Veggie-Tag: Spaghetti mit Tomaten-Rucola-Mozzarella-Soße

Zur Zeit gibt es im Hofladen frischen Rucola. Schön zum Bund verschnürt. Da kann ich oft nicht vorbeigehen.

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es den Rucola in einer sehr schnell zubereiteten Tomatensoße.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Tomaten-Rucola-Mozzarella-Soße
Kategorien: Nudeln, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

500 Gramm   Tomaten
2     Knoblauchzehen
1/2     Zwiebel
1 klein.   Rote Pepperoni
2 Essl.   Olivenöl
      Salz
      Schwarzer Pfeffer
      Basilikum
      Oregano
100 Gramm   Rucola
150 Gramm   Mozzarella

Quelle

  vegetarisch fit! 08/2005
  Seite 31
  Erfasst *RK* 20.01.2013 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Tomaten waschen und klein würfeln. Knoblauch und Zwiebel abziehen und fein hacken. Peperoni waschen, entkernen und in Scheiben schneiden.

2. In einer beschichteten Pfanne Olivenöl erhitzen und Zwiebeln, Knoblauch und Peperoni anbraten. Tomaten zufügen und kurz einkochen lassen. Mit Gewürzen und Kräutern abschmecken.

3. Rucola putzen, waschen und klein schneiden. Mozzarella klein würfeln. Beides unter die Soße geben, kräftig umrühren und sofort servieren.

=====

Veggie-Tag: Fenchel-Sahne-Pesto

Wie letzte Woche versprochen, gibt es heute die andere Variante des Fenchel-Pestos.

Diese Variante schmeckt etwas runder, als die mit dem rohen Fenchel. Leider habe ich eine sehr geschmacklose Chili erwischt; da hatte ich mir mehr Schärfe erwartet.

Wer also gerne Fenchel ist, dieser aber nicht so stark hervortreten soll, der ist mit der zweiten Variante besser dran.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Fenchel-Sahne-Pesto
Kategorien: Nudeln, Pesto, Fenchel, Vegetarisch
Menge: 4 Personen

Zutaten

1 groß.   Fenchelknolle
1/2 Bund   Petersilie
2     Knoblauchzehen
4 Essl.   Parmesan
2 Essl.   Fenchelsamen
3 Essl.   Walnusskerne
2-3 Essl.   Olivenöl
3 Essl.   Sahne
1     Chilischote
      Salz und Pfeffer aus der Mühle

Quelle

  Ria Lottermoser
  Tutto Pesto, Edition Styria
  ISBN 978-3-99011008-9
  Erfasst *RK* 22.07.2011 von
  Max Thiell

Zubereitung

1. Den Fenchel putzen und in nicht zu große Stücke schneiden. Die Petersilie abspülen, trockenschütteln und die Blätter abzupfen. Den Knoblauch klein schneiden. Den Parmesan reiben.

2. Alle Zutaten mit Ausnahme des Parmesans pürieren.

3. Den Parmesan unterrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Katja: leicht erwärmen

=====

Veggie-Tag: Fenchel-Pesto

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es ein leckeres Fenchel-Pesto. Ich bin ja bekanntermaßen ein Fenchel-Fan und musste dieses Rezept dringend ausprobieren.

Ich war zwar etwas skeptisch, da der Fenchel roh verwendet wurde, aber das ist gar kein Problem. Mit den Fenchelsamen sollte man etwas sparsam umgehen, da sie sonst sehr dominant sind.

Das ist die erste Variante des Rezepts. Die zweite Variante gibt es dann nächste Woche.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Fenchel-Pesto
Kategorien: Nudeln, Pesto, Fenchel, Vegetarisch
Menge: 4 Personen

Zutaten

1 groß.   Fenchelknolle
1/2 Bund   Petersilie
2     Knoblauchzehen
4 Essl.   Parmesan
2 Essl.   Fenchelsamen
3 Essl.   Walnusskerne
5 Essl.   Olivenöl
      Salz und Pfeffer aus der Mühle

Quelle

  Ria Lottermoser
  Tutto Pesto, Edition Styria
  ISBN 978-3-99011008-9
  Erfasst *RK* 22.07.2011 von
  M. T.

Zubereitung

1. Den Fenchel putzen und in nicht zu große Stücke schneiden. Die Petersilie abspülen, trockenschütteln und die Blätter abzupfen. Den Knoblauch klein schneiden. Den Parmesan reiben.

2. Alle Zutaten mit Ausnahme des Parmesans pürieren.

3. Den Parmesan unterrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Fenchel-Sahne-Pesto

1. Die Zutaten um 3 EL Sahne und um 1 rote Chilischote (je nach Geschmack auch mehr) ergänzen. Nur 2-3 EL Olivenöl verwenden.

2. Sinngemäß fortfahren wie oben beschrieben.

=====

Veggie-Tag: Pasta con broccoli arriminati

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es Pasta con broccoli arriminati aus dem Slow-Food Kochbuch ‚La cucina Casaligna‘. Ein sehr einfaches und sehr leckeres Rezept.

Das ist eines der Gerichte, die ich mir bestelle, wenn wir mal beim Italiener bestellen. Er ügt immer noch etwas Chili hinzu und es schwimmt in mehr Öl.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pasta con broccoli arriminati Nudeln mit Brokkoli und Knoblauch – Sizilien
Kategorien: Nudeln, Brokkoli, Italien
Menge: 4 Personen

Zutaten

600 Gramm   Brokkoli
400 Gramm   Nudeln
2     Knoblauchzehen
6 Essl.   Olivenöl extravergine
      Salz
4 Essl.   Geriebener Pecorino

Quelle

  La Cucina Casaligna, slowfood, Seite 99
  Erfasst *RK* 07.09.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Brokkoli putzen und in kleine Röschen zerteilen. In ein Dämpfsieb setzen und im Wasserdampfgaren, bis die Brokkoliröschen weich, aber noch bißfest sind. Herausheben und abkühlen lassen.

Den Knoblauch fein hacken und in heißem Olivenöl andünsten. Die Brokkoliröschen einige Minuten darin schwenken, bis sie das Knoblaucharoma angenommen haben.

In der Zwischenzeit die Nudeln in Salzwasser al dente kochen und abgießen.

Die Nudeln kurz in der Brokkolipfanne schwenken. Auf Teller verteilen und mit geriebenem Pecorino anrichten.

Zubereitungszeit: 45 Minuten

=====

Veggie-Tag: Avocado-Nudeln

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es Avocado-Nudeln. Der Kauf von Avocado ist ja immer so eine Sache. Meist sind sie hart und müssen erst eine zeitlang liegen, bis sie verzehrfertig sind.

Im Hofladen gibt es Avocado mit einem Aufkleber, auf dem ‚eat me – I’m smooth‘ steht. Diese Avocado kann man zuhause sofort zerlegen. Die erste gab es so, mit ein bißchen Olivenöl, Pfeffer und Salz. Die zweite kam zu den Nudeln.

Avocado

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Avocado-Nudeln
Kategorien: Hauptgerichte, Pasta
Menge: 2 Portionen

Zutaten

250 Gramm   Linguine
2 Stiele   Petersilie
1     Avocado, reif
1 Essl.   Zitronensaft
1/2 Teel.   Bio-Zitronenschale, abgerieben
1 Essl.   Zitronensaft
50 Gramm   Ricotta
      Salz
      Pfeffer
1 Essl.   Olivenöl

Quelle

  essen&trinken Für jeden Tag, Heft 11/2012
  Erfasst *RK* 18.11.2012 von
  T. S.

Zubereitung

1. Linguine in reichlich kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung garen.

2. Die Blättchen von der Petersilie fein hacken. Avocado halbieren, den Kern entfernen und das Fruchtfleisch schälen. Die Hälfte des Fruchtfleisches 1 cm groß würfeln, mit Zitronensaft beträufeln und abgedeckt beiseitestellen.

3. Restliches Avocadofleisch zusammen mit der Zitronenschale, Zitronensaft, Ricotta, Salz und Pfeffer in ein hohes Gefäß geben und fein pürieren. In eine große Schüssel geben.

4. 100 ml vom Nudelwasser abschöpfen. Nudeln abgießen und zusammen mit dem Nudelwasser unter die Avocadocreme mischen. Avocadowürfel, Petersilie und Olivenöl vorsichtig untermischen und sofort servieren. Dazu passt geriebener ital. Hartkäse (z. B. Grana Padano).

* ZUBEREITUNGSZEIT 20 Minuten
* PRO PORTION 19 g E, 20 g F, 92 g KH = 634 kcal (2653 kJ)

=====

Schinken-Broccoli-Pasta

Dieses Gericht stammt aus ‚Jamie – mehr Leben in der Küche‘. Im Heft wird die Zubereitung eines Weihnachtsschinkens erklärt und die Schinken-Broccoli-Pasta ist dann das dazugehörige Resteessen.

Ich habe mangels Weihnachtsschinken Schinkenwürfel genommen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Schinken-Broccoli-Pasta
Kategorien: Nudeln, Brokkoli
Menge: 4 Portionen

Zutaten

400 Gramm   Penne
1/2 Teel.   Fenchelsamen
1/2 Teel.   Chiliflocken
200 Gramm   Schinkenwürfel
      Olivenöl
200 Gramm   Broccoli, in Röschen, gehackt
      Olivenöl, extra vergine
      Saft und Schale von 1 Bio-Zitrone

Quelle

  jamie – Mehr Leben in der Küche
  November/Dezember 2012
  Seite 119
  Erfasst *RK* 15.12.2012 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Nudeln bissfest kochen.

Fenchel, Chili mit 1 Prise Salz im Mörser zerstoßen. Mix mit Schinken mischen.

1-2 EL Öl in der Pfanne erhitzen, Schinken knusprig braten. Salzen und Pfeffern.

Broccoli 3 min vor Ende der Garzeit zur Pasta geben. Nudelwasser abgießen, etwas auffangen.

Nudeln und Broccoli abtropfen, zum Schinken geben.

Mit 1-2 EL Olivenöl, 1 Spritzer Zitronensaft und ggf. Nudelwasser mischen.

Mit Zitronenschale garnieren.

=====

Veggie-Tag: Fenchelpasta

So, jetzt kommt mal wieder was von mir. Leider hatte mich eine fiese Grippe / grippaler Infekt in seiner Gewalt. Fünf Tage Fieber und seit dem eine fiese Erkältung. Alles schmeckt nach nichts und Hunger ist auch keiner da. Aber so langsam scheint es aufwärts zu gehen…

Für alle Fenchelliebhaber gibt es heute eine leckere Fenchelpasta.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Fenchelpasta
Kategorien: Nudeln, Fenchel
Menge: 4 Portionen

Zutaten

200 Gramm   Farfalle
1-2     Fenchelknollen
1     Zwiebel
2 Essl.   Olivenöl
1     Knoblauchzehe
250 ml   Gemüsebrühe
100 ml   Weißwein
2     Tomaten a. d. Glas oder frische und ggf.
      — enthäuten
      (Katja: Cocktailtomaten aus der Dose)
      Kräutersalz
      Pfeffer

Quelle

  Kistenpost KW 35/2007, www.diebeziehungskiste.de
  Erfasst *RK* 14.09.2007 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Nudeln nach Packungsanweisung garen.

Fenchel putzen, das zarte Grün beiseite legen. Fenchelstrunk keilförmig herausschneiden, Knolle in 1/2 cm dünne Scheiben hobeln oder schneiden.

Zwiebel fein würfeln. Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Fenchel und Zwiebel darin bei mittlerer Hitze 3 Min. andünsten. Knoblauchzehe dazupressen. Gemüsebrühe und Weißwein zugeben, zugedeckt weitere 5 Min. dünsten.

Tomaten vorsichtig unter den Fenchel heben und zugedeckt 5 Min. gar ziehen lassen.

Fenchelgrün hacken und unter den Fenchel mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit den Nudeln anrichten.

=====

Veggie-Tag: Pesto vom Radieschengrün

Das Rezept zum heutigen Veggie-Tag wurde schon auf vielen Blogs veröffentlicht. Ich wollte es schon so lange mal ausprobieren und hatte jetzt die Gelegenheit dazu. Ich hätte es mir etwas radieschenschärfer vorgestellt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pesto vom Radieschengrün
Kategorien: Pesto
Menge: 175 G

Zutaten

40 Gramm   Radieschengrün, bio-Qualiät, ohne Stängel
1 Zehe   Knoblauch
25 Gramm   Haselnüsse, ohne Haut
40 Gramm   Grana Padano
      Grobes Meersalz
      Schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
80-100 Gramm   Rapskernöl

Quelle

  Delicious days
  Erfasst *RK* 20.05.2010 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

1. Die Haselnüsse in einer kleinen Pfanne rösten und dann die Haut mit einem Frotteehandtuch abrubbeln und dann hacken. Die Knoblauchzehe hacken und grob hacken. Den Parmesankäse reiben.

2. Die Blätter von einem Bund bio-Radieschen abpflücken und waschen. Trocken schleudern oder mit einem Küchenhandtuch trocken tupfen. Dann verlesen und die groben Stängel entfernen. Grob zerschneiden

3. Das Radieschengrün mit den gehackten Haselnüssen, geriebenem Käse, einer Prise Salz und frisch gemahlenem Pfeffer mit dem Pürierstab und ca 60 ml Rapskernöl fein zerkleinern. Rapskernöl bis zur gewünschten Konsistenz zufügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit Öl bedeckt hält sich das Pesto einige Tage im Kühlschrank.

=====

Ungarischer Nudelauflauf

Klingt wie das perfekte Familienessen, aber leider hat den Kindern die Cabanossi nicht geschmeckt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Ungarischer Nudelauflauf
Kategorien: Hauptgerichte, Auflauf
Menge: 2 Portionen

Zutaten

1 klein.   Rote Paprikaschote
1 klein.   Gelbe Paprikaschote
1     Zwiebel
1     Knoblauchzehe
150 Gramm   Cabanossi
3 Essl.   Öl
150 Gramm   Kurze Nudeln, (z.B. Trulli oder Hörnchennudeln)
2 Essl.   Tomatenmark
500 ml   Gemüsebrühe
      Salz
1/2-1 Teel.   Paprikapulver, rosenscharf
100 Gramm   Gouda, mittelalt, geraspelt

Quelle

  essen&trinken Für jeden Tag, Heft 1/2012
  Erfasst *RK* 11.01.2012 von
  T S

Zubereitung

Katja: Vorbemerkung: Rezepte lesen ist ja für Anfänger. Aus diesem Grund hatte ich die Nudeln schon gekocht, bevor ich gelesen habe, das sie gar nicht vorgekocht werden. Ich habe die Gemüsebrühe dann auf 250 ml reduziert.

1. Paprikaschoten putzen und in 3 cm große Stücke schneiden. Zwiebel und Knoblauchzehe fein würfeln. Cabanossi in Scheiben schneiden.

2 3 El Öl in einer großen Pfanne oder in einem weiten Topf erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch zugeben und glasig braten. Paprikastücke und Wurstscheiben zugeben und kurz mitbraten. 150 g kurze Nudeln (z.B. Trulli oder Hörnchennudeln) und 2 El Tomatenmark zugeben und 1/2 Min. mitbraten. 500 ml Gemüsebrühe zugießen, mit Salz und 1/2-1 Tl rosenscharfem Paprikapulver würzen und aufkochen.

3. Alles in eine Auflaufform (ca. 25 x 15 cm) geben und mit dem Gouda bestreuen. Auf dem Rost im heißen Ofen bei 180 Grad auf der mittleren Schiene 30 Min. überbacken (Umluft nicht empfehlenswert). Dazu passt Schmand.

* ZUBEREITUNGSZEIT 50 Minuten
* PRO PORTION 34 g E, 65 g F, 60 g KH = 964 kcal (4034 kJ)

=====

Veggie-Tag: Käse-Makkaroni

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es Comfortfood: Käse-Makkaroni.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Käse-Makkaroni
Kategorien: Auflauf, Nudeln, Käse
Menge: 2 Personen

Zutaten

200 Gramm   Makkaroni
20 Gramm   Butter
20 Gramm   Mehl
300 ml   Milch
1     Lorbeerblatt
1/2 Teel.   Senf
100 Gramm   Geriebener Käse (Gouda)
2     Rosmarinzweige, Nadeln abgezupft, fein gehackt
1 Essl.   Olivenöl
1 Handvoll   Semmelbrösel

Quelle

  jamie – Mehr Leben in der Küche
  November/Dezember 2012
  Seite 117
  Erfasst *RK* 15.12.2012 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Ofen auf 190°C vorheizen. Nudeln bissfest kochen. Nudeln abgießen, 1 Kelle Nudelwasser aufheben.

Butter in einer Pfanne schmelzen, Mehl mit dem Schneebesen einrühren, 2-3 min bei milder Hitze anschwitzen.

Milch unter Rühren zugießen, bis eine glatte Sauce entstanden ist. Lorbeer und Senf einrühren, mit Salz und Pfeffer würzen. Unter Rühren eindicken lassen. 3/4 des Käses einrühren.

Lorbeer entfernen. Nudeln mit Sauce vermengen (falls sie zu dick ist, Nudelwasser zugeben), in eine gefettete Auflaufform geben.

Rosmarin, Öl, Semmelbrösel mischen, mit restlichen Käse darübergeben. 20-30 min backen.

Katja: Ich hatte nur Semmelbrösel aus der Packung. Das nächste Mal muss ich unbedingt frische Semmelbrösel nehmen.

=====