Rettertüte KW 41/2025

Rettertüte KW 41-2025

Ich kaufe immer eine Rettertüte, wenn noch eine da. Das hängt oft davon ab, wie spät ich im Hofladen ankomme. Dieses Mal war die Tüte recht schwer und der Inhalt einfach zu verwerten.

Salat, Möhren und Kohlrabi sind in der Futterkiste der Kaninchen untergekommen.

Die Äpfel wogen entkernt ca 1,2 kg und daraus wurden vier Gläser Apfelmus, die im Winter dann zu Kaiserschmarrn, Reiberdatschi oder Älpler Magronen gegessen wird. Oder ich könnte auch mal wieder den leckeren Apfelkuchen mit Zimtstreuseln backen.

Die Karoffeln kommen nächste Woche in die Suppe.

Gibt es bei Euch auch Rettertüten, an denen ihr nicht vorbeigehen könnt? Was kocht ihr daraus?

Glasnudeln mit grünem Gemüse und Cashews

wir retten

Heute bin ich wieder mit dem Rettungstrupp unterwegs und wir retten ‚leichte Sommergerichte‘.

Du kennst den Rettungstruppe nicht? Wir sind eine bunt gemischte Truppe aus Foodbloggern und wir wollen Euch zeigen, dass man auch ohne Fertiggerichte schnell lecker essen kann.

Und in dieser Runde retten wir leichte Sommergerichte. In letzter Zeit fallen mir viele Asia-Gerichte auf, die man entweder mit warmen Wasser auffüllt oder in Mikrowelle warm macht. Und da ich Glasnudeln liebe und viel zu selten esse, habe ich in diese Richtung ein Rezept gesucht.

Fündig wurde in in einem mir bis dahin unbekannten Kochbuch von Stevan Paul, das mir in der Bücherei über den Weg gelaufen ist (die am liebsten jeden Tag einfach leckere Veggie-Küche). Ich habe schon ein paar Rezepte daraus ausprobiert, aber wohl noch nichts davon verbloggt.

Aber zurück zu den Glasnudeln. Der eigentliche Kochvorgang dauert nicht lange und wenn man das Gemüse morgens vor der Arbeit oder am Abend vorher klein schneidet, dann lässt sich das Gericht in der Mittagspause im Homeoffice oder nach der Arbeit schnell zubereiten.

Bei mir ist das Gemüse nicht ganz grün, da es grüne Paprika bei uns im Dorfsupermarkt nicht lose angeboten werden und Shitake-Pilze gab es auch nicht. Die Zuckerschoten gab es nur im 200 g Päckchen, aber den Rest habe ich für die nächste Suppe eingefroren.

Wie ich oben schon erwähnt habe, sind wir eine ganze Rettungstruppe. Besucht doch auch die Blogs meiner Mitretter – es lohnt sich.

Brittas KochbuchMarokkanischer Möhrensalat
Barbaras SpielwieseLiang Fen (chinesische kalte Nudeln)
TurbohausfrauSommerliches Beeren-Grießdessert
BrotweinLachs mit Dillsauce
Anna Antonia-HerzensangelegenheitenInsalata di Polipo-Tintenfischsalat
Pane-BisteccaKichererbsen Peperoni Salat
CahamaEier-Gurken-Thunfischsalat

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Glasnudeln mit grünem Gemüse und Cashews
Kategorien: Nudeln, Gemüse, Vegetarisch
Menge: 2 Portionen

Zutaten

2     Frühlingszwiebeln
1     Grüne Paprikaschote
80 Gramm   Zuckerschoten
100 Gramm   Shiitake Pilze
1     Knoblauchzehe
20 Gramm   Frischer Ingwer
1 klein.   Frische rote Chili
200 ml   Gemüsebrühe
4 Essl.   Neutrales Pflanzenöl
4 Essl.   Sojasoße
100 Gramm   Glasnudeln
4 Essl.   Gesalzene geröstete Cashews
      Salz

Quelle

  Stevan Paul
  die am liebsten jeden Tag einfach leckere Veggie-Küche
  Seite 152
  Erfasst *RK* 17.11.2023 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Frühlingszwiebeln waschen, putzen und in schmale Ringe schneiden. Die Paprikaschote waschen, halbieren, putzen und in schmale Streifen schneiden. Die Zuckerschoten waschen, putzen und längs in Streifen schneiden. Die Pilze trocken abreiben, die Stiele herausdrehen und wegwerfen, die Hüte in dünne Scheiben schneiden oder hobeln.

2. Die Knoblauchzehe schälen und in Scheibchen schneiden, den Ingwer schälen und fein reiben. Die Chilischote waschen und putzen, je nach gewünschter Schärfe entkernen und in schmale Ringe schneiden. Die Gemüsebrühe erhitzen.

3. Im Wok oder in einer großen Pfanne das Öl erhitzen. Die Frühlingszwiebelringe, Paprika- und Zuckerschotenstreifen sowie die Pilzscheiben darin ca. 3 min rührbraten. Knoblauch, Ingwer und Chili dazugeben und alles weitere 2 min braten.

4. Die Sojasauce und die heiße Gemüsebrühe dazugeben, alles umrühren und aufkochen. Die Glasnudeln unterrühren, zusammenfallen lassen und alles offen garen, bis die Flüssigkeit vollständig verkocht ist. Die Cashewnüsse grob hacken und untermischen. Das Gericht mit etwas Salz abschmecken.

5. Den Wokinhalt auf vorgewärmte Schalen oder tiefe Teller verteilen und sofort servieren.

=====

Blog-Event CCXIV – Baby, it’s cold outside – Graupensuppe mit Gemüse

Blog-Event CCXIV - Baby, it's cold outside (Einsendeschluss 15. Januar 2025)

Es ist mal wieder Zeit für die Teilnahme beim Blog-Event von Zorra aus dem Kochtopf. Das Thema, dass sich Gastgeberin Simone Zimtkringel gewünscht hat, passt mir sehr gut.

Mein Beitrag ist eine Graupensuppe mit Gemüse, die ich auf dem Blog von Elle mal entdeckt habe. In meiner Kindheit gab es nie Graupen, die habe ich erst spät für mich entdeckt, (aber ich möchte auch nicht ausschließen, dass das ein Kindheitsding meiner Eltern war, die in der Nachkriegszeit aufgewachsen sind).

Ich habe die Suppe nach Rezept zubereitet, könnte mir aber auch gut vorstellen, vorhandene Gemüse aus der Rettungstüte dafür zu verwenden.

Vielen Dank an Zorra und Simone für das tolle Thema. Ich bin schon sehr gespannt, was auf den anderen Blogs so gekocht wird, wenn es draußen kalt ist.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Graupensuppe mit Gemüse
Kategorien: Suppe, Graupen, Vegetarisch, Gemüse
Menge: 6 Portionen

Zutaten

3 Essl.   Natives Olivenöl extra
2 klein.   Gelbe Zwiebeln, klein gehackt
2     Karotten, geschält und klein geschnitten
2     Selleriestangen, klein gehackt
1     Mittel große Kartoffel, geschält und in Würfel geschnitten (85 g)
1 klein.   Süßkartoffel, geschält und in Würfel geschnitten (150 g)
1 klein.   Spitzpaprika, in Würfel geschnitten
1 Teel.   Feines Meersalz, aufgeteilt (oder mehr nach Geschmack)
5 groß.   Knoblauchzehen, zerdrückt
1/2 Teel.   Trockener Thymian
400 Gramm   Dose Bio-Tomatenstücke
1 Ltr.   Gemüsebrühe
500 ml   Wasser
2     Lorbeerblätter
1/4 Teel.   Rote Chiliflocken
      Meersalz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, nach Geschmack
150 Gramm   Rollgerste
1 Handvoll   Grüne Bohnen, die Spitzen abgeschnitten und gedrittelt (100-125 g)
1/2     Zucchini, in Würfel geschnitten
2     Hände voll Spinat oder Grünkohl, die Stängel abgeschnitten, grob gehackt

Quelle

  Elle Republic dd. 18.11.2021
  Erfasst *RK* 19.11.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. In einem großen Schmortopf (Dutch Oven) oder einem Suppentopf 3 EL Olivenöl auf mittlerer Stufe erhitzen.

2. Die Zutaten (Zwiebeln, Karotten, Sellerie, Kartoffeln, Spitzpaprika, 1/2 TL Salz) in den Topf geben und unter Umrühren kochen bis die Zwiebeln weich werden (ca. 8 Minuten).

3. Knoblauch und Thymian dazu geben und unter Umrühren kochen (1 Minute).

4. Die Zutaten (Tomaten, Brühe, Wasser, Lorbeerblätter, Chiliflocken) dazu geben und den Herd auf höhere Stufe stellen so dass die Suppe anfängt zu kochen. Die Rollgerste dazu rühren und den Topf teilweise zugedeckt stehen lassen und den Herd auf kleine Stufe stellen so dass die Suppe leicht köchelt (15 Minuten). Ab und zu umrühren.

5. Die Bohnen und die Zucchini dazu geben und mit frisch gemahlenem Pfeffer und Salz nach Geschmack würzen. Weiter unbedeckt auf mittlerer Stufe kochen und ab und zu umrühren bis die Rollgerste weich ist (ca. 15 Minuten).

6. Das Blattgrün dazu geben und kochen bis es welk ist (1 Minute für Spinat und 5 Minuten für Grünkohl – Grünkohl kommt also ein bisschen früher in die Suppe).

7. Mit Salz, Pfeffer und Chiliflocken abschmecken und nachwürzen. Auf Schüsseln aufteilen und servieren.

8. Enjoy!

=====

Rettertüte KW 46

Zugegeben, im Sommer sind die Tüten bunter, aber Kartoffeln gehen bei uns immer.

Rettertüte KW46

Diese Woche
Kartoffeln, da gibt es demnächst mal wieder Auflauf oder Gratin
Schwarzwurzeln sind da eher eine Herausforderung
Stangensellerie, der kam in die Suppe
Spinat, der kam gleich am nächsten Tag mit auf die Pizza
Äpfel, die kamen in den Obstkort

Rettertüte KW 45

Mittlerweile sind die Rettertüten schon so beliebt, dass diese sehr schnell vergriffen sind. Wenn ich eine Tüte möchte, dann versuche ich mir eine zu reservieren. Ich finde es toll, dass diese Idee so viel Anklang gefunden hat.

Dies war der Inhalt der Tüte aus der letzten Woche:

Rettertüte KW45

Stangesellerie
eine gelbe Zucchini
kleine Kartoffeln
Äpfel
Clementinen
Bundmöhren

Das Obst kam in den Obstkorb und wurden zügig gegessen
Die Kartoffeln gab es als Kartoffelwedges
Die Gemüse landeten in meinem geliebten Hachis Parmentier.

Rettertüte KW 44

Ich habe über den Sommer über immer mal wieder Rettungstüten gekauft und verkocht, aber oft nicht dokumentiert.

Dies ist jetzt die Rettungstüte der KW 44.

Rettertüte KW 44

Darin enthalten waren
Chicoree
Fenchel
Frühlingszwiebeln
Rote Zwiebeln
Kartoffeln
Kräuterseitlinge

Der Chicoree und der Fenchel kamen in die Hasen-Futterkiste.

Die Frühlingszwiebeln, roten Zwiebeln und die Kartoffeln kamen alle in eine Rösti-Lauch-Quiche. Kartoffeln, Eier und Reibekäse (portionsweise eingefroren) sind immer vorhanden.

Dazu gab es einen Tomatensalat und gebratene Kräuterseitlinge.

Koch mein Rezept – Kaffeebohne zu Gast bei Rezepte Silkeswelt – Ramen-Bowl

Blogger Aktion "Koch mein Rezept - der große Rezepttausch" von @volkermampft

Koch mein Rezept unter der Leitung von volker mampft geht in die nächste Runde.

Auch dieses Mal durfte ich im Rahmen von Koch mein Rezept einen – für mich neuen – Blog kennenlernen. Ich war zu Besuch bei Rezepte Silkes Welt. Silke kocht, bäckt und bloggt darüber schon seit 2014, aber bisher haben sich unsere Wege noch nie gekreuzt.

Neben ihrem Kochblog Rezepte Silkeswelt hat sie auch noch einen Backblog andersbacken auf dem ihr unzählige glutenfreie und weizenfreie Rezepte. Silke bloggt aber nicht nur, sondern sie dreht auch Zubereitungsvideos. Silke und ihr Mann haben Studio für Produktfotographie und ihre Fotos sehen super aus. (Ich glaube, das wird mein Dauerthema. Ich bin leider zu hungrig und ungeduldig).

Ich habe mich durch die Rezepte geklickt und habe zuerst den Zimtschneckenkuchen mit Zwedschgen ausprobiert. Leider wollte die Hefe nicht so recht, aber der Kuchen war sehr lecker und hat es auf kein Foto geschafft.

Beim Stöbern in den zahlreichen Rezepten bin ich dann bei der Ramen-Bowl hängen geblieben. Wir essen gerne und oft Ramen, da diese so einfach und schnell in der Zubereitung sind. Bei uns gibt es oft eine erdnussbasierte Brühe und am liebsten die frischen Ramen oder Udon Nudeln.

Die Bowl gab es sogar zwei Mal – so gut hat sie uns geschmeckt. Silke verwendet in ihrem Rezept Pilze, Lauch, Pak Choi und Wirsing.
Beim ersten Mal haben wir alles möglichen Gemüse aus dem Kühlschrank (bzw. der Rettungstüte) verwendet – u.a. Brokkoli, Paprika, Lauch und Wirsing. Beim zweiten Mal haben wir Champions, Lauch und Spitzkohl verwendet (dessen Reste dann ein leckerer Krautsalat wurden). Ich habe mich auch mal wieder an pochierten Eiern probiert, das sollte ich mal öfter üben.

Liebe Silke, es war mir ein Vergnügen. Ich werde regelmäßig bei Dir vorbei schauen und sicher noch das eine oder andere Rezept nachkochen bzw. – backen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Ramen-Bowl
Kategorien: Suppe, Ramen, Vegetarisch, Ei
Menge: 2 Portionen

Zutaten

1 Ltr.   Gemüsebrühe (selbstgemacht oder gekörnt)
125 Gramm   Mie-Nudeln (oder auch Udon Nudeln)
1 klein.   Pak Choi
2-3 Stücke   Austernpilze / Champions
2 Stücke   Eier optional
1/4 klein.   Wirsing
1/2 Stange   Lauch
1 Teel.   Misopaste hell
      Salz/ Pfeffer /Pflanzenöl

Quelle

  Rezepte SilkesWelt
  Erfasst *RK* 01.10.2024 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Als erstes werden die Gemüsesorten geschnibbelt. Dazu putze ich den Lauch unter fliesendes Wasser und schneide ihn in Ringe. Den Wirsing in ganz dünne Streifen. Den Pack Choi halbieren und in Spalten schneiden. Die Pilze halbieren falls sie zu groß sind.

2. Die Gemüsebrühe aufkochen und die Nudeln nach Packungsanweisung in der Gemüsebrühe gar ziehen lassen. Die Misopaste mit in die Gemüsebrühe einrühren.

3. Das Öl in eine Pfanne geben und erhitzen als erstes den Wirsing in der Pfanne garen. Dann den Lauch und bei dem Pack Choi darauf achten dass er nicht zu heiß gebraten wird. Sonst werden die Blätter schnell zu dunkel.

4. Zum Schluß die Pilze garen. Ich gebe jedes Gemüse separat in eine Schüssel und schon geht es ans anrichten.

5. Die Gemüsebrühe mit Salz / Pfeffer abschmecken und in eine große Bowl zusammen mit den Nudeln füllen. Die Gemüsesorten dazu drapieren und wenn gewünscht zum Schluß das typische pochierte Ei mit dazu geben.

Ei pochieren

1. Dazu einen großen Topf mit Wasser aufsetzen. 4-5 EL Essig hinein geben und zum kochen bringen. Das Ei in ein Glas oder eine Tasse aufschlagen und hinein geben.

2. Wenn das Wasser zu kochen beginnt, mit einem Schneebesen kreisförmig rühren bis ein Strudel in der Mitte des Topfes entsteht in diesen Strudel das Ei hinein geben und 1-2 Minuten (je nach Größe vom Ei) stocken lassen. Den Herd auf kleinster Stufe stellen oder sogar ganz aus machen.

3. Nach der Zeit das Ei vorsichtig mit einer Schöpfkelle herausnehmen.

4. Fertig

=====

Rettungstüte KW14

Letzte Woche gab es keine Rettungstüten. Das war nicht so schlimm, denn der Speiseplan war durchgetaktet und ich war nicht sehr flexibel.

Diese Woche gab es:

Foto von Rettungstüte KW 14

eine große Tüte losen Spinat (wird wahrscheinlich eingefroren)
einen Salat, der in die Hasenfutterkiste wandert
ein Bund Radieschen, die gibt es fein gerieben als Rohkost zum Mittagessen. Wenn die Blätter frisch sind, dann kann man diese hervorragend zu Pesto verarbeiten – unser Hase liebt sie und deshalb kommen die Blätter auch in die Futterkiste
eine Gurke – die gibt es ebenfalls als Salatbeilage zum Mittagessen
ein handvoll Cocktailtomaten. Da es noch einen Heferest gibt, der zu eine Pizza-Twister-Bread wird, kommen die Tomaten ebenfalls ins Twister-Bread
einen Fenchel. Dieser wird kurz angebraten und mit Parmesan zur Beilage.

Rettungstüte KW12

Letzte Woche habe ich mir wieder eine Rettungstüte mitgenommen:

Rettungstüte KW12

Der Inhalt war:
ein Salat, der mit dem Kohlrabi in die Hasen-Futterkiste kam
Radieschen, die es gerieben zu einem Mittagessen dazu gab
eine Handvoll Buschbohnen, die habe ich geputzt und gewaschen eingefroren, da gibt es nächste Woche Tagliatelle Genovese von Jamie Oliver
ein Bund Frühlingszwiebeln, die wurden bei einer Tomaten-Spinat-Pasta-Sauce mitverwertet
die Paprika liegt im Gemüsefach
die rote Zwiebel bei den Zwiebeln
und die Äpfel im Obstkorb. Hier war nur einer angedrückt.

Rettungstüte KW10

Heute gibt es wieder eine Restetüte aus dem Hofladen – obwohl ja Rettungstüte besser klingt.

Inhalt Rettungstüte

Es war fast ein Kilo Äpfel dabei, die etwas verschrumpelt waren. Diese habe ich gleich zu Apfelmus verkocht. Es wurden zwei große Gläser und das gibt es nächste Woche zum Kaiserschmarrn. Die Mandarinen kamen in den Obstkorb.

Aus dem Bärlauch wurde ein leckeres Pesto mit Cashews und Parmensan. Und aus den Radieschen gab es Rohkost. Der Salat und der Kohlrabi kamen in die Hasen-Futterkiste.

Für die Gemüse ist zur Zeit meine Lieblingsverwendung das Hachis Parmentier, das ich im Rahmen von Koch mein Rezept bei Bistro Global für mich entdeckt habe. Das stand aber erst für Sonntag auf dem Programm und das hätte das Gemüse bis dahin nicht geschafft.

Die Avocado wurde ein Dip zu Ofenkartoffeln, die Zucchini wanderte in ein anderes Gericht, das ich demnächst verbloggen werde, die Aubergine am Samstag dann nicht mehr zu retten.

Ich freue mich, dass die Lebensmittel nicht weggeworfen werden müssen und ich etwas herausgefordert werde, alle gut zu verwerten.

Gibt es bei Euch auch Rettungstüten? Welche Erfahrungen habt Ihr damit gemacht? Ich bin gespannt auf Eure Erfahrungen.