwiebel-Mischung zugeben, alles gut miteinander vermischen. In einer Pfanne von etwa 15 cm Durchmesser jeweils 1 EL Olivenöl erhitzen und 4 Tortillas darin backen.

Die fertig gebackenen Tortillas mit den Knoblauch-Campignons auf vorgewärmte Teller anrichten und servieren.

=====

Curry-Suppe mit Glasnudeln

Das heutige Rezept ist mir – wie die gefüllten Paprika mit Tomatenrisotto – auch bei Pinterest über den Weg gelaufen, was mich weiter auf den Blog von Knusperstübchen geführt hat.

Die Curry-Suppe hat mich dort optisch schon angesprochen und ich muss neidlos anerkennen, dass ihr Foto viel besser aussieht als meins.

Ich habe diese Mal wirklich Reisnudeln verwendet – meine Tochter mag eigentlich lieber Mie-Nudeln, deshalb ersetze ich sie manchmal mit Mie, aber die Reisnudeln mussten weg. Und das war echt ein Glück. Ich habe die Reisnudeln ein bißchen köcheln lassen (ziehen wäre besser gewesen) und die übriggebliebene Brühe wurde eher dickflüssig. Ich habe, da es mir die Brühe etwas wenig vorkam, nochmal 500 ml Brühe zugegeben.

Die dickflüssigere Brühe hatte aber den Effekt, dass die Konsistenz der Suppe wirklich der Konsistenz im China-Restaurant sehr nah kam – das hatte ich bisher noch nie geschafft. Auch sonst hat uns die Suppe sehr gut geschmeckt und sie wird es wieder geben. Bei mir hat sich auch noch Blumenkohl dazugeschmuggelt, der war übrig und musste weg.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Curry-Suppe mit Glasnudeln
Kategorien: Suppe, Vegetarisch, Nudeln
Menge: 4 bis 6 Personen

Zutaten

3 Essl.   Pflanzenöl
4-6     Möhren
2     Paprika
1 Stange   Lauch
2     Zwiebeln
2     Knoblauchzehen
2 Essl.   Scharfes Currypulver
1 Essl.   Paprik
1 Teel.   Chiliflocken
1/2 Teel.   Zitronengras gemahlen
1 Teel.   Gemahlenen Ingwer
1-2 Teel.   Pfeffer
1 Teel.   Cayennepfeffer
1 Teel.   Ingwer
1-2 Essl.   Tomatenmark
800 ml   Gemüsebrühe (+500 ml zugegeben)
400 ml   Kokosmilch
1 klein.   Kopf Brokkoli oder TK Brokkoli (Blumenkohl)
125 Gramm   Reisnudeln
      Petersilie und andere frische Kräuter
      Nach BeliebenSalz nach Belieben
      Currypaste nach Belieben

Quelle

  Knusperstübchen.net
  Erfasst *RK* 20.12.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Brühe aufkochen und die Glasnudeln in der Brühe fünf Minuten ziehen lassen. Nudeln durch ein Sieb geben und die Brühe auffangen.

Derweil Gemüse in feine Streifen schneiden. Öl in einem großen Topf erhitzen und Zwiebel sowie Möhren- und Paprikastreifen und Lauch in das Öl geben, anschwitzen. Die Hälfte des Currypulvers hinzugeben und anrösten.

Mit der Brühe abschrecken und die Masse 15 Minuten köcheln lassen. Einen Teil des Gemüses aus der Masse schöpfen und beiseite stellen, den Rest grob pürieren. Kokosmilch, Tomatenmark und Gewürze hinzugeben und köcheln lassen. Das Gemüse und den Brokkoli hinzugeben, 5 Minuten ziehen lassen. Zum Schluss die Nudeln in die Masse geben und mit Salz und Pfeffer nochmals abschmecken.

Mit frischen Kräutern servieren.

=====

Gefüllte Paprika mit Tomatenrisotto

Ich hoffe, ihr habt das Jahr 2021 gut gestartet. Wir waren nur zu dritt und haben Raclette gegessen, einen Film geschaut, sind um Mitternacht mit dem Sekt in den Vorgarten gegangen und haben den Nachbarn laut zugeprostet. Bei uns gibt es aktuell zwar keine Ausgangssperre, aber Alkoholverbot in der Öffentlichkeit. Knallen war im öffentlichen Raum auch verboten, ebenso der Verkauf von Feuerwerkskörpern. Die Nachbarn haben die Reste der Vorjahre zusammengekratzt und haben im Vorgarten geknallt. Wir haben ein paar Wunderkerzen abgebrannt.

Meine Koch- und Bloglust habe ich im zweiten Lockdown ein wenig eingebüßt. Manchmal habe ich das Gefühl, dass ich noch so viel zu bloggen habe, dass ich mich an die Gerichte gar nicht mehr erinnern kann. Da ich ja sehr gerne esse, versuche ich jetzt mich wieder am Riemen zu reißen. In den Ferien/Urlaub ist das Kochen auch etwas entspannter, da das Essen dann fertig ist, wenn es fertig ist. Sonst muss es in die Pausenzeitfenster passen bzw. am Besten dampfend auf dem Tisch stehen, wenn meine Tochter aus der Schule kommt.

Wir lieben gefüllte Paprika. Eigentlich am Liebsten mit Hackfleisch. Jetzt ist das Töchterlein ja Vegetarierin und ich kann ehrlich gesagt vegetarischem Fleischersatz nicht so viel abgewinnen. Also suchen wir munter neue Füllungen. Unser aktueller Favorit ist die Hirsefüllung (unter dem Rezept gibt es auch Links zu anderen Füllungen).

Via Pinterest habe ich dann die gefüllten Paprika mit Tomatenrisotto von Lydias Foodblog gefunden. Die Zubereitung ist etwas aufwändiger, da das Risotto erst komplett zubereitet wird, bevor dann die Paprika damit gefüllt werden und dann alles nochmal im Ofen überbacken wird. Neu war für mich, die Paprika vor dem Füllen vorzugaren, aber das verkürzt die Garzeit der Paprika mit Füllung. Ich hatte nach dem Füllen ein wenig Risotto übrig, dass ich dann schon mal gegessen habe, während der Rest der Füllung im Ofen überbackte.

Uns hat dieses Rezept sehr gut geschmeckt. Wir werden trotzdem noch weiter nach Rezepte suchen – vielleicht habt ihr auch einen Tipp.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Gefüllte Paprika mit Tomatenrisotto
Kategorien: Gemüse, Paprika, Risotto, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1 groß.   Zwiebel
2 Zehen   Knoblauch
5     Champignons
140 Gramm   Getrocknete Tomaten in Öl
1 Essl.   Tomatenmark
      Salz und Pfeffer
30 Gramm   Parmesan gerieben
1 1/2 Gläser   Risotto Reis
1 Ltr.   Gemüsebrühe (ggf. Geflügel- oder Rinderbrühe) ca.;
2 Essl.   Olivenöl
      Außerdem 6 rote Paprika

Quelle

  lydias foodblog dd.
  Erfasst *RK* 20.12.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Tomaten abgießen und abtropfen lassen.

Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein würfeln. Die Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Die Tomaten fein würfeln.

Den Backofen auf 180° aufheizen. Die Paprika waschen und den Deckel abschneiden. Die Paprika aushöhlen und in einer Auflaufform oder auf dem Backblech für 15 Min. vorbacken.

Das Olivenöl in einen Topf geben und erhitzen. Die Zwiebel und den Knoblauch in den Topf geben und andünsten. Dann die Tomaten dazugeben und mit andünsten. Anschließend die Champignons dazu geben und ebenfalls ansünsten.

Das Tomatenmark hinzufügen und unter Rühren anrösten.

Anschließend den Risottoreis hinzufügen und auch kurz anbraten.

Tipp: Risotto-Reis vor der Zubereitung nicht waschen! Die anhaftende Stärke bindet die Brühe und macht das Risotto schön cremig.

Mit Brühe auffüllen, bis der Reis knapp bedeckt ist. Bei milder Hitze 20-25 Min. garen, dabei nach und nach die Brühe zugießen und immer wieder umrühren.

Das Risotto salzen und pfeffern und abschmecken. Den Parmesan portionsweise untermischen.

Den Reis in die Paprika füllen und im Backofen für 15 Minuten überbacken.

=====

Koch mein Rezept – Kaffeebohne zu Gast bei Herbs & Chocolate – Kürbis-Curry mit Spinat und Kokosmilch

Banner Koch Mein Rezept

Der Event ‚Koch mein Rezept‘ – ins Leben gerufen und organisiert von Volker von Volker mapft – geht in die dritte Runde und das Los hat mir Carla vom Blog Herbs & Chocolate zugedacht.

Den Blog kannte ich schon und ich habe sogar schon mal One-Pot Pasta mit Olivia daraus nachgekocht. Jetzt ist der Blog auch auf meiner ‚Watchlist‘.

Der Blog Herbs & Chocolate gehört zu Carla aus München. Der Untertitel lautet ‚vegetarische Rezepte und kleine DIYs‘. Carla bloggt schon seit 2013 und ihre Fotos sehen so lecker aus, dass ich mich am Liebsten gleich zu Carla an den Tisch setzen würde. Mit dem Nachkochen war es dann doch schwieriger als erwartet, denn mein Mann isst keinen Käse (schon gar keinen Gorgonzola, sonst hätte es sofort die Kartoffeln mit Spinat-Gorgonzola-Füllung gegeben) und meine Tochter isst keine Auberginen, die bei Carla zu meiner Freude auch sehr oft in den Kochtopf kommen.

Da wir gerade alle gerne Indisch essen und regelmäßig beim Inder in der Nachbarstadt bestellen, habe ich mich für Kürbis-Curry mit Spinat und Kokosmilch nach Meera Sodha entschieden, das Carla ihren Bloglesern wärmstens empfiehlt. Es war wirklich sehr lecker und – in Zeiten wie diesen – ein echter Seelenwärmer.

Es gibt noch einige Rezepte, die ich von Carla nachkochen möchte, zB die Knabberstangen und die Weihnachtsbäumchen und was mit Auberginen und die Kichererbsen mit dem Grünkohl und …

Carla, vielen Dank, dass ich bei Dir zu Gast sein durfte. Ich hoffe, wir ’sehen‘ uns mal beim Synchronbacken. Das würde mich sehr freuen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kürbis-Curry mit Spinat und Kokosmilch
Kategorien: Curry, Kürbis, Spinat, Vegetarisch
Menge: 2 Personen

Zutaten

H KÜRBIS
0,8 kg   Kürbis (bei mir Hokkaido)
3/4 Essl.   Garam Masala
1/2 Teel.   Salz
1 Essl.   Rapsöl
H CURRY
1 klein.   Zwiebeln
1 groß.   Knoblauchzehen
150 Gramm   Tomaten
1 Essl.   Kokos- oder Rapsöl
1 Teel.   Senfsamen
1 Essl.   Getrocknete Curryblätter (nach Belieben)
      Nach Belieben 1 Chili, halbiert und entkernt
300 ml   Kokosmilch
      Großzügige Messerspitze TL Kurkuma
200 Gramm   TK-Spinat (Katja: frischer Babyspinat)
      Salz, Pfeffer

Quelle

  Herbs&Chocolate dd. 22.10.2020
  Erfasst *RK* 11.11.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Kürbis waschen, ggf. schälen (bei Hokkaido nicht nötig), entkernen und zunächst in maximal 2 cm breite Halbmonde schneiden, dann in mundgerechte Stücke. Mit Garam Masala, Salz und Rapsöl vermischen.

2. Auf zwei Backblechen ausbreiten und für 30 min bei 200°C Umluft rösten, bis der Kürbis gar und schön weich ist.

3. Derweil Zwiebel abziehen und in dünne Halbringe schneiden, Knoblauch abziehen und hacken. Tomaten in Spalten schneiden.

4. 1 EL Kokos- oder Rapsöl in einer Pfanne erhitzen, Senfsamen und Curryblätter zugeben und kurz braten, bis die Senfsamen anfangen zu springen. Zwiebel und nach Belieben Chili zugeben und ca. 12 min lang geduldig braten, bis die Zwiebel goldgelb ist. Knoblauch zugeben und einige Minuten weiter braten, dann Tomaten untermischen und einige weitere Minuten garen lassen, bis sie weich sind.

5. Kokosmilch angießen und Kurkuma, 1/4 TL Salz und eine großzügige Ladung Pfeffer unterrühren. Den gerösteten Kürbis und den aufgetauten Spinat dazugeben, 5 min lang durchwärmen lassen, dann mit Salz abschmecken.

=====

Blog-Event CLIXI – Herbstgenuss – Pilz-Tagliatelle

Blog-Event CLXIX - Herbstgenuss (Einsendeschluss 15. November 2020)

Britta von Backmädchen 67 und Zorra rufen den Kochevent CLIXI – Herbstgenuss aus.

Herbst heißt für mich Pilze, Nüsse, Kürbisse in Quiches, Suppen/Eintöpfen und Aufläufen.

Für den Blog-Event habe ich mir Pilz-Tagliatelle rausgesucht, die ich bei Essen&Trinken gefunden habe. Das Gericht ist schnell zubereitet und schmeckt super lecker. Die verwendeten Kräutersaitlinge sehen wirklich schön aus auf dem Teller, aber sie sind dann doch etwas unhandlich beim Essen.

Jetzt bin ich sehr gespannt, was für die anderen Herbstgenuss bedeutet.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pilz-Tagliatelle
Kategorien: Nudeln, Pilze, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

400 Gramm   Kräuterseitlinge
2     Zwiebeln
400 Gramm   Tagliatelle
      Salz
4 Essl.   Öl
      Pfeffer
60 Gramm   Butter
      Muskat
6 Essl.   Petersilie (gehackt)
80 Gramm   Geraspelter Parmesan

Quelle

  essen&trinken
  Erfasst *RK* 28.10.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Kräuterseitlinge putzen und längs in dünne Scheiben schneiden. Zwiebel fein würfeln. Tagliatelle in reichlich Salzwasser nach Packungsanweisung kochen.

Öl in einer Pfanne erhitzen und die Pilze darin scharf anbraten. Salzen, pfeffern und die Zwiebeln kurz mitbraten. Butter in einem Topf schmelzen und bei milder Hitze leicht bräunen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.

Nudeln abgießen und gut abtropfen lassen. Mit der Butter, Petersilie und den Pilzen mischen. Sofort mit Parmesan bestreuen.

=====

Türkische Linsensuppe

Ich versuche immer jahreszeitengerecht zu kochen und auch zu bloggen. Das klappt nicht immer, da fehlt mir doch manchmal die Konsequenz.

Heute gibt es eine leckere Suppe, die zu jeder Jahreszeit gekocht werden kann, wobei sie für mich eher in die Abteilung ‚Comfort Food‘ fällt und ich würde sie eher essen, wenn das Wetter draußen richtig saut und ich einen Magenwärmer brauche.

Gefunden habe ich das Rezept bei spinglane und es ist einen wunderbare Möglichkeit meiner vegetarischen Tochter Hülsenfrüchte unterzujubeln, denn rote Linsen isst sie nämlich.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Türkische Linsensuppe (springlane)
Kategorien: Suppe, Vegetarisch, Linsen
Menge: 4 Portionen

Zutaten

2 Essl.   Olivenöl
2     Zwiebel(n)
6     Knoblauchzehen
2 mittl.   Möhre
1 Teel.   Gemahlener Kreuzkümmel
1 Teel.   Paprikapulver
1/2 Teel.   Schwarzer Pfeffer
1/2 Teel.   Paprikaflocken
4     Tomaten
4 Teel.   Tomatenmark
2 Handvoll   Frische Minze
250 Gramm   Rote Linsen
1,4 Ltr.   Gemüsebrühe
      Salz
2 Essl.   Zitronensaft

Quelle

  springlane.de
  Erfasst *RK* 19.01.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Zwiebeln und Knoblauch zerkleinern. Möhre klein schneiden. Minze fein hacken.

2. In einem Topf 1 EL Olivenöl erhitzen. Zwiebelwürfel und Knoblauch 3 Minuten andünsten. Tomaten, Tomatenmark und 2/3 der Minze hinzugeben und weitere 2 Minuten andünsten. Möhre und Gewürze hinzugeben und unter Rühren 5 Minuten anbraten.

3. Linsen unter fließendem Wasser waschen, zusammen mit der Gemüsebrühe in den Topf geben und 15 Minuten kochen, bis die Linsen weich sind. Suppe mit Salz und Zitronensaft abschmecken und pürieren. Minze über die Suppe streuen und servieren.

=====

Veggie-Tag: Zwiebelkuchen mit Schalotten-Balsamico-Füllung

Im Hofladen gab es Federweißer aus Essenheim (Selztal) und das war ein willkommener Anlass, um mal wieder einen Zwiebelkuchen zu backen. Ein passendes, neues Rezept hatte ich zuvor Kundenmagazin des Dorfsupermarktes gefunden.

Der Teig ist ein Hefeteig und ich habe mich an das Rezept gehalten, in dem relativ viel Hefe verwendet wird. (Ein Hefeteig mit weniger Hefe und langer Teigführung wäre sicher auch lecker gewesen – das muss ich mal ausprobieren). Ich fand das Original-Foto so interessant, mit den geviertelten Schalotten in der Füllung. Mir sind sie leider beim Anbraten etwas zerfallen und ja, leider brennen auch beim Schälen von Schalotten die Augen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Zwiebelkuchen (Schalotten-Balsamico-Füllung)
Kategorien: Quiche, Vegetarisch, Hefe
Menge: 12 Stücke

Zutaten

H TEIG
100 ml   Milch
40 Gramm   Butter
1/2 Würfel   Hefe
1/2 Teel.   Zucker
200 Gramm   Weizenmehl Typ 405
1 Prise   Salz
H BELAG
500 Gramm   Schalotten
2     Knoblauchzehen
1     Lorbeerblatt
1/2 Teel.   Kümmel
50 Gramm   Butter
2 Essl.   Weißer balsamico
80 ml   Weißwein, trocken
1     Vanilleschote
80 ml   Gemüsebrühe
1 Zweig   Thymian
      Salz
      Pfeffer
1 Prise   Zucker
3 Essl.   Maisstärke
1     Beet gartenkresse
H AUSSERDEM
      Mehl zum Ausrollen
      Butter für die Form

Quelle

  mit liebe – Edeka-Kundenmagazin
  Ausgabe 5 – Sept/Okt
  Seite 48
  Erfasst *RK* 03.10.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Für den Hefeteig die Milch und die Butter erwärmen. Hefe und Zucker dazugeben. Die Hefemischung ca. 10 Minuten gehen lassen. Mehl und Salz in einer Schüssel mischen und in die Mitte eine Mulde drücken. Die Hefemischung in die Mulde gießen und nach und anch alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 40 min gehen lassen.

2. Für den Belag Schalotten und Knoblauch schälen. Die Schalotten längs vierteln, den Knoblauch in Würfel schneiden. Schalotten, Knoblauch, Lorbeerblatt und Kümmel in einer Pfanne mit Butter andünsten. Mit Balsamico und Weißwein ablöschen, die Flüssigkeit etwas einköcheln lassen.

3. Die Vanilleschote längs halbieren und das Mark herauskratzen. Die Gemüsebrühe und Vanillemark und -schote mit Thymianblättchen zu den Schalotten in die Pfanne geben und alles 3 Minuten garen. Lorbeerblatt und Vanilleschote herausnehmen. Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Die Stärke mit etwas Wasser anrühren und zufügen. Köcheln lassen, bis die Masse leicht andickt.

4. Die Springform (24 cm Ø)mit Butter fetten und mit Mehl bestäuben. Hefeteig auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche noch mal durchkneten und passend für die Form ausrollen. Hefeteig in die Springform geben und den Rand leicht andrücken. Den Hefeteig nochmals 10 min gehen lassen.

5. Den Backofen auf 160 grad (Umluft 140) vorheizen. Belag auf dem Teig verteilen und im Ofen ca. 55 min backen. Herausnehmen, kurz abkühlen lassen und in Stücke schneiden. Den Zwiebelkuchen mit Kresse bestreut warm servieren.

=====

Kichererbsen spanischer Art aus dem Slowcooker

An einigen Tagen in der Woche koche ich nur für zwei und da ist der 1,5l Slowcooker schon eine feine Sache. Da ich noch eine Packung Kichererbsen kurz vor dem Verfallsdatum hatte, habe ich diese am Vortag im Slowcooker gegart und einen Teil für dieses Gericht verwendet und noch drei Gläser à 240 g eingefroren.

Das Rezept habe ich bei myrecipes gefunden und eigentlich dachte ich, das es sich um eine Suppe handelt. Es war dann aber mehr ein Tappas, das sehr lecker mit frischem Brot geschmeckt hat. Die Menge sah erst etwas wenig aus, hat dann aber doch ausreichend satt gemacht.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kichererbsen spanischer Art aus dem Slowcooker
Kategorien: Slowcooker, Crockpot, Eintopf, Kichererbsen, Spanien
Menge: 1 ,5 l

Zutaten

320 Gramm   Kichererbsen, gegart (1,5 Dosen)
1 mittl.   Kartoffel, geschält und gewürfelt
1 Dose   Stückige Tomaten (400 g)
1 klein.   Zwiebel, gewürfelt
1     Knoblauchzehe, gewürfelt
1 Teel.   Paprikapulver (edelsüß oder scharf – je nach Geschmack)
      Salz
      Pfeffer
2 Essl.   Olivenöl
60 Gramm   Babyspinat (Katja: 125 g)

Quelle

  myreceipes.com
  Erfasst *RK* 20.09.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. In einem Slowcooker die Kichererbsen, Kartoffeln, Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch, Paprika und einen halben TL Salz vermischen. Gut verrühren.

2. Den Deckel auflegen und 4 bis 5 Stunden auf low kochen, bis die Kartoffeln weich sind.

3. Den Spinat einrühren, wieder abdecken und kochen bis dieser zusammenfällt, ca. 10 min. Gut durchrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Auf Schüssel verteilen und mit Olivenöl beträufeln.

=====

Süßkartoffel-Kokos-Suppe (aus dem Slowcooker)

Nachdem uns letzte Woche die Cheeseburger-Suppe aus dem Slowcooker so gut geschmeckt hat und mir der Slowcooker seine Vorzüge wieder mal vor Augen geführt hat, habe ich mir beim Erstellen meines Wochenplans gleich wieder eine Suppe aus dem Slowcooker ausgesucht.

Zur Zeit suche ich immer erst auf meiner Nachkochliste und diese hat mir die Süßkartoffel-Kokos-Suppe von Gabi aus dem Crockyblog angeboten. Schaut ruhig bei Gabi vorbei, denn das Foto ist wirklich besser als das meinige.

Die Suppe ist schnell und einfach zubereitet, die Hauptarbeit macht der Slowcooker und kurz vorm Servieren muss man nur noch schnell pürieren. Die Suppe schmeckt schon sehr nach Herbst (was vorwiegend an der Konsistenz liegt) und ich hatte so gehofft, er würde sich noch ein bißchen gedulden…

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Süßkartoffel-Kokos-Suppe
Kategorien: Suppe, Slowcooker, Crockpot, Süßkartoffel, Vegetarisch
Menge: 3 ,5 l

Zutaten

H SUPPE
2 Essl.   Öl
1 Stück   Ingwer (2 cm), gewürfelt
2     Knoblauchzehen, zerdrückt
1     Zwiebel, groß, gehackt
1-2 Teel.   Currypaste, rot
2     Süßkartoffeln, geputzt und gewürfelt, ca. 800 g
2 Dosen   Kokosmilch (a 400 g)
400 ml   Gemüsebrühe (selbst gekocht oder aus Instant)
2 Essl.   Limettensaft
      Salz, Pfeffer
H ZUM GARNIEREN
      Frischer Koriander
      Kokoschips oder Kokosflocken

Quelle

  crockyblog dd. 17.08.2019
  Erfasst *RK* 17.08.2019 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Öl erhitzen (entweder in einem separaten Topf oder im Anbrat- Slowcooker-Einsatz). Ingwer, Knoblauch und Zwiebeln glasig dünsten und zuletzt die Currypaste (Menge nach gewünschter Schärfe auch gerne erhöhen) kurz mitrösten.

Alles in den Slowcooker-Einsatz geben, Süßkartoffeln, Kokosmilch und Brühe angießen. Deckel aufsetzen und auf Stufe HIGH gut 3 Stunden garen – auf LOW sind es 6 bis 7.

Suppe mit dem Mixer pürieren und mit Limettensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Mit Kokoschips und Koriander servieren.

=====