#synchronbacken #kanellängd

Logo Synchronbacken November

Am letzten Wochenende fand wieder ein synchronbacken bei Zorra im Kochtopf statt. Gebacken wurde ein schwedisches Zimtbrot – Kanellängd – von Savor the Flavour.

Mich schrecken lange Zutatenlisten und viele Arbeitsschritte zur Zeit eher ab, aber am Wochenende stand ausnahmsweise so gar nichts an und einer Teilnahme am synchronbacken stand nichts mehr im Wege.

Den Teig habe ich am Samstag Abend zubereitet und 1,5 Stunden gehen lassen. Danach durfte dieser über Nacht in den Kühlschrank. Am Sonntag habe ich ihn wieder aus der Kälte befreit, einmal durchgeknetet und ihm dann nochmal 1, 5 Stunden Zeit gelassen. Danach habe ich mich an der sehr gut erklärte Rezept gehalten und zum Kaffee hatten wir dann einen sehr leckeren, fluffigen Kanellängd. Wir haben nicht alles am Sonntag geschafft, aber auch an den Tagen danach lies er sich noch gut essen.

Vielen Dank für das tolle Rezept.

Weitere Variationen des Kanellängd findet Ihr bei meinen Mitbäckerinnen:

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Caroline von Linal’s Backhimmel
Bettina von homemade & baked
Britta von Backnmaedchen 1967
Petra von genusswerke
Tina von Küchenmomente
Tamara von Cakes, Cookies and more
Désirée von Momentgenuss
Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Laura von Aus Lauras Küche
Ilka von Wasmachstdueigentlichso?!
Friederike von Fliederbaum
Manuela von Vive la réduction!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kanellängd
Kategorien: Kuchen, Hefeteig, Schweden, synchronbacken
Menge: 1 Portion

Zutaten

H FÜR DEN BROTTEIG
75 Gramm Ungesalzene Butter
236 ml + 1 Esslöffel Vollmilch
450 Gramm Brotmehln(Katja: Dinkel 630)
7 Gramm Trockenhefe
5 Gramm Feines Salz
1 1/2 Teel. Gemahlener Kardamom
50 Gramm Kristallzucker
1 groß. Ei
H FÜR DIE FÜLLUNG
100 Gramm Brauner Zucker
2 Essl. Gemahlener Zimt
1/4 Teel. Gemahlener Kardamom
42 Gramm Ungesalzene Butter, erweicht
1 Teel. Vanilleextrakt
H FÜR DIE DEKORATION
1 groß. Ei, für die Glasur
4 Essl. Orangenmarmelade
1/4 Teel. Clementinenschale, von 1 Clementine
55 Gramm Puderzucker
2 Teel. Orangensaft

Quelle

Zorra Kochtopf dd. 11.11.2024
Original: Savor the Flavour
Erfasst *RK* 19.11.2024 von
Katja Brenner

Zubereitung

Herstellung des Teigs (30 min + 1 Std. Gärzeit)

1. Die Butter und die Milch in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze verrühren, bis die Butter geschmolzen und die Mischung warm ist. Lassen Sie die Mischung auf 40 C abkühlen.

2. Das Mehl in eine große Rührschüssel geben. Salz und Hefe auf gegenüberliegenden Seiten der Schüssel hinzufügen und jeweils mit dem Finger unterrühren. Den gemahlenen Kardamom und den Zucker hinzugeben und alles miteinander verrühren.

3. Das Ei und die Hälfte der Milchmischung hinzugeben. Mit dem Rührbesen auf niedriger Stufe verrühren. Nach und nach mehr Milch hinzufügen, während der Mixer läuft, bis sich ein weicher, etwas klebriger Teig bildet und das gesamte Mehl aus der Schüssel aufgenommen wird.

4. Wechseln Sie zum Knethaken und kneten Sie so lange, bis der Teig glatt ist, nicht mehr so klebrig und die Ränder der Schüssel gereinigt hat. Außerdem muss er den Fenstertest bestehen. Brechen Sie einen Teigklumpen ab und dehnen Sie ihn zwischen Ihren Händen, wenn er sich dehnt, bis er durchsichtig ist, ohne zu brechen, wurde er ausreichend geknetet; wenn er bricht, kneten Sie eine Minute länger und prüfen Sie erneut.

5. Den Teig zu einer Kugel formen, in eine leicht gebutterte Schüssel geben und fest mit Plastikfolie abdecken. Stellen Sie den Teig in den kalten Ofen und stellen Sie einen Topf mit kochendem Wasser auf die untere Schiene, um eine warme, dampfende Atmosphäre zu schaffen. Gehen lassen, bis sich die Größe des Teigs verdoppelt hat, etwa 1 bis 1 ½ Stunden.

(Katja: den Teig über Nacht abgedeckt in den Kühlschrank stellen. Am nächsten Tag einmal durch kneten und bei Zimmertemperatur 1 1/2 Stunden akklimatisieren.)

Vorbereitung der Füllung (10 min)

1. Zucker, Zimt und Kardamom in einer mittelgroßen Schüssel gründlich vermischen und beiseite stellen.

2. Butter und Vanilleextrakt cremig rühren, bis die gesamte Vanille eingearbeitet ist. Beiseite stellen.

Formen (20 Min. + 30 Min. Gärzeit)

1. Ein mit Pergamentpapier ausgelegtes Backblech vorbereiten.

2. Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche ausrollen und überall festklopfen. Rollen Sie den Teig dünn zu einem großen Rechteck aus, etwa 30x 38 cm. Ein größeres Rechteck bedeutet einen größeren Laib und mehr Strudel.

3. Verteilen Sie die Vanillebutter gleichmäßig auf dem Teig und streuen Sie dann die Zimt-Zucker-Mischung mit einem kleinen Sieb gleichmäßig über die Butter.

4. Beginnen Sie mit der langen Kante, die Ihnen am nächsten ist, und rollen Sie den Teig sehr fest auf. Ziehen Sie die Rolle dabei zu sich hin, um den Teig zu dehnen und eine straffe Rolle zu formen. Drücken Sie die Naht an der Unterseite und den Enden zusammen und legen Sie sie auf das vorbereitete Backblech.

5. Mit einer scharfen, sauberen Küchenschere den Stamm alle 2 cm einschneiden und dabei fast ganz durchschneiden. Ziehen Sie die Scheiben heraus, indem Sie die Seiten wechseln. Die Scheiben leicht abflachen.

6. Legen Sie das Backblech in einen sauberen Plastikmüllsack und stopfen Sie den Überschuss unter die Form. Den Teig so lange gehen lassen, bis er bei leichtem Druck mit einer Fingerspitze zurückfedert, etwa 30-45 Minuten.

Backen (25 min + Abkühlen)

1. Etwa 15 Minuten vor Ende der Gehzeit den Backofen auf 210 °C vorheizen.

2. Das Kanellängd rundherum mit dem verquirlten Ei bestreichen und das überschüssige Pergamentpapier abschneiden, da es im Ofen braun werden wird. Stapeln Sie das Backblech auf ein anderes Backblech, um die Unterseite des Brotes zu isolieren, damit es nicht so schnell verbrennt.

3. Backen Sie es in der Mitte des Ofens bei 210 °C für 25-30 Minuten. Beobachten Sie das Brot genau und decken Sie es nach 10 Minuten mit Folie ab, wenn es zu dunkel wird. Lassen Sie es auf einem Gitterrost vollständig abkühlen.

Dekorieren (15 min)

1. Die Schale einer Clementine abreiben.

2. Den Puderzucker in eine mittelgroße Schüssel sieben und so viel Orangensaft einrühren, dass ein gießbarer Zuckerguss entsteht. Den Zuckerguss in eine Ecke eines Plastiksandwichbeutels geben, den Deckel zudrehen und die Ecke abschneiden, so dass ein Spritzbeutel entsteht.

3. Das Brot mit der gesiebten Marmelade bestreichen, dann mit der Orangenglasur beträufeln. Die Clementinenschale über das Brot streuen. In großen Scheiben servieren.

=====

Koch mein Rezept – Kaffeebohne zu Gast bei Küchentraum & Purzelbaum – Serbischer Mohnkranz

Blogger Aktion "Koch mein Rezept - der große Rezepttausch" von @volkermampft

Koch mein Rezept – organisiert von Volker von Volker mampft – geht in die elfte Runde und ich darf in dieser Runde für Katharina von Küchentraum & Purzelbaum kochen bzw. backen.

Den Blog von Katharina kannte ich schon von der Kulinarischen Weltreise, bei der sie oft dabei ist und auch vom World Bread Day bei Zorra. Außerdem hat sie für mich im Sommer 2021 ‚gekocht‘ und hat damals ein Tomatenbrot-Rezept aus meinem Blog neu interpretiert.

Ich glaube, ich lehne mich nicht zu weit aus dem Fenster, wenn ich sage, dass Katharina lieber backt als kocht. In ihrem Blog findet man unzählige Brot- und Kuchenrezepte – mal herzhaft und mal süß – und immer genau mit den Zutaten, die gerade Saison haben. Katharina bloggt seit 2018 und dafür hat sich schon sehr viele, tolle Blogposts erstellt und ihre Fotos sind sehr schön gestaltet. Während ich immer schnell knipse, damit ich noch warm essen kann, sind die Fotos von Katharina liebevoll arangiert.

Ich habe meinem Mann ein Rezept aussuchen lassen, wobei er sich nicht entscheiden konnte. Letztendlich wurde es dann – überraschenderweise 😉 – ein Rezept mit Mohn, nämlich der serbische Mohnkranz und einige weitere Kuchen, die dann dran kommen, wenn die Zutat gerade reif ist.

Das Rezept ist gelingsicher, der Hefeteig ist super aufgegangen und hatte nach dem Backen dank der Milch-Ei-Streiche eine schöne, glänzende Farbe.

Liebe Katharina, es war mir eine Freude Dich über Deinen Blog besser kennen zu lernen und freue mich auf viele weitere Rezepte von Dir.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Serbischer Mohnkranz
Kategorien: Kuchen, Hefe, Mohn
Menge: 1 Rezept

Zutaten

H TEIG
300 Gramm   Dinkelmehl Typ 630
50 Gramm   Rohrohrzucker
10 Gramm   Vanillezucker
60 Gramm   Weiche Butter
1     Ei
1 Prise   Salz
10 Gramm   Hefe
100 ml   Milch
H FÜLLUNG
100 Gramm   Gemahlener Mohn
35 Gramm   Zucker
100 ml   Heiße Milch
  Etwas   Tonkabohne
H AUSSERDEM
1     Ei
  Etwas   Milch
1 Prise   Salz

Quelle

  Küchentraum&Purzelbaum
  Erfasst *RK* 18.05.2022 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Aus den Zutaten einen glatten Teig kneten.

Ca. 1,5 Stunden abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.

Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen.

Für die Füllung Milch aufkochen und über Mohn, Zucker und Tonkabohne gießen. Gut verrühren.

Mohnmischung auf die Teigplatte streichen und von der langen Seite her aufrollen. Einen Kranz formen und auf ein Backpapier legen.

Aus Ei, Milch und Salz eine Eistreiche herstellen und den Kranz damit bestreichen.

Nochmals ca. 30 Minuten gehen lassen. In der Zwischenzeit den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Das Blech mit vorheizen.

Backpapier auf das heiße Backblech ziehen und ca. 40 Minuten backen.

=====

Zwiebelkuchen – Rezept mit Hefeteig

Beim Surfen habe ich das Foto vom Zwiebelkuchen von Zucker, Zimt und Liebe gesehen. Es gibt schon einige Zwiebelkuchenrezepte auf meinem Blog, aber ein weiteres kann nicht schaden – und schon gar nicht, wenn es so lecker aussieht.

Seit der Hefeknappheit im letzten Frühjahr backe ich wieder viel mehr mit Trockenhefe. Ich habe ein Baguette-Rezept, das es öfters mal bei uns sonntags morgens gab, da wird mit wenig Hefe und Übernachtgare gearbeitet. Das mache ich jetzt sehr oft und bisher hat mich das Ergebnis noch nie enttäuscht. So auch bei diesem Zwiebelkuchen. Ich habe Abends den Teig mit 7 g Trockenhefe zubereitet und über Nacht in den Kühlschrank gestellt. Am anderen Tag habe ich den Teig ca. 1 Stunde, bevor ich mit dem Rezept angefangen habe, aus dem Kühlschrank genommen und in die Küche gestellt. Danach habe mich an das Rezept gehalten.

Der Zwiebelkuchen war sehr lecker. Der Teig schön locker und erinnerte mehr an Brot als an Pizza, wie der fränkische Zwiebelkuchen.

Dieses Rezept darf es gerne öfter geben.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Zwiebelkuchen – Rezept mit Hefeteig
Kategorien: Quiche, Hefe, Weizen, Zwiebeln
Menge: 1 Blech

Zutaten

H FÜR DEN HEFETEIG
400 Gramm   Weizenmehl (Type 405)
100 Gramm   Roggenmehl
1 Teel.   Salz
250 ml   Vollmilch
25 Gramm   Frische Hefe (Katja: 7 g Trockenhefe)
60 Gramm   Weiche Butter in Würfeln
1     Ei (Gr. M), raumtemperiert
H FÜR DEN ZWIEBEL-SCHMAND BELAG
1 1/2 kg   Zwiebeln (ich habe vornehmlich rote Zwiebeln und 1 große Gemüsezwiebel verwendet)
3 Essl.   Sonnenblumenöl
200 Gramm   Speckwürfel (kann weggelassen werden, wer vegetarisch essen möchte)(Katja: weggelassen)
2 Teel.   Kümmelsaat
2 Teel.   Getrockneter Majoran
300 Gramm   Schmand
4     Eier (Gr. M), raumtemperiert, verquirlt
      Petersilie oder Schnittlauch
      Salz und Pfeffer

Quelle

  Zucker, Zimt und Liebe dd. 15.10.2021
  Original: Edeka – Heimkommen – so schmeckt zuhause
  Erfasst *RK* 15.10.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Für den Hefeteig beide Mehlsorten gemeinsam mit dem Salz in der Rührschüssel der Küchenmaschine (oder anderer großer Schüssel, wer fleißig mit den Händen knetet) mischen.

2. Sodann die Milch lauwarm erwärmen, dabei keinesfalls heiß werden lassen. Die Hefe hinein bröseln und mit einem Schneebesen verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Diese Mixtur nun samt Ei und Butter zur Mehlmischung geben und mit dem Knethaken der Küchenmaschine oder per Hand mehrere Minuten lang zu einem geschmeidigen, elastischen Teig verkneten. Es ist wichtig, lang und ausreichend zu kneten. Per Küchenmaschine lasse ich diesen Teig gerne ca. 7 Minuten lang bearbeiten. Den Teig nun in einer sauberen Schüssel zugedeckt an einem warmen, zugfreien Ort ca. 1 Stunde lang gehen lassen.

3. Unterdessen die Zwiebeln schälen, halbieren und dann in dünne Halbmonde schneiden. Ich verwende hierfür gerne meine Mandoline* Werbelink (aus der zwar keine Musik herauskommt, aber tolle gleichmäßige Scheiben).

4. In einer sehr großen Pfanne oder in einem Bräter das Öl erhitzen. Speckwürfel dazu geben und einige Minuten lang hellbraun anbraten. Zwiebeln dazugeben und unter Rühren 5 Minuten mitbraten.

5. Kümmel und Majoran untermengen und zugedeckt bei mittlerer Temperatur ca. 20 Minuten lang dünsten, dabei immer mal wieder umrühren.

6. Den Teig nun auf einem mit Backpapier belegten, tiefen Backblech (40x30cm) ausrollen und mit den Händen bis in die Ecken drücken. Ich versuche hier gerne, den Teig etwas hoch stehen zu lassen, damit die Füllung nicht ausbüxt. Noch mal abgedeckt 10 Minuten lang gehen lassen.

7. Den Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen.

8. Schmand und Eier in einer Schüssel nur rasch mit dem Schneebesen vermengen, gut salzen und pfeffern. Die Zwiebeln dazu geben. Jetzt darf die Füllung auf den Teig.

9. Zuletzt das Blech auf unterster Einschubleiste in den Backofen geben und ca. 35 Minuten lang backen. Ich finde ja übrigens, die Oberseite des Zwiebelkuchens darf ruhig etwas bräunen.

10. Vor dem Verzehr mit gehackter krauser Petersilie oder Schnittlauch bestreuen.

=====

Fränkischer Zwiebelkuchen

In meinem Blog gibt es ja schon den einen oder anderen Zwiebelkuchen

Zwiebelkuchen aus CertaldoZwiebelkuchen aus Certaldo Zwiebelkuchen mit Schalotten-Balsamico-FüllungSchalotten-Balsamico-Füllung Vegetarischer ZwiebelkuchenVegetarischer Zwiebelkuchen
Italienischer ZwiebelkuchenItalienischer Zwiebelkuchen Zwiebel-TarteZwiebel-Tarte Mürbeteig mit ÖlZwiebelkuchen (Mürbeteig mit Öl)
Zwiebelkuchen mit TraubenZwiebelkuchen mit Trauben Zwiebelkuchen mit ApfelZwiebelkuchen mit Apfel Zwiebel-TarteZwiebel-Tarte

Aber Zwiebelkuchenrezepte kann man ja nicht genug haben. Als es im Hofladen Federweißer gab (kann es sein, dass die Saison dieses Jahr viel kürzer war?), war es Zeit für den nächsten Zwiebelkuchen. Nachdem es schon sehr viele Rezepte mit Mürbeteig im Blog gibt, habe ich mich für ein Rezept mit Hefeteig entschieden.

Seit dem es ja mal Zeiten gab, in der die Hefe schwer zu bekommen war, habe ich zum einen wieder mehr auf Trockhefe gesetzt und außerdem auf lange Teigführung über Nacht im Kühlschrank. Das Originalrezept wird mit 20 g Hefe (vermutlich frische) gebacken, aber ich habe nur 4 g Trockenhefe verwendet. Der Teig ist im Kühlschrank nicht so aufgegagen, aber für den Zwiebelkuchen war es gerade richtig.

Den Speck habe ich aus Gründen durch Pilze ersetzt und ich habe etwas mehr Salz verwendet. Auch wenn es nicht so lange Federweißen gab, Zwiebelkuchen schmeckt auch mit Weißwein. 😉

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Fränkischer Zwiebelkuchen
Kategorien: Quiche, Zwiebeln, Hefe
Menge: 1 Blech

Zutaten

H HEFETEIG
375 Gramm   Weizenvollkornmehl
20 Gramm   Hefe
1 Prise   Salz
1/4 Ltr.   Milch; ca.
50 Gramm   Öl oder anderes Fett
H BELAG
750 Gramm   Zwiebeln
30 Gramm   Butter
80 Gramm   Räucherspeck oder Pilze
4 Essl.   Sauerrahm
2     Eier
      Salz
      Kümmel

Quelle

  Kistenpost KW 39/2006, www.diebeziehungskiste.de
  Erfasst *RK* 10.10.2006 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Für den Hefeteig die Hefe in die lauwarme Milch rühren. 10 Minuten stehen lassen. Anschließend die übrigen Zutaten dazugeben und den Teig gehen lassen.

In der Zwischenzeit die Zwiebeln schälen und in feine Ringe schneiden, in wenig Butter und mit dem Speck (oder den Pilzen) dünsten bis sie glasig werden.

Abkühlen lassen und Rahm und die Eier untermengen. Mit Salz abschmecken und den Kümmel dazugeben.

Den gegangenen Teig auf dem gefetteten Blech ausrollen oder mit der Hand ausdrücken und einen kleinen Rand hochdrücken.

Die Zwiebelmasse gleichmäßig auf dem Teig verteilen, evtl. nochmals kurz gehen lassen.

Bei 200-210°C ca. ½ Stunde backen.

Katja: Abends Teig zubereitet, 4 g Trockenhefe, Gare über Nacht im Kühlschrank, Mittags ca. 1 Std. vorm Backen raus, nicht weiter aufgegangen

=====

Veggie-Tag: Zwiebelkuchen mit Schalotten-Balsamico-Füllung

Im Hofladen gab es Federweißer aus Essenheim (Selztal) und das war ein willkommener Anlass, um mal wieder einen Zwiebelkuchen zu backen. Ein passendes, neues Rezept hatte ich zuvor Kundenmagazin des Dorfsupermarktes gefunden.

Der Teig ist ein Hefeteig und ich habe mich an das Rezept gehalten, in dem relativ viel Hefe verwendet wird. (Ein Hefeteig mit weniger Hefe und langer Teigführung wäre sicher auch lecker gewesen – das muss ich mal ausprobieren). Ich fand das Original-Foto so interessant, mit den geviertelten Schalotten in der Füllung. Mir sind sie leider beim Anbraten etwas zerfallen und ja, leider brennen auch beim Schälen von Schalotten die Augen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Zwiebelkuchen (Schalotten-Balsamico-Füllung)
Kategorien: Quiche, Vegetarisch, Hefe
Menge: 12 Stücke

Zutaten

H TEIG
100 ml   Milch
40 Gramm   Butter
1/2 Würfel   Hefe
1/2 Teel.   Zucker
200 Gramm   Weizenmehl Typ 405
1 Prise   Salz
H BELAG
500 Gramm   Schalotten
2     Knoblauchzehen
1     Lorbeerblatt
1/2 Teel.   Kümmel
50 Gramm   Butter
2 Essl.   Weißer balsamico
80 ml   Weißwein, trocken
1     Vanilleschote
80 ml   Gemüsebrühe
1 Zweig   Thymian
      Salz
      Pfeffer
1 Prise   Zucker
3 Essl.   Maisstärke
1     Beet gartenkresse
H AUSSERDEM
      Mehl zum Ausrollen
      Butter für die Form

Quelle

  mit liebe – Edeka-Kundenmagazin
  Ausgabe 5 – Sept/Okt
  Seite 48
  Erfasst *RK* 03.10.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Für den Hefeteig die Milch und die Butter erwärmen. Hefe und Zucker dazugeben. Die Hefemischung ca. 10 Minuten gehen lassen. Mehl und Salz in einer Schüssel mischen und in die Mitte eine Mulde drücken. Die Hefemischung in die Mulde gießen und nach und anch alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 40 min gehen lassen.

2. Für den Belag Schalotten und Knoblauch schälen. Die Schalotten längs vierteln, den Knoblauch in Würfel schneiden. Schalotten, Knoblauch, Lorbeerblatt und Kümmel in einer Pfanne mit Butter andünsten. Mit Balsamico und Weißwein ablöschen, die Flüssigkeit etwas einköcheln lassen.

3. Die Vanilleschote längs halbieren und das Mark herauskratzen. Die Gemüsebrühe und Vanillemark und -schote mit Thymianblättchen zu den Schalotten in die Pfanne geben und alles 3 Minuten garen. Lorbeerblatt und Vanilleschote herausnehmen. Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Die Stärke mit etwas Wasser anrühren und zufügen. Köcheln lassen, bis die Masse leicht andickt.

4. Die Springform (24 cm Ø)mit Butter fetten und mit Mehl bestäuben. Hefeteig auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche noch mal durchkneten und passend für die Form ausrollen. Hefeteig in die Springform geben und den Rand leicht andrücken. Den Hefeteig nochmals 10 min gehen lassen.

5. Den Backofen auf 160 grad (Umluft 140) vorheizen. Belag auf dem Teig verteilen und im Ofen ca. 55 min backen. Herausnehmen, kurz abkühlen lassen und in Stücke schneiden. Den Zwiebelkuchen mit Kresse bestreut warm servieren.

=====