Fenchel-Fisch-Auflauf

Ich habe mir seit langem mal wieder eine Brigitte gekauft, da ich die Plätzchenbeilage haben wollte. Im Kochteil ging es in dieser Ausgabe um Aufläufe und zwei davon landeten sofort auf dem Speiseplan.

Heute gab es den Fenchel-Fisch-Auflauf. Der Auflauf war sehr lecker und die Kinder haben ihn auch gegessen. Sogar den Fenchel. Etwas problematischer waren die Rosinen im Auflauf, aber die lassen sich ja gut aussortieren. Sehr gut hat mir die Kruste aus Butter und Semmelbrösel gefallen. Diese Kruste wird jetzt noch Öfter bei Aufläufen verwendet.
Der Auflauf schmeckt sehr leicht, obwohl 200 g saure Sahne, zwei Eier und 80 g Butter dran sind.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Fenchel-Fisch-Auflauf mit Reis
Kategorien: Auflauf, Fisch, Reis
Menge: 5 Portionen

Zutaten

200 Gramm   Wildreismischung
      Salz
1-2     Fenchelknollen (500 g)
1     Zwiebel
2 Essl.   Öl
30 Gramm   Korinthen
      Pfeffer a.d.M
400 Gramm   Seelachsfilet
1 Teel.   Koriandersaat
H GUSS
200 Gramm   Schmand
6 Essl.   Milch
2     Eigelb
H KRUSTE
100 Gramm   Semmelbrösel
80 Gramm   Butter

Quelle

  Brigitte 24/2009, Seite 210
  Erfasst *RK* 15.11.2009 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Den Reis nach Pachungsanweisung in Salzwassser bissfest kochen und abgießen.

2. Den Fenchel putzen, abspülen und halbieren. Den Strunk keilförmig herausschneiden und die Fenchelhälften in dünne Scheiben schneiden. Die Zwiebel abziehen und würfeln.

3. Fenchel in einer großen Pfanne im heißen Öl etwa 3 Minuten braten. Zwiebelwürfel dazugeben und kurz mitbraten. Korinthen in einem Sieb heiß abspülen und dazugeben. Abgetropfte Weildreismischung unterrühren und alles mit Salz und Pfeffer würzen.

4. Fischfilet abspülen, trocken tupfen und in 5 Portionsstücke teilen. Fischportionen mit etwas Salz, grob geschroteten Pfeffer und grob gestoßenen Koriander einreiben.

5. Reis-Fenchel-Mischung in eine rechteckige, ofenfeste gefettete Form (etwa 30*20 crm Größe) geben. Den Fisch darüber verteilen.

6. Den Backofen auf 200 grad, Umluft 180 grad, Gas Stufe 4 vorheizen.

7. Für den Guß: Schmand, Milch und Eigelb verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Mischung über den Auflauf gießen.

8. Für die Kruste: Semmelbrösel, Butter 1/2 Tl grob geschroteten Pfeffer und etwas Meersalz mit einer Gabel krümelig verkneten und die Flöckchen über dem Fisch verteilen. Im Backofen etwa 30 min backen.

=====

Kartoffelauflauf

Ich versuche unter der Woche immer etwas zu kochen, dass ich gut vorbereiten kann und das dann schnell fertig ist wenn beide Kinder zuhause sind.
(Ich habe mich bisher noch nicht zum Kauf eines Crockys durchringen können, obwohl ich ja bei Küchenlatein, Schnuppschnüss und Crockyblog immer die leckeren Ergebnisse sehe).

Da paßt zum Beispiel dieser Kartoffelauflauf. Ich habe im Laufe des Vormittags die Kartoffeln und den Brokkoli im Schnellkochtopf gegart. Alles kleingeschnitten, eingeschichtet, übergossen und kurz bevor mein Sohn nach Hause kommt überbacken. Es war zügig auf dem Tisch und den Kindern hat es geschmeckt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kartoffelauflauf
Kategorien: Auflauf
Menge: 4 Portionen

Zutaten

650 Gramm   Vorgekochte Kartoffeln
300 Gramm   Brokkoli
2     Tomaten
10 Gramm   Butter
200 Gramm   Schmelzkäse
1     Eigelb
100 ml   Sahne
      Salz
      Weißer Pfeffer
      Muskat
      Petersilie
      Schnittlauch

Quelle

  rtv
  Erfasst *RK* 23.08.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Katja: Ich habe die Kartoffeln und den Brokkoli zusammen im Schnellkochtopf gekocht.

Kartoffeln in Scheiben schneiden. Brokkoli putzen, waschen und in mundgerechte Stücke schneiden. Tomaten achteln. Eine Auflauffonn mit Butter fetten. Kartoffelscheiben und Gemüse in der Form verteilen. Schmelzkäse mit Eigelb und Sahne verquirlen, mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Kräuter waschen, trockenschleudern oder abtropfen lassen und fein hacken. Kräuter in die Soße geben und über das Gemüse gießen. Auflauf im vorgeheizten Backofen bei 220 Grad etwa 10 – 15 min überbacken.

=====

Kartoffelauflauf mit Nüssen

Dieser leckere Auflauf ist aus einem älteren GU-Kochbuch: Vegetarisch genießen.

Wer gerne Kartoffelpüree mag, für den ist das Gericht genau das richtige. Durch den Eischnee wird es etwas lockerer und mit den Nüssen schmeckt es sehr fein.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kartoffelauflauf mit Nüssen
Kategorien: Auflauf, Kartoffel, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

800 Gramm   Kartoffeln (mehlige Sorte)
500 ml   Gemüsebrühe
1     Zwiebel
1 Bund   Frischer Majoran
1/8 Ltr.   Milch
3     Eier
100 Gramm   Goudakäse, frisch gemahlen
50 Gramm   Haselnusskerne, gemahlen
1 Essl.   Weizenvollkornmehl
      Salz
1/2 Teel.   Kreuzkümmel
      Weißer Pfeffer a.d.M
50 Gramm   Butter

Quelle

  Barbara Rias-Bucher, Vegetarisch genießen, GU-Verlag,
  Seite 30
  Erfasst *RK* 20.09.2009 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Kartoffeln schälen, waschen und würfeln. Mit der Gemüsebrühe aufkochen und zugedeckt bei schwacher Hitze in etwa 20 min weich garen.

2. Die Zwiebel schälen und hacken. Den Majoran waschen und fein zerkleinern.

3. Die Milch zu den gegarten Kartoffeln gießen. Alles mit den Quirlen des Handrührgerätes durchrühren, bis die Kartoffeln musig sind. Die Kartoffeln abkühlen lassen, bis sie lauwarm sind.

4. Die Eier trennen. Die Eigelbe, die Zwiebel und den Majoran unter die Kartoffeln mischen. Die Eiweiße steif schlagen und daraufgeben.

5. Den Käse, die Nüsse, das Mehl, Salz, den Kreuzkümmel und eine kräftige Prise Pfeffer mischen und auf den Eischnee streuen. Alles vorsichtig mischen.

6. Eine ofenfeste Form mit hohem Rand mit etwa einem Drittel der Butter ausstreichen. Den Kartoffelteig in der Form glattstreichen. Die restliche Butter in Flöckchen darauf legen.

7. Die Form auf den Rost (Mitte) in den kalten Backofen stellen. Den Auflauf bei 180° (Umluft 160°, Gas Stufe 2-2,5) etwa 45 min backen.

=====

Pasta al forno con pomodori e mozzarella

Auf der Suche nach einem schnörkelosen Tomatensaucenrezept, dass ich dann auch im Buch Aus Italien Küchen gefunden habe, hatte ich auch bei Jamie Oliver gesucht, aber nichts passendes gefunden. Dafür hatte ich in ‚Jamie’s Italy‚ (ich habe von den meisten Jamie Oliver Kochbüchern die englischsprachige Ausgabe) Pasta al forno con pomodori e mozzarella gefunden, konnte sie aber mangels Mozzarella nicht sofort nachkochen.

Um nochmal den Sommer auf den Tisch zu holen, habe ich das Gericht am Montag gekocht. Es hat so halb nach Sommer und halb nach Herbst geschmeckt und es hat sich wieder einmal gelohnt, die Tomatensauce aus frischen Tomaten herzustellen.

Ich wollte jetzt nicht unbedingt das englische Rezept abschreiben und habe mal gegoogelt. Da habe ich doch entdeckt, dass Eva von Deichrunner’s Küche das Rezept letztes Jahr auch schon gekocht hat und sie hat das deutschsprachige Rezept hier eingestellt.

Hackfleisch-Mais-Auflauf

Das ist ein Essen ganz nach dem Geschmack meiner Kinder.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Hackfleisch-Mais-Auflauf
Kategorien: Auflauf, Fleisch, Mais
Menge: 4 Personen

Zutaten

100 Gramm   Zwiebeln
2     Knoblauchzehen
1     Rote Pfefferschote
1 Dose   Mais(300 g EW)
1 Dose   Kidneybohnen(400 g EW)
3 Essl.   Öl
400 Gramm   Rinderhack
2 Essl.   Tomatenmark
1/2-1 Teel.   Gemahlener Kreuzkümmel
1 Dose   Tomaten(800 g EW)
      Salz
      Pfeffer
125 Gramm   Totrtillachips
100 Gramm   Geraspelter Cheddar

Quelle

  Schöner essen 01/2001, Seite 17
  Erfasst *RK* 02.04.2006 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Zwiebeln und Knoblauch pellen, Zwiebeln würfeln, Knobi hacken. Die Pfefferschote längs halbieren, entkernen und fein würfeln. Mais und Bohnen in einem Sieb abtropfen lassen.

Das Öl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebeln, Knobi und Hack bei mittlerer Hitze krümelig braten. Das Tomatenmark, Kreuzkümmel und Tomaten zugeben, salzen und pfeffern. Alles offen 5 Min. bei kleiner Hitze kochen lassen. Mais und Bohnen zugeben und untermischen.

Dann die Hackfleischmischung in eine flache Auflaufform geben. Im heißen Ofen bei 200 Grad etwa 25 Min. backen

Die Tortillachips in den Auflauf stecken und mit dem Käse bestreuen. Weitere 5 – 10 Minuten backen.

=====

Lasagne

Wie man sicher merken kann, hat mich eine gewisse Blog-Unlust befallen. Ich werde mit Blogkommentaren so zugespammt, dass ich mich jetzt dringend nach einer Lösung umschauen muß.

Meine Familie wollte gerne mal wieder eine Lasagne essen und da habe ich mich an diesen Blogpost von Peppinella erinnert.
Also habe ich beim Wochenendeeinkauf 1 Pfund Rinderhack mitgebracht und sonst die Reste aus dem Kühlschrank genommen. Gestern habe ich schon mal eine Tomaten-Hackfleisch-Gemüse-Soße schmurgeln lassen und diese heute nur noch mit den Lasagneplatten und dem Parmesan eingeschichtet und überbacken.
Lecker und ganz ohne Bechamel.

Das war die richtige Stärkung bei einem arbeitsreichen Nachmittag im Garten bei herrlichem Sonnenschein.

Pastitsio

Es ist ganz unterschiedlich, wie ich die Gerichte für das Wochenende raussuche. Mal frage ich meine Familie, manchmal wälze ich Kochbücher und manchmal gebe ich einfach ein paar Schlagworte in die RK-Suite ein und werde dort fündig. Und genau so war es auch am Mittwoch. Ich hatte mal wieder Lust auf einen Auflauf mit Nudeln, außerdem hatte ich mich an ein Gericht erinnert, das ich mal bei Zorra gesehen hatte. Außerdem wollte ich ein neues Brotrezept ausprobieren, aber dazu mehr, wenn es angeschnitten ist.

Unter den Schlagworten ‚Nudeln‘ und ‚Auflauf‘ fiel dann meine Wahl auf diesen griechischen Nudelauflauf. Dieser ist zwar in der Zubereitung etwas aufwändiger, aber der Aufwand lohnt sich. Das Rezept war für sechs Personen. Ich hatte die Zwiebeln, das Hackfleisch und die Nudeln reduziert, aber es war trotzdem für zwei Erwachsene und zwei Kinder zu viel. Da der Auflauf aber auch kalt sehr gut schmeckt, hat sich die übriggebliebene Menge im Laufe des Tages sehr reduziert.

Das Foto im Rezeptteil hat mein Mann fotografiert. Zum ersten Mal seit ich blogge, hat der Hunger über das Foto gesiegt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pastitsio
Kategorien: Auflauf, Nudeln, Fleisch, Griechenland
Menge: 6 Portionen

Zutaten

500 Gramm   Makkaroni
      Salz
H HACKFLEISCHMASSE
700 Gramm   Zwiebeln
1     Knoblauchzehe
5 mittl.   Tomaten (ca. 600 g)
600 Gramm   Rinderhackfleisch
4 Essl.   Olivenöl
      Pfeffer
2 Essl.   Tomatenmark
1 Teel.   Getrockneter Oregano; ca.
1/2 Teel.   Zimt; ca.
1/4 Teel.   Piment; ca.
1 Messersp.   Gewürznelken
      Zucker
6 Essl.   Paniermehl
2     Eier
H FÜR DIE SOSSE
30 Gramm   Butter
30 Gramm   Mehl
1/2 Ltr.   Milch
3     Eier
      Salz
      Geriebene Muskatnuss
H AUSSERDEM
200 Gramm   Frisch geriebener griechischer Hartkäse aus
      Schafmilch (z. B. Kefalotiri) oder
      Parmesankäse
2 Essl.   Paniermehl für die Form

Quelle

  Für Sie 20/2006, Seite 124
  Erfasst *RK* 17.11.2006 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Makkaroni in gesalzenem Wasser bissfest kochen. Abgießen, kalt abschrecken und abtropfen lassen. Zwiebeln und Knoblauch abziehen, fein würfeln. Tomaten häuten, würfeln.

2. Hackfleisch im heißen Öl unter Rühren krümelig anbraten, salzen, pfeffern. Zwiebel- und Knoblauchwürfel, Tomaten, Tomatenmark, Oregano und Gewürze unterrühren, 8-10 Minuten köcheln lassen. Etwas abkühlen lassen. 6 EL Paniermehl und die verquirlten Eier untermischen. Kräftig abschmecken.

3. Butter erhitzen, Mehl auf einmal dazugeben und unter Rühren darin anschwitzen. Milch unter ständigem Rühren nach und nach zugeben. 2-3 Minuten kräftig durchkochen. Topf von der Kochstelle nehmen.

4. Eier verquirlen, dabei nach und nach unter ständigem Rühren 6-8 EL heiße Soße unterquirlen. Eimasse unter die restliche Soße rühren, mit Salz und Muskat abschmecken. Backofen (Ober- und Unterhitze) auf 220 Orad vorheizen.

5. Eine gefettete Auflaufform (ca. 27 x 33 cm, 5-6 cm hoch) mit restlichen 2 EL Paniermehl ausstreuen. Hälfte der Makkaroni der Länge nach hineinlegen, Hälfte der Soße und ein Drittel vom Käse darübergeben. Gesammte Hackmasse darauf verteilen. Restliche Makkaroni, ein Drittel vom Käse, restliche Soße und übrigen Käse darübergeben. Auf der zweiten Schiene von unten ca. 45 Minuten goldbraun backen. Herausnehmen, zum Servieren in Rechtecke schneiden.

:Zubereitungszeit: ca. 2 Stunden

=====

Kartoffel-Kokosgratin

Heute gab es bei uns diesen Kartoffel-Kokosgratin.

Es hat sehr lecker geschmeckt und das Garen in der Kokosmilch ist mal etwas ganz anderes als die üblich Sahne-Käse-Mischung. Den Knoblauch würde ich beim nächsten Mal feiner reiben oder schneiden, da ich ihn eher grob gewürfelt hatte. Das Gratin habe ich nach 20 min mit Alu abgedeckt, da die ersten Kartoffelscheiben wieder knusprig wurden. Der Teil der Kartoffeln, der von der Kokosmilch bedeckt war, war nach 40 min sehr weich und cremig.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kartoffel-Kokosgratin mit Ingwer
Kategorien: Auflauf, Gratin, Kartoffeln, Vegan
Menge: 4 Portionen

Zutaten

2 Essl.   Sesam
1 Teel.   Brat- oder Olivenöl
700 Gramm   Geschälte, fest kochende Kartoffeln
1 Stange   Lauch
1 Stück   Ingwer (etwa 3 cm lang)
2     Knoblauchzehen
250 Gramm   Kokosmilch
150 ml   Gemüsebrühe
1 Teel.   Muskatblüte (Macis)
      Salz
1 Prise   Cayennepfeffer

Quelle

  KRAUT & RÜBEN 10/2005
  Erfasst *RK* 14.09.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Sesam ohne Fett leicht rösten und abkühlen lassen. Eine flache ofenfeste Form mit Öl einpinseln. Kartoffeln sehr dünn hobeln, Lauch längs halbieren und quer in feine Halbringe schneiden, Ingwer fein reiben und Knoblauch fein hacken.

2. Kokosmilch, Gemüsebrühe, Ingwer, Knoblauch, Muskatblüte, Salz, Cayennepfeffer und die Hälfte vom Sesam mischen, herzhaft abschmecken und mit den Kartoffelscheiben mischen.

3. Lauch in die Form geben. Kartoffeln und Kokosmilch darauf geben und die Oberfläche mit Sesam bestreuen.

4. Bei 220 Grad 30-40 Minuten backen, bis die Kartoffeln weich geworden sind.

Zusammen mit einem bunten Salat ist das Kartoffelgratin eine komplette Mahlzeit für vier Personen. Als Beilage zu Gemüse oder Fisch reicht das Gratin auch für sechs Portionen. Tipp: Die Garzeit des Kartoffelgratins kann je nach Kartoffelsorte varieren und auch länger sein. Legen Sie einen Deckel oder Alufolie auf das Gratin, damit die Oberfläche nicht zu stark bräunt.

Blog: 09.12.2007

=====

Tortiglioniauflauf mit Pilzen

Das schöne am Herbst sind für mich die Eintöpfe und Aufläufe. Aus diesem Grund gab es einen Torteglioniauflauf mit Pilzen. Ich hatte noch 500 g Spinat im Kühlschrank. Der wurde dann blanchiert untergemogelt. Beide Kinder haben den Auflauf sehr gut gegessen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Sformato di tortiglioni e funghi (Tortiglioni-Auflauf mit Pilzen)
Kategorien: Auflauf, Nudeln, Pilze, Italien
Menge: 4 Personen

Zutaten

6 Gramm   Getrocknete Steinpilze
350 Gramm   Tortiglioni (gerippte Rohrennudeln)
      Salz
400 Gramm   Champignons
1     Zwiebel
2 Essl.   Olivenöl
      Pfeffer
45 Gramm   Butter oder Margarine
30 Gramm   Mehl
200 ml   Milch
      Fett für die Form
1/2 Bund   Thymian
50 Gramm   Parmesan

Quelle

  freundin 5/96, Italienische Nudelküche
  Erfasst *RK* 21.10.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Steinpilze mit 200 ml kochendem Wasser übergießen und 10 bis 15 Minuten ziehen lassen. Tortiglioni in reichlich Salzwasser nach Packungsanweisung bißfest garen, abgießen und abtropfen lassen.

2. Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Zwiebel schälen und hacken.Öl in einer breiten Pfanne erhitzen. Champignons und die Hälfte der Zwiebel darin bei großer Hitze 5 Minuten unter Rühren braten. Mit Salz und Pfeffer würzen.

3. Steinpilze in ein Sieb abgießen, dabei die Flüssigkeit auffangen. Steinpilze hacken. 30 g Butter (Margarie) in einem Topf erhitzen. Steinpilze und restliche Zwiebeln darin bei mittlerer Hitze 2 bis 3 Minuten unter Rühren braten. Mehl unterrühren, kurz anschwitzen. Nach und nach die Pilzflüssigkeit und die Milch hineinrühren, köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken.

4. Backofen auf 200 Grad vorheizen. Auflaufform einfetten. Thymianblättchen von den Stielen streifen. Ein Drittel der Steinpilzsoße in die Form geben. Die Hälfte der Nudeln und der Champignons darauf verteilen. 1 EL Thymian darüberstreuen. Ein Drittel der Soße daraufgeben. Restliche Nudeln und Soße darauf verteilen, mit den übrigen Champignons und den Thymianblättchen belegen.

5. Parmesan fein hobeln und auf dem Auflauf verteilen. Restliche Butter (Margarine, 15 g) kleinschneiden und darübergeben. Auflauf aut der mittleren Schiene in ca. 15 Minuten goldbraun backen.

=====

Spätzleauflauf mit Mangold und Tomaten

Heute gab es schon wieder einen Auflauf, aber nicht aus dem Kochbuch Familienküche Aufläufe, sondern von der Beziehungskiste. Leider sind die 2006er Rezepte nicht mehr abrufbar, denn mir fehlen die letzen Wochen.

Rike hat in ihrem Blog Genial lecker vor einiger Zeit folgendes geschrieben:

Wer einmal original selbstgemachte Spätzle gekostet hat, der kauft garantiert keine Tütenspätzle mehr! Es ist kein Vergleich! (Blogeintrag vom 15.12.06 )

So geht es uns auch. Es ist ja auch nicht so ein großes Hexenwerk, es braucht halt ein bißchen Zeit. Aber man kann sie ja in größeren Mengen herstellen und wunderbar einfrieren. Ein Spätzlesrezept findet ihr hier.

Leider kamen die Nüsse kaum zur Geltung. Die Tomaten waren enttäuschend (spanische Biotomaten – sehr mehlig), aber es ist ja auch Januar. Beim nächsten Mal würde ich dann eher Pilze dazu machen. Aber sonst war der Auflauf wirklich sehr lecker. Leider hat er an der Oberfläche ein paar Mälzerische Röstaromen, da ich anstatt meinem Auflauf beim Backen zuzusehen, lieber ein paar Food-Blogs gelesen habe 😉

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Spätzleauflauf mit Mangold und Tomaten
Kategorien: Auflauf, Nudeln, Mangold
Menge: 4 Personen

Zutaten

250 Gramm   Spätzle (Katja: 500 g frische Spätzle)
500-600 Gramm   Mangold
250 Gramm   Tomaten; ca.
100 Gramm   Bergkäse
1     Zwiebel
20 Gramm   Walnüsse
20 Gramm   Butter
      Meersalz
      Muskatnuss
100 ml   Sahne
100 ml   Milch

Quelle

  Kistenpost KW10/2006 www.diebeziehungskiste.de
  Erfasst *RK* 09.03.2006 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Spätzle nach Packungsanweisung garen. Mangold putzen, waschen und gut abtropfen lassen. Blätter in grobe Streifen schneiden und die Stiele fein hacken. Tomaten in kochendem Wasser blanchieren, häuten, vierteln und entkernen. Käse entrinden und grob raspeln. Zwiebeln schälen und in feine Ringe schneiden. Walnüsse in einer Pfanne ohne Fett rösten, grob hacken. Zwiebeln in einer großen Pfanne in der Butter andünsten, Spätzle und die Mangoldstiele dazugeben, leicht mit Salz und Muskat würzen und 1-2 Min. braten. Mangoldblätter, Tomaten, Nüsse, Sahne und Milch zugeben, gut mischen und einmal aufkochen lassen. Die Mischung in eine Auflaufform geben, den Käse gut untermengen und im vorgeheizten Backofen auf der 2. Schiene von unten bei 220 Grad (Gas 3-4, Umluft 18-20 Min. bei 200 Grad) 20 Min. überbacken.

Katja: Leider kommen die Nüsse gar nicht zur Geltung. Außerdem waren die Tomaten nicht sehr gut (im Januar nicht sehr verwunderlich), evtl. durch Pilze ersetzten

=====