Nachgekocht: Kürbis-Risotto mit Walnuss

Dieses leckere Kürbis-Risotto habe ich bei Deichrunner entdeckt und es kam auf die Nachkochliste. Da von den Penne noch Kürbis übrig war, bot sich das Rezept an. Und was soll ich sagen. Es ist ein superleckeres, herbstliches Risotto.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kürbis-Risotto mit Walnuss
Kategorien: Risotto, Kürbis, Walnuss
Menge: 2 Portionen

Zutaten

1     Zwiebel
400 Gramm   Hokkaido-Kürbis
600-800 ml   Gemüsebrühe
1 Essl.   Butter
5 Essl.   Öl
150 Gramm   Risotto-Reis
100 ml   Weißwein
5 Stiele   Petersilie
2 Essl.   Walnusskerne
      Salz
      Pfeffer
50 Gramm   Geriebener italienischer Hartkäse (z.B. Grana padano)

Quelle

  essen&trinken – Für jeden Tag
  Erfasst *RK* 15.09.2009 von
  Eva Ohrem

Zubereitung

Zwiebel würfeln. Kürbis putzen, mit einem Löffel entkernen und das ungeschälte Fruchtfleisch 1,5 cm groß würfeln. Brühe in einem Topf erhitzen und warm halten.

Butter und 1 El Öl in einem weiten Topf erhitzen. Zwiebeln darin glasig dünsten. Kürbis und Reis zugeben und 2 Minuten mitdünsten. Mit Weißwein ablöschen und vollständig einkochen lassen. So viel Brühe zugießen, dass der Reis bedeckt ist. Offen bei mittlerer Hitze unter gelegentlichem Rühren 20-25 Minuten garen. Dabei immer wieder etwas heiße Brühe zugießen, sobald sie vom Reis fast aufgesogen ist.

Petersilie abzupfen und hacken. Walnusskerne hacken und mit der Petersilie und 4 El Öl mischen.

Risotto mit Salz und Pfeffer würzen und den Käse unterrühren. Mit dem Walnuss-Petersilien-Öl servieren.

Zubereitungszeit: 40 Minuten

=====

Nachgekocht: Risotto mit Zucchini und Kirschtomaten

Nach den vielen Nudeln wurde es mal wieder Zeit für etwas anderes – Scherz beiseite. Mit zwei Kindern – eines auf der Grundschule, das andere auf der weiterführenden Schule und einem Mann im Homeoffice wird hier manchmal recht abenteuerlich gekocht. Zu verschiedenen Zeiten verschiedene Gerichte und oft dann Erprobtes, damit ich nicht zur Vollzeitköchin werde. Das lässt sich mit meinem Nebenjob aus Taxifahrerin nicht immer vereinbaren…

Aber ich gebe mir Mühe und versuche auch wieder mehr Neues zu kochen, damit der Blog mal wieder etwas belebter wird.

Dieses leckere Risotto habe ich vor einiger Zeit bei Chili & Ciabatta gefunden und es durfte auf die Nachkochliste. Was soll ich sagen, es war sehr lecker und hat nochmal nach Sommer geschmeckt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Risotto mit Zucchini und Kirschtomaten
Kategorien: Risotto, Gemüse, Vegetarisch
Menge: 2 Portionen

Zutaten

1 Essl.   Butter
1 Essl.   Olivenöl
1     Zwiebel; fein gehackt
1     Knoblauchzehe; fein gehackt
200 Gramm   Risottoreis (hier Carnaroli)
75 ml   Weißwein
600 ml   Kochende Gemüsebrühe oder Hühnerbrühe
H GEMÜSE
1 Essl.   Olivenöl
250 Gramm   Sehr kleine Zucchini; (hier 4 Stück, grün und
      gelb); in Scheiben
200 Gramm   Kirschtomaten; halbiert
      Salz
      Pfeffer
      Frisch geriebener Sbrinz; oder Parmesan
  Erfasst *RK* 11.09.2012 von
  Petra Holzapfel

Zubereitung

Butter und Olivenöl in einem Topf erhitzen, die Zwiebeln und dann auch den Knoblauch darin andünsten. Den Reis dazugeben und kurz mitrösten, dann mit dem Weißwein ablöschen. Unter Rühren garen, bis der Wein verkocht ist, dann nach und nach die kochende Brühe zugießen.

Währenddessen in einer Pfanne die Zucchini im Olivenöl anbraten, bis sie gerade eben gar sind und anfangen, leicht braun zu werden. Die Kirschtomaten zugeben, durchrütteln, salzen und pfeffern – die Tomaten sollen nur kurz in der Pfanne bleiben.

Eine Handvoll Käse zum Risotto geben und das Gemüse vorsichtig unterziehen. Alles in eine vorgewärmte Schüssel geben und mit geriebenem Käse servieren.

Anmerkung Petra: schöne schnelle Herbstküche.

: http://peho.typepad.com/chili_und_ciabatta/2012/09/risotto-mitzucchini-und-kirschtomaten.html

=====

Veggie-Tag: Rote Grütze

Zur Abwechslung gibt es mal keine Nudelrezept von Jamie Oliver, sondern einen vegetarischen Nachtisch.

Wir wohnen in einem Obst- und Gemüseanbaugebiet, so dass es jetzt ein ganze Zeit lang Süßkirschen aus der Region gab. Da ich Rote Grütze liebe, sie mir mit den Johannisbeeren aber oft zu sauer ist, habe ich eine Grütze nur aus Süßkirschen gekocht.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Rote Grütze
Kategorien: Dessert
Menge: 6 Portionen

Zutaten

125 Gramm   Erdbeeren,
125 Gramm   Heidelbeeren,
125 Gramm   Sauerkirschen
125 Gramm   Himbeeren
1/2     Vanilleschote
1/2 Ltr.   Roter Fruchtsaft (Kirsche oder Johannisbeere)
3 Essl.   Speisestärke
50 Gramm   Zucker; ca.

Quelle

  Brigitte 11/2008, Dessert-Klassiker
  Erfasst *RK* 07.07.2008 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Früchte bis auf die Himbeeren abspülen. Zum Trocknen auf ein mit Küchenkrepp ausgelegtes Blech legen und rütteln. Früchte putzen. Himbeeren verlesen. Kirschen entsteinen. Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark herauskratzen. Vanillemark und -schote und den Fruchtsaft aufkochen. Stärke und 3 EL Wasser glatt rühren und in den kochenden Fruchtsaft gießen. Unter Rühren nochmals aufkochen und die vorbereiteten Früchte dazugeben. Vom Herd nehmen und mit Zucker abschmecken. Grütze abkühlen lassen. Vanilleschote kurz vorm Servieren entfernen.

Dazu: Vanilleeis oder flüssige oder geschlagene Schlagsahne.

Fertig in 25 Minuten.

Tipp # Rote Grütze lässt sich auch prima aus tiefgefrorenen Früchten zubereiten. # Auch andere Früchte wie Aprikosen, Pfirische, Äpfel oder Birnen eignen sich gut für eine Grütze.

Nährwerte pro Portion ca. 145 Kcal, 1 g Fett

=====

Veggie-Tag: Orzo-Risotto Primavera

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es ein Orzo-Risotto Primavera von Jamie Oliver. Die Minze, Erbsen und Bohnen machen das Gericht sehr britisch. Aber lecker!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Orzo-Risotto Primavera
Kategorien: Risotto, Vegetarisch, Spargel, Jamie Oliver
Menge: 2 Portionen

Zutaten

600 ml   Gemüsebrühe
200 Gramm   Orzo
1 klein.   Bund grüner Spargel
1 Handvoll   TK-Erbsen und dicke Bohnen
25 Gramm   Butter
25 Gramm   Parmesan, gerieben
1 Handvoll   Gehackte Minze
1 Handvoll   Gehackte Petersilie

Quelle

  jamie – mehr Leben in der Küche
  Mai/Juni 2014
  Seite 102
  Erfasst *RK* 07.05.2014 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Brühe zum Kochen bringen, Orzo zugeben und nach Packungsanweisung garen.

Spargel in 1 cm große Stücke schneiden, Spitzen beiseite stellen.

Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, die Spargelstücke (ohne Spitzen) in den Topf geben.

Einige Minuten kochen, dann Spargelspitzen, Erbsen und Bohnen zugeben.

Einige Minuten kochen, dann abgießen.

Wenn die Nudeln gar sind, Butter, Parmesan, gegartes Gemüse, Minze und Petersilie zugeben.

Kräfig würzen und sofort servieren.

=====

Garten-Koch-Event März: Spinat – die Zweite

Garten-Koch-Event März 2014: Spinat [31.03.2014]

Hier kommt ein weitere Beitrag zum Garten-Koch-Event Spinat. Dieses Mal spielt der Spinat nur eine untergeordnete Rolle.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Blattspinat-Risotto
Kategorien: Reis, Risotto, Spinat
Menge: 4 Personen

Zutaten

300 Gramm   Arborio
1     Rote Paprikaschote
1 Essl.   Aivar (Optional)
2 Essl.   Olivenöl
100 ml   Weißwein
875 ml   Gemüsebrühe
50 Gramm   Blattspinat
75 Gramm   Geriebenen Parmesankäse
3 Essl.   Olivenöl
4 Essl.   Schlagsahne
      Salz und Pfeffer

Quelle

  modifiziert nach:
  BioMomente Rezept vom 01.11.2007
  Von BIOSpitzenköchin Gabi Kurz
  Erfasst *RK* 08.11.2007 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Paprikaschote zunächst in heißem Wasser garen (ca. 10 min) und anschließend mit 1 EL Aivar mit einem Pürierstab zerkleinern.

2 EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Den Reis dazugeben und dünsten bis er leicht glasig ist.

Das Paprikapüree und den Aivar zugeben und kurz mit erhitzen.

Dann mit dem Weißwein ablöschen und den Weißwein einkochen lassen. Danach die Gemüsebrühe schöpfkellenweise zugeben und unter Rühren einkochen lassen, bis der Reis gar ist. Den Rundkorn- und

Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, den Blattspinat anschwitzen.

Vor dem Servieren die Pfanne vom Herd ziehen und die Schlagsahne und den Parmesan mit dem Reis vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Den Blattspinat auf dem Risotto verteilen.

=====

Garten-Koch-Event März: Spinat

Garten-Koch-Event März 2014: Spinat [31.03.2014]

Spinat ist ja genau mein Thema. Als Kind habe ich ihn verschmäht und heute kann ich an frischem Spinat nicht vorbeigehen. Wobei man auch dazusagen muss, dass ich als Kind nicht wusste, wie frischer Spinat aussieht, weil es bei uns immer die Blub-Variante gab.

Eine Linksammlung aller Spinatrezepte meines Blogs gibt es hier.

Für den Blogevent habe ich mich für eine Spinatcremesuppe mit blauen Kartoffelchips entschieden, da ich auch im Margarete (beim 1. Rhein-Main-Foodbloggertreffen) eine Suppe mit blauen Kartoffelchips gegessen habe. Leider gab es im Dorf keine blauen Kartoffeln und so mussten wir mit normalen Kartoffeln vorlieb nehmen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Spinatcremesuppe mit blauen Kartoffelchips
Kategorien: Suppe, Spinat
Menge: 4 Portionen

Zutaten

H FÜR DIE SPINATCREMESUPPE
50 Gramm   Zwiebeln
1     Knoblauchzehe
100 Gramm   Petersilienwurzel (alternativ: Pastinaken oder Kartoffeln)
800 ml   Gemüsebrühe
350 Gramm   Frischer Blattspinat
      Olivenöl
      Agavensirup
      Muskatnuss
      Salz
      Pfeffer (schwarz)
H FÜR DIE KARTOFFELCHIPS
100 Gramm   Blaue Kartoffeln
      Olivenöl zum Frittieren
      Salz

Quelle

  BioMomente Rezept vom 16.01.2014
  von BioSpitzenkoch Harald Hoppe
  Erfasst *RK* 17.01.2014 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Zwiebeln, Knoblauch und Petersilienwurzel in Olivenöl anbraten, Blattspinatstengel hinzufügen und mit Gemüsebrühe aufgießen. Zehn Minuten köcheln und im Standmixer pürieren. Rohen Blattspinat hinzufügen und zusammen pürieren. Mit Agavensirup, Muskatnuss, Salz und Pfeffer abschmecken und mit etwa 2 bis 3 Esslöffeln kaltem Olivenöl im Standmixer aufmontieren.

Kartoffeln schälen und mit Sparschäler dünne Scheiben abschneiden. In der Pfanne in heißem Olivenöl frittieren.

Suppe in Teller verteilen und mit den blauen Kartoffelchips dekorieren.

=====

Veggie-Tag: Bohnen mit Tomatensauce und Salbei

Heute gibt es mal keine Nudeln…
Beim Aufräumen des Vorratsschranks ist mir ein Päckchen getrocknete Corona Bohnen aus dem Italienurlaub in die Hände gefallen, das sich dem Ende des Mindesthaltbarkeitsdatum näherte.

Ich habe die Bohnen dann im Slowcooker gegart. (Wie das geht könnt ihr hier im Crockyblog nachlesen).

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Bohnen mit Tomatensauce und Salbei
Kategorien: Hülsenfrüchte, Italien, Vegetarisch
Menge: 4 Personen

Zutaten

50 ml   Olivenöl (Katja: weniger)
25 Gramm   Butter (Katja: weniger)
3     Geschälte, gepresste Knoblauchzehen
12     Frische, gehackte Salbeiblätter
6     Gehackte Tomaten (Katja: zwei kleine Dosen)
250 Gramm   Gekochte Cannellini-Bohnen (Katja: Corona Bohnen)
      Salz
      Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Quelle

  Italienisch kochen
  Erfasst *RK* 20.11.2007 von
  JW

Zubereitung

Olivenöl und Butter in einem Topf erhitzen.

Knoblauch und Salbei zugeben und 1 Minute andünsten.

Tomaten und Bohnen hinzugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und 15 Minuten köcheln lassen.

Heiß servieren, zuvor über die gefüllten Teller Olivenöl träufeln und mit einem Salbeiblatt garnieren.

Dazu isst man frisches Weißbrot.

=====

Veggie-Tag: Bohnen mit Walnussbutter

Bei diesem Gericht handelt es sich eher um eine Beilage. Wir haben uns Spiralnudeln dazugemacht. In den Bohnen befindet sich genug Butter, so dass die Nudeln nicht trocken schmecken.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Bohnen mit Walnussbutter
Kategorien: Beilage, Bohnen, Vegetarisch
Menge: 2 Personen

Zutaten

250 Gramm   Grüne Bohnen
1     Knoblauchzehe, klein
25 Gramm   Walnusskerne
1/2     Chilischote, rot
25 Gramm   Butter
1 Teel.   Petersilie, gehackt
      Salz
      Pfeffer

Quelle

  vegetarisch fit! 08/2006, Seite 17
  Erfasst *RK* 01.02.2012 von
  Katja Brenner

Zubereitung

250 g grüne Bohnen putzen und 8-10 min in kochendem Salzwasser garen. 1 kleine Knoblauchzehe abziehen und fein würfeln. 25 g Walnusskerne grob hacken. 1/2 rote Chilischote entkernen und fein hacken.

Knoblauch, Chili und Walnüsse in einer Pfanne mit 25 g Butter andünsten. 1 TL gehackte Petersilie hinzugeben.

Bohnen mit der Butter mischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

=====

Veggie-Tag: Vegetarische Suppe mit Pastinaken

Auf der Suche nach vegetarischen Slowcooker-Rezepten werde ich oft auf amerikanischen Seiten fündig, die ich dann auf meinen Geschmack abändere. So war das auch bei diesem Rezept.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Vegetarische Suppe mit Pastinaken
Kategorien: Crockpot, Slowcooker, Suppe, Gemüse, Vegetarisch
Menge: 6 Portionen

Zutaten

1 Teel.   Olivenöl
1 klein.   Zwiebel, fein gewürfelt
2     Knoblauchzehen, fein gewürfelt
2 groß.   Pastinaken
2 Stängel   Stangensellerie, fein gehackt
2     Karotten, fein gehackt
1 Teel.   Basilikum, frisch
1 klein.   Dose gehackte Tomaten
1 Ltr.   Wasser
4 Teel.   Instant-Gemüsebrühe
1 groß.   Lorbeerblatt

Quelle

  Nach: Healthyslowcooking.wordpress.com v. 12.01.2011
  Übersetzt und Erfasst *RK* 02.03.2014 von
  Katja Brenner

Zubereitung

In o.g. Rezepte werden Rüben verwendet. Nach Rücksprache mit der Besitzerin des Hofladens habe ich mich dann für Pastinaken entschieden.

Am Abend vorher: Die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken. Das Öl in einer Pfanne erhitzen. Die Zwiebel anschwitzen, bis sie durchsichtig sind. Dann den Knoblauch zugeben und für 2 bis 3 Minuten anschwitzen. Den Rest des Gemüses (bei Bedarf schälen) und in Stücke schneiden. Über Nacht alles im Kühlschrank lagern.

Am Morgen: Alle Zutaten bis auf das Basilikum in den Slowcooker geben und 6 bis 8 Stunden auf ‚low‘ garen.

Vor dem Servieren das Basilikum zugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Gefrorenes Basilikum ca. 30 min vorher zugeben.

Getrocknetes Basilikum kann gleich am Anfang zugegeben werden.

http://healthyslowcooking.wordpress.com/2011/01/12/slow-cookerveggiesoup-with-turnips

=====

Kalter Hund

Ich bin Mitglied einer Nähgruppe, die Quilts für Erwachsene mit besonderen Bedürfnissen näht. Diese sind meist in betreuten Wohngruppen untergebracht. Es finden regelmäßig Nähtreffs statt und ich bringe dann immer die Nervennahrung mit. Beim letzten Treff hatte ich einen gekauften ‚Kalten Hund‘ dabei, den ich bei Tegut entdeckt hatte. Er war lecker, aber der Schmelz des vielen Palmins hat doch gefehlt.

Da kam mit das Rezept aus ‚Deutschland vegetarisch‘ von Stevan Paul doch sehr gelegen.

Super lecker, gefühlte 1000 Kalorien pro Biss und am Einschichten übe ich noch. Ich glaube, die Masse war einfach zu flüssig. Ich habe schon überlegt, ob ich es wie bei den Pralinen mache. 1/3 der Schokolade erst später einrühren, um die Masse wieder etwas fester zu machen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kalter Hund
Kategorien: Kuchen
Menge: 1 Rezept

Zutaten

200 Gramm   Kuvertüre, dunkel
50 Gramm   Kakaopulver
100 Gramm   Zucker
200 Gramm   Kokosfett
50 Gramm   Butter
120 Gramm   Butterkekse (24 Stück)

Quelle

  Stevan Paul
  Deutschland vegetarisch
  Seite 260
  Erfasst *RK* 16.01.2014 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Kuvertüre grob hacken und mit Kakaopulver, Zucker, Kokosfett und Butter in eine Metallschüssel geben. Im heißen Ofen bei 80 grad schmelzen, dabei öfter rühren.

Zum Einschichten die Creme leicht abkühlen lassen, sie sollte nur noch handwarm sein. Eine Kastenform mit Backpapier auskleiden, Boden dünn mit Creme bestreichen und eine Bahn Kekse auflegen. Vorgang wiederholen, bis Creme und Kekse aufgebraucht sicnd. Backpapier über dem geschichteten Dessert zusammeklappen. Im Kühlschrank mindestens 5 Stunden, am besten über Nacht, erkalten lassen.

Zum Servieren den Kalten Hund aus der Form stürzen, Backpapier abziehen. Eventuell mit extra Kakaopulver durch den Sieb bestäuben. Kuchen mit einem Sägemesser in 1-2 cm dicke Scheiben schneiden.

=====