Veggie-Tag: Gefüllte Champignons

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es gefüllte Champignons.

Leider ein Gericht, das sich sehr schlecht fotografieren lässt. Okay, die Profis von Essen&Trinken bekommen das hin.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Gefüllte Champignons
Kategorien: Gemüse, Vegetarisch, Pilze
Menge: 2 Portionen

Zutaten

6 groß.   Champignons (à ca. 80 g)
1     Zwiebel
1     Knoblauchzehe
3 Essl.   Olivenöl
30 Gramm   Tomaten, getrocknet (Glas, in Öl)
1 Essl.   Tomatenöl (von den getr. Tomaten)
      Salz
      Pfeffer
1 Teel.   Oregano, getrocknet
1/2     Brötchen (ca. 30 g)
2 Essl.   Petersilie, gehackt
100 Gramm   Gouda, geraspelt
150 Gramm   Kirschtomaten
100 ml   Weißwein

Quelle

  essen&trinken Für jeden Tag, Heft 3/2012
  Erfasst *RK* 24.02.2012 von
  T.S.

Zubereitung

1. Champignons putzen. Die Stiele herausbrechen und klein hacken. Zwiebel und Knoblauch fein würfeln. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Champignonwürfel darin hellbraun anbraten. Zwiebeln und Knoblauch zugeben und 2 Min. bei mittlerer Hitze mitbraten.

2. Tomaten klein würfeln und zusammen mit dem Tomatenöl in die Pfanne geben. Alles mit Salz, Pfeffer und Oregano würzen und abkühlen lassen.

3. Inzwischen das Brötchen in dünne Scheiben schneiden und auf dem Rost im heißen Ofen bei 180 Grad (Umluft 160 Grad) auf der mittleren Schiene 5 Min. rösten. Abkühlen lassen und klein hacken.

4. Gemüsemischung, Brötchen, Petersilie und Gouda in einer Schüssel mischen. Die Champignonköpfe mit der Mischung füllen und in eine Auflaufform setzen.

5. Kirschtomaten halbieren und zusammen mit dem Weißwein in die Auflaufform geben. Im heißen Ofen wie oben 30-35 Min. backen.

* ZUBEREITUNGSZEIT 1 Stunde
* PRO PORTION 21 g E, 37 g F, 14 g KH = 490 kcal (2055 kJ)

AUCH FÜR KIDS

Wenn die Kinder mitessen sollen, können Sie den Weißwein einfach durch die gleiche Menge Gemüsebrühe ersetzen.

=====

Veggie-Tag: Spinat-Fussili mit Zitronen Bröseln

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es mal wieder Nudeln. Diese Version ist mit Spinat und Zitronen-Bröseln. Hier kann man hervorragend den Rest der sauren Sahne verwenden, die von der Lauchsuppe übrig geblieben ist.

Entschuldigt das verschwommene Bild, die Kamera hat mich im Griff und (noch) nicht umgekehrt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Spinat-Fusilli mit Zitronen-Bröseln
Kategorien: Nudeln, Spinat, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1     Schalotte
2     Knoblauchzehen
2 Essl.   Öl
500 Gramm   TK-Spinat
400 Gramm   Fusilli
      Salz
1/2     Ciabatta-Brötchen, vom Vortag
1     Bio-Zitrone
4 Stiele   Glatte Petersilie
20 Gramm   Parmesan, (frisch gerieben)
150 Gramm   Crème fraîche
      Muskatnuss, (frisch gerieben)
      Pfeffer

Quelle

  essen & trinken 12/2011
  Erfasst *RK* 30.12.2015 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Schalotte fein würfeln, Knoblauch fein hacken. Öl in einem Topf erhitzen, Schalotten darin bei mittlerer Hitze glasig dünsten, Knoblauch kurz mitdünsten. Spinat und 100 ml kochend heißes Wasser zugeben und zugedeckt nach Packungsanweisung zubereiten.

2. Die Fusilli nach Packungsanweisung in reichlich kochendem Salzwasser bissfest garen. Brötchen auf der groben Seite einer Haushaltsreibe reiben. Zitrone heiß waschen, trocken reiben und mit einem Zestenreißer 2 Tl Schale in kurzen Zesten abziehen. Petersilienblättchen nicht zu fein hacken. Mit Parmesan, Zitronenzesten und Bröseln mischen.

3. Crème fraîche unter den Spinat rühren und erhitzen. Spinat kurz pürieren und mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer abschmecken.

4. Fusilli abgießen, Kochwasser dabei auffangen. Nudeln kurz abtropfen lassen und mit der Sauce mischen. Nach Belieben 50-100 ml Nudelkochwasser unter die Nudeln mischen und mit den Zitronenbröseln anrichten.

=====

Lauchsuppe

Heute gibt es eine leckere, cremige Lauchsuppe, die durch süße Apfelstücke und knusprige Pumpernickelcroutons eine interessante Textur bekommt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Lauchsuppe
Kategorien: Suppe, Lauch, Kartoffeln, Vegetarisch
Menge: 2 bis 4 Portionen

Zutaten

2 Stangen   Lauch (geputzt 700 g)
150 Gramm   Kartoffeln
2 Essl.   Butter
750 ml   Gemüsebrühe
60 Gramm   Pumpernickel
1     Apfel
1 Essl.   Zitronensaft
      Salz
2 Essl.   Creme fraîche
      Pfeffer
      Muskatnuss, frisch gerieben
      Zitronensaft, einige Spritzer

Quelle

  essen&trinken Für jeden Tag, Heft 11/2012
  Erfasst *RK* 13.11.2012 von
  T.S.

Zubereitung

1. Lauch putzen und in 1 cm große Stücke schneiden. Kartoffeln schälen und würfeln.

2. 1 El Butter in einem Topf schmelzen. Lauch und Kartoffeln darin bei mittlerer Hitze 5 Min. dünsten. Gemüsebrühe zugießen, aufkochen und zugedeckt 20 Min. garen.

3. Inzwischen Pumpernickel klein zerbröseln. Apfel vierteln, entkernen und fein würfeln. Äpfel mit Zitronensaft mischen. 1 El Butter in einer Pfanne schmelzen. Pumpernickel darin bei mittlerer Hitze 5 Min. braten und leicht salzen.

4. Suppe mit dem Schneidstab fein pürieren. Creme fraîche unterrühren. Mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und einigen Spritzern Zitronensaft würzen. Pumpernickel mit Äpfeln mischen, auf die Suppe streuen und sofort servieren.

* ZUBEREITUNGSZEIT 35 Minuten
* PRO PORTION (BEI 4) 4 g E, 10 g F, 21 g KH = 200 kcal (830 kJ)

=====

Kokossuppe mit Reis und Kirschtomaten

Weiter geht es in 2016 mit einer dienstäglichen Suppe. Da ich Suppen immer noch sehr liebe, werde ich ein wöchentliches Suppenrezept auch beibehalten.

Los geht es mit einer veganen Suppe. Die Suppe ist sehr lecker. Bei uns war sie etwas scharf, da ich mich genau ans Rezept gehalten habe, aber nicht über den Schärfegrad der Chili-Paste nachgedacht hatte.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kokossuppe mit Reis und Kirschtomaten (vegan)
Kategorien: Suppe, Vegan, Vegetarisch, Tomaten, Reis
Menge: 4 Personen


Zutaten

100 Gramm   Duftreis
1 1/4 Ltr.   Gemüsebrühe
2 Essl.   Ungesalzene Erdnüsse
4     Knoblauchzehen, in Scheiben
2 Essl.   Sojaöl
2     Rote Chilischoten, in Ringen
1-2 Essl.   Currypaste
400 ml   Kokosmilch
2 Essl.   Zucker
1 Bund   Thai-Basilikum, in Streifen
250 Gramm   Kirschtomaten, halbiert

Quelle

  Rezept der Woche vom 14.02.2011
  Erfasst *RK* 16.02.2011 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Zubereitung: 15 Minuten + Kochzeit: ca. 15 Minuten

1 Reis in der Gemüsebrühe 10 Minuten köcheln lassen. Vom Herd nehmen und ausquellen lassen. Abtropfen lassen, dabei überschüssige Brühe auffangen.

2 Erdnüsse im Wok rösten, dann grob hacken.

3 Knoblauch im heißen Sojaöl goldgelb braten. Zwei Drittel des Knoblauchs herausnehmen und beiseitestellen. Chili und Currypaste kurz mitbraten. Kokosmilch und Gemüsebrühe angießen. Mit Zucker abschmecken.

4 Basilikum, Tomaten und Reis in die Kokossuppe geben und erhitzen.

5 In Schälchen füllen, restliche Knoblauchscheiben und geröstete Erdnüsse darüberstreuen.

Originalquelle:

Nicola Koch und Ines Teitge-Blaha:

Vegetarisch kochen – thailändisch. Pala-Verlag, 160 Seiten, 12,80 Euro, ISBN 3-89566-202-X.

=====

Veggie-Tag: Nudeln mit Spinat und Walnüssen

Bei Brigitte heißt das Rezept zwar Nudeln mit Rucola, aber ich habe Spinat anstatt Rucola verwendet. Ich war beim Abgießen des Nudelwasser etwas sehr großzügig, so daß die Brösel leider etwas matschig wurden. Aber sonst war es sehr lecker. Ich kann mir das Gericht auch sehr gut mit Pinienkernen vorstellen. Und die Brösel erst zum Schluß draufstreuen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Nudeln mit Rukola
Kategorien: Nudeln, Rucola, Vegetarisch
Menge: 2 Portionen

Zutaten

200 Gramm   Breite Bandnudeln
      Salz
1 Essl.   Öl
200 Gramm   Rucola (ersatzweise Spinat)
80 Gramm   Grob gehackte Walnusskerne
75 Gramm   Butter oder Margarine
2 Essl.   Semmelbrösel

Quelle

  www.brigitte.de
  Erfasst *RK* 09.04.2007 von
  A.O.

Zubereitung

Nudeln in Stücke brechen und in reichlich Salzwasser mit Öl nach Packungsanweisung bissfest kochen.

Rukola verlesen, entstielen, abspülen und die grossen Blätter in Streifen schneiden.

Walnusskerne in einer Pfanne ohne Fett rösten.

Fett zerlassen, Semmelbrösel dazugeben und leicht bräunen.

Die abgetropften Nudeln dazugeben. Rukolablätter unterheben. Mit Walnusskernen bestreuen.

:Nährwerte pro Portion ca. 990 Kcal, 65 g Fett

=====

Baked Potato Suppe aus dem Slowcooker

Spätestens jetzt ist es höchste Zeit den Crockpot wieder der Sommerpause zu holen.

Los geht es mit einer Kartoffelsuppe, die mit wenig Zutaten auskommt. Das Original stammt von Amuse your bouche.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Baked Potato Suppe aus dem Slowcooker
Kategorien: Slowcooker, Crockpot, Suppe, Vegetarisch, Kartoffeln
Menge: 3 ,5 l Crockpot

Zutaten

1 kg   Kartoffeln, mehlig, (nach Belieben geschält)
1 Ltr.   Gemüsebrühe
1     Zwiebel, gewürfelt
4 Zehen   Knoblauch, gehackt
50 Gramm   Cheddarkäse, gerieben
2 Essl.   Saure Sahne
      Salz
      Pfeffer a.d.M.
H GARNITUR
      Nach belieben z.B. geriebener Käse,
      — Frühlingszwiebeln in Ringen, Mais

Quelle

  abgewandelt und übersetzt nach einem Rezept:
  Slow cooker loaded baked potato soup
  Amuse your bouche dd. 18.11.2013
  Erfasst *RK* 30.10.2015 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Kartoffeln in grobe Stücke schneiden und zusammen mit der Brühe, Zwiebeln und Knoblauch in den Slowcooker geben. Gut vermischen und auf ‚Low‘ 8-9 Stunden kochen.

Mit einem Pürierstab die Suppe fein pürieren. (bei mir war es eher Kartoffelpü als Suppe, so dass ich nochmal einen halben Liter Gemüsebrühe zugegeben habe).

Den geriebenen Käse und die Saure Sahne zugeben. Weitere 20 min auf ‚low‘ kochen, bis der Käse geschmolzen ist. Gut würzen.

Mit der Garnitur bestreuen und servieren.

=====

Krautsalat

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es Krautsalat. Genau den Krautsalat, in den ich mich letztes Jahr im Süd-Tirol-Urlaub verliebt habe. Bis dahin war für mich Krautsalat immer sauervergoren und Bestandteil von Beilagensalaten. Geht aber auch anders und lecker.

Das Rezept stammt von der Website von Roter Hahn – Urlaub auf dem Bauernhof. Es gibt noch jede Menge anderer leckere Rezepte auf der Seite.
(Buddenbrohm & Söhne haben bei einem der Mitgliedsbetriebe ihren Sommerurlaub verbracht.)

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Krautsalat
Kategorien: Salat, Vegetarisch, Südtirol
Menge: 1 Rezept

Zutaten

1 klein.   Kopf Weißkraut (etwa 1/2 kg)
      Kümmel
      Salz
      Essig und Öl

Quelle

  Website: Roter Hahn, Südtirol
  Erfasst *RK* 08.08.2014 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Außenblätter des Weißkrautkopfs entfernen. Den Krautkopf dann vierteln, den harten Strunk herausschneiden und die Viertel sehr dünn schneiden (am besten mit einer Hobel oder einer Küchenmaschine). Das Kraut in einer Schüssel mit dem Salz vermengen, damit es weich wird. Erst dann Essig, Öl und Kümmel untermengen und den Salat etwas ziehen lassen.

=====

Veggie-Tag: Schnelle Sesamnudeln

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es schnelle, leckere Sesamnudeln.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Schnelle Sesamnudeln
Kategorien: Nudeln, Vegetarisch
Menge: 2 Portionen

Zutaten

1     Zwiebel
100 Gramm   Zuckerschoten
1     Knoblauchzehe
      Salz
200 Gramm   Spaghetti
4 Essl.   Öl
2 Essl.   Sesamsaat
1/4 Teel.   Chiliflocken
150 Gramm   Kirschtomaten
1-2 Essl.   Sojasauce
      Pfeffer

Quelle

  essen&trinken Für jeden Tag, Heft 7/2014
  Erfasst *RK* 29.06.2014 von
  T.S.

Zubereitung

1. In einem großen Topf reichlich Wasser aufkochen. Zwiebel fein würfeln. Zuckerschoten schräg halbieren. Knoblauchzehe fein hacken.

2. Nudelwasser salzen, Spaghetti zugeben und nach Packungsanweisung kochen. Zuckerschoten, Zwiebeln und Knoblauch in heißem Öl 3 Min. anbraten. Sesamsaat und Chiliflocken zugeben und 2 Min. weiterbraten. Kirschtomaten halbieren, mit 100 ml Nudelwasser in die Pfanne geben und aufkochen. Mit Sojasauce und Pfeffer würzen. Nudeln abgießen, 100 ml weiteres Nudelwasser auffangen. Nudeln unter die Zuckerschoten mischen, evtl. noch Nudelwasser zugeben und abschmecken.

* ZUBEREITUNGSZEIT 25 Minuten
* PRO PORTION 18 g E, 29 g F, 78 g KH = 652 kcal (2725 kJ)

=====

Zuppa di fagioli alla trentina

Heute gibt es eine deftige italienische Bohnensuppe, die eher Bohnen mit ein wenig Brühe sind. Passt gut zu feuchten Herbsttagen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Zuppa di fagioli alla trentina-Bohnensuppe nach der Art des Trentino
Kategorien: Suppe, Bohnen, Italien, Vegan
Menge: 4 Personen

Zutaten

250 Gramm   Getrocknete kleine weiße Bohnen
1     Selleriestange
1/2     Zwiebel
1     Knoblauchzehe
4 Essl.   Olivenöl extravergine
1 Essl.   Tomatenmark
1 Prise   Zimt
      Salz
      Pfeffer
120 Gramm   Kleinformatige Nudeln (z.B. Ditalini,
      — Conchigliette)
1 Essl.   Essig
      Geriebener Orana oder Parmesan zum Servieren

Quelle

  La Cucina Casaligna, slowfood, Seite 154
  Erfasst *RK* 06.09.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Diese kräftige Bohnensuppe war lange Zeit ein typisches Karfreitagsgericht. Man würzte sie mit einem Lorbeerblatt und aß sie im Gegensatz zu heute – ohne Nudeln, die wegen ihres Eieranteils gegen das Fastengebot verstießen.

Die Bohnenkerne in eine Schüssel geben und über Nacht in Wasser einweichen. Abgießen und in einen großen Topf schütten. Mit 1 1/4 Liter Wasser aufgießen.

Den Sellerie in schmale Streifen schneiden und hinzufügen. Zum Kochen bringen, einmal aufwallen lassen, dann die Hitze reduzieren und die Bohnen bei ganz leiser Flamme und leicht geöffnetem Deckel weich kochen.

Von Zeit zu Zeit eine Kelle heißes Wasser nachgießen, um das beim Kochen verdunstete Wasser zu ersetzen. Die Garzeit für Hülsenfrüchte kann sehr stark schwanken.

Je nach Frischegrad der Bohnen variiert sie zwischen 30 Minuten und 2 Stunden. In der Zwischenzeit Zwiebel und Knoblauch fein hacken und im Olivenöl anglasen.

Kurz bevor die Bohnen gar sind, dieses Hack in die Suppe geben. Das Tomatenmark mit einem Eßlöffel lauwarmen Wassers geschmeidig rühren und die Bohnen damit verfeinern. Mit Zimt, Salz und Pfeffer würzen.

Die Nudeln hinzufügen und mitkochen. Wenn die Nudeln gar sind, mit Essig abschmecken.

Die Suppe auf Portionsteller verteilen und mit geriebenem Käse servieren.

Einweichzeit: 12 Stunden Zubereitungszeit: l 1/2 Stunden

=====

Penne mit Pfifferlingen

Heute gibt es nochmal Pfifferlinge. Dieses Mal nicht mit Risotto, sondern mit Nudeln.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Penne mit Pfifferlingen
Kategorien: Nudeln, Pilze, Vegetarisch
Menge: 4 Personen

Zutaten

300 Gramm   Penne
400 Gramm   Pfifferlinge
3 Essl.   Olivenöl extra vergine
4     Schalotten, gewürfelt
2     Knoblauchzehen, gepresst
100 ml   Weißwein
200 Gramm   Sahne
3     Tomaten
1/2     Zitrone; den Saft
1 Essl.   Glatte Petersilie, gehackt
      Salz
      Weißer Pfeffer aus der Mühle
H VARIANTE ZUM ÜBERBACKEN
4 Essl.   Parmesan, fein gerieben
2 Essl.   Semmelbrösel
2 Essl.   Weiche Butter
1 Essl.   Basilikum, gehackt
1     Knoblauchzehe, gepresst
      Salz
      Weißer Pfeffer aus der Mühle

Quelle

  MDR – Hier ab vier – Iss was! vom 12. August 2011
  Erfasst *RK* 12.08.2011 von
  V.R.

Zubereitung

Die Nudeln nach der Packungsanweisung bissfest kochen und kalt abschrecken.

Die Pfifferlinge putzen und je nach Größe halbieren oder vierteln. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Pfifferlinge darin scharf anbraten. Schalotten und Knoblauch zugeben, mit Weißwein ablöschen, die Sahne einrühren und einkochen lassen.

Die Tomaten kurz blanchieren, häuten und würfeln. Zu den Pilzen Zitronensaft, Petersilie und die Tomatenwürfel geben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Nudeln mit der Sauce mischen und auf 4 Tellern anrichten.

Variation zum Überbacken:

Für die Gratinmasse alle aufgeführten Zutaten mit den Fingern feinbröselig verreiben, auf die Nudeln geben und 2 Minuten unter dem Grill gratinieren.

=====