Erbsen und Kartoffeln in roter Curry-Sauce

Dieses Rezept kam sofort auf die Nachkochliste, nachdem ich es bei Küchenlatein entdeckt hatte. Im Winter nutze ich den Slowcooker öfter als im Sommer, außerdem sind wir im Winter öfter am Wochenende zuhause. Und was gibt es Schöneres, als am Vormittag ein bisschen zu trödeln, während der Slowcooker das Essen kocht.

Das es lecker wird, wusste ich vorher schon, sonst hätte es Ulrike nicht in ihren Blog aufgenommen.
(Hier findet ihr das Original von Ulrike.)

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Erbsen und Kartoffeln in roter Curry-Sauce
Kategorien: Slowcooker, Crockpot, Vegetarisch, Curry, Kartoffeln
Menge: 4 Portionen

Zutaten

700 Gramm   Kartoffeln, geschält, in 3,5 cm Stücke
      — geschnitten, vorbereitet gewogen
1     Zwiebel = 140 Gramm, geschält, vertikal in
      — Stücke geschnitten
500 Gramm   Kokosmilch
2-3 Essl.   Rote Curry-Paste; Ulrike: 50 Gramm Rote Curry
      — Paste
2 Essl.   Brauner Zucker
1 Teel.   Sojasoße
300 Gramm   Süßkartoffel, geschält, in 3,5 cm Stücke
      — geschnitten, vorbereitet gewogen
160 Gramm   Erbsen, frisch oder TK
      Salz
60 Gramm   Cashew-Kerne, geröstet, zum Servierven
2 Essl.   Koriander, frisch gehackt: Ulrike wie immer
      — durch Petersile ersetzt, zum Servieren

Quelle

  abgewandelt von Ulrike Westphal nach:
  Gourmet Vegetarian Slow Cooker:
  Simple and Sophisticated Meals from Around the World
  Erfasst *RK* 26.09.2013 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Kartoffeln mit den Zwiebeln in den Keramik-Einsatz des Slow Cookers geben.

Die Kokosmilch mit der roten Currypaste, Zucker und Sojasoße vermischen und über die Kartoffeln gießen. Den Deckel aufsetzen und 3 Stunden kochen, bis die Kartoffeln beginnen gar zu werden.

Die Süßkartoffelstücke unterrühren, den Deckel wieder aufsetzeen und weitere 2 – 3 Stunden garen, bis die Kartoffeln gar sind. Die Erbsen zufügen und ca. 15 Minuten ohne Deckel garen.

Mit Reis servieren und jede Portion mit 1 – 2 Essl. Cashews und Koriander bzw. Petersilie servieren.

Topfgröße: 3,5 L; Ulrike: Rival Crock-Pot, 3.5 Liter

Gesamtzeit: 6 Stunden 30 Minuten

Vorbereitungszeit: 15 Minuten

Koch-/Backzeit: 5-6 Stunden 15 Minuten auf LOW

=====

Gelbe Paprikasuppe mit Pinienkernen

Ein feines, vegetarisches Paprikasüppchen aus einer alten ‚vegetarisch fit!‘.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Gelbe Paprikasuppe mit Pinienkernen
Kategorien: Suppe, Vegetarisch, Paprika
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1     Zwiebel
2     Möhren
3 groß.   Gelbe Paprika
1/2     Chilischote, entkernt, fein gehackt
4 Essl.   Olivenöl
500 ml   Gemüsebrühe
1-2 Teel.   Rosmarin, fein gehackt
      Salz
      Pfeffer a.d.M
100 ml   Sahne
20 Gramm   Pinienkerne, geröstet

Quelle

  vegetarisch fit! 06/2004
  Erfasst *RK* 02.01.2015 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Zwiebel grob hacken, Möhren in Scheiben schneiden, Paprika würfeln, eine Hälfte in schmale Streifen schneiden. Entkernte und gehackte Chili in 3 EL Olivenöl kurz anbraten, Zwiebeln zugeben und glasig schwitzen. Paprikawürfel und Möhre zugeben und alles pfannenrühren, bis Zwiebeln leicht anbräunen.

2. Mit Gemüsebrühe ablöschen, Hitze reduzieren und Gemüse leicht köchelnd weich kochen. Im Mixer pürieren, glatt rühren und noch einmal erwärmen. Rosmarin zufügen.

3. Inzwischen Backofengrill vorheizen, Paprikastreifen in restlichem Öl wenden, salzen und pfeffern und für 10 min grillen. Nach der Hälfte der Zeit evtl. wenden.

4. Sahne in Suppe einrühren, mit Salz, Pfeffer und Rosmarin abschmecken. Mit gegrillten Paprikastreifen und Pinienkernen garniert servieren.

=====

Linsen-Blumenkohl-Suppe

Eine leckere Kombination aus Blumenkohl, Linsen, Ingwer, Knobi und Gewürzen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Linsen-Blumenkohl-Suppe
Kategorien: Suppe, Hülsenfrüchte, vegetarisch
Menge: 2 Portionen

Zutaten

400 Gramm   Blumenkohl
15 Gramm   Ingwer, frisch
1     Zwiebel
1     Knoblauchzehe
1 Essl.   Öl
100 Gramm   Gelbe Linsen
1/2 Teel.   Currypulver, scharf
600 ml   Gemüsebrühe
75 ml   Schlagsahne
      Salz
      Zucker
2     Tomaten
1     Orange
  Einige   Minzblättchen

Quelle

  essen&trinken Für jeden Tag, Heft 5/2014
  Erfasst *RK* 30.04.2014 von
  T.S.

Zubereitung

1. Blumenkohl putzen, in Röschen teilen und je nach Größe halbieren oder vierteln. Ingwer schälen. Zwiebel fein würfeln, Knoblauchzehe und den Ingwer sehr fein hacken.

2. Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer darin bei mittlerer Hitze glasig dünsten. Blumenkohl, Linsen und Currypulver zugeben, kurz mitdünsten.

3. Gemüsebrühe und Schlagsahne zugießen, mit Salz würzen und aufkochen. Zugedeckt bei mittlerer Hitze 5 Min. garen.

4. Inzwischen die Tomaten auf einer Vierkantreibe so reiben, dass die Haut übrig bleibt. Orange auspressen. Geriebene Tomaten und 100 ml Orangensaft in die Suppe geben, weitere 8-10 Min. garen. Mit Salz und 1 Prise Zucker abschmecken und mit einigen Minzblättchen bestreut servieren.

* ZUBEREITUNGSZEIT 35 Minuten
* PRO PORTION 18 g E, 18 g F, 36 g KH = 392 kcal (1640 kJ)

=====

Mediterrane Gemüsesuppe (vegetarisch fit!)

Ich habe Mal wieder einen Schwung Kochzeitungen durchgeschaut und einen Teil davon erfasst. Dabei bin ich auf diese Mediterrane Gemüsesuppe gestoßen.

Genau das Richtige für einen Suppenliebhaber wie mich.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Mediterrane Gemüsesuppe (Vegetarisch Fit)
Kategorien: Suppe, Vegetarisch, Reis
Menge: 4 Portionen

Zutaten

250 Gramm   Tomaten
1     Knoblauchzehe
400 Gramm   Stangensellerie
2 Essl.   Olivenöl
      Salz
      Pfeffer a.d.M
  Einige   Blätter Basilikum
  Einige   Rosmarinnadeln
2     Lorbeerblätter
1 Ltr.   Gemüsebrühe
250 Gramm   Vorgegarter Reis
50 Gramm   Schwarze Oliven
  Einige   Spritzer Zitronensaft

Quelle

  Vegetarisch fit! 07/2004
  Seite 21
  Erfasst *RK* 02.01.2015 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Tomaten waschen, vierteln, Stielansatz und Kerne entfernen und Fruchtfleisch in kleine Würfel schneiden. Knoblauch abbziehen und zerdrücken. Sellerie putzen, waschen und in kleine Stücke schneiden.

2. Olivenöl in der Pfanne erhitzen, Knoblauch und tomaten darin andünsten und Salz und Peffer würzen. Kräuter und Sellerie zufügen, mit Gemüsebrühe auffüllen und ca. 15 min kochen lassen. Reis und Oliven zugeben und miterhitzen. Nochmals mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Portionsweise mit frischen Kräutern und Zitrone garniert servieren.

=====

Hirsotto mit Wein

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es ein Hirsotto mit Wein. Das Gericht ist etwas trocken. Ich würde beim nächsten Mal Tomatensauce oder Saure Sahne dazu reichen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Hirsotto mit Wein
Kategorien: Reis, Hirse, Vegetarisch
Menge: 4 Personen

Zutaten

2     Zwiebeln
5 Essl.   Olivenöl
800 Gramm   Bunte Gemüse (was der Kühlschrank so hergibt)
10     Schwarze Oliven
300 Gramm   Hirse
300 ml   Gemüsebrühe
300 ml   Weißwein
100 Gramm   Parmesan
      Salz, Pfeffer

Quelle

  Schrot & Korn 10/2007, Kochen für Überraschungsgäste
  Erfasst *RK* 19.09.2007 von
  C.S.

Zubereitung

1. Zwiebeln würfeln und in Öl anschwitzen. Gemüse in kleine Stücke schneiden und 2-3 Minuten knackig anbraten. Oliven in Ringe schneiden und zugeben.

2. Hirse zugeben und leicht anrösten. Mit Gemüsebrühe und Wein ablöschen. Aufkochen.

3. Hirsotto auf kleiner Flamme quellen lassen, bis die Flüssigkeit aufgesogen ist. Ab und zu umrühren.

4. Parmesan reiben. Unter das Hirsotto rühren. Mit frisch gemahlenem Pfeffer würzen. Sofort servieren.

: Katja: eine etwas trockene Angelegenheit. Evtl. mit Tomatensoße oder Saurer Sahne servieren.

Kartoffel-Lauchsuppe mit Steinpilzen

Farblich ist diese Suppe jetzt nicht so der Kracher, aber sie schmeckt sehr lecker. Und die knackigen Linsen geben der Suppe noch ein bisschen Biss.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kartoffel-Lauchsuppe mit Steinpilzen
Kategorien: Suppe, Kartoffeln, Pilze, Vegetarisch, Vegan
Menge: 4 Portionen

Zutaten

15 Gramm   Getrocknete Steinpilze
1     Knoblauchzehe
1     Zwiebel
300 Gramm   Lauch
300 Gramm   Kartoffeln
2 Essl.   Öl zum Braten
600 ml   Gemüsebrühe
100 Gramm   Belugalinsen
200 ml   Hafersahne
      Salz, Pfeffer
3 Blätter   Radicchio

Quelle

  Schrot&Korn 01/2013 – wärmende Gerichte
  Erfasst *RK* 14.01.2013 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Steinpilze mit 200 ml kochendem Wasser übergießen und 15 Minuten darin einweichen. Inzwischen Knoblauch abziehen und fein hacken. Zwiebel abziehen und fein würfeln. Lauch putzen. Das Weiße und Hellgrüne in 1 cm dicke Ringe schneiden. Die dunkelgrünen Lauchenden gesondert in 1 cm dicke Streifen schneiden. Kartoffeln schälen und in ca. 2 cm große Stücke schneiden.

Pilze abgießen und gut ausdrücken. Einweichwasser auffangen und durch ein feines Sieb geben. Pilze hacken. Öl in einem Topf erhitzen. Kartoffeln mit Zwiebeln und Knoblauch darin anschwitzen und leicht bräunen. Pilze, Einweichwasser, hellen Lauch und Gemüsebrühe zugeben. Aufkochen und 20 Minuten köcheln lassen. Inzwischen Linsen nach Packungsanweisung garen. 3 Minuten vor Garzeitende dunkelgrünen Lauch zugeben. Abgießen und kalt abspülen. Gut abtropfen lassen.

Hafercuisine zur Suppe geben. Kurz aufkochen lassen und fein pürieren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Raddicchio fein schneiden. Linsen zur Suppe geben. Einige Linsen zum Garnieren übrig lassen. Suppe anrichten, restliche Linsen und Radicchio darüber geben.

:Zubereitungszeit: 30 Minuten + ca. 35 Minuten Gar/Einweichzeit
: Pro Portion: 290 kcal; 14 g F, 12 g E, 30 g KH

=====

Italienische Gemüsesuppe

Zugegeben – saisonal ist anders. Zum Jahresende hin versuche ich immer den Tiefkühler etwas leerer zu machen, damit ich ihn leichter abtauen kann. Und beim Sichten ist mir die Tüte mit TK-Bohnen in die Hände gefallen, die ich für das Orza-Risotto Primavera von Jamie gekauft hatte (und das angefangene Päckchen Wildreis musste auch dran glauben).

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Italienische Gemüsesuppe
Kategorien: Suppe, Gemüse, Italien
Menge: 4 Portionen

Zutaten

80 Gramm   Langkorn-Vollkornreis
500 Gramm   Zucchini
200 Gramm   Dicke Bohnen (tiefgekühlt)
300 Gramm   Karotten
2     Knoblauchzehen
350 Gramm   Geschälte Eiertomaten
2 Essl.   Olivenöl
1 Zweig   Rosmarin
100 ml   Weißwein (oder Gemüsebrühe)
2 Zweige   Basilikum
1 Ltr.   Gemüsebrühe

Quelle

  Schrot&Korn 08/2011
  Erfasst *RK* 14.07.2011 von
  Katja Brenner

Zubereitung

:Zubereitung: 30 Min. + Garzeit: ca. 15 Min.
:Pro Portion: 250 kcal; 8 g F, 10 g E, 30 g KH

Reis in Salzwasser nach Packungsanweisung bissfest garen, gut abtropfen lassen. Zucchini mit einem Kugelausstecher ausstechen.

Bohnen 3 Minuten in Salzwasser kochen. In Eiswasser geben. Bohnenkerne aus der Hülle drücken. Karotten in 1 cm große Würfel schneiden. Knoblauch in Scheiben schneiden. Tomaten würfeln, Saft auffangen.

Öl in einem breiten Topf erhitzen. Knoblauch, Karotten, Zucchini und Rosmarin zugeben. 5 Minuten bei niedriger Temperatur dünsten, ohne dass das Gemüse Farbe nimmt. Weißwein und Basilikum zugeben. Weitere 5 Minuten dünsten.

Brühe, Bohnenkerne, Tomaten und Saft zugeben und aufkochen lassen. 3 Minuten köcheln lassen. Reis zur Suppe geben und servieren.

=====

Kartoffel-Ingwer-Kürbis-Suppe

Da es ja Herbst ist und die Bauern gerade noch einheimische Kürbisse verkaufen, gibt es nochmal eine Kürbissuppe. Dieses Mal mit Ingwer und Kartoffeln. Die Suppe ist etwas dickflüssig (kann auch daran liegen, dass sie die Gemüse nicht exakt abgewogen habe). Lecker und sättigend ist die Suppe auf jeden Fall.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kartoffel-Ingwer-Kürbissuppe
Kategorien: Suppe, Kürbis, Kartoffeln
Menge: 8 Portionen

Zutaten

1 Stück   Ingwer
250 ml   Schlagsahne
1 kg   Hokkaido-Kürbis
1 Stange   Lauch
2     Möhren
400 Gramm   Kartoffeln
2 Essl.   Pflanzencreme (Katja: Olivenöl)
1 Teel.   Koriander
1 1/2 Ltr.   Gemüsebrühe

Quelle

  vegetarisch fit! 10/2005 Seite 51
  Erfasst *RK* 10.10.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Ingwer schälen und fein hacken (Katja: reiben), zusammen mit der Sahne aufschlagen und kühl stellen.

Vom Kürbis weiches Innere entfernen und Fruchtfleisch würfeln. Lauch waschen, putzen und in Scheiben schneiden. Möhren und Kartoffeln waschen, schälen und in Würfel schneiden.

Pflanzencreme (Olivenöl) in einem Topf erhitzen, Gemüse darin andünsten, mit Koriander bestäuben und ca. 5 Min bei mittlerer Hitze braten. Mit Gemüsebrühe ablöschen und 20 – 25 min bei niedriger Hitze kochen, bis das Gemüse weich ist.

Suppe pürieren und mit Salz und Pfeffer, ggf. mit Koriander abschmecken. Suppe in Tellern angerichtet und mit 2 EL Ingwer-Sahne garniert seriveren.

Der Hokkaido-Kürbis ist ein ausgezeichneter Suppenkürbis. Er ist sehr aromatisch, wird beim Kochen schnell weich und braucht zudem nicht geschält zu werden. Die Schale wird beim Kochen butterweich.

=====

Paprika-Kartoffel-Suppe

Heute gibt es eine Paprika-Kartoffel-Suppe.

Eine leckere Suppe, die sich gut als Vorspeise eignet. Als Hauptgericht muss man schon ein paar Teller essen, damit man satt wird.

Sehr interessant waren die Pinienkerne mit dem Schnittlauch als Einlage.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Paprika-Kartoffel-Suppe
Kategorien: Suppe, Paprika, Kartoffeln
Menge: 4 Portionen

Zutaten

500 Gramm   Kartoffeln
2     Rote Paprika
1 Essl.   Paprika edelsüß
1     Gepresste Knoblauchzehe
2 Essl.   Öl
1/4 Ltr.   Weißwein
1 1/2 Ltr.   Gemüsebrühe
1/8 Ltr.   Schlagsahne
      Salz, Pfeffer
60 Gramm   Pinienkerne
1 Bund   Schnittlauch

Quelle

  schöner essen
  Erfasst *RK* 21.11.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. ) Die Kartoffeln schälen und grob vierteln. Die Paprika vierteln, entkernen und ebenfalls grob würfeln.

2. ) Beides mit dem Paprikapulver und dem Knoblauch in 2 EL heißem Öl andünsten. Mit dem Weißwein, der Brühe und der Sahne auffüllen, mit Salz und Pfeffer würzen und zugedeckt 25 – 30 min kochen.

3. ) Die Suppe mit dem Schneidestab pürieren und durch ein Sieb gießen. Die Pinienkerne ohne Fett in einer Pfanne rösten, den Schnittlauch schneiden und beides über die Suppe streuen.

=====

Indischer Kichererbsen-Kürbis-Eintopf

Die erste Dienstagssuppe ist ein Indischer Kichererbsen-Kürbis-Eintopf. Nachdem ich das Wasser hinzugefügt hatte, war da nicht mehr viel mit Eintopf. Es war eher eine Suppe, aber trotzdem lecker!

Ich habe einen Muskatkürbis verwendet. Das ist ja immer das Schöne, wenn man im Hofladen einkauft. Man bekommt auch mal zwei Spalten eines großen Kürbises. Im Supermarkt bekommt man ja meist nur Hokkaido.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Indischer Kichererbsen-Kürbis-Eintopf
Kategorien: Suppe, Eintopf, Kürbis, Hülsenfrüchte
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1 kg   Kürbisfleisch, würfelig (Katja: Muskatkürbis)
80 Gramm   Kicherbsen, am Vortag; ca.
      Eingeweicht
1 Teel.   Kurkuma
1 Teel.   Kreuzkümmel
1 Teel.   Koriander
1     Zwiebel
  Etwas   Knoblauch
      Salz, Pfeffer, Paprikapulver
1 Ltr.   Gemüsebrühe
1 Teel.   Currypaste
      Quelle:Inspiriert durch:

Quelle

  www.speisekuerbis.de
  Erfasst *RK* 10.10.2006 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Gewürze in heißem Öl etwa 2 min. unter ständigem Rühren anbraten, Zwiebel und Knoblauch unterrühren, glasig anbraten, anschließend Kürbisfleisch und Kichererbsen beifügen, mit etwas (Katja: 1l Gemüsebrühe) Wasser auffüllen, kurz umrühren und bei leichter Flamme etwa 25 min. bei geschlossenem Deckel köcheln lassen.

(Katja: Pürieren. Mit Currypaste abschmecken.)

Abschmecken, ev. mit Joghurt oder Fladenbrot heiß anrichten.

=====