Rigatoni ‚Antica Caserta‘

Cucina rapida - schnelle Küche für Genießer. Ein Blog-Event von mankannsessen.de

Am Samstag gab es bei uns Rigatoni ‚Antica Caserta‘ aus dem GU-Süditalien Kochbuch von Cornelia Schirnharl. Das Rezept stammt aus Kampanien und geht wirklich ruck-zuck.

Ich mußte auf den verpackten Büffelmozzarella aus dem Supermarkt zurückgreifen, der nicht viel Ähnlichkeit mit frischen Büffelmozzarella, am Besten noch in Süditalien gegessen, hat. Die heimischen Tomaten hatten recht viel Flüssigkeit, da wären italienische Eiertomaten wohl geeigneter gewesen. Nichtsdestotrotz hat es uns lecker geschmeckt. Schneller Sommer auf dem Teller (und die Soßenreste dann mit Weißbrot aufsaugen, damit nur nichts verloren geht).

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Rigatoni ‚Antica Caserta‘ – Nudeln mit Tomaten und Mozzarella
Kategorien: Nudeln, Italien
Menge: 4 Personen

Zutaten

400 Gramm   Rigatoni
      Salz
400 Gramm   Tomaten
1 groß.   Bund Basilikum
1 Kugel   Büffelmozzarella (ca. 250 g)
4 Essl.   Olivenöl
1 Essl.   Kapern oder Oliven (nach Belieben)
      Schwarzer Pfeffer

Quelle

  Cornelia Schirnharl
  Süditalien Küche und Kultur, GU
  Seite 27
  Erfasst *RK* 31.08.2009 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Für die Nudeln reichlich Wasser zum Kochen bringen und salzen. Die Nudeln darin nach Packungsaufschrift al dente garen.

Inzwischen die Tomaten waschen oder häuten und in sehr kleine Würfel schneiden. Die Basilikumblättchen abzupfen und kleiner zupfen. Mozzarella abtropfen lassen und ebenfalls sehr klein würfeln.

Kurz bevor die Nudeln gar sind, das Öl erhitzen und die Tomaten darin schwenken. Nach Belieben Kapern oder Oliven untermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Nudeln abgießen, mit Mozzarella und Basilikum unter die Tomatensauce mischen und zugedeckt noch einmal 1-2 min ziehen lassen. Heiß servieren.

=====

Garten-Koch-Event August: Bohnen

Diesen Monat geht es beim Garten-Koch-Event des Gärtner-Blogs um Bohnen.

Bei der Landwirtin meines Vertrauens gibt es zur Zeit wunderbare Busch- und Stangenbohnen.
Aus der Bücherei habe ich mir das Italien-Kochbuch von GU ausgeliehen und bin dort auf dieses Rezept gestoßen, dass ich gleich für den Event gekocht habe:

Grüne Bohnen mit Paprikasauce

Ich habe die Hälfte der Menge zubereitet und leider keinen jungen Knoblauch bekommen. Ich habe stattdessen 5 große Knoblauchzehen verwendet. Als die Sauce noch lauwarm war, hat man vom Knoblauch kaum etwas geschmeckt, aber als die Sauce kalt war hatte sie ein angenehmes Knoblaucharoma.

Dazu gab es gebratenes Lachsfilet und Meersalzkartoffeln.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Fagiolini in salsa di peperoni – Grüne Bohnen in Paprikasauce
Kategorien: Beilage, Hülsenfrüchte, Italien
Menge: 4 bis 6 Personen (Beilage)

Zutaten

1 kg   Zarte grüne Bohnen
1     Junge Knoblauchknolle
2     Gelbe Paprikaschoten
4 Essl.   Olivenöl extra vergine
      Salz
1 Teel.   Butter
2 Essl.   Gehackte Petersilie

Quelle

  Cornelia Zingerling-Haller
  Italien – Kochen und verwöhnen mit Originalrezepten
  Seite 122
  ISBN 3-7742-6628-x
  Erfasst *RK* 20.08.2009 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Bohnen waschen und putzen. Den Backofengrill vorheizen. Die Knoblauchknolle in Alufolie wickeln. Paprikaschoten halbieren und putzen und mit der Hautseite nach oben auf einen mit Alufolie bedeckten Grillrost legen. Den eingewickelten Knoblauch dazulegen.

2. Beides unter dem Grill etwa 10 Min backen, bis die Haut der Schoten schwarz wird und Blasen wirft. Die Paprikahälften herausnehemn und sofort mit einem feuchten Tuch bedecken. Den Knoblauch auswickeln und schälen. Die Paprikaschoten häuten, grob zerteilen und mit den Knoblauchzehen, Öl und Salz im Mixer fein pürieren.

3. Die Bohnen in kochendem Salzwasser 5-6 Min kochen, abgießen und in der Butter weitere 2-3 min schwenken. Die Bohnen auf einer Platte anrichten, mit der Paprikasauce übergießen und mit Petersilie bestreuen.

Katja: Ich habe die Hälfte zubereitet. Es gab keinen jungen Knobi, so dass ich 5 große Knoblauchzehen genommen habe.

=====

Blog-Event XLVIII: Kaffee

Blog-Event XLVIII - Kaffee (Abgabeschluss 15. August 2009)

Mein Beitrag zum Blog-Event Kaffee ist

Quark mit Rum und Kaffee

aus dem Kochbuch: Geniesen wie in der Karibik von Cornelia Zingerling.

Das Dessert ist schnell zubereitet und schmeckt sehr lecker. Ich habe das Rezept auf acht kleine Weckgläser verteilt, da es als Alternative bzw. Ergängzung zum Kuchen gab.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Quark mit Rum und Kaffee (Cream cheese with rum and coffee)
Kategorien: Dessert
Menge: 4 bis 6 Personen

Zutaten

200 Gramm   Sahne
500 Gramm   Quark (10% Fett i.Tr.)
4-5 Essl.   Brauner zucker
80 ml   Starker Kaffee
80 ml   Brauner rum
      Zum garnieren: Schokobohnen

Quelle

  Cornelia Zingerling, Genießen wie in der Karibik
  ISBN 3-7742-2799-3, Seite 56
  Erfasst *RK* 14.06.2008 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Sahne steif schlagen. Den Quark unterrühren. Den Zucker, den Kaffee und den Rum dazugeben. So lange rühren, bis der Zucker sich aufgelöst hat.

2. Die Masse in Portionsschälchen füllen und mit Schokobohnen verzieren.

:Zubereitungszeit 20 min

=====

Weitere Rezepte aus diesem Kochbuch:
Hackfleischpfanne
Planter’s Punch
Reis mit roten Bohnen (Congris)
Rindfleischcurry (Beef Curry)

BBD#21: Pizza

Brotbacken

We eat Pizza fairly often (once a week or a fortnight at least). My kids have their favorite topping: spiced tomato sauce, canned mushrooms, salami and grated cheese. I’m tired of this kind of topping so I vary from time to time, eg. onions and garlic.

For the 2 year anniversary I choosed spiced tomato sauce, tomatoes and greek feta cheese.

For the dough I use for two pizzas:
21 g of fresh yeast
250 g all purpose flour
150 g luke warm water
1 pinch of salt
1 splash of olive oil

DKudW: Zacherl, einfach kochen! Pasta

Diesen Monat fiel die Wahl auf das Pasta-Kochbuch von Ralf Zacherl.
Viele leckere und auch ungewöhnliche Rezepte befinden sich darin. Für meine Kinder durfte es nicht zu scharf und nicht zu exotisch sein. Deshalb haben wir uns für ‚Spaghetti-Rösti mit Pilzsoße‘ entschieden.
Der Nachteil am Rezept ist, dass man die Rösti entweder warmhält und die Kinder hinhält bis alles gebraten ist oder man steht in der Küche während der Rest schon gemütlich am Tisch sitzt und isst.
Lecker war es trotzdem. Und die Pilzsoße gibt es demnächst nochmal.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Spaghetti-Rösti mit Pilzsauce
Kategorien: Nudeln, Pilze
Menge: 4 Portionen

Zutaten

300 Gramm   Spaghetti
      Salz
400 Gramm   Pilze (z.B. Champignons, Steinpilze, Maronen, Austernpilze)
1 Bund   Schnittlauch
1     Zwiebel
2 Essl.   Olivenöl
2 Essl.   Sojasauce
200 Gramm   Sahne
      Pfeffer
1/2 Bund   Basilikum
1/2 Bund   Petersilie
100 Gramm   Gekochter Schinken
2     Eier
      Öl zum Braten

Quelle

  Zacherl einfach kochen! Pasta, Seite 32
  Erfasst *RK* 16.05.2009 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Spaghetti nach Packungsanweisung in reichlich kochendem Salzwaser bissfest garen, in ein Sieb abgießen, mit kaltem Wasser abbrausen und abtropfen lassen. Die Spaghetti mit einem Messer oder einer Schere in 3 cm lange Stücke schneiden.

2. Die Pilze putzen, mit Küchenpapier trocken abreiben und in Scheiben schneiden. Den Schnittlauch waschen, trockenschütteln und in feine Röllchen schneiden. Die Zwiebel schälen und eine Hälfte in feine Würfel schneiden.

3. Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebelwürfel darin andünsten. Die Pilze dazugeben und mitdünsten, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Mit der Sojasauce ablöschen, die Sahne dazugießen und aufkochen lassen. Die Pilzsauce mit Salz und Pfeffer würzen, warm halten und vor dem Servieren den Schnittlauch untermischen.

4. Die restliche Zwiebelhälfte in feine Scheiben schneiden. Das Basilikum und die Petersilie waschen, trockenschütteln und die Blätter abzupfen. Das Basilikum in feine Streifen schneiden und die Petersilie fein hacken. Den Schinken in feine Streifen schneiden. Die Eier verquirlen.

5. Die Spaghetti mit den Zwiebeln, den Kräutern, dem Schinken und den Eiern vermischen. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und aus der Spaghettimasse portionsweise kleine, goldbraune Rösti braten. Die Rösti nach Belieben mit der Pilzsauce zu Türmchen stapeln und mit Cocktailtomaten anrichten.

=====

DKduW: das große mediterane Kochbuch

Dieses Mal habe ich mich für ein Kochbuch entschieden, dass sicher in sehr vielen Haushalten zu finden ist. Ich habe es mir vor einigen Jahren bei einem Wochenendausflug nach München gekauft, aber bisher noch nicht daraus gekocht.

Da viele Rezepte mit Tomaten, Zucchini und Auberginen zubereitet werden, werde ich auf jeden Fall im Sommer wieder zu Rate ziehen, wenn es diese Gemüse aus heimischem Anbau gibt.

Für den Event habe ich das griechische Zitronenhuhn gewählt,da meine Kinder gerne Hühnerschlegel essen.
Eine Zeit lang hat mein Sohn immer nur Hühnerbrust oder fertige Nuggets gegessen. Bis er mal (damals fünf Jahre alt) bei einem Freund mitgegessen hat, dessen Mutter fürs Abendessen Hühnchen vom Hühnchenwagen mitgebracht hat. Danach hat er mir freudestrahlend berichtet, dass Hühner auch ein Skelett haben und seitdem fragt er immer mal wieder nach ‚Hähnchen mit Skelett‘.

Es hat uns sehr lecker geschmeckt und meine Befürchtung, die Soße würde ’sauer‘ schmecken, hat sich nicht bestätigt. Den Wein habe ich durch Gemüsebrühe ersetzt.
Als Beilage gab es Reis und griechische Reisnudeln. Auf die Möhren hätten meine Kinder gerne verzichtet.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Zitronenhähnchen
Kategorien: Fleisch, Huhn, Griechenland
Menge: 4 Portionen

Zutaten

3 Essl.   Olivenöl
1 kg   Hähnchenkeulen, gesalzen und gepfeffert
1 groß.   Stange Lauch, halbiert, gewaschen und in dünne Scheiben geschnitten
4 groß.   Streifen dünn abgeschnittene Schale einer
      — unbehandelten Zitrone
125 ml   Zitronensaft
250 ml   Trockener Weißwein
500 Gramm   Kleine Möhren, geputzt

Quelle

  Das große mediterrane Kochbuch, Seite 39
  Erfasst *RK* 03.04.2009 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Öl in einer großen Pfanne erhitzen, Hähnchen in 2 Portionen je 6-8 Minuten braun und knusprig braten. Alle Hähnchenteile in die Pfanne geben, Lauch zufünge und diesen bissfest garen. Zitronenschale 1-2 Minuten mitbraten.

2. Zitronensaft und Wein zugießen, umrühren, Möhren zufügen und alles zugedeckt 30-35 min unter gelegentlichem Rühren garen. Zitronenschale entfernen und Gericht mit Salz und Pfeffer abschmecken.

:Zubereitungszeit: 10 min
:Kochzeit: 45 min

=====

Blog-Event: Mandeln

Blog-Event Mandeln

Irgendwie war wieder so schnell der 15. April und ich wollte so gerne beim Event mitmachen. Also habe ich mich für ein Rezept entschieden, bei dem ihr eure übriggebliebenen blanchierten Mandeln weiterverwenden könnt. 😉
(Ich habe Petersilie, Dill und Basilikum verwendet)

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Knoblauch-Kräuteraufstrich
Kategorien: Brotaufstrich, Vegetarisch
Menge: 6 Personen.

Zutaten

150 Gramm   Gemischte Basilikumblätter, Schnittlauch und Fenchelblätter
50 Gramm   Mandeln, blanchiert
2     Knoblauchzehen
75 Gramm   Magerquark
1 Essl.   Leinöl
1/2     Zitrone; den Saft
      Salz, Pfeffer
125 ml   Olivenöl

Quelle

  Schrot&Korn 04/2009
  Erfasst *RK* 14.04.2009 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1 Kräuter, Mandeln und Knoblauch in einem Mixer grob pürieren. Quark, Leinöl und Zitronensaft dazumischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Olivenöl langsam dazugießen, bis die erwünschte Konsistenz erreicht ist.

Tipp: Kräuteraufstrich mit Gemüsesticks und einem deftigen Bauernbrot servieren!

Zubereitung: 10 Min.

=====

Zitronen-Mohn-Cake

Lemon-Day

Da Zorra unter einer Zitronenschwemme ‚leidet‘ hat sie um Zitronenrezepte gebeten. Dazu ist mir spontan der Zitronen-Mohn-Cake eingefallen, den ich kürzlich bei Couche dell’altro mondo gesehen habe.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Zitronen-Mohn-Cake
Kategorien: Kuchen, Backen
Menge: 1 Kastenform

Zutaten

180 Gramm   Mehl
3     Eier
170 Gramm   Zucker
150 Gramm   Butter
2     Zitronen; den Saft
      Geriebene Schale von 1 Zitrone
2 Essl.   Mohnsamen (Katja: 4 EL)
1/2 Pack.   Backpulver (8 g)
1 Prise   Salz
      Puderzucker

Quelle

  Couche dell’altro mondo, Eintrag vom 14.03.2008
  Originalquelle: Cakes dolci e salati, Ilona Chovancova,
  Guido Tommasi Editore
  Erfasst *RK* 20.03.2009 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Den Ofen auf 180°C vorheizen. Die Butter in einem kleinen Topf oder in der Mikrowelle schmelzen. Die Zitronen waschen. Die Schale von einer Zitrone reiben und beide Zitronen auspressen. In einer großen Schüssel di Eier mit dem Zucker mit dem Rührgerät schaumig schlagen. Das gesiebte Mehl, Salz, Butter, Mohnsamen, Zitronenschale und Zitronensaft hinzugeben und vermischen. Das Backpulver vorsichtig unterheben. Den Teig in eine gebutterte und gemehlte Kastenform geben und ca. 40 Minuten backen. Den Kuchen erkalten lassen, bevor man ihn aus der Form nimmt. Mit Puderzucker bestäuben.

http://cuochedellaltromondo.blogspot.com/2009/03/un-classico-da-riproporre-lemon-poppy.html

=====

Weitere Rezepte mit Zitronen in diesem Blog:
Zitronenfilet vom Huhn
Zucchini-Zitronen-Spaghetti
Zitronenkuchen (nach Art von Jamies Oma)

DKduW: The return of the naked chef

In diesem Monat habe ich mal wieder nach The return of the naked chef von Jamie Oliver gegriffen; das ich ein großer Fan von Jamies Kochbüchern bin, dürfte ja niemanden entgangen sein.

2000 waren wir drei Wochen auf einer selbst organisierten Reise durch Südengland unterwegs und haben in B&Bs übernachtet. Dort haben wir zufällig die Kochshow mit Jamie Oliver gesehen und mir hat es unheimlich gut gefallen, mit welcher Leichtigkeit er kocht. In der Sendung die wir dort gesehen haben, hat er diesen ‚fantastic fish pie‘ gekocht. Ich wäre ja nie im Leben auf die Idee gekommen, die Eier mit den Kartoffeln zu kochen und ein Sieb mit Spinat darüber zu stellen.

Während unseres Urlaubs gab es das Kochbuch ‚the return of the naked chef‘ in allen Buchhandlungen und es mußte mit nach Hause. Bevor die anderen Bücher auch in Deutschland erschienen sind, habe ich sie mir von Kollegen, die oft in England waren, (zusammen mit Salt&Vinegar Crisps) mitbringen lassen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: fantastic fish pie
Kategorien: Auflauf, Fisch, Kartoffeln
Menge: 6 Portionen

Zutaten

5 groß.   Potatoes, peeled and diced into 2,5 cm squares
      Salt and freshly ground black pepper
2     Free-range eggs
2 groß.   Handfuls of fresh spinach
1     Onion, finely chopped
1     Carrot, halved and finely chopped
      Extra virgin olive oil
      Approx. 285 ml double cream
2     Good handfuls of grated mature Cheddar or
      — Parmesan cheese
      Juice of 1 lemon
1     Heaped tablespoon English mustard
1 groß.   Handful of flat-leaf parsley, finely chopped
455 Gramm   Haddock or cod fillet, skin removed, pin-boned
      — and sliced into strips
      Nutmeg

Quelle

  Jamie Oliver, The return of the naked chef, Page 159
  Erfasst *RK* 22.03.2009 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Preheat the oven to 230°C. Put the potatoes into salted boiling water and bring back to the boil for 2 minutes. Carefully add the eggs to the pan and cook for a further 8 minutes until hard-boiled, by which time the potatoes should also be cooked. At the same time, steam the spinach in a colander above the pan. This will only take a minute. When the spinach is done, remove from the colander and gently squeeze any excess moisture away. Then drain the potatoes in the colander. Remove the eggs, cool under cold water, then peel and quarter them. Place to one side. In a separate pan slowly fry the onion and carrot in a little olive oil for about 5 minutes, then add the double cream and bring just to the boil. Remove from the heat and add the cheese, lemon juice, mustard and parsley. Put the spinach, fish and eggs into an appropriately sized earthenware dish and mix together, puring over the creamy vegetable sauce. The cooked potatoes should be drained and mashed – add a bit of olive oil, salt, pepper and a touch of nutmeg if you like. Spread on top of the fish. Don’t bother piping it to make it look pretty – it’s a homely hearty thing. Place in the oven for about 25-30 minutes until the potatoes are golden. Serve with some nice peas or greens, not forgetting your baked beans and tomate ketchup.

=====

bbd#17: Bread and Potatoes

Mein Beitrag zum BBD#17, der von Lien organisiert wird, ist das Kartoffelbrot, das im aktuellen Eve-Magazin veröffentlicht wurde.

Ich habe mich genau an das Rezept gehalten und der Brotteig war etwas flüssig und das Brot lies sich nicht formen. Daraufhin habe ich es 45 min bei 170°C backen lassen. Das Brot ist sehr lecker.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kartoffelbrot
Kategorien: Brot, Hefe, Kartoffeln, Dinkel
Menge: 1 Brot

Zutaten

1/2 Würfel   Frischhefe
1 1/2 Teel.   Meersalz
300 ml   Wasser
550 Gramm   Dinkel, fein gemahlen
200 Gramm   Rohe mehligkochende Kartoffeln, gerieben
1     Zwiebel, fein gewürfelt
50 Gramm   Emmemtaler, gerieben
1/2 Teel.   Schabzigerklee oder Kümmel

Quelle

  eve 1.09 Seite 38
  Erfasst *RK* 01.03.2009 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Hefe und Meersalz mit etwas Wasser verrühren, restliches Wasser zugießen und das Dinkelvollkornmehl einrühren. Zwiebeln in etwas Butter oder Öl andünsten, kurz abkühlen lassen und mit den geriebenen Kartoffeln und dem Emmentaler vermischen, zum Teigansatz geben und 10 min zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten.

2. Zugedeckt gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat und kleine Bläschen sichtbar werden. Anschließend nochmal kurz zusammenkneten, einen Brotlaib formen, auf ein gefettetes Blech setzten und zugedeckt noch einmal gehen lassen, bis der Teig um 2/3 aufgegangen ist und kleine Bläschen sichtbar werden.

3. Brot in den vorgeheizten Ofen schieben, ein Glas Wasser dazugießen, Tür sofort schließen und 10 min bei 220°Grad anbacken. Hitze reduzieren und weitere 30-40 min bei 170°C backen. Wenn es beim Klopfen an die Unterseite hohl klingt, ist das Brot durchgebacken.

=====

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Potatoe Bread
Kategorien: Bread, Yeast, Spelt, Potatoe
Menge: 1 Bread

Zutaten

21 Gramm   Yeast, fresh
1 1/2 Teel.   Sea salt
300 ml   Water
550 Gramm   Spelt, ground fine
200 Gramm   Uncooked floury potatoes, grated
1     Onion, finely choped
50 Gramm   Emmentaler cheese, grated
1/2 Teel.   Caraway seed

Quelle

  Eve-Magazin Issue 1.09
  translated by Katja Brenner
  Erfasst *RK* 01.03.2009 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Mix the yeast and the sea salt with a bit of water, add the remaining water and stirr in the spelt flour. Roast the onion in a little bit of butter or oil, let them cool down and add them together with the potatoes, the caraway seed and the cheese to the dough. Knead for 10 minutes.

2. Cover it and let the dough rise till until doubled. Knead it again and form the bread. Put it on a greased backing sheet, cover it and let it rise again till it gain 2/3 size.

3. Put the bread in a preheated oven and add a glas of water, close the door immediatly and bake the bread for 10 minutes at 220°C. Reduce the heat to 170°C and bake for another 30-40 minutes. The bread is ready when there is a hollow sound when you knock on its bottom.

=====