Nachgekocht: Kichererbsen-Korma

Als ich bei Alex von Couche dell’altro monde den Blog-Beitrag gelesen habe, bin ich sofort in die Speisekammer gelaufen und habe geschaut, ob nicht eine Dose Kichererbsen im Regal steht. Wie sie dort hätte hinkommen sollen, weiß ich nicht, denn ich kaufe keine Kichererbsen in Dosen.
Vor einiger Zeit brauchte ich Kichererbsen für einen Eintopf (den ich noch nicht verbloggt habe) und da habe ich ein ganzes Päckchen Kichererbsen gekocht (500 g Trockenware ergab etwas mehr als ein Kilo gekochte Kichererbsen) und habe die Hälfte davon eingefroren.

Heute habe ich das Korma nachgekocht. Es war sehr lecker. Ich hatte es mir würziger vorgestellt, aber die Gewürze waren schon älter und daran wird es auch gelegen haben.

Kichererbsen-Korma

Rishta

Ein weiteres, leckeres Nudelgericht ist Rishta. Es stammt aus dem Kochbuch Hülsenfrüchte und stand schon länger auf der Nachkochliste.
Ich hatte keine Vollkornnudeln da und habe etwas mehr Tagliatelle verwendet. Durch die Linsen ist das Gericht sehr sättigend und da reicht die angegebene Menge Vollkornnudeln sicher.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Rishta
Kategorien: Nudeln, Hülsenfrüchte
Menge: 4 Portionen

Zutaten

200 Gramm   Rote Linsen
3/4 Ltr.   Wasser
2 Essl.   Olivenöl
2     Zwiebeln, fein gehackt
2     Knoblauchzehen, fein gehackt
1 Teel.   Korianderpulver
1/2 Teel.   Kreuzkümmelpulver
250 Gramm   Vollkornnudeln, breit
      Pfeffer
1 Teel.   Meersalz
2 Essl.   Sojasauce
8     Oliven, nach Belieben
      Reibkäse, nach Belieben

Quelle

  Verena Krieger, Hülsenfrüchte, Seite 21
  Erfasst *RK* 17.04.2009 von
  Katja Brenner

Zubereitung

In einem großen Topf die Lisen im Wasser 15 min weich kochen. Inzwischen Zwiebeln, Knoblauch, Koriander und Kreuzkümmel in Olivenöl anbraten. Die Nudeln ‚al dente‘ kochen, das Kochwasser abseihen und die Nudeln abschrecken. Die gekochten Linsen mit Pfeffer, Salz und Sojasauce würzen und die gebratenen Zwiebeln beifügen. Zusammen einige Minuten köcheln lassen. Die Nudeln und evtl. die Oliven sorgfältig unter die Linsen mischen. Wenn gewünscht mit Reibkäse servieren.

=====

Küchenpanne: Erbsen im Schnellkochtopf

Ich besitze einen Schnellkochtopf, da ich ihn mal geschenkt bekommen habe, von jemanden, der meinte, ohne ginge das in einer guten Küche nicht. Vor diesem Küchengerät hatte ich immer großen Respekt und habe ihn auch nicht oft benutzt. Dann wurde mein Sohn geboren und ich habe seine Breie immer selbst zubereitet. Dazu habe ich das Gemüse im Schnellkochtopf gedünstet und portionsweise eingefroren. Das ging sehr gut und seitdem dämpfe ich auch meine Kartoffeln ausschließlich im Schnellkochtopf.

Ich hatte gelesen, dass man Hülsenfrüchte auch im Schnellkochtopf garen kann und das dies wesentlich schneller geht als im normalen Kochtopf. Letztens war mir mal wieder nach einer richtig schönen Erbsensuppe. Ich habe im Supermarkt grüne Schälerbsen gekauft und auf der Verpackung stand, dass diese im Schnellkochtopf nur 25 min brauchen. Die Garzeitentabelle von Silit gibt sogar nur 10 min an. Also habe ich die 500 g Erbsen mit den angegebenen 1,5 l Wasser in den Topf gefüllt und wie gewöhnlich zum Kochen gebracht. Nachdem 1 min Dampf aus dem Ventil ausgetreten war, habe ich den Schieber auf zwei gestellt und vielleicht die Temperatur reduziert. Meine Tochter sprang um mich rum und bei diesem Detail bin ich mir nicht mehr sicher. Nach 10 min habe ich den Topf von der Platte genommen und wie gewohnt den Schieber auf ‚Öffnen‘ gestellt.

Und hier beginnt die Katastophe: Schneller als ich realisieren und reagieren konnte, ist das ganze erbsige Kochwasser durch das Dampfventil geschossen, hat meine Küchenhelfer an der Wand und die Fliesen mit erbsigem Schleim überzogen und eine gründliche Küchenreinigung war von Nöten. Die Erbsen waren aber so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Ich habe dann eine kochende Freundin gefragt und sie hat mir gesagt, dass sie die Kochplatte sogar komplett abstellt, wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist.

Die Suppe wurde natürlich weiter zubereitet und dann aufgewärmt – wie sie am Besten schmeckt – gegessen. Ich werde mich nicht geschlagen geben und es weiter probieren.

Lasagnetti mit Kichererbsen, Parmaschinken, Salbei, Sahne und Butter

Es gab mal wieder ein Rezept von Jamie Oliver aus seinem Kochbuch Jamie’s Kitchen.

Das Rezept ist eines der wenigen, das nicht bebildert ist, aber das mag daran liegen, das es optisch auch nicht so der Renner ist. Aber es schmeckt extrem lecker.

Da ich im Netz keine deutsche Übersetzung des Rezeptes gefunden habe, habe ich es selbst übersetzt. Das englische Original – ebenfalls ohne Foto – gibt es auf der Homepage von Jamie Oliver.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Lasagnetti mit Kichererbsen, Parmaschinken, Salbei, Sahne und Butter
Kategorien: Nudeln, Hülsenfrüchte
Menge: 4 Portionen

Zutaten

150 Gramm   Getrocknete Kichererbsen
1     Tomate
1 klein.   Kartoffel, geschält
      Olivenöl, extra virgine
8 Scheiben   Parmaschinken
4 Streifen   Geräuchter, durchwachsener Speck oder Pancetta,
      — dünn geschnitten
1 Handvoll   Frische Salbeiblätter
100 Gramm   Butter
2 Stangen   Lauch, in feine Ringe geschnitten
1     Knoblauchzehe, klein gehackt
285 ml   Hühnerbrühe
100 ml   Double Cream (Katja: Saure Sahne)
      Meerzalz
      Pfeffer a.d.M
400 Gramm   Lasagnetti (Katja: Tagliatelle)
1 Handvoll   Geriebener Parmesan

Quelle

  Jamie’s Kitchen, Seite 113
  grob übersetzt: Katja Brenner
  Erfasst *RK* 10.10.2008 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Kichererbsen über Nacht einweichen. Abtropfen lassen, dann in frischem Wasser zum Kochen bringen und 40 min köcheln lassen bis sie weich sind. Die Tomate und die Kartoffel zu den Kichererbsen geben. Beides gibt Geschmack und macht die Schalen weicher.

Etwas Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen und den Parmaschinken und den Pancetta darin anbraten, bis sie von beiden Seiten gebräunt sind. Die Salbeiblätter zugeben und umrühren, bis auch sie leicht knusprig sind. Die Butter, den Lauch und den Knoblauch zugeben und braten bis der Lauch schön weich ist.

Die Tomate und die Kartoffel aus dem Topf nehmen und die Kichererbsen abtropfen lassen, dabei das Kochwasser auffangen. Etwa ein Viertel der Kichererbsen zerdrücken, um der Soße eine cremige Konsitenz zu geben (Katja: mit etwas Kochwasser püriert) und zusammen mit den ganzen Kichererbsen in die Pfanne geben. Alles gut vermischen und die Hühnerbrühe (oder die gleiche Menge des Kochwassers) zugeben. Die Sahne zugeben und zum Kochen bringen. Dann 15 min leicht köcheln lassen, damit sich alle Aromen gut vermischen. Vorsichtig abschmecken.

Die Lasagnetti in leicht gesalzenem Wasser kochen. Abschütten und ein bißchen Nudelwasser auffangen. Die Nudeln in die Pfanne mit den Kichererbsen geben und die Pfanne von der Herdplatte ziehen. Den Großteil des Parmesans dazugeben und alles gut verrühren. Ein bißchen vom Nudelwasser zugeben, damit sich die Nudeln voneinander lösen. Die Nudeln auf die Teller verteilen, den restlichen Parmesan und ein paar Tropfen Olivenöl darüber geben und sofort servieren.

=====

Erbsensuppe mit Speck

Heute gab es aus dem Pastakochbuch die Erbsensuppe mit Speck. Ich stelle mir unter einer Erbsensuppe etwas ganz anderes vor, aber es war durch das Foto schon klar, dass es eine Brühe mit Einlage ist.

Dazu gab es Pizzabrot.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Erbsensuppe mit Speck
Kategorien: Suppe
Menge: 4 bis 6 Portionen

Zutaten

4 Scheiben   Frühstücksspeck
50 Gramm   Butter
1 groß.   Zwiebel, feingehackt
1     Selleriestange, in feine Röllchen geschnitten
2 Ltr.   Hühnerbrühe
150 Gramm   Tiefgefrorene Erbsen
250 Gramm   Rissoni
2 Essl.   Frische, glatte Petersilie, gehackt

Quelle

  Das große Pastakochbuch, ISBN 3-8290-0433-8 S. 43,
  Erfasst *RK* 11.02.2007 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Den Speckrand und überschüssiges Fett vom Frühstücksspeck entfernen und in kleine Stücke schneiden.

2. Die Butter in einer großen gußeisernen Pfanne erhitzen und den Speck, die Zwiebel und die Selleriestange bei kleiner Hitze unter gelegentlichem Rühren 5 Minuten dünsten. Erbsen und Brühe zugeben und 5 Minuten abgedeckt köcheln lassen. Bei Mittelhitze die Pasta in der Brühe offen 5 Minuten bißfest garen. Dabei gelegentlich umrühren.

3. Die frisch gehackte Petersilie zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

=====

Suppe der Woche: Weiße Bohnensuppe

Am Wochenende war mal wieder Suppenzeit. Bohnen- oder Erbsensuppe schmeckt mir am Besten, wenn sie mindestens einmal aufgewärmt wurde. Also habe ich am Tag vorher schon mal die Bohnen gekocht, dann mußte ich mit Florian zum Schwimmkurs. Danach habe ich die Bohnen nochmal warm gemacht und das Gemüse dazugegeben. Am Samstag hat die Suppe dann nochmal ein bißchen geköchelt. Anstatt des Specks habe ich Dörrfleisch am Stück reingegeben und später gewürfelt. Dadurch wurde die Suppe etwas zu fettig. (Gab es da nicht mal einen Trick, wie man das wieder entfettet?)

Die Suppe war lecker und genau das richtige für Herbsttage. Hätte ich allerdings die Wahl zwischen dieser Bohnensuppe und Pasta e fagioli oder Pasta e Piselli , dann wärde diese Bohnensuppe wohl verlieren – vermutlich wegen der fehlenden Pastaeinlage.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Weiße Bohnensuppe
Kategorien: Suppe, Eintopf, Bohnen
Menge: 1 Rezept

Zutaten

500 Gramm   Weiße Bohnen
      Salz
      Bohnenkraut (getrocknet, im Sommer frisch)
      Thymian
1 Bund   Suppengrün
4     Kartoffeln
200 Gramm   Durchwachsener Speck
1/2 Bund   Petersilie

Quelle

  ich und meine familie – Ausgabe 1969/11
  Das kleine Rezeptbuch – Teil 14
  Pikante Eintöpfe
  Erfasst *RK* 27.11.2005 von
  Uwe F. W. Ewert

Zubereitung

Die gewaschenen Bohnen werden über Nacht in 2 1/2 l Wasser eingeweicht und am anderen Tag im Einweichwasser mit etwas Salz, Bohnenkraut und Thymian gekocht. Suppengrün putzen, klein schneiden und zur Suppe geben. Kartoffeln schälen und würfeln. 20 Minuten vor Ende der Garzeit in die Suppe geben.

Speck würfeln, in einer Pfanne auslassen und goldgelb braten. So kommt er in die Suppe. Die hat insgesamt eine Garzeit von 1 1/2 bis 2 Stunden. Mit Petersilie garnieren.

=====

Suppe der Woche: Pasta e Ceci

Die Suppe dieser Woche ist ein italienischer bzw. toskanischer Eintopf aus Kichererbsen und Nudeln. Ich habe es etwas anders zubereitet, als im ursprünglichen Rezept, da ich mich bei der Zubereitung der Kichererbsen an die Packungsangaben von davert gehalten habe. Diese besagen ‚über Nacht einweichen‘ und 60 bis 90 min kochen anstatt der Rezepteangabe von 24 Stunden einweichen und 3 Stunden kochen. Außerdem habe ich dem Kochwasser etwas Kaiser Natron zugegeben.

Der Eintopf war schön dick und sehr lecker.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pasta E Ceci Kichererbseneintopf-Toskana
Kategorien: Suppe, Eintopf, Nudeln, Kichererbsen, Vegan
Menge: 4 Personen

Zutaten

300 Gramm   Getrocknete Kichererbsen
1 Zweig   Rosmarin
1     Knoblauchzehe
2 Essl.   Olivenöl
1-2     Vollreife Tomaten
      Salz
      Pfeffer
60-80 Gramm   Kleinformatige Nudeln (Ditalini,
      — Buchstabennudeln o. a.)
      Olivenöl
      Pfeffer a.d.M

Quelle

  la cucina casaligna, slow food, Seite 141
  Erfasst *RK* 07.09.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Verbindung von Nudeln mit Hülsenfrüchten ist in ganz Italien äußerst beliebt. In Zeiten, in denen Fleisch knapp und teuer war, stellten diese ebenso kräftigen wie schmackhaften Eintöpfe die Versorgung mit Eiweiß und sonstigen Nährstoffen sicher. Je nach Region bereitet man auf ähnliche Weise dicke Bohnen zu, was man dann Pasta e fagioli nennt.

Die Kichererbsen 24 Stunden vor der Zubereitung in kaltem Wasser einweichen (Katja: nach Packungsangabe ‚über Nacht‘). Abgießen und gut abtropfen lassen. In reichlich Wasser weichkochen (ca. 3 Stunden)(Katja: Nach Packungsanweisung 90 min mit etwas Kaisernatron). Rosmarinblättchen vom Stengel zupfen, Knoblauch schälen und beides sehr fein hacken. Das Olivenöl in einem geräumigen Topf erhitzen und das Hack aus Knoblauch und Rosmarin darin andünsten. Die Tomaten häuten, entkernen und würfeln. In den Topf geben und einige Minuten schmoren. Die Hälfte der gegarten Kichererbsen mit ihrem Kochwasser dazugießen und ein paar Minuten durchkochen. Vom Herd nehmen und mit dem Mixer pürieren. Nun die restlichen Kichererbsen hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und eine knappe halbe Stunde weiterkochen. Nach zwanzig Minuten die Nudeln hinzufügen und mitkochen, bis sie bißfest sind (je nach Herstellerangaben 7-12 Minuten). Pasta e ceci auf Suppenteller verteilen und mit einem Schuß Olivenöl extravergine aromatisieren. Mit frisch gemahlenem Pfeffer würzen und servieren. Kichererbsen sind in ihrer Zubereitung etwas heikel. Die Kochzeiten können von Sorte zu Sorte und unterschiedlichem Alter sehr stark variieren. Nur eines ist allen Kichererbsensorten gemeinsam: Sie müssen stets sprudelnd kochen, sonst werden sie nicht weich. Einweichzeit; 24 Stunden Zubereitungszeit: 4 Stunden

Katja (21.10.2007) Auch mit kürzeren Garzeiten sehr lecker. Als Hauptspeise für vier Personen ist es etwas wenig. Beim nächsten Mal ca. 25% mehr Zutaten nehmen.

=====

Suppe der Woche: Pasta e Piselli

Endlich gibt es in meinem Blog mal wieder Suppe bzw. Eintopf. Ich liebe Eintöpfe mit Hülsenfrüchten, die lange vor sich hin köcheln und nach dem Aufwärmen noch besser schmecken. Dieses Mal fiel die Wahl auf ‚Pasta e Piselli‘ aus einer alten ‚Living at home‘. Ich habe zusätzlich noch Kaiser Natron dazu gegeben.

Die eingeweichten Erbsen verkochen ziemlich und geben der Suppe eine schöne, sämige Konsistenz.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pasta E Piselli
Kategorien: Suppe, Eintopf, Fleisch, Huhn
Menge: 6 Portionen

Zutaten

200 Gramm   Getrocknete Erbsen
150 Gramm   Zwiebeln
3     Knoblauchzehen
150 Gramm   Durchwachsener Speck (Katja: gewürfelter Speck)
2 Essl.   Öl
2 Teel.   Kaiser Natron
1,8 Ltr.   Hühnerbrühe (Extra Rezept oder Instant)
1 Dose   Tomaten (400 g EW)
150 Gramm   Möhren
2 Zweige   Frischer Oregano (oder
1/2 Teel.   Getrockneter Oregano)
200 Gramm   Ditalini (oder andere Kleine Nudeln)
      Salz
      Schwarzer Pfeffer aus der Mühle
200 Gramm   TK-Erbsen
50 Gramm   Parmesan

Quelle

  nach: living at home 01/2005, Seite 78
  Erfasst *RK* 12.08.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die getrockneten Erbsen über Nacht in Wasser einweichen.

2. Zwiebeln schälen und würfeln. Knoblauch schälen, in Scheiben schneiden. Speck in schmale Streifen schneiden. (Katja: Speckwürfel).

3. Öl in einem Topferhitzen, Zwiebeln, Knoblauch und Speck glasigdünsten, abgetropfte Erbsen dazugeben und weitere 30 Sekunden anschwitzen. Die Brühe angießen,(Katja: Kaiser Natron) und die Tomaten dazugeben. Das Ganze bei mittlerer Hitze 1:20 Stunden kochen.

4. Inzwischen die Möhren schälen und fein würfeln, nach 30 Minuten mit dem Oregano zur Suppe geben. Nudeln zufügen, sie sollen bei Fertigstellung der Suppe bissfest sein (Packungsanweisung beachten).

5. TK-Erbsen 3 Minuten vor Ende der Garzeit zufügen. Suppe abschmecken, mit geriebenem Parmesan bestreuen.

=====

Blog-Event: Hülsenfrüchte

Da ich jetzt doch einsehen muß, dass es oft nicht gelingt trotz Stillkind aufwändig zu kochen, werde ich in nächster Zeit lieber mal schnelle Gerichte ausprobieren. So auch heute. Es gab

Nudeln mit roten Linsen, Lauch und Balsamico.

Es ist kein veganes Gericht (so wie es sich Rosa gewünscht hatte), aber es gibt in meinem Blog ja auch noch andere Rezepte mit Hülsenfrüchten (siehe auch
hier.
Ich hatte leider keine frischen Küchenkräuter zur Hand, da habe ich ein Päckchen TK-Kräuter zu den Linsen gegeben. Das Gericht ist sehr lecker und macht schnell satt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Nudeln mit Roten Lisen, Lauch und Balsamico
Kategorien: Nudeln, Linsen
Menge: 4 Portionen

Zutaten

500 Gramm   Eiernudeln
1     Zwiebel
1     Knoblauchzehe
1 Stange   Lauch
250 Gramm   Gekochter Schinken
120 Gramm   Rote Linsen
1/4 Ltr.   Gemüsebrühe
1 Bund   Gehackte Küchenkräuter
8 Essl.   Raps-Kernöl
8 Essl.   Balsamico Essig
      Zucker
      Salz
      Pfeffer

Quelle

  Zacherl einfach kochen! Pasta
  Erfasst *RK* 11.08.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Nudeln bissfest kochen. Die Zwiebel schälen und würfeln. Die Knoblauchzehe abziehen und fein hacken. Den Lauch putzen, waschen und in Streifen schneiden. Den Schinken würfeln. Die Zwiebeln und Knoblauch in 2 EL Öl andünsten. Den Lauch und den Schinken hinzufügen und mitdünsten. Die Linsen und die Fleischbrühe unterrühren und 5 bis 8 Min kochen. Die Mischung unter die Nudeln heben. Das restliche Rapsöl und den Essig verrühren. Die Marinade mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Die Linsen-Nudel-Gemüse- Mischung mit der Marinade anmachen. Auf vier Teller verteilen und mit Kräutern bestreuen.

=====

Hülsenfrüchte

Wir essen sehr gerne Hülsenfrüchte aller Art – bis auf die braunen Linsen. Bevorzugt gibt es Trockenware, denn die ist mir lieber als die Dosenbohnen, die in dem undefinierbaren Glibber schwimmen. Nur das Umrechnen der Trockenware zu den Dosenangaben in den Rezepten fällt mir etwas schwer. Meistens koche ich dann etwas mehr und der Rest kommt immer schnell weg. Bisher koche ich die Trockenware immer noch in einem normalen Topf, aber ich muß jetzt endlich mal probieren sie Schnellkochtopf zu kochen.

Vor einiger Zeit habe ich mir das Hülsenfrüchte-Kochbuch von Verena Krieger gekauft und schon ein paar Sachen nachgekocht. Ich ernähre mich hauptsächlich vegetarisch, aber nicht so streng vegan wie Rosaveganismus. Bei uns gibt es ca. einmal pro Monat eine Fleischmahlzeit und ab und zu Wurst. Ich kaufe das Fleisch dann entweder beim Biometzger im Nachbarort, der vorwiegend Galloway-Rindfleisch aus eigener Zucht verkauft (siehe auch Einkaufen beim Erzeuger- Röderhof Trebur) oder lasse mir von Naturkostlieferservice Geflügelprodukte von RoBert’s bringen.
Zum Eiweißausgleich gibt es dann verschiedene Gerichte mit Hülsenfrüchten und Getreide. Ein paar Rezepte habe ich auch schon gebloggt:

Pasta e fagioli: ein Dauerbrenner, da man zu den Hülsenfrüchten 500 g Gemüse der Saison verwendet. Also gibt es im Winter Wurzelgemüse dazu und im Sommer Auberginen, Zucchini und Tomaten. Meistens verwende ich hier die bunte Hülsenfrüchtemischung von Davert.

Außerdem

Azuki-Reis mit Zwiebelsauce

Toskanische Bohnensuppe

Pasta e ceci – Nudeln mit Kichererbsen
.

Wenn es besonders schnell gehen soll, dann verwende ich rote Linsen, die ohne Einweichen schnell gar sind. Heute gab es Currylinsen auf Naturreis.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Currylinsen auf Naturreis
Kategorien: Reis, Linsen
Menge: 4 Personen

Zutaten

250 Gramm   Rote Linsen
3 geh. TL   Gemüsebrühe
50 Gramm   TK Suppengrün
      Kurkuma
      Curry
      Cayennepfeffer
      Salz
2-3 Essl.   Tomatenmark
1 Teel.   Zitronensaft
1     Zwiebel
2 Essl.   Keimöl
250 Gramm   Naturreis
2 geh. TL   Gemüsebrühe
      Petersilie
2 Essl.   Creme fraiche

Quelle

  Vegetarisch fit! 11/2002, Seite 24
  Erfasst *RK* 07.09.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Linsen in 750 ml Wasser zum Kochen bringen. Die Gemüsebrühe und das Suppengrün zugeben und 20 min köcheln lassen. Mit den Gewürzen scharf abschmecken. Zum Schluss Tomatenmark unterrühren und nach Belieben mit etwas Zitronensaft abschmecken.

Für den Reis die Zwiebel in feine Würfeln schneiden. Das Öl erhitzen und die Zwiebelwürfel darin andünsten. Den Reis zufügen und kurz mit andünsten. 500 ml Wasser zugießen, aufkochen lassen und die Gemüsebrühe zugeben. Bei schwacher Hitze 20 bis 35 min quellen lassen. Vor dem Servieren fein gehackte Petersilie untermischen.

Den Reis ringförmig auf den Tellern anrichten und die Linsen in die Mitte geben. Den Zitronensaft mit der Creme fraiche verrühren und über die Linsen geben.

=====