Pizza mit Kirschtomaten und Mozzarella

Es gab mal wieder Pizza. Mein Belag bestand aus gewürzter Tomatensoße, halbierten Kirschtomaten und Mozzarella.

Die Kirschtomaten kamen mit der Schnittfläche nach oben auf die Pizza. Dann habe ich diese 10 min gebacken. Dann kamen die Mozzarella-Würfel darüber – damit der Käse nur leicht verläuft und nicht so trocken wird. Leider war der Käse sehr feucht und hat viel Flüssigkeit verloren.

Tagliatelle mit Chili-Pesto

Es war mal wieder Zeit für eine neue Pesto-Variation. Leider gab es letzten Freitag und am Samstag im Supermarkt weder Basilikum noch Koriander – deshalb habe ich glatte Petersilie verwendet. (Koriander bekomme ich nur im Asia-Laden, aber der lag nicht auf dem Weg).

Chili-Pesto
(nach dem Pürieren – vor der Zugabe vom Nudelwasser).

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Tagliatelle mit Chili-Pesto
Kategorien: Nudeln, Pesto
Menge: 4 Portionen

Zutaten

400 Gramm   Tagliatelle
      Salz
75 Gramm   Pinienkerne
2 klein.   Rote Chilischoten
1 Bund   Koriander
1 Bund   Basilikum
75 Gramm   Parmesankäse
125 ml   Olivenöl
      Tabasco

Quelle

  www.kochmeister.com

Zubereitung

1. Nudeln in gesalzenem Wasser nach Packungsanweisung kochen.

2. Pinienkerne in einer Pfanne anrösten. Chilischoten putzen, längs halbieren und die Kerne entfernen. Schoten waschen, grob hacken. Kräuter waschen, trockentupfen, grob hacken. Parmesankäse würfeln. Zutaten in einen Blitzhacker geben und pürieren, dabei Öl zugießen. Mit Salz und Tabasco abschmecken.

3. Nudeln abgießen, etwas Kochwasser auffangen. Pesto und Nudeln mischen, eventuell etwas Nudelwasser zugeben.

=====

Biscotti mit karamelisierten Mandelblättchen

Dieses Mal habe ich mir ein Backbuch ausgesucht, das viele schöne Rezepte hat, aber ich habe noch nicht sehr viele ausprobiert.

Die Biscotti schmecken sehr lecker. Beim Zubereiten der karamelisierten Mandeln hat es sehr lecker danach gerochen, aber man schmeckt es nicht sehr raus. Aber sie erinnern an Urlaub in Italien.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Biscotti mit karamelisierten Mandelblättchen
Kategorien: Kekse, Biscotti, Cantuccini, Italien
Menge: 40 Stück

Zutaten

H KARAMELISIERTE MANDELN
2 Teel.   Butter
3 Teel.   Zucker
100 Gramm   Blanchierte Mandelblättchen
H BISCOTTI TEIG
115 Gramm   Butter
150 Gramm   Zucker
2     Eier
1 Teel.   Vanillepulver
240 Gramm   Mehl
1 Teel.   Backpulver
1/4 Teel.   Natron
1/4 Teel.   Salz

Quelle

  Lou Seibert Pappas, Biscotti, Seite 43
  frei übersetzt: Katja Brenner
  Erfasst *RK* 24.04.2010 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Butter mit dem Zucker in einem Stiltopf/Bratpfanne schmelzen. Wenn es anfängt zu köcheln und anfängt sich gold zu verfärben, die Mandeln zugeben. Weiter unter Rühren köcheln lassen, bis die Nüsse karamelisieren. Auf Backpapier auslegen und abkühlen lassen. Danach in Stücke brechen.

Die Butter und den Zucker in einer Schüssel schaumig rühren. Die Eier und das Vanillepulver unterrühren. In einer Schüssel das Mehl, Backpulver, Natron und Salz mischen. Nach und nach zur Zucker-Butter- Ei-Mischung geben und rühren, bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist. Die karamelisierten Mandeln unterrühren.

Den Teig halbieren. Auf einem gefetteten und gemehlten Backblech zwei Rollen formen, die ca. 1,25 cm hoch, 3,75 cm breit und 35 cm lang sind. (1/4 inch high, 1,5 inch wide, 14 inch long). Zwischen den Rollen jeweils 5 cm frei lassen.

Auf der mittleren Schiene im vorgeheizten Backofen bei 160 grad 25 min backen, bis die Rollen leicht gebräunt sind.

Vom Backblech auf ein Auskühlgitter legen und 5 min abkühlen lassen. Auf ein Schneidebrett legen und mit einem Brotmesser im 45 grad Winkel in 1 cm breite Stücke schneiden. Auf ein Backblech auslegen und nochmal von jeder Seite 5 min im Backofen backekn, damit sie leicht trocknen.

Auf einem Auskühlgitter auskühlen lassen. In eine gutverschließbaren Schüssel aufbewahren.

=====

Weitere Rezepte aus diesem Kochbuch in meinem Blog:
Caramel Walnut Biscotti
Cantuccini mit Pinienkernen

Risotto al Tonno – Thunfischrisotto

Ich esse zwar regelmäßig mit den Kindern Risotto, aber sie bevorzugen den Risotto mit Kartoffeln und Rosmarin. Da wurde es mal wieder Zeit für ein neues Rezept. Das Rezept ist wieder aus dem Risotto-Kochbuch von Diane Seed, aus dem ich auch schon viele andere leckere Risotti gekocht habe.

Ich habe eine neue Seite angelegt, auf der man alle Risotto-Rezepte (mit Link unterlegt) im Überblick sieht.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Risotto al Tonno – Thunfischrisotto
Kategorien: Risotto, Fisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

2 Essl.   Olivenöl, extra vergine
1     Zwiebel, fein gehackt
1     Knoblauchzehe, fein gehackt
350 Gramm   Carnaroli
150 Gramm   Italienische Eiertomaten, gehackt (Konserve)
      Salz
      Pfeffer a.d.M
1,2 Ltr.   Klare Fleischbrühe
100 Gramm   Dosenthunfisch in Öl, abgetropft und zerkleinert
6     Minzblätter, gehackt

Quelle

  Diana Seed, Risotto, Seite 73
  Erfasst *RK* 10.03.2010 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Das Olivenöl in einer großen Kasserolle erhitzen und die Zwiebel mit dem Knoblauch darin gar dünsten. Den Reis einrühren und nach 5 Minuten die Tomaten, das Salz und den Pfeffer hinzufügen. Alles gut verrühren, dann nach und nach die kochende Brühe einrühren, wobei der Reis die Flüssigkeit immer erst vollständig aufgenommen haben muss, bevor erneut Brühe nachgegossen wird. 15 bis 20 Minuten so fortfahren. Der Reis muss gar sein, aber noch Biss haben. Dann den Kochtopf von der Herdplatte nehmen, den Thunfisch und die gehackte Minze einrühren und sofort servieren.

=====

Spaghetti mit Salami und Paprika

Dieses Rezept ist wieder ein leckeres Pastarezept für Samstags. Die Zubereitungsdauer ist etwas länger, da die Sauce einköcheln muß, aber diese Zeit läßt sich ja zum Espresso trinken nutzen.

Den Weißwein haben wir (der Kinder wegen) durch Brühe ersetzt. Damit es nicht zu scharf wird, habe ich je zur Hälfte Knoblauch- und Peperonisalami verwendet.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Spaghetti mit Salami und Paprika
Kategorien: Nudeln, Wurst
Menge: 4 bis 6 Portionen

Zutaten

2 Essl.   Olivenöl
1 groß.   Zwiebel, fein gehackt
2     Knoblauchzehen, zerdrückt
150 Gramm   Würzige Salami, dünn aufgeschnitten und in
      — Streifen geschnitten
2 groß.   Rote Paprika, gehackt
850 Gramm   Dosentomaten, zerkleinert
120 ml   Weißwein, trocken
500 Gramm   Spaghetti

Quelle

  Das große Pasta-Kochbuch, Seite 59
  Erfasst *RK* 05.03.2010 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Das Öl in einer großen gußeisernen Pfanne erhitzen und die Zwiebeln, den Knoblauch und die Salami bei Mittelhitze unter Rühren 5 Minuten anbräunen. Die Paprika zugeben und abgedeckt 5 min garen lassen.

2. Tomaten und Weißwein zugießen und aufkochen lassen. Bei Niedrighitze abgedeckt 15 min und ohne Deckel weitere 15 min köcheln lassen, bis die Flüssigkeit reduziert ist und die Sauce die gewünschte Konsistenz hat. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

3. 15 min vor Ende der Kochzeit die Spaghetti in einem großen Topf mit sprudelndem Salzwasser als dente kochen. Abtropfen und wieder in den Topf geben. Dort mit der Hälfte des Sugo vermengen und auf Spaghettischalen verteilen. Die restliche Sauce darüberlöffeln und servieren.

=====

Apulische Fenchel-Zwiebel-Pizza

Eine weitere Variante der ‚Alternativpizza‘ zum Lieblingsbelag der Kinder, ist diese apulische Fenchel-Zwiebel-Pizza. Dieser Pizzabelag kommt ohne Tomatensoße aus.

Sehr lecker!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Apulische Fenchel-Zwiebel-Pizza
Kategorien: Pizza, Fenchel
Menge: 4 Personen

Zutaten

10 Gramm   Frische Hefe
1 Prise   Rohrohrzucker
200 Gramm   Weizenvollkornmehl
1/2 Teel.   Meersalz
2 Essl.   Olivenöl
1-2     Fenchelknollen
1-2     Zwiebeln
70 Gramm   Pecorino od. Parmesan
4 Essl.   Olivenöl
1 Teel.   Getr. Oregano
      Kräutersalz
      Pfeffer
      Olivenöl für das Backblech
      Mehl zum Ausrollen

Quelle

  Kistenpost KW 38/2006, www.diebeziehungskiste.de
  Erfasst *RK* 23.09.2006 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Den Backofen auf 225° vorheizen, das Blech fetten. Für den Teig aus Hefe, 140 ml lauwarmen Wasser, Zucker, Mehl, Salz und dem Olivenöl einen glatten, geschmeidigen Teig kneten und diesen zugedeckt an einem warmen Ort 1 Std. ruhen lassen.

Inzwischen für den Belag die Zwiebeln und den Fenchel schälen und in sehr feine Scheiben schneiden. Die Zwiebeln in Ringe zerteilen. Den Käse reiben.

Den Hefeteig noch einmal durchkneten und auf dem Backblech ca. 30 rund ausrollen, den Rand etwas dicker formen. Den Teig mit etwas Olivenöl bestreichen, die Zwiebeln und den Fenchel darauf verteilen. Den Käse, den Oregano, Salz und Pfeffer aufstreuen und das restliche Öl darüber verteilen.

Die Pizza im Ofen auf 200° C 25 Min. backen. Falls der Käse zu schnell bräunt, mit Alufolie abdecken.

=====

Neapolitaner Brokkolikuchen

Das Rezept für den Brokkolikuchen stammt aus einer alten Freundin-Ausgabe. Für uns war es das perfekte Familienessen, denn Pizza und Brokkoli werden von den Kindern sehr gut gegessen. Die Artischocken und die Sardellen haben wir auf der ‚Kinderseite‘ weggelassen.
Den Teig habe ich mit Wasser anstatt mit Milch zubereitet. Außerdem habe ich den Kuchen erst 10 Minuten ohne Käse gebacken, damit er dann nur verläuft und nicht so trocken wird.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Neapolitaner Brokkolikuchen
Kategorien: Pizza, Quiche
Menge: 1 Backblech (36 x 42 cm)

Zutaten

H TEIG
375 Gramm   Mehl
1 Pack.   Trockenhefe
      Salz
      Zucker
250 ml   Milch
2 Essl.   Olivenöl
H FLEISCHSAUCE
2 Essl.   Olivenöl
3     Schalotten
2     Knoblauchzehen
400 Gramm   Rinderhack
1 Teel.   Oregano (getrocknet)
      Pfeffer
1 Dose   Geschälte Tomaten (480g Abtropfgewicht)
2 Essl.   Tomatenmark
50 ml   Gemüsebrühe (Fertig-Produkt)
      Balsamico-Essig
H BELAG
1 Kopf   Brokkoli(ca.400 g)
1 Glas   Sardellen in Öl (40 Gramm Abtropfgewicht)
1 Glas   Artischockenherzen (290 g Abtropfgewicht)
2     Tomaten (ca. 200 g)
250 Gramm   Mozzarella
      Fett für das Blech

Quelle

  Freundin
  Erfasst *RK* 08.02.2006 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Backofen auf 50 Grad vorheizen. Mehl, Trockenhefe, 1/2 TL Salz und 1 Prise Zucker in einer Schüssel mischen. Milch und 2 EL Olivenöl erwärmen, mit den Knethaken des Handrührers gründlich unterkneten. Teig abgedeckt im Ofen ca. 20 Minuten gehen lassen.

2. Übriges Öl (2 EL) in einer Pfanne erhitzen. Schalotten und Knoblauch schälen, hacken und kurz darin dünsten. Hack zugeben, bei großer Hitze unter Rühren anbraten. Mit Oregano, Salz und Pfeffer würzen.

3. Geschälte Tomaten abtropfen lassen, mit Tomatenmark und Brühe zum Hackfleisch geben. Soße ca. 15 Minuten köcheln lassen, gelegentlich umrühren. Mit Balsamico-Essig und Zucker abschmecken.

4. Brokkoli in Röschen teilen und in kochendem Salzwasser in 3 bis 4 Minuten bißfest garen. Sardellen und Artischocken abtropfen lassen. Tomaten überbrühen, häuten, entkernen, würfeln. Mozzarella in Scheiben schneiden. Ofen auf 250 Grad vorheizen.

5. Hefeteig kurz durchkneten und auf einem gefetteten Blech ausrollen. Die Hacksoße daraufstreichen. Mit restlichen Zutaten belegen. Im Ofen auf der zweiten Schiene von unten ca. 20 Minuten backen.(Katja: 10 min ohne Mozzarella backen, dann den Mozzarella auf dem Belag verteilen und dann nochmal 10 min backen)

:Pro Stück: 330 Kalorien

=====

DKduW: Kaffeebar

Diesen Monat habe ich mich für das Kochbuch Kaffeebar von Reinhardt Hess aus dem GU-Verlag entschieden.

Nach einer allgemeinen Einführung über Kaffee folgen dann Kapitel, die Kaffeetraditionen in Wien, Italien, Amerika, Europa und den Orient genauer unter die Lupe nehmen. Erst gibt es Rezepte für die jeweiligen Kaffeespezialitäten und dann für die Speisen, die den Kaffee begleiten.

Da ich die italienische Barkultur sehr mag und während meinen Italienaufenthalten oft und gerne die Bars besucht habe und die dazu angebotenen Speisen sehr mag, habe ich mich für Sfincione entschieden. Im Buch werden sie als kleine Pizzen beschrieben. Der Teig wird mit einem kleineren Durchmesser und dicker ausgerollt. Und sie werden reichhaltiger belegt.

Ich hatte solch einen Hunger, dass ich die Reihenfolge des Belages durcheinander gebracht habe, aber das hat dem Geschmack keinen Abbruch getan.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Sfincione – kleine Pizzen
Kategorien: Pizza
Menge: 4 Stück

Zutaten

H TEIG
300 Gramm   Mehl (Type 550)
      Salz
1/4 Würfel   Hefe (10 g)
H BELAG SOSSE
250 Gramm   Tomaten (möglichst Flaschentomaten)
1 klein.   Zwiebel
2 Essl.   Olivenöl
      Salz
      Schwarzer Pfeffer
1 Messersp.   Gemahlener Peperoncino (Cayennepfeffer)
1 Essl.   Gehackte Basilikumblätter
H BELAG REST
2     Knoblauchzehen
3     Sardellenfilets in Salzlake
12     Entsteinte schwarze Oliven
75 Gramm   Ziegen- oder Schaf-Frischkäse
35 Gramm   Mittelfester Pecorino
H AUSSERDEM
      Backpapier oder Fett und Mehl für das Backblech

Quelle

  Reinhardt Hess
Kaffeebar, GU-Verlag
  Seite 57
  Erfasst *RK* 20.09.2009 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Das Mehl mit 1 TL Salz in eine Schüssel geben. Die Hefe mit knapp 200 ml lauwarmem Wasser verquirlen, zum Mehl gießen und alles zu einem elastischen Teig verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 2 Std. gehen lassen.

2. Für den Belag die Stielansätze der Tomaten entfernen. Tomaten überbrühen, häuten und entkernen, das Fruchtfleisch klein würfeln. Zwiebeln schälen und in Streifen schneiden.

3. 1/2 EL Olivenöl erhitzen und die Zwiebel darin glasig dünsten. Die Tomaten zugeben und alles bei mäßiger Hitze offen ca. 15 min köcheln lassen, bis die Tomaten zerfallen. Mit Salz, Pfeffer, Peperonicino und Basilikum würzen. Die Sauce abkühlen lassen.

4. Knoblauch schälen und grob hacken. Sardellen abspülen, trockentupfen und in Stückchen schneiden. Die Oliven abtropfen lassen.

5. Wenn der Teig gut aufgegangen ist, den Backofen auf 225° (Umluft 200°) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen oder alternativ fetten und mit Mehl bestreuen. Den Teig in 4 Stücke teilen und jedes mit der Hand zu einem runden dicken Flachen (ca. 10 cm Ø ) formen. Auf das Backblech legen, die Oberfläche mit etwas Olivenöl bestreichen und mit den Fingerspitzen Vertiefungen drücken.

6. In die Vertiefungen abwechelnd ein Stück Sardelle, etwas Knoblauch und eine Olive legen. Den Frischkäse zerbröckeln und auf den Sfincione verteilen. Die Tomatensauce darüber geben, dabei den Teigrand frei lassen. Pecorino grob raspeln und darüber streuen, mit dem restlichen Olivenöl beträufeln.

7. Die Sfincione im heißen Backofen (Mitte) ca. 20 Min backen, bis der Teigrand gut gebräunt ist. Warm oder Kalt servieren.

: Zubereitung: ca. 30 Min
: Gehzeit: ca. 2 Stunden

: Backzeit: ca. 20 min
: pro Stück: ca. 490 Kcal

=====

Spaghetti al pesto siciliana

Pesto kann ich in allen Variationen dauernd essen. Im GU Italienkochbuch von Cornelia Zingerling-Haller habe ich die Variante des sizilianischen Pestos gefunden und ausprobiert.

Zum Pesto Genovese gibt es einige Unterschiede:
1. statt Pinienkernen werden enthäutete Mandeln verwendet
2. statt ausschließlich Basilikum wird Basilikum und Minze in gleichen Teilen verwendet
3. statt Parmesan wird Cacciocavallo (ersatzweise Pecorino) verwendet.

Dieses Pesto ist eine interessante, neue Variante und wird gerne wieder zubereitet.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Spaghetti al pesto siciliano – Spaghetti mit sizilianischem Pesto
Kategorien: Nudeln, Pesto, Italien
Menge: 4 Portionen

Zutaten

50 Gramm   Gehäutete Mandeln
3     Knoblauchzehen
50 Gramm   Basilikumblätter
50 Gramm   Minzeblätter
100 ml   Olivenöl
30 Gramm   Cacciocavallo (ersatzweise Pecorino), frisch
      — gerieben
      Salz
      Pfeffer a.d.Mühle
400 Gramm   Spaghetti

Quelle

  Cornelia Zingerling-Haller
  Italien Kochen und verwöhnen mit Originalrezepten, GU
  Seite 50
  Erfasst *RK* 31.08.2009 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Mandeln durch die Mandelmühle drehen oder im Blitzhacker fein mahlen. Die Knoblauchzehen schälen und zu den Mandeln pressen. Basilikum- und Minzeblätter im Mörser zerstampfen oder ebenfalls im Blitzhacker pürieren.

2. Alle vorbereiteten Zutaten mit Olivenöl und dem geriebenen Käse vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

3. Die Spaghetti nach Packunsanweisung bissfest garen, abgießen und kurz abtropfen lassen. Die Nudeln mit dem Pesto vermengen und sofort servieren.

: Zubereitung: 25 min

: pro Portion ca 620 kcal

=====

Weitere Pestorezepte in meinem Blog:
Pesto alla Trapanese
Bärlauchpesto mit Chili
Tagliatelle Genovese
Tomaten-Nuss-Pesto
Rauke-Pesto
Walnuss-Pesto
Rotes Pesto