Veggie-Tag: Mac & Cheese

Ich finde es ja immer noch erstaunlich, was meine Kinder bei anderen Leute essen oder auch auf Klassenfahrt. Meine Tochter war mit der Schule ein paar Tage in London und bei einem ihrer Ausflüge sind sie essen gegangen und es gab für die ganze Gruppe Mac’n’Cheese.

Als ich sie gefragt habe, was sie gerne mal essen möchte, kam dies dann direkt als Antwort. Ich hatte mal Mac’n’Cheese nach Jamie Oliver ausprobiert, da kamen vier verschiedene Käsesorten zum Einsatz, aber das war mir für zwei Personen zu umständlich und für meinen sensiblen Magen auch zu fett.

Bei meiner Suche im Internet bin ich auf das Rezept von Edeka gestoßen. Ich habe die Mengen im Rezept halbiert, bis auf die Brösel, den Rosmarin und den Knoblauch. Ach ja, und den Blumenkohl habe ich meiner Tochter zuliebe weggelassen.

Meine Tochter fand es lecker und sie hat auch alles aufgegessen. Es war nur nicht wirklich so, wie in London. Nach ihrer (nachträglichen) Beschreibung waren es wohl eher Maccaroni mit einer sämigen Käsesoße und fertigen Röstzwiebeln.

Beim nächsten Mal spare ich mir das Backen im Ofen. Käsereste sind nämlich noch da.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Mac & Cheese
Kategorien: Auflauf, Nudeln, Käse, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

250 Gramm   Maccaroni
400 Gramm   Blumenkohl
200 ml   Milch
200 ml   Sahne
200 Gramm   Cheddarkäse
180 Gramm   Parmesan
      Salz, Pfeffer
1     Knoblauchzehe
1 Essl.   Rosmarin
40 Gramm   Paniermehl

Quelle

  edeka.de
  Erfasst *RK* 20.01.2019 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Maccaroni für 5 Minuten in Salzwasser kochen (bzw. 2 Minuten weniger als die Angabe, die auf der Verpackung steht).

2. In der Zwischenzeit den Blumenkohl in kleine Röschen schneiden und waschen. Zu den Maccaroni hinzufügen und beides zusammen für 2 weitere Minuten kochen. Anschließend das Wasser abgießen.

3. Die Milch, die Sahne und den geraspelten Käse hinzufügen und alles unter Rühren nochmals aufkochen bis der Käse geschmolzen ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

4. Den Ofen auf 200 Grad vorheizen. Die Maccaroni-Blumenkohl-Käse- Mischung in eine flache Auflaufform geben.

5. Den Knoblauch pressen und den Rosmarin fein schneiden. Dann beides mit dem Paniermehl verrühren und über die Maccaroni-Mischung geben.

6. Mac & Cheese für 20 Minuten backen und abschließend heiß genießen.

=====

Jägertopf

Die heutige Suppe ist wieder ein Low Carb Rezept – aus essen&trinken.

Die Zubereitung im Backofen fand ich etwas ungewöhnlich und ich habe mir dann auch noch ordentlich die Finger verbrannt, nachdem ich den Deckel außer Reichweite auf dem Herd abgelegt hatte. Und dann knackte es ganz furchtbar und ich dachte, ich hätte ihn auf die heiße Herdplatte gelegt und den Deckel dann ohne Ofenhandschuh weggeschoben.

Ich habe den kompletten Weißkohl verwendet und dafür mehr Brühe verwendet.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Jägertopf
Kategorien: Suppe, Pilze, Vegetarisch, Low Carb
Menge: 2 bis 3 Portionen

Zutaten

10 Gramm   Mischpilze, getrocknet
2     Tomaten
250 Gramm   Weißkohl
3     Zwiebeln
300 Gramm   Champignons
100 Gramm   Kräuterseitlinge
5 Essl.   Öl
      Salz
      Pfeffer
      Zucker
500 ml   Gemüsebrühe (Katja: 1 l)
4 Stiele   Majoran
2     Lorbeerblätter

Quelle

  essen&trinken Für jeden Tag, Heft 11/2015
  Erfasst *RK* 08.11.2015 von
  T.S.

Zubereitung

1. Getrocknete Pilze grob zerbröseln, in 100 ml heißem Wasser einweichen. Von den Tomaten den Stielansatz entfernen. Tomaten in einer hitzebeständigen Schüssel mit kochendem Wasser übergießen. Nach 1 Min. abgießen, abschrecken und häuten. Tomaten vierteln, entkernen und das Fruchtfleisch klein würfeln. Weißkohl putzen und in ca. 2,5 cm große Stücke schneiden. Zwiebeln halbieren und in Streifen schneiden.

2. Den Ofen auf 200 Grad (Umluft 180 Grad) vorheizen. Frische Pilze putzen, je nach Größe halbieren. In einem heißen Topf mit 3 El Öl rundum hellbraun anbraten, salzen. Aus dem Topf nehmen. Kohl und Zwiebeln mit 2 El Öl 5 Min. andünsten. Mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker würzen. Brühe, eingeweichte Pilze und den Einweichsud zugeben, aufkochen.

3. Majoranblättchen abstreifen und mit dem Lorbeer in den Eintopf geben. Frische Pilze und Tomatenwürfel untermischen. Im heißen Ofen auf einem Rost im unteren Ofendrittel zugedeckt 30 Min. fertig garen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Dazu passt Baguette.

* ZUBEREITUNGSZEIT 45 Minuten
* PRO PORTION (BEI 3) 8 g E, 17 g F, 9 g KH = 243 kcal (1013 kJ)

KOHL-RESERVEN

Den übrigen Weißkohl in Klarsichtfolie im Kühlschrank aufbewahren. So hält er sich ca. 7 Tage. Wer mag, macht dann daraus unsere Krautfleckerl.

=====

Veggie-Tag: Blitz-Nudelauflauf e&t

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es einen schnellen Nudelauflauf, der bei uns sehr mehrheitsfähig war und sehr gut gegessen wurde. Ich fand besonders die Tomaten obenauf sehr lecker und der Auflauf hat dadurch sehr frisch geschmeckt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Blitz-Nudelauflauf (E&T)
Kategorien: Auflauf, Nudeln, Gemüse, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

250 Gramm   Gabelspaghetti
300 Gramm   TK-Broccoli (Katja: frisch)
150 Gramm   Kirschtomaten
4     Eier (Kl. M)
150 ml   Schlagsahne
100 ml   Milch
      Salz
      Pfeffer
      Muskatnuss
200 Gramm   Geraspelten Gouda

Quelle

  http://http://www.essen-und-trinken.de/rezept/259197/
  blitz-nudelauflauf.html
  Erfasst *RK* 10.02.2015 von
  V.R.

Zubereitung

1. 250 g Gabelspaghetti in reichlich kochendem Salzwasser 7 Min. garen. In der letzten Min. 300 g TK-Broccoli zugeben. (Katja: ich habe frischen Brokkoli verwendet. Waschen, in Röschen zerlegen und mit den Nudeln kochen).

2. Ein tiefes Blech (40 x 30 cm) mit Backpapier auslegen, auf der untersten Schiene im heißen Ofen bei 220°C (Umluft 180°C) erhitzen. 150 g Kirschtomaten waschen und halbieren. 4 Eier (Kl. M), 150 ml Schlagsahne, 100 ml Milch, etwas Salz, Pfeffer und frisch geriebene Muskatnuss verquirlen.

3. Nudelmischung abgießen, in einer Schüssel mit Eiersahne und 100 g geraspeltem Gouda mischen, auf das heiße Blech geben, mit Tomatenhälften und 100 g geraspeltem Gouda bestreuen. Im heißen Ofen auf der untersten Schiene 15-20 Min. backen.

=====

Spitzkohl-Bratwurst-Pfanne

Aus Gründen wird es jetzt ab und zu mal ein Low Carb Rezept geben. Ich taste mich langsam an das Thema ran. Ich bin noch auf der Suche nach vegetarischen Low Carb Rezepten, aber die sind meist mit Tofu und der ist nicht so meins. Ich bin auch noch nicht bereit, geschredderten Blumenkohl als Reis, Pizzaboden u.ä. zu verwenden. Mal schauen, wo die Reise hingeht.

Die Bratwürste sind würzige Salsiccia vom Metzger. Aus dem übriggebliebenen Spitzkohl wurde ein leckerer Spitzkohlsalat nach einem Rezept von Björn Freitag, aber leider hat der Salat es nicht auf ein Foto geschafft.

Als Kind gab es bei uns sehr selten Kohl. Evtl. lag das daran, dass das etwas war, was meine Eltern in ihrer Nachkriegskindheit zur Genüge hatten und wie einige andere Gerichte auch, bei uns nie auf den Tisch kam. Eigentlich mag ich Kohl sehr gerne und auch da taste ich mich auch langsam ran.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Spitzkohl-Bratwurst-Pfanne
Kategorien: Gemüse, Fleisch, Kohl, Low Carb
Menge: 2 Portionen

Zutaten

400 Gramm   Spitzkohl
1     Zwiebel
2     Bratwürste, fein (gebrüht)
2 Essl.   Öl
1/2 Teel.   Kümmelsaat
2 Teel.   Senf
150 Gramm   Schmand
100 ml   Fleischbrühe
4 Stiele   Glatte Petersilie
      Salz
      Pfeffer

Quelle

  essen&trinken Für jeden Tag, Heft 7/2012
  Erfasst *RK* 18.07.2012 von
  T.S.

Zubereitung

1. Spitzkohl putzen und vierteln. Kohl ohne den harten Strunk quer in 1 cm dicke Streifen schneiden. Zwiebel klein würfeln.

2. Bratwürste pellen und in 1/2 cm dicke Scheiben schneiden. Öl in einer großen Pfanne erhitzen, Wurstscheiben darin bei mittlerer bis starker Hitze auf beiden Seiten goldbraun braten. Wurstscheiben aus der Pfanne nehmen.

3. Zwiebeln und Kümmelsaat im heißen Bratfett bei mittlerer Hitze glasig braten. Kohl zugeben und 5 Min. mitbraten, dabei gelegentlich wenden. Senf, Schmand und Fleischbrühe verrühren. Mit den Bratwurstscheiben zum Kohl geben und aufkochen. Zugedeckt bei milder Hitze 6-8 Min. schmoren, sodass der Kohl noch bissfest ist.

4. Blättchen von der Petersilie abzupfen und hacken. Kohl mit Salz und Pfeffer würzen und mit Petersilie bestreut anrichten. Dazu passt Kartoffelpüree.

* ZUBEREITUNGSZEIT 35 Minuten
* PRO PORTION 27 g E, 54 g F, 9 g KH = 634 kcal (2655 kJ)

=====

Veggie-Tag: Slowcooker-Chili mit dreierlei Bohnen

Dieses Rezept hätte auch gut in die Familienküche gepasst.

Meine Tochter hat sich testweise mal vier Wochen vegetarisch ernährt. Jetzt isst sie wieder Fleisch, aber wesentlich weniger als vorher.

Damit es trotzdem das allseits heißgeliebte Chili gibt, habe ich mich nach einer vegetarischen Alternative umgesehen und bei Aberdeens kitchen das Slow Cooker Three Bean Chili gefunden. Das Rezept habe ich auf meinen Slowcooker (3,5l) und unseren Geschmack abgeändert.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Slowcooker-Chili mit dreierlei Bohnen
Kategorien: Slowcooker, Crockpot, Vegetarisch, Hülsenfrüchte
Menge: 4 bis 6 ,3,5l Topf

Zutaten

1 Dose   Kidney-Bohnen (480 g)
1 Dose   Schwarze Bohnen (480 g)
1 Dose   Weiße Riesenbohnen (480 g)
1 Flasche   Pürierte Tomaten (680 ml)
700 ml   Gemüsebrühe (instant)
3     Paprika, rot, gelb, grün, gewürfelt
1 Dose   Mais
1 klein.   Zwiebel, gewürfelt
2     Knoblauchzehen, gewürfelt
1 Teel.   Cumin
1 Teel.   Cayennepfeffer
      Salz
      Pfeffer
H TOPPING NACH BELIEBEN
      Frühlingszwiebeln in Ringen
      Reibekäse
      Zerbröselte Tortillachips
      Saure Sahne

Quelle

  stark abgewandelt nach:
  Aberdeen’s Kitchen
  Erfasst *RK* 09.01.2019 von
  Katja Brenner

Zubereitung

In einer Pfanne die Zwiebeln glasig dünsten. Den Knoblauch und die Paprika zugeben und weich dünsten. Danach in den Einsatz des Slowcookers geben.

Alle anderen Zutaten ebenfalls in den Slowcooker geben und gut verrühren.

3 bis 4 Stunden auf HIGH oder 7 Stunden auf LOW garen.

Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit einem Topping nach Wunsch servieren.

=====

Hirtenmakkaroni (aus dem Slowcooker)

Zuerst möchte ich Euch allen ein Gesundes Neues Jahr wünschen. Ich hoffe, Ihr seid alle gut reingekommen.

Dieser Post entsteht noch mit dem alten WordPress, wenn jetzt länger nichts kommt, dann hat mich die neue Version verschluckt 😉

Zur Zeit sind ja Ferien, dh beide Kinder sind da und vier Geschmäcker treffen. Ich weiß, es wird gegessen, was auf den Tisch kommt. Aber eben nicht und dann werden die Süßigkeitenvorräte von Halloween und Weihnachten vernichtet und das will ich auch nicht so unbedingt.

Ein Gericht, das von allen gegessen wird und was sich auch an betriebsamen Tagen gut vorbereitet werden kann, sind die Hirtenmakkaroni aus Langsam kocht ‚einfach‘ besser von Gabi Frankemölle.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Hirtenmakkaroni (aus dem Slowcooker)
Kategorien: Slowcooker, Crockpot, Nudeln, Fleisch, Rind
Menge: 4 P (3 ,5 l Topf)

Zutaten

H HACK
500 Gramm   Hack aus dem Vorat oder:
600 Gramm   Rinderhack, 2 Zwiebeln, 2 EL Öl
H REST
500 Gramm   Tomaten, passiert
150 ml   Wasser
1 Teel.   Eingesalzenes Suppengemüse (Alternativ: Gemüsebrühe)
150 Gramm   Räucherschinken oder durchwachsener Speck, in feinen Würfeln
150 Gramm   Gekochter Schinken, in feinen Würfeln
2 Essl.   Tomatenmark
      Oregano
      Pfeffer
H SPÄTER DAZU
300 Gramm   Erbsen (TK)
200 ml   Sahne

Quelle

  Gabriele Frankemölle
  Langsam kocht einfach besser
  Seite 96
  Erfasst *RK* 30.12.2018 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Das Hack auftauen lassern und in den Slowcookereinsatz geben. (Alternativ: das Öl in einem großen Topf erhitzen und darin das Hack und die Zwiebeln kräftig anrösten, bis das Fleisch krümelig und nicht mehr rosa ist).

Tomaten, Wasser und eingesalzenes Suppengemüse dazu geben, die Schinken- bzw. Speckwüfel und das Tomatenmark untermischen. Mit etwas Oregano und Pfeffer abschmecken, vorsichtig mit weiterer Salzzugabe, da Speck und Schinken auch noch Aroma entwickeln.

Auf Stufe HIGH 3 Stunden garen, auf LOW sind es 6 Stunden.

Die aufgetauten Erbsen und die Sahne zugeben, durchrühren und weitere 30 min auf HIGH erhitzen. Mit kurzen Makkaroni servieren.

=====

Weihnachtsbäckerei 2018

Zur Vollständigkeit und zum Nachschauen für die nächste Weihnachtsbäckerei.

Weihnachtsbäckerei 2018

Ausstecher (nach dem Kindergartenrezept mit den 8 Eigelben) – leider haben einige Einhörner ihr Horn und/oder ihren Schweif verloren
Kokosmakronen (für die übriggebliebenen Eiweiße)
Orangenspritzgebäck
Weihnachtliche Mandelsplitter (das Rezept muss ich auch mal verbloggen)

Die Cantuccini mit Pinienkernen und die Espresso-Cantuccini haben es leider nicht mehr auf das Foto geschafft…

Wie in jedem Jahr gab es für jeden Übungsleiter meiner Tochter eine Plätzchentüte und die Freude darüber ist ungebrochen.

Veggie-Tag: Gnocchi mit geschmolzenen Tomaten

Heute kommt zum Veggie-Tag eines meiner Lieblingsrezepte. Leckere Gnocchi – für sich schon super – mit leckeren, gebratenen Kirschtomaten.

Wir haben es schon vor einiger Zeit gegessen und es muss noch verbloggt werden, bevor es untergeht.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Gnocchi mit geschmolzenen Tomaten
Kategorien: Kartoffeln, Gnocchi, Tomaten, Vegetarisch
Menge: 2 Portionen

Zutaten

250 Gramm   Kirschtomaten
1 klein.   Zwiebel
1     Knoblauchzehe
1     Rote Chilischote
5 Stiele   Glatte Petersilie
2 Essl.   Öl
1 Essl.   Butter
      Salz
      Pfeffer
      Zucker
400 Gramm   Gnocchi
6 Essl.   Ital. Hartkäse, gerieben, (z. B. Grana Padano)

Quelle

  essen&trinken Für jeden Tag, Heft 8/2013
  Erfasst *RK* 04.08.2013 von
  T. S.

Zubereitung

1. Einen großen Topf voll Wasser zugedeckt zum Kochen bringen. Kirschtomaten halbieren. Zwiebel und Knoblauchzehe würfeln. Chilischote entkernen und fein hacken. Die Blättchen von der Petersilie hacken.

2. Öl und Butter in einer Pfanne erhitzen. Zwiebeln, Knoblauch und Chili darin glasig dünsten. Tomaten zugeben und 3 Min. mitdünsten. Mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker kräftig würzen.

3. Kochendes Wasser salzen und Gnocchi darin nach Packungsanweisung ca. 1 Min. gar ziehen lassen. Abgießen und tropfnass unter die Tomaten mischen. Abschmecken und die Petersilie untermischen. Mit dem ital. Hartkäse bestreut servieren.

* ZUBEREITUNGSZEIT 20 Minuten
* PRO PORTION 15 g E, 23 g F, 74 g KH = 572 kcal (2291 kJ)

=====

Curry-Kokos-Suppe

Heute gibt es eine schnell zubereitete, leckere Suppe, die schön wärmt, falls es doch mal draußen kalt sein sollte.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Curry-Kokos-Suppe
Kategorien: Suppe, Curry, Gemüse, Vegetarisch, Vegan
Menge: 2 Portionen

Zutaten

150 Gramm   TK-Bohnen
100 Gramm   TK-Spinat (Katja: frischer Babyspinat)
15 Gramm   Ingwer, frisch
1     Schalotte
1 Essl.   Öl
1-2 Teel.   Currypulver, mild
400 ml   Gemüsebrühe
200 ml   Kokosmilch
70 Gramm   Breite Reisnudeln
      Zucker
1-2 Essl.   Limettensaft
      Sojasauce

Quelle

  essen&trinken Für jeden Tag, Heft 3/2017
  Erfasst *RK* 12.02.2017 von
  T. S.

Zubereitung

1. Bohnen und Spinat auftauen. Ingwer und Schalotte schälen und fein würfeln. Öl in einem Topf erhitzen. Ingwer, Schalotten und 1 1/2 Tl Currypulver darin andünsten. Mit Brühe und Kokosmilch ablöschen und aufkochen.

2. Bohnen und Spinat in die Kokosmischung geben und 2 Min. kochen. Nudeln zugeben und bei mittlerer Hitze nach Packungsanweisung garen. Suppe mit Zucker, Limettensaft und Sojasauce abschmecken. Mit restlichem Currypulver bestreut servieren.

* ZUBEREITUNGSZEIT 30 Minuten
* PRO PORTION 12 g E, 24 g F, 38 g KH = 440 kcal (1833 kJ)

=====

Gefüllte Paprika mit ohne Schote (aus dem Slowcooker)

Wie ihr bestimmt schon mitbekommen habt, gibt es von Gabi vom Crockyblog ein neues Slowcooker-Kochbuch mit dem Titel Langsam kocht ‚einfach‘ besser.
Ich durfte Probekochen und Korrekturlesen und habe von daher schon einiges leckeres aus dem Kochbuch auf den Tisch gebracht, aber gar nicht alles fotografiert.

Manchmal frage ich kühn meine Familie, was sie gerne am Wochenende essen möchte und die Antwort von einer Seite des Tisches waren gefüllte Paprika und auf der anderen Seite gab es dazu nur ein Naserüpfen.

Wie gut, dass es im neuen Kochbuch ein leckeres Rezept für Gefüllte Paprika mit ohne Schote gibt. Da ist für jeden das Passende dabei.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Gefüllte Paprika mit ohne Schote
Kategorien: Slowcooker, Crockpot, Paprika, Fleisch
Menge: 3 ,5 l

Zutaten

H PAPRIKA
500 Gramm   Putenhack
2 Essl.   Röstzwiebeln (für Hot Dogs)
2 Essl.   Paniermehl
1     Ei
      Salz
      Pfeffer
      Knoblauchpulver
1 Teel.   Paprika edelsüß
350 Gramm   Mini-Paprika (rot&gelb)
H SAUCE
1     Zwiebel
1     Knoblauchzehe
500 Gramm   Passierte Tomaten (Tetra-Pak)
1 Essl.   Ajvar (Paprikapaste)oder Tomatenmark
      Salz
      Pfeffer

Quelle

  Gabriela Frankemölle
  Langsam kocht einfach besser
  Seite 102
  Erfasst *RK* 19.11.2018 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Aus dem Putenhack, den Zwiebeln, Paniermehl, Ei und Gewürzen einen glatten Hackteig herstellen.

Von den Mini-Papirka einen ‚Deckel‘ abschneiden und die Hackmasse mit einem Teelöffel oder einem Spritzbeutel hinein füllen. Aus der restlichen Hackmasse tischtennisgroße Bällchen formen. Erst die gefüllten Schoten in den Einsatz des Slowcookers legen, dann die Fleischbällchen obenauf.

Im Zerhacker die Zwiebel, den Knoblauch und das Fruchtfleisch vom ‚Deckel‘ zerkleinern (alternativ mit dem Messer sehr fein hacken). Alles zu den Tomaten geben, Ajvar oder Tomatenmark einrühren und mit den Gewürzen abschmecken, auf die Schoten und Fleischbällchen gießen.

Auf Stufe LOW etwa 6 Stunden garen. Mit Reis oder Nudeln servieren.

=====