Pastitsio

Es ist ganz unterschiedlich, wie ich die Gerichte für das Wochenende raussuche. Mal frage ich meine Familie, manchmal wälze ich Kochbücher und manchmal gebe ich einfach ein paar Schlagworte in die RK-Suite ein und werde dort fündig. Und genau so war es auch am Mittwoch. Ich hatte mal wieder Lust auf einen Auflauf mit Nudeln, außerdem hatte ich mich an ein Gericht erinnert, das ich mal bei Zorra gesehen hatte. Außerdem wollte ich ein neues Brotrezept ausprobieren, aber dazu mehr, wenn es angeschnitten ist.

Unter den Schlagworten ‚Nudeln‘ und ‚Auflauf‘ fiel dann meine Wahl auf diesen griechischen Nudelauflauf. Dieser ist zwar in der Zubereitung etwas aufwändiger, aber der Aufwand lohnt sich. Das Rezept war für sechs Personen. Ich hatte die Zwiebeln, das Hackfleisch und die Nudeln reduziert, aber es war trotzdem für zwei Erwachsene und zwei Kinder zu viel. Da der Auflauf aber auch kalt sehr gut schmeckt, hat sich die übriggebliebene Menge im Laufe des Tages sehr reduziert.

Das Foto im Rezeptteil hat mein Mann fotografiert. Zum ersten Mal seit ich blogge, hat der Hunger über das Foto gesiegt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pastitsio
Kategorien: Auflauf, Nudeln, Fleisch, Griechenland
Menge: 6 Portionen

Zutaten

500 Gramm   Makkaroni
      Salz
H HACKFLEISCHMASSE
700 Gramm   Zwiebeln
1     Knoblauchzehe
5 mittl.   Tomaten (ca. 600 g)
600 Gramm   Rinderhackfleisch
4 Essl.   Olivenöl
      Pfeffer
2 Essl.   Tomatenmark
1 Teel.   Getrockneter Oregano; ca.
1/2 Teel.   Zimt; ca.
1/4 Teel.   Piment; ca.
1 Messersp.   Gewürznelken
      Zucker
6 Essl.   Paniermehl
2     Eier
H FÜR DIE SOSSE
30 Gramm   Butter
30 Gramm   Mehl
1/2 Ltr.   Milch
3     Eier
      Salz
      Geriebene Muskatnuss
H AUSSERDEM
200 Gramm   Frisch geriebener griechischer Hartkäse aus
      Schafmilch (z. B. Kefalotiri) oder
      Parmesankäse
2 Essl.   Paniermehl für die Form

Quelle

  Für Sie 20/2006, Seite 124
  Erfasst *RK* 17.11.2006 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Makkaroni in gesalzenem Wasser bissfest kochen. Abgießen, kalt abschrecken und abtropfen lassen. Zwiebeln und Knoblauch abziehen, fein würfeln. Tomaten häuten, würfeln.

2. Hackfleisch im heißen Öl unter Rühren krümelig anbraten, salzen, pfeffern. Zwiebel- und Knoblauchwürfel, Tomaten, Tomatenmark, Oregano und Gewürze unterrühren, 8-10 Minuten köcheln lassen. Etwas abkühlen lassen. 6 EL Paniermehl und die verquirlten Eier untermischen. Kräftig abschmecken.

3. Butter erhitzen, Mehl auf einmal dazugeben und unter Rühren darin anschwitzen. Milch unter ständigem Rühren nach und nach zugeben. 2-3 Minuten kräftig durchkochen. Topf von der Kochstelle nehmen.

4. Eier verquirlen, dabei nach und nach unter ständigem Rühren 6-8 EL heiße Soße unterquirlen. Eimasse unter die restliche Soße rühren, mit Salz und Muskat abschmecken. Backofen (Ober- und Unterhitze) auf 220 Orad vorheizen.

5. Eine gefettete Auflaufform (ca. 27 x 33 cm, 5-6 cm hoch) mit restlichen 2 EL Paniermehl ausstreuen. Hälfte der Makkaroni der Länge nach hineinlegen, Hälfte der Soße und ein Drittel vom Käse darübergeben. Gesammte Hackmasse darauf verteilen. Restliche Makkaroni, ein Drittel vom Käse, restliche Soße und übrigen Käse darübergeben. Auf der zweiten Schiene von unten ca. 45 Minuten goldbraun backen. Herausnehmen, zum Servieren in Rechtecke schneiden.

:Zubereitungszeit: ca. 2 Stunden

=====

Nudel-Tortilla mit Erbsen

Bevor ich angefangen habe meine Rezept in der RK-Suite zu sammeln, hatte ich erst einen Ordner mit Kopien, Notizen und Zeitungsausschnitten. Da das etwas chaotisch war, habe ich dann alle Rezepte in Worddateien einheitlich erfaßt und die Ordner trugen dann den Namen ‚Familienkochbuch‘. Seit ich die RK-Suite nutze, hat dieses Kochbuch kaum mehr eine Chance.

Für das Essen an diesem Wochenende haben wir mal wieder in das Familienkochbuch zu Rate gezogen und uns für heute für die Nudel-Tortilla mit Erbsen entschieden.

Das Wenden der Tortilla habe ich meinem Mann überlassen, der die Aufgabe mit Bravour ausgeführt hat. Beim Anbraten auf der ersten Seite ist die ganze Ei-Käse-Masse Richtung Pfannenboden gelaufen und auf der Oberseite war kaum mehr Flüssigkeit. Damit die Mahlzeit nicht zu trocken wird, würde ich auf jedem Fall eine Tomatensalsa, ein Joghurt mit Knoblauch oder Sauerrahm servieren.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Nudel-Tortilla mit Erbsen
Kategorien: Nudeln
Menge: 4 Portionen

Zutaten

250 Gramm   Schmale Bandnudeln
100 Gramm   Durchwachsener Speck
3 Essl.   Butterschmalz
3     Frühlingszwiebeln
1 Essl.   Butter
300 Gramm   Erbsen
4     Eier
100 Gramm   Frisch geriebener Käse
      Salz
      Pfeffer
1 Prise   Muskat

Quelle

  ???
  Erfasst *RK* 31.10.2008 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. ) Die Bandnudeln gemäß der Packungsbeilage kochen. Danach mit kaltem Wasser abschrecken und gut abtropfen lassen.

2. ) Den Räucherspeck fein würfeln und in 1 EL Butter anbraten. Die Frühlingszwiebel waschen und in feine Ringe schneiden. Den weißen Teil mit dem Speck glasig dünsten.

3. ) Die Erbsen und die restlichen Frühlingszwiebeln untermischen und 5 min mitdünsten.

4. ) Die Eier in einer großen Schüssel verquirlen. Die Nudeln, den Käse ,die Erbsen mit Zwiebeln und Speck dazugeben. Alles mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.

5. ) Einen EL Butterschmalz in einer großen Pfanne erhitzen, die Mischung hineingeben und bei milder Hitze braten, bis die Unterseite eine Kruste hat. Die Tortilla auf einen Teller gleiten lassen, das restliche Butterschmalz in die Pfanne geben und die Tortilla auf der anderen Seite in ca. 5 min. fertigbraten.

6. ) Die Tortilla in vier Teile schneiden und nach Belieben eine Tomatensoße oder eine kalte Joghurtsoße dazu reichen.

=====

Bandnudeln mit Lachs (Veronanudeln)

Vor vielen Jahren habe ich bei der VHS Kochkurse besucht. Diese fanden in der Schulküche der Grundschule statt. Meist haben wir erst alle Utensilien gespült, bevor wir die Zutaten ausgepackt haben. Die Küche wurde dann renoviert und wurde Bestandteil der Mittagsbetreuung und die VHS-Kurse durften dort nicht mehr statt finden, da danach immer alles so unordentlich gewesen wäre…

Ich habe bei der Kursleiterin verschiedene Kurse besucht, einfach um mal etwas zu kochen, was ich damals nicht angepackt hätte. Ein Kurs war ein Pastakochkurs und es gab einmal Nudeln mit Sahne, Spinat und Lachs und es hat uns überhaupt nicht geschmeckt. Alles schwamm in der Sahne und es war viel zu fettig. Daraufhin brachte eine Kursteilnehmerin zum nächsten Termin dieses Rezept mit, das aus dem Verona Feldbusch Kochbuch ‚Kochen mit dem Blubb‘ stammt. Dieses Rezept hat eher unserem Geschmack entsprochen und wurde seit dem sehr oft gekocht. In der Zwischenzeit wurde aus dem TK-Spinat mit dem Blubb dann frischer Spinat. (Die Bandnudeln sind dieses Mal Nudelresten diverser Sorten geworden).

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Bandnudeln mit Lachs (Veronanudeln)
Kategorien: Nudeln, Spinat, Lachs
Menge: 2 Personen

Zutaten

200 Gramm   Lachsfilet
1/2     Zitrone; den Saft
250 Gramm   Bandnudeln
1     Schalotte
250 Gramm   Rahmspinat Iglo
1 Essl.   Mittelscharfer Senf
      Salz, Pfeffer, Öl

Quelle

  Kochen mit dem Blubb
  Erfasst *RK* 06.10.2008 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. ) Den Lachs abspülen und trocken tupfen. Dann in 2×2 cm große Würfel schneiden und mit der Hälfte des Zitronensafts beträufeln. Danach salzen.

2. ) Die Nudeln gemäß der Packungsangabe ‚al dente‘ kochen.

3. ) Die Schalotte fein würfeln und im Öl glasig dünsten.

4. ) Den Lachs hinzugeben und ca. 5 min braten. Danach mit dem Senf, dem restlichen Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Den Rahmspinat zugeben und alles zusammen erhitzen.

5. ) Die Nudeln abgießen und in die Pfanne zugeben. Alles gut vermischen und dann servieren.

=====

Lasagnetti mit Kichererbsen, Parmaschinken, Salbei, Sahne und Butter

Es gab mal wieder ein Rezept von Jamie Oliver aus seinem Kochbuch Jamie’s Kitchen.

Das Rezept ist eines der wenigen, das nicht bebildert ist, aber das mag daran liegen, das es optisch auch nicht so der Renner ist. Aber es schmeckt extrem lecker.

Da ich im Netz keine deutsche Übersetzung des Rezeptes gefunden habe, habe ich es selbst übersetzt. Das englische Original – ebenfalls ohne Foto – gibt es auf der Homepage von Jamie Oliver.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Lasagnetti mit Kichererbsen, Parmaschinken, Salbei, Sahne und Butter
Kategorien: Nudeln, Hülsenfrüchte
Menge: 4 Portionen

Zutaten

150 Gramm   Getrocknete Kichererbsen
1     Tomate
1 klein.   Kartoffel, geschält
      Olivenöl, extra virgine
8 Scheiben   Parmaschinken
4 Streifen   Geräuchter, durchwachsener Speck oder Pancetta,
      — dünn geschnitten
1 Handvoll   Frische Salbeiblätter
100 Gramm   Butter
2 Stangen   Lauch, in feine Ringe geschnitten
1     Knoblauchzehe, klein gehackt
285 ml   Hühnerbrühe
100 ml   Double Cream (Katja: Saure Sahne)
      Meerzalz
      Pfeffer a.d.M
400 Gramm   Lasagnetti (Katja: Tagliatelle)
1 Handvoll   Geriebener Parmesan

Quelle

  Jamie’s Kitchen, Seite 113
  grob übersetzt: Katja Brenner
  Erfasst *RK* 10.10.2008 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Kichererbsen über Nacht einweichen. Abtropfen lassen, dann in frischem Wasser zum Kochen bringen und 40 min köcheln lassen bis sie weich sind. Die Tomate und die Kartoffel zu den Kichererbsen geben. Beides gibt Geschmack und macht die Schalen weicher.

Etwas Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen und den Parmaschinken und den Pancetta darin anbraten, bis sie von beiden Seiten gebräunt sind. Die Salbeiblätter zugeben und umrühren, bis auch sie leicht knusprig sind. Die Butter, den Lauch und den Knoblauch zugeben und braten bis der Lauch schön weich ist.

Die Tomate und die Kartoffel aus dem Topf nehmen und die Kichererbsen abtropfen lassen, dabei das Kochwasser auffangen. Etwa ein Viertel der Kichererbsen zerdrücken, um der Soße eine cremige Konsitenz zu geben (Katja: mit etwas Kochwasser püriert) und zusammen mit den ganzen Kichererbsen in die Pfanne geben. Alles gut vermischen und die Hühnerbrühe (oder die gleiche Menge des Kochwassers) zugeben. Die Sahne zugeben und zum Kochen bringen. Dann 15 min leicht köcheln lassen, damit sich alle Aromen gut vermischen. Vorsichtig abschmecken.

Die Lasagnetti in leicht gesalzenem Wasser kochen. Abschütten und ein bißchen Nudelwasser auffangen. Die Nudeln in die Pfanne mit den Kichererbsen geben und die Pfanne von der Herdplatte ziehen. Den Großteil des Parmesans dazugeben und alles gut verrühren. Ein bißchen vom Nudelwasser zugeben, damit sich die Nudeln voneinander lösen. Die Nudeln auf die Teller verteilen, den restlichen Parmesan und ein paar Tropfen Olivenöl darüber geben und sofort servieren.

=====

DKduW: Aus Italiens Küchen

Eigentlich hätte dieses Rezept schon für den DKduW im September sein sollen, aber leider hatten wir ein mittelschweres Computerproblem, an dem wir immer noch arbeiten, aber jetzt geht das Mailen, Surfen und Bloggen wieder.

Das Rezept stammt aus dem Kochbuch ‚Aus Italiens Küchen‘ herausgegeben von Marianne Kaltenbach und Virginia Cerabolini. Das Buch enthällt zahlreiche italienische Rezepte und kommt ohne Abbildungen aus. Ich hatte es mir vor vielen Jahren mal zum Geburtstag oder zu Weihnachten gewünscht.

Das Pastagericht, für das ich mich entschieden habe, ist auch wieder ein schnelles Pastagericht für Samstags. Ich habe es mit frischen Tomaten zubereitet, denn so lange es die noch aus Deutschland gibt, sind Dosentomaten für mich keine Alternative.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Spaghetti all’amatriciana
Kategorien: Nudeln, Eintopf
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1     Zwiebel, mittelgroß
100 Gramm   Pancetta
1/2 Essl.   Butter
1 Essl.   Olivenöl
2 Dosen   Pelati zu 400 g (Katja: 800 g frische Tomaten,
      — enthäutet)
  Wenig   Salz
      Pfeffer
500 Gramm   Spaghetti
100 Gramm   Pecorino romano, gerieben

Quelle

  Aus Italiens Küchen, herausgegeben Marianne Kaltenbach und Virginia Cerabolini, Seite 138
  Erfasst *RK* 28.09.2008 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Zwiebeln und Pancetta fein hacken. Mit Butter und Öl in einer Kasserolle anbraten. Tomaten mit einer Gabel zerdrücken, zufügen und bei ziemlich starker Hitze kochen, bis ein Mus entsteht. Mit Salz abschmecken. Die Spaghetti ‚al dente‘ kochen. Gut abtropfen und mit der Sauce vermischen. Mit viel frisch gemahlenem Pfeffer und der Hälfte des Käses vermengen. Den restlichen Pecorino separat servieren.

=====

Penne Arrabiata

Im Frühjahr habe ich mir bei eine Pepperonipflanze gekauft. Auf dem Kärtchen stand nur ‚Pepperoni scharf‘, aber nichts genaueres. Letztes Jahr hatte ich mir auch eine Pflanze gekauft, aber die Ernte war dürftig. In diesem Jahr war sie wesentlich besser. Auch bei der Paprikapflanze war die Ausbeute reichhaltiger.

Da bot es sich geradezu an, mal Penne Arrabiata zu kochen. Ich habe mir dazu eine schönes Rezept aus dem River Cafe Easy Kochbuch rausgesucht. Da die Tomatenernte bei meiner Bio-Bäuerin sehr ergiebig ist, habe ich mir dort Tomaten geholt und verwende zur Zeit für die Tomatensoße nur frische Tomaten. Der Geschmack ist mit Konserven nicht zu vergleichen und das Enthäuten ist ja keine große Sache.
Ich habe die Penne Arrabiata allerdings nur mit einer frischen Chili zubereitet und habe für die Kinder eine einfache Tomatensoße gemacht, da sie die scharfe Soße niemals gegessen hätten.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Penne arrabiata
Kategorien: Nudeln
Menge: 4 Personen

Zutaten

320 Gramm   Penne
2     Knoblauchzehen
500 Gramm   Eiertomaten
2 Essl.   Bestes Olivenöl
4     Chilis, getrocknet
3 Essl.   Basilikumblätter

Quelle

  River Cafe Easy Kochbuch, Rose Gray und Ruth Rogers
  ISBN 3-8310-0582-6, Seite 78
  Erfasst *RK* 24.08.2008 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Knoblauchzehen schälen und halbieren. Tomaten enthäuten und grob hacken.

Olivenöl in einem Topf mit schwerem Boden erhitzen. Knoblauch und unzerteile Chilis darin braun braten, anschließend beides herausnehmen und beiseite legen. Basilikum einige Sekunden im heißen Öl wenden, das so zusätzliches Aroma erhält. Ebenfalls wieder herausnehmen und beiseite legen. Tomanten ins Öl geben, salzen, pfeffern und 10 Minuten köcheln lassen.

Penne in sprudelnd kochendem Salzwasser al dente kochen und abseihen.

Knoblauch, Chilis und Basilikum zur Pasta geben, anschließend gründlich unter die Tomatensauce mischen.

=====

Weitere verbloggte Rezepte aus dem River Cafe Easy Kochbuch
Spaghetti mit marinierten rohen Tomaten
Spaghetti mit Zucchini und Kapern

Tagliatelle Genovese

Heute gab es – wie fast jeden Samstag – wieder Pasta. Da mich die Bohnen beim Bauern so angelacht haben, habe ich mich für Tagliatelle Genovese aus ‚Jamie’s kitchen‚ entschieden.

Der Arbeitsaufwand hält sich in Grenzen. Die Kartoffeln habe ich vorher schon geschält und die Bohnen klein geschnitten. Für das Pesto habe ich das Basilikum im Garten geplündert, aber es ist immer noch genug da. Ich habe allerdings keine frischen Nudeln verwendet. Ich habe die Nudeln und die Kartoffeln zusammen gekocht und drei Minuten vor Ende der Garzeit die Bohnen dazugegeben.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Tagliatelle Genovese
Kategorien: Nudeln
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1 Portion   Pesto
200 Gramm   Geschälte Kartoffeln
400 Gramm   Frische Tagliatelle
1 Handvoll   Grüner Bohnen
1 Handvoll   Geriebener Parmesan
      Salz
      Pfeffer aus der Mühle

Quelle

  Jamie Oliver, Jamie’s kitchen, Seite 105
  Übersetzt von Katja Brenner
  Erfasst *RK* 05.08.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Kartoffeln in ca. 1 cm große Würfel schneiden. Die Kartoffeln im Nudelwasser fast gar kochen.

2. Die frischen Tagliatelle und die Bohnen zufügen und 3 min kochen. Ca. eine Tasse Nudelwasser aufheben und die Nudeln, Bohnen und Kartoffeln in ein Sieb abschütten

3. In eine große Schüssel geben. Das Pesto darunter mischen. So viel von dem Nudelwasser zugeben, bis eine Soße entsteht. Mit Salz und Pfeffer würzen und mit dem Parmesan servieren.

=====

Tagliatelle mit Tomaten und Walnüssen

Am Samstag gab es wieder ein schnelles Pastagericht aus dem großen Pasta-Kochbuch: Tagliatelle mit Tomaten und Walnüssen. Die Tomatensoße war nicht so der Hit. Zugegeben, die Tomaten, die es zur Zeit gibt, sind auch nicht der Brüller. Ich habe dann noch Tomatenpüree zugegeben. Was aber mal was ganz anderes war, waren die gerösteten Walnüsse, die auf die Nudeln kamen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Tagliatelle mit Tomaten und Walnüssen
Kategorien: Nudeln, Nüsse
Menge: 6 Portionen

Zutaten

4     Reife Tomaten
1     Möhre
2 Essl.   Öl
1     Zwiebel, feingehackt
1     Selleriestange, in feine Röllchen geschnitten
2 Essl.   Glatte Petersilie, feingehackt
1 Teel.   Rotweinessig
60 ml   Weißwein
500 Gramm   Tagliatelle oder Fettuccine
90 Gramm   Walnüsse, grob gehackt
40 Gramm   Frisch geriebener Parmesan zum Servieren
      (Katja: Tomatenpüree)

Quelle

  Das große Pastakochbuch, ISBN 3-8290-0433-8
  Seite 142
  Erfasst *RK* 14.07.2008 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Tomaten am Ansatz einkreuzen. In einer Schüssel mit kochendem Wasser 1-2 Minuten ziehen lassen, kalt abschrecken. Die Haut vom Einschnitt wegziehen. Das Fruchtfleisch grob hacken. Die Möhre schälen und reiben.

2. 1 EL Öl in einer großen gußeisernen Pfanne erhitzen und die Zwiebel und die Selleriestange 5 Minuten bei Niedrighitze unter ständigem Rühren weich dünsten. Essig und Wein verrühren und mit den Tomaten, der Möhre und der Petersilie zugeben. (Katja: Die Tomaten waren nicht so ergiebig, da habe ich noch Tomatenpüree zugegeben.) Bei Niedrighitze 25 min köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

3. 15 Minuten vor Ende der Kochzeit die Pasta in einem großen Topf mit sprudelndem Salzwasser al dente kochen. Abtropfen, wieder in den Topf geben und die Sauche unterheben.

4. Zwischendurch das restliche Öl in der Pfanne erhitzen und die Walnüsse bei Niedrighitze 5 Minuten rösten. Über die Pasta geben und mit Parmesan bestreuen.

=====

Penne alla vesuviana

Wieder ein schnelles und leckers Nudelrezept aus dem großen Buch der italienischen Küche.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Penne alla vesuviana
Kategorien: Nudeln
Menge: 4 Personen

Zutaten

350 Gramm   Penne rigate
4 Essl.   Olivenöl
4 groß.   Reife Tomaten (oder 1 Dose Tomaten a 500 g)
1     Mozzarella aus Büffelmilch
2 Essl.   Kapern
12     Schwarze Oliven
1 klein.   Bund Basilikum
1     Knoblauchzehe
1 Prise   Oregano
      Salz
      Pfeffer a.d.M

Quelle

  Großes Buch der italienischen Küche, Seite 59
  Erfasst *RK* 28.03.2008 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Viel Salzwasser in einem großen Topf aufwallen lassen und die Penne hineingeben. Während sie garen, die Tomaten durchpassieren, Oliven halbieren und entkernen, Mozzarella fein würfeln, Knoblauchzehe zerdrücken. Tomaten und Knoblauch mit ein paar Basilikumblättern in eine Pfanne geben, leicht salzen und auf lebhafter Flamme alles zu einer Sauce eindicken lassen. Knoblauch entfernen, die Pfanne vom Herd ziehen und warm stellen. Die Nudeln abgießen, sobald sie ‚al dente‘ sind. In einer Servierschüssel mit dem Öl und etwas frisch gemahlenem Pfeffer vermischen. Die ausgedrückten Kapern, die Oliven- und Mozzarellastückchen unterziehen. Die Sauce darübergießen und mit etwas Oregano bestreuen. Das Gericht mit Basilikumblättchen, die einen schönen Kontrast bilden, garnieren und ohne Parmesan servieren.

=====

Fettuccine mit Zucchini und knusprig gebratenem Basilikum

Heute stand – wie so oft am Samstag – ein schnelles Nudelgericht auf dem Programm: Fettuccine Bavette mit Zucchini und knusprig gebratenem Basilikum.

Leider hatte das Basilikum beim Hagelschauer am Mittwoch stark gelitten und sah nicht mehr so schön aus. Ich fand auch nicht, dass es fritiert so toll geschmeckt hat. Sonst war das Gericht sehr lecker und allen, denen eine Zucchinischwemme ins Haus steht, sehr zu empfehlen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Fettuccine mit Zucchini und knusprig gebratenem Basilikum
Kategorien: Nudeln, Gemüse
Menge: 6 Personen


Fettuccine mit Zucchini

Zutaten

250 ml   Olivenöl
1 Handvoll   Frische Basilikumblätter
500 Gramm   Fettucchine oder Tagliatelle
60 Gramm   Butter
2     Knoblauchzehen, zerdrückt
500 Gramm   Zucchini, gerieben
80 Gramm   Frisch geriebener Parmesan

Quelle

  Das große Pasta-Kochbuch, Seite 116
  ISBN 3-8290-0433-8
  Erfasst *RK* 28.06.2008 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. In einer kleinen Pfanne die Basilikumblätter portionsweise im Öl 1 Minute knusprig braten. Mit einem Schaumlöffel aus der Pfanne heben und auf Küchenkrepp abtropfen.

2. Die Pasta in einem großen Topf mit sprudelndem Salzwasser al dente kochen. Abtropfen und erneut in den Topf geben.

3. Während die Pasta kocht, die Butter in einer tiefen gußeisernen Pfanne aufschäumen un den Knoblauch 1 min dünsten. Die Zucchini unter mehrmaligem Umrühren 1-2 min weich dünsten. Zu der heißen Pasta geben und gut mit dem Parmesan vermengen. Mit den knusprigen Basilikumblättern garnieren. Hinweis: Die Basilikumblätter können schon 2 Stunden im voraus ausgebraten werden. Nach dem Abkühlen sollte man sie in einem luftdichten Gefäß aufbewahren.

=====