Blumenkohl in Curry-Kokos-Sauce

Wenn ich mir so meinen Blog anschaue, dann gibt es (unbewußt) einmal jährlich ein Blumenkohlcurry. Dieses Mal habe ich das Rezept aus dem Kochbuch von Tim Mälzer und Eckard Witzigmann ‚Zwei Köche – ein Buch‘ ausprobiert.

Was soll ich sagen, es war einfach super lecker. Mein Mann und ich haben die Portion zu zweit gegessen, aber haben uns danach jetzt nicht überfressen gefühlt. Ich habe das Gericht im Wok zubereitet. Den Zucker hat man anfangs beim Abschmecken noch k&öuml;rnig herausgeschmeckt, aber er hat sich dann doch noch ganz aufgelöst. Mangels Chili-Ketchup habe ich Tomatenketchup mit etwas hausgemachtem Sambal Oelek aufgepeppt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Blumenkohl in Curry-Kokos-Sauce
Kategorien: Gemüse, Blumenkohl, Curry, vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1     Blumenkohl (1,4 kg)
1     Zitrone; den Saft
200 Gramm   Kleine Champignons
2     Frühlingszwiebeln
6 Essl.   Erdnussöl
      Salz
      Pfeffer a.d.M
1 Teel.   Koriandersamen
1 Essl.   Mildes Madras-Currypulver
1 1/2 Teel.   Rote Thai-Currypaste
2 Teel.   Puderzucker
3 Essl.   Chiliketchup (Katja: Tomatenketchup mit etwas Sambal Oelek)
150 ml   Gemüsefond
2     Bio-Limetten
4 Essl.   Brauner Zucker (weniger tut es auch)
400 ml   Kokosmilch
4 Stängel   Frischer Koriander
4     Rote Chilischoten

Quelle

  Mälzer & Witzigmann, Zwei Köche – ein Buch
  Seite 185
  Erfasst *RK* 24.07.2011 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Den Stielansatz vom Blumenkohl herausschneiden und den Blumenkohl in kleine Röschen teilen. Zitronensaft und 1,5 l kaltes Wasser mischen. Blumenkohlröschen hineingeben, damit sie schön weiß bleiben. Champignons putzen. Von den Frühlingszwiebeln das Grün abschneiden und evtl. anderweitig verwenden. Den unteren weißen Teil längs halbieren.

2. Blumkohlröschen abgießen und abtropfen lassen. 4 EL Erdnussöl in einem Topf erhitzen. Blumenkohl darin von allen Seiten anbraten. Die restlichen 2 El Erdnussöl in einer Pfanne erhitzen. Frühlingszwiebeln und Champignons etwa 2 min darin braten. Salzen, pfeffern und zum Blumenkohl geben. Bei mittlerer Hitze etwa 5 min braten.

3. Koriandersamen im Mörser zerstoßen, mit Currypulver mischen und zum Gemüse geben. Rote Currypaste mit Puderzucker bestäuben und ebenfalls unter das Gemüse rühren. Chiliketchup und Gemüsefond zugeben und etwa 12 min schmoren, bis der Fond fast ganz eingekocht ist.

4. Die Limetten in dünne Scheiben schneiden. Die Hälfte der Scheiben mit braunem Zucker und Kokosmilch zum Blumenkohl geben und weitere 15 min garen, dabei öfter umrühren, abschmecken Korianderblätter von den Stielen zupfen. Curry mit Chilischoten, restlichen Limettenscheiben und Koriander anrichten. Dazu schmeckt Basmatireis.

=====

Veggie-Tag: Süßkartoffel-Suppe Arabia

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es eine weitere lecker Suppe aus dem neuen Slowcooker-Kochbuch ’52 Wochen – 52 Suppen‘ von Gabriele Frankemölle.

Beim nächsten Mal würde ich die Süßkartoffel kleiner würfeln oder die Suppe länger kochen lassen. Die Süßkartoffeln waren noch etwas hart und der Hunger groß. Deshalb war die Suppe nach dem pürieren nicht so sämig, wie ich das gerne gehabt hätte.

Tut aber dem Geschmack keinen Abbruch.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Süßkartoffel-Suppe Arabia
Kategorien: Suppe, Slowcooker, Crockpot, Vegetarisch
Menge: 4 bis 6 Personen

Zutaten

1     Zwiebel, fein gehackt
1     Knoblauchzehe
600 Gramm   Süßkartoffel, in cm-breiten Stücken
500 Gramm   Möhren, in 1/2 cm Scheibchen
1,2 Ltr.   Gemüsebrühe
1/2 Teel.   Kreuzkümmel
1/2 Teel.   Koriander, gemahlen
      Chilipulver nach Geschmack
      Salz
      Pfeffer
1 Dose   Kichererbsen (400 ml) abgegossen
1-2 Essl.   Zitronensaft
1/4 Bund   Koriander

Quelle

  Gabriele Frankemöller, Suppe aus dem Slowcooker, Seite 52
  Erfasst *RK* 21.12.2011 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Zwiebel, zerdrückten Knoblauch, Süßkartoffel und Möhren in den Keramikeinsatz des Slowcookers geben, mit der Gemüsebrühe aufgießen. Mit Kreuzkümmel, Koriander, Chilli, Salz und Pfeffer würzen.

Vier Stunden auf Stufe HIGH oder sieben und acht Stunden auf LOW garen, bis das Gemüse weich ist. Dann 30 min die Kichererbsen zugeben.

Suppe mit dem Stabmixer pürieren, den Zitronensaft unterrühren und erneut abschmecken. Zuletzt frischen Koriander einrühren.

Als Beilage zu dieser orientalsich gewürzten Suppe eignen sich Fladenbrot und kleine Lammfrikadellen.

Tipp: Auf den frischen Koriander sollten Sie nicht verzichten – er hat einen ganz eigenen Charakter und lässt sich nicht durch andere Kräuter ersetzen.

=====

Veggie-Tag: Kürbis-Orangen-Suppe

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es eine fruchtige Kürbis-Orangen-Suppe. Wer sie nachkochen will, der muss sich ranhalten, denn es wird schwieriger noch Kürbisse zu bekommen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kürbis – Orangen – Suppe
Kategorien: Suppe, Kürbis, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

800 Gramm   Kürbisse (Hokkaido)
250 Gramm   Karotten
800 ml   Gemüsebrühe
3     Orangen
90 ml   Sahne
1 Essl.   Crème fraîche
      Kräutersalz
      Pfeffer
      N. B. Kräuter

Quelle

  Chefkochnewsletter #586, Kürbiss
  Erfasst *RK* 08.09.2011 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Kürbis gut abbürsten, teilen, Kerne entfernen und Kürbisfleisch würfeln. Karotten ebenfalls würfeln. Gemüsebrühe zum Kochen bringen. Kürbis und Karotten hineingeben und zugedeckt ca. 20 Minuten leicht köcheln lassen. Anschließend pürieren. Orangen auspressen. Den Saft mit der Sahne und der Crème fraîche zur Suppe geben. Erneut erhitzen. Mit Salz und nach Belieben etwas Pfeffer abschmecken. Wer will, kann auch noch ein paar frische Kräuter darüber streuen.

Die Suppe lässt sich auch gut einfrieren. Nach dem Auftauen muss man sie aber nochmals pürieren oder mit einem Schneebesen kräftig durchschlagen, da sich das Kürbisfleisch durch das Einfrieren vom Wasser trennt.

Schwierigkeitsgrad: normal Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten

=====

Veggie-Tag: Couscous mit Zucchini und Pilzen

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es einen schnell zubereiteten Couscous mit Zucchini und Pilzen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Couscous mit Zucchini und Pilzen
Kategorien: Couscous, Pilze, Zucchini
Menge: 4 Portionen

Zutaten

250 Gramm   Instant-Couscous
500 ml   Gemüsebrühe
      Salz
500 Gramm   Kleine Zucchini
500 Gramm   Gemische Pilze wie Shitake, Austernpilze und
      — kleine Champignons
1 groß.   Zwiebel
2 Zweige   Rosmarin
400 Gramm   Tomaten
4 Essl.   Öl
      Frisch gemahlener weisser Pfeffer
200 Gramm   Saure Sahne
1 Bund   Schnittlauch

Quelle

  Chefkochforum
  abgeändert von Katja Brenner
  Erfasst *RK* 26.07.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Gemüsebrühe zubereiten. Den Couscous in die Gemüsebrühe einrühren und kurz aufkochen lassen. Von der heißen Herdplatte nehmen und 10 min quellen lassen.

Inzwischen Zucchini waschen, putzen und in dünne Stifte schneiden. Pilze putzen und zerkleinern. Zwiebel und abgezupfte Rosmarinblättchen hacken. Tomaten abziehen und würfeln.

Öl erhitzen, Zucchini, Pilze, Zwiebeln und Rosmarin darin bei mittlerer bis starker Hitze unter ständigem Rühren etwa fünf Minuten rösten. Tomaten untermischen und erhitzen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Sahne mit Schnittlauchröllchen vermischen.

Couscous auf heissen Tellern verteilen. Gemüse daneben anrichten und auf jede Portion einen Klecks Schnittlauchsahne setzten. Restliche Sahne dazu servieren.

=====

Kartoffel-Käse-Muffins

In dem Kindergarten, den meine Tochter besucht, wird öfter mal gekocht, Brot gebacken, Marmelade gerührt, Plätzchen gebacken. Es gab auch mal ein Projekt, in dem das Lieblingsessen jedes Kindes gekocht und verkostet wurde.

Vor kurzem wurden diese leckeren Kartoffel-Käse-Muffins gebacken. Es wurden so viele, dass die Mütter während der Abholzeit auch davon probieren durften.

Der Teig ist so flüssig, dass ich schon Bedenken hatte, dass da überhaupt was rauskommt. Die Muffins gehen sehr auf und fallen dann wieder zusammen. Ich habe sie in Papierförmchen gebacken, aber diese lassen sich eher schwer wieder von den Muffins entfernen.

Aber sie schmecken sehr lecker. Ich kann mir die Muffins auch gut mit Schmand und Räucherlachs vorstellen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kartoffel-Käse-Muffins
Kategorien: Backen, Muffins, Pikant, Kartoffeln
Menge: 12 Stück

Zutaten

150 Gramm   Mehl Typ 405
100 Gramm   Kartoffelpüree
100 Gramm   Fontina
200 Gramm   Saure Sahne
2 Teel.   Backpulver
1 Teel.   Natron
1 Teel.   Salz
1 Bund   Schnittlauch
1     Ei
50 ml   Öl
200 ml   Milch 1,5% Fett
      Muskat
      Paprikapulver
      Pfeffer

Quelle

  Kindergarten
  Erfasst *RK* 17.10.2011 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Backofen auf 160°C Umluft vorheizen.

Schnittlauch hacken, Käse grob reiben, in einer Schüssel mit Mehl, Backpulver, Natron, Salz, Muskatnuss, Pfeffer und Paprika mischen.

In einer weiteren Schüssel Ei, Milch, Öl, Saure Sahne, Kartoffelpüree schaumig schlagen und unter das Mehlgemisch unterheben.

Teig in Förmchen (ohne Papier) füllen und ca. 20 bis 25 min backen.

Muffins 5 min ruhen lassen, aus den Förmchen nehmen und noch warm servieren.

: Zubereitung: 20 min
: Backzeit: 20 min

=====

Veggie-Tag: Quiche mit zweierlei Tomaten

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es eine Quiche mit zweierlei Tomaten. Das Rezept stammt aus dem BioMomente Rezept der Woche.

Ich habe es wieder in der 28er Quicheform gemacht. Der Teig ist durch den Vollkornanteil etwas kompakter als der Mürbeteig des Zwiebelkuchens mit Trauben.

Dazu gab es Federroten vom Bio-Winzer.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Quiche mit zweierlei Tomaten
Kategorien: Quiche, Tomaten
Menge: 4 Personen

Zutaten

H FÜR DEN MÜRBETEIGBODEN
100 Gramm   Weizenmehl (Typ E 550)
100 Gramm   Weizenvollkornmehl
100 Gramm   Butter
1     Ei
      Salz
      Pfeffer
      Klarsichtfolie
      Nudelholz
      Springform (26 cm Durchmesser)
H FÜR DEN GUSS
125 ml   Schlagsahne
2     Eier
100 Gramm   Parmesan
      Salz
      Pfeffer
      Schneebesen
H FÜR DIE FÜLLUNG
2     Gemüsezwiebeln (groß)
160 Gramm   Getrocknete Tomaten (gehackt)
2     Tomaten (groß)
2     Knoblauchzehen
      Petersilienbund
2     Thymianzweige

Quelle

  Biomomente Rezept vom 09.01.2009
  von BIOSpitzenkoch Tino Schmidt
  Erfasst *RK* 09.07.2009 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Zeit für die Zubereitung: etwa 60 Minuten (ohne Ruhezeiten)

Zubereitung:

Für den Mürbteig die beiden Mehlsorten auf die Arbeitsfläche geben und etwas Salz und Pfeffer darüber streuen. In die Mitte des Mehls eine Mulde drücken. Das Ei aufschlagen und in die Mulde gießen. Die Butter in Flocken darüber geben und alles zu einem Teig verkneten.

Den Teig in Klarsichtfolie einwickeln und 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Danach den Teig mit einem Nudelholz ausrollen, in einer Springform auslegen und im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad Celsius 8 Minuten vorbacken.

Für die Füllung die Zwiebeln häuten und würfeln. Tomaten waschen und ebenfalls würfeln. Die Knoblauchzehen häuten und zerdrücken. Die Petersilie waschen und fein schneiden. Die Thymianblättchen von den Stängeln abzupfen und waschen. Zwiebel- und Tomatenwürfel mit Knoblauch, Petersilie, Thymian sowie den getrockneten Tomaten vermischen und gleichmäßig auf dem vorgebackenen Mürbeteigboden verteilen.

Für den Guss die Schlagsahne, die Eier und den Parmesan in einer Rührschüssel mit einem Schneebesen verquirlen. Mit wenig Salz und Pfeffer würzen. Den Guss über den belegten Mürbeteigboden geben und die Quiche bei 180 Grad Celsius etwa 20 Minuten fertig backen. Die Quiche danach aus dem Ofen nehmen, kurz auskühlen lassen, vorsichtig aus der Springform nehmen und in gleichgroße Stücke schneiden. Anschließend servieren.

Preis pro Person: rund 1,75 Euro

=====

Nachgekocht: Tortiglioni mit gerösteten Zucchini, Tomaten und Knoblauch

Es wurde mal wieder nachgekocht und zwar ein Rezept von Ulrike Küchenlatein.

Ein Rezept ganz nach meinem Geschmack. Nudeln, Gemüse, Knoblauch, Tomaten, schnelle Zubereitung und sehr lecker.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Tortiglioni mit gerösteten Zucchini Tomaten und Knoblauch
Kategorien: Pasta, Vegetarisch
Menge: 2 Portionen

Zutaten

2     Zucchini, in grobe Stücke geschnitten
3 groß.   Zehen Knoblauch, mit Haut
250 Gramm   Cherry Tomaten, an der Rispe
150 Gramm   Tortiglioni
      Olivenöl

Quelle

  abgewandelt nach:
  olive magazine, July 2010
  Erfasst *RK* 16.07.2010 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

1. Den Backofen auf 200 °C/Umluft 180 °C/Gas 6 vorheizen. Die Zucchinistücke und Knoblauch mit 3 EL Olivenöl vermischen.

2. In eine kleine Auflaufform geben. Salzen und 10 Minuten in den Backofen geben. Die Cherrytomaten zufügen und weitere 10-15 Minuten garen, bis sie platzen und anfangen Saft zu geben.

3. Die Pasta gemäß Packungsanleitung kochen

4. Die Auflaufform aus dem Ofen nehmen, die Knoblauchschale entfernen und den Knoblauch mit einer Gabel in das Öl musen. Mit der Pasta vermischen und servieren.

:Vorbereitungszeit: 5 Minuten

:Zubereitungszeit: 25 Minuten

http://ostwestwind.twoday.net/stories/6428800/

=====

Nachgekocht: Linsen-Karotten-Süppchen

Lange habe ich in verschiedenen Blogs gelesen und auch die Diskussionen in der Rezeptgruppe verfolgt. Sollte ich mir einen Slowcooker/Crockpot anschaffen oder nicht? Letzte Woche gab es das Exemplar, das auf meiner Wunschliste stand im Angebot und da habe ich zugeschlagen.

Dann bin ich auf Rezeptsuche gegangen und habe mir als Einstandsrezept das Linsen-Karotten-Süppchen mit Kokosmilch vom Crocky-Blog entschieden.

Und was soll ich sagen, es war extrem lecker. Die Suppe lief fünf Stunden auf ‚High‘ und die Karotten und die Linsen waren noch zu erkennen. Es hat sehr lecker geschmeckt und wir haben jeder drei Teller gegessen. Der Rest reichte dann noch für eine Person zum Mittagessen.

Ich werde jetzt ersteinmal erprobte Rezepte nachkochen und meine Erfahrungen mit verschiedenen Zutaten machen. Als nächstes steht Chili con Carne auf dem Programm.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Linsen-Karotten-Süppchen mit Kokosmilch
Kategorien: Crockpot, Slowcooker, Suppe, Vegan
Menge: 8 Portionen

Zutaten

1 Essl.   Öl
2     Zwiebeln, groß, gehackt
2     Knoblauchzehen, zerdrückt
1-2 Essl.   Currypulver, mild
      Salz, Pfeffer
3     Möhren, groß, in Scheibchen
400 Gramm   Linsen, rot
1 Teel.   Zitronensaft
1 groß.   Dose Tomaten, 800 ml
800 ml   Gemüsebrühe (auch aus Instant)
1 Dose   Kokosmilch, 398 ml
      Koriander oder Petersilie, frisch gehackt
      Chilischote, in Würfelchen, nach Geschmack oder
      — Chilipulver

Quelle

  175 Essential Slow Cooker Classics
  Erfasst *RK* 28.03.2008 von
  Gabriele Frankemölle

Zubereitung

In einem Topf Zwiebel und Knoblauch im Öl einige Minuten glasig braten, Curry darüber stäuben, kurz mitbraten. Zwiebelmischung in den Slowcooker-Einsatz geben. Möhren, Linsen sowie Tomaten (etwas zerdrückt), Gemüsebrühe und Zitronensaft dazugeben und umrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Auf Stufe LOW etwa acht bis zehn Stunden garen, auf Stufe HIGH etwa 4 bis 5 Stunden.

30 Minuten vor Ende der Garzeit die Kokosmilch einrühren, mit Chili nach Geschmack nachwürzen und Topf 30 Minuten HIGH stellen. Nach Belieben mit Petersilie oder Koriander garnieren.

Anm. Gabi: Wer es fleischhaltig möchte, kann Hähnchenbrust oder Hähnchenkeulen mit in den Topf geben. Das Fleisch am Ende der Garzeit von den Knochen lösen, in mundgerechte Stücke teilen und wieder in die Suppe zurück geben.

=====

Spinat-Gorgonzola-Pizza

Nach langer Zeit haben sich meine Kinder mal wieder eine selbstgemachte Pizza gewünscht. Sie haben ihren Standardbelag aus Salami, Dosenpilzen und Käse gewünscht.

Bei mir gab es frischen Spinat, den ich kurz blanchiert habe und Gorgonzola.

Veggie-Tag: Kasmiri Gobi

Das heutige Veggie-Rezept habe aus meinem Weihnachtsgeschenk, dem Kochbuch ‚World Food Café‘, über das ich nochmal extra berichten werde.

Das Gericht heißt Kasmiri Gobi und hierbei handelt es sich um ein nordindisches Gericht, das hauptsächlich aus Blumenkohl besteht. Leider wurde der Blumenkohl nicht gleichmäß weich.(Beim nächsten Mal würde ich noch eine Zeit lang mit geschlossenem Deckel garen.) Ansonsten war es sehr lecker. Das Gericht ist würzig, aber nicht scharf. Bei uns gab es Basmati dazu.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kasmiri Gobi
Kategorien: Gemüse, Blumenkohl, Indien, Vegetarisch
Menge: 4 bis 6 Portionen

Zutaten

1     Zwiebel, groß
4     Knoblauchzehen
5 cm   Ingwerknolle, geschält
3     Tomaten, mittelgroß
6 Essl.   Öl
1     Blumenkohl, groß, in Röschen zerteilt
1 Teel.   Kurkuma, gemahlen
1 Teel.   Cayennepfeffer
1 Teel.   Zimt, gemahlen
1/2 Teel.   Gewürznelken, gemahlen
1 Teel.   Kardamom, gemahlen
4     Lorbeerblätter
1 Teel.   Zucker
1 Teel.   Salz

Quelle

  Carolyn & Chris Caldicott, World Food Café, Seite 64
  Erfasst *RK* 08.01.2011 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Pürieren Sie die Zwiebel zusammen mit dem Knoblauch, dem Ingwer und den Tomaten in einem Mixer.

Braten Sie die Blumenkohlröschen im heißen Öl in einer Pfanne braun und weich an (Katja: beim nächsten Mal zum Schluß mit geschlossenem Deckel, damit alles weich wird). Zur Seite stellen.

Anschließend das Püree zusammen mit Kurkuma und Cayennepfeffer 3 min lang anbraten. Zimt, Nelken, Kardamom, Lorbeerblätter, Zucker und Salz hinzufügen.

Geben Sie nun den Blumenkohl zum Püree und erhitzen Sie das Gericht unter Rühren noch einmal gut. Mit den Cashewnüssen und Rosinen anrichten.

Mit Reis servieren.

=====