Graupensuppe

Logo Rettung Eintopf

Heute bin ich wieder mit dem Rettungstrupp unterwegs. Wir wollen Euch zeigen, dass viele Gerichte, die es fertig im Supermarkt zu kaufen gibt, auch ganz einfach und ohne chemische Zusatzstoffe zuhause zubereitbar sind und auch meist nicht viel Zeit benötigen. In diesem Monat nehmen wir uns Eintöpfe vor.

Wie ich oben schon geschrieben habe, sind wir ein ganzer Rettungstrupp. Die Links zu meinen Mitrettern bzw. ihren Gerichten findet ihr hier:

Brittas KochbuchGrünkohltopf mit Chorizo und Aprikosen
Cakes, Cookies and moreChili con Carne
BrotweinKartoffelsuppe mit Würstchen
Anna Antonia-HerzensangelegenheitenFischsuppe für die Rettungstruppe
CorumBlog 2.0Klassischer Erbseneintopf
CahamaLinseneintopf mit gepökeltem Eisbein

Bei dem Thema Eintopf war ich gespalten. Zum einen finde ich das Thema super, da ich ja bekanntweise ein Suppenkasper bin, aber weil ich ein Suppenkasper bin, gibt es bereits unzählige (doch zählbar über 260) Suppen- und Eintopfrezepte.
Ich bin also in den Supermarkt und habe mal geschaut, was es alles so an Dosensuppen gibt und für die meisten dieser Suppen habe ich schon ein Rezept auf meinem Blog. Was es allerdings noch nicht so häufig gibt, obwohl ich sie so gerne esse, sind Rezepte mit Graupen. (Bestärkt wurde ich noch, nachdem ich bei einem Familienbesuch im Restaurant ein herrliches Graupenrisotto gegessen habe, das muss ich auch mal nachkochen).

Ich habe mich also für eine einfache Graupensuppe entschieden, so als Einstieg für Leser, die noch nicht so oft mit Graupen zu tun hatten.

Weitere Rezepte mit Graupen auf meine Blog sind: Minestra di Orzo, Goldene Linsen-Graupen-Suppe, Graupenrahmsuppe, Graupensuppe mit Pilzen und Wirsing-Graupen-Eintopf.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Graupensuppe
Kategorien: Suppe, Graupen, Vegetarisch, Gemüse
Menge: 4 Portionen

Zutaten

4     Möhren
1     Zwiebel
3 Essl.   Öl
2 Teel.   Currypulver
1 Ltr.   Gemüsebrühe (Instant)
150 Gramm   Graupen
1     Lorbeerblatt
1 Stange   Lauch
      Salz
      Pfeffer
2 Teel.   Petersilie
2 Essl.   Kürbiskerne

Quelle

  eat smarter.de
  Erfasst *RK* 10.01.2023 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Karotten schälen und in Scheiben schneiden, Zwiebel pellen und würfeln. Öl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebel darin goldgelb dünsten. Karotten dazugeben und kurz anschmoren. Currypulver darüber stäuben und unter Rühren kurz anschwitzen. Brühe angießen. Graupen und Lorbeer zugeben. Zugedeckt ca. 50-60 Minuten kochen.

2. Lauch putzen, abspülen und in feine Ringe schneiden. Lauch in den letzten 10 Minuten in die Suppe geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Suppe mit Petersilie und Kürbiskernen bestreut servieren.

=====

Wirsing-Graupen-Eintopf

Manchmal tue ich mir mit der Speisenplanung sehr schwer. Mittlerweile stöbere ich wieder öfter durch die Nachkochliste oder lass mit von den Rezepten der Weltreise inspirieren.

Dieses Mal war es eher leicht. Ich hatte nämlich noch ein angefangenes Päckchen Graupen im Vorratsschrank. In der Suite fanden sich mehrere Rezepte und die Entscheidung fiel auf den Wirsing-Graupen-Eintopf. Wirsing ist auch so ein Gemüse, das ich aus meiner Kindheit gar nicht kenne.

Der Eintopf ist sehr lecker, der Speck gibt noch einen richtigen Kick.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Wirsing-Graupen-Eintopf
Kategorien: Suppe, Eintopf, Graupen, Gemüse
Menge: 4 P, 2 als Haupt

Zutaten

300 Gramm   Wirsing
1     Zwiebel
4 Stangen   Staudensellerie
50 Gramm   Tomaten, getrocknet (in Öl)
100 Gramm   Bacon (in Scheiben)
2 Essl.   Öl (z.B. von den Tomaten)
125 Gramm   Graupen (Gerste oder Weizen)
1,3 Ltr.   Fleischbrühe
2     Lorbeerblätter
2 Teel.   Majoran, getrocknet
      Salz
      Pfeffer
50 Gramm   Parmesan

Quelle

  essen&trinken Für jeden Tag, Heft 2/2018
  Erfasst *RK* 28.01.2018 von
  T. S.

Zubereitung

1. Wirsing putzen, Strunk entfernen und die Blätter in 3 cm große Stücke schneiden. Zwiebel würfeln. Sellerie putzen und in 1 cm breite Stücke schneiden. Tomaten klein würfeln.

2. Bacon quer in 2 cm breite Streifen schneiden und in einem großen Topf ohne Fett knusprig braten. Aus dem Fett nehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Öl zum Bacon-Fett in den Topf geben. Wirsing, Zwiebeln und Staudensellerie darin andünsten. Graupen zugeben und kurz mitdünsten. Brühe zugießen, Tomaten, Lorbeer und Majoran zugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen. Alles aufkochen und bei mittlerer Hitze zugedeckt 30 Min. garen.

3. Parmesan dünn hobeln und zusammen mit dem Bacon zum Eintopf servieren.

* ZUBEREITUNGSZEIT 50 Minuten
* PRO PORTION 14 g E, 18 g F, 27 g KH = 343 kcal (1436 kJ)

ALLES ÜBER GRAUPEN

Meist sind es Gerstenkörner (seltener Weizen), die in sogenannten Graupenmühlen enthülst, entspelzt, geschält und poliert werden. Ohne die Randschichten bleiben halbrunde Graupen übrig, die aus ganzen Körnern Rollgerste oder feiner aus geschnittenen Körnern Perlgraupen heißen. Vor allem bekannt als Suppen- oder Eintopfeinlage. Sie werden manchmal auch wie Risotto zubereitet.

=====

Rancho Canario (Slowcooker)

So langsam verwandeln sich die faulen Sonntag in arbeitsreiche Sonntage. Zumindest im Rhein-Main-Gebiet kann man jetzt im Garten werkeln oder im trockenen und bei angenehmen Temperaturen Joggen gehen. Außerdem geht Ende April die Freiluftsaison und die Medenrunde wieder los, so dass auch das eine oder andere Trainingsspiel am Sonntag ansteht.

Und bei guter Planung steht dann, wenn man fertig ist, das Essen schon fast auf dem Tisch.

Ich war auf der Suche nach einem Eintopfgericht mit Hülsenfrüchten, das nicht schon wieder ein Chili con Carne ist. Dabei bin ich auf den Rancho Canario auf dem Blog von Eine Prise lecker gestoßen.

Das Rezept ist für die ’normale‘ Zubereitung und ich habe versucht es für den Slowcooker umzuwandeln.

Uns hat es sehr gut geschmeckt. Die Kinder haben es gegessen, hätten aber bei nächsten Mal doch lieber wieder Chili…

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Rancho Canario aus dem Slowcooker
Kategorien: Slowcooker, Crockpot, Eintopf, Hülsenfrüchte, Wurst
Menge: 3 ,5 l Topf

Zutaten

1 Teel.   Olivenöl
2     Knoblauchzehen, fein gehackt
1     Zwiebel, mittelgroß, fein gewürfelt
1     Karotte, klein, fein gewürfelt
1 Stange   Sellerie, fein gewürfelt
2     Tomaten, würfeln
250 Gramm   Chorizo, in Scheiben geschnitten
1     Rote Paprika, gewürfelt
50 ml   Orangensaft
1     Lorbeerblatt
500 Gramm   Tomaten, passiert
50 Gramm   Tomatenmark
800 ml   Wasser
80 Gramm   Rote Linsen
1 Essl.   Zucker
1 Teel.   (geräuchertes) Paprikapulver
400 Gramm   Weiße Bohnen aus der Dose (abgetropft)
400 Gramm   Kichererbsen aus der Dose (abgetropft)
      Chili nach Belieben
      Salz
      Pfeffer

Quelle

  inspiriert von: eine Prise lecker *
  Erfasst *RK* 11.03.2018 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. 1 TL Olivenöl in einem Topf erhitzen und Knoblauch, Zwiebel, Karotte, Sellerie und Tomaten darin 5 min anschwitzen. Aus dem Topf nehmen und in den Slowcooker geben.

2. Die Chorizoscheiben im Topf anbraten bis sie braun sind und das Fett ausgetreten ist. Die Paprika zugeben und 2 bis 3 Minuten mit anbraten. Ebenfalls in den Slowcooker geben.

3. Den Orangensaft, die passierten Tomaten, das Tomatenmark, das Wasser, die roten Linsen, das Lorbeerblatt, Zucker, Paprikapulver, Salz, Pfeffer und Chili zugeben.

Auf LOW ca. 5,5 Stunden kochen.

Die abgetropften Bohnen und Kichererbsen zugeben und 30 min mit dem Eintopf erhitzen.

Das Lorbeerblatt entnehmen, evtl. nochmal abschmecken und servieren.

* http://einepriselecker.de/rancho-canario-wuerzig-lecker/

=====

White Chili – weißes Chili

Die faulen Sonntage werden jetzt durch sehr betriebsame Sonntage abgelöst, da die Umbauarbeiten, die fremd erledigt werden, abgeschlossen sind und jetzt die Eigenleistung dran kommt.
Da muss das Essen schnell gehen und da eignen sich Crockpotgerichte wunderbar (oder aufgewärmtes Tiefgefrorenes).

Dieses Mal gab es das white Chili vom Crockyblog. Ich habe es mir etwas einfach gemacht und habe (3mal) Dosenbohnen verwendet anstatt getrockneten Bohnen und habe dementsprechend weniger Flüssigkeit zugegeben.

Die Kinder haben es gegessen, wollen aber beim nächsten Mal lieber wieder ihr gewohntes Chili.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: White Chili – weißes Chili
Kategorien: Crockpot, Slowcooker, Bohnen, Fleisch, Huhn
Menge: 8 Portionen

Zutaten

500 Gramm   Riesenbohnen, weiß, getrocknet (Katja: 3 Dosen a 240 g Einwaage)
500 ml   Hühnerfond (Katja: weggelassen)
800 ml   Wasser
2     Knoblauchzehen, zerdrückt
2     Zwiebeln, fein gehackt
3 Essl.   Olivenöl
500 Gramm   Hühnerbrustfilet
1-4     Chilischoten, grün
1 Teel.   Oregano, getrocknet
1 Teel.   Kreuzkümmel, gemahlen
      Cayennepfeffer nach Geschmack
      Salz
1 Dose   Mais
H GARNITUR
      Saure Sahne, geriebener Käse, Tortillachips

Quelle

  nach:
  "Not your mother’s Slow Cooker Cookbook"
  Erfasst *RK* 15.01.2007 von
  Gabriele Frankemölle

Zubereitung

Die Bohnen 12 Stunden in kaltem Wasser einweichen lassen, abgießen und in den Slowcooker füllen. Brühe, Wasser, Knoblauchzehen und Zwiebeln dazugeben. Zwei bis zweieinhalb Stunden auf HIGH garen, bis die Bohnen fast weich sind. Ist zuwenig Flüssigkeit vorhanden (die Bohnen sollten bedeckt sein), mit etwas kochendem Wasser aufgießen. (Gabi: Bis hierher kann man das auch am Vortag zubereiten, dann aber Bohnen und Flüssigkeit bis zur Verwendung in einem anderen, verschlossenen Gefäß kalt stellen.)

Hühnerbrust im Olivenöl in einer Pfanne rundum anbraten, bis es außen nicht mehr rosa ist. Zu den Bohnen geben, mit Oregano, Kreuzkümmel, Pfeffer würzen. Chilischoten feinhacken und dazugeben (Gabi: Uns haben 2 gereicht) und etwa 6 bis 7 Stunden auf LOW garen. Falls nötig, noch etwas heißes Wasser oder Hühnerbrühe zugeben. Erst in der letzten Stunde salzen und den Mais unterrühren.

Vor dem Servieren das Fleisch mit einer Gabel zerzupfen. Einige Bohnen aus dem Topf nehmen, zerdrücken und wieder in die Suppe geben
– das dickt sie etwas an. Anrichten mit saurer Sahne, geriebenem Käse und Tortillachips.

Zubereitung ohne Slowcooker: Eigentlich wie oben beschrieben, eben nur mit kürzerer Garzeit – ich schätze das "Fertiggaren" mit der Hühnerbrust ist in einer Stunde erledigt. Wie lange zuvor die Bohnen brauchen, weiß ich allerdings nicht.

=====

Auberginen-Curry

Und weil es immer noch so schöne Auberginen gibt, mussten sie nochmal mit.

Dieses Mal landeten sie im Eintopf.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Auberginen-Curry
Kategorien: Eintopf, Auberginen, Asien, Indien, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

4 Essl.   Bratbutter / Butterschmalz
2 mittl.   Zwiebeln, fein gehackt
2 Essl.   Madras-Curry
1 kg   Auberginen, in 2 cm großen Würfeln
400 ml   Gemüsebrühe
100 Gramm   Rosinen
2     Knoblauchzehen, in Scheiben
4     Geschälte Tomaten, klein gewürfelt
1 Essl.   Ingwer, gerieben
1     Unbehandelte Zitrone, abgeriebene Schale
1 Becher   Naturjoghurt (180 g)
1/2 Bund   Koriander, grob gehackt
      Meersalz
      Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
4 Essl.   Geröstete Kürbis- oder Sonnenblumenkerne

Quelle

  Armin Zogbaum "Eintöpfe aus aller Welt", Hädecke-
  Verlag 2003
  ISBN 3-7750-0419-X
  Erfasst *RK* 12.10.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Zwiebeln mit Curry in der heißen Bratbutter in einem Topf glasig dünsten. Auberginen zugeben, bei mittlerer Hitze unter gelegentlichem Rühren etwa 5 Minuten mitdünsten, bis alles hellbraun ist. Gemüsebrühe angießen. Rosinen, Knoblauch, Tomaten, Ingwer und Zitronenschale zugeben, bei schwacher Hitze 10 Minuten kochen.

2. Den Topf von der Wärmequelle nehmen, Joghurt und Koriander unterrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken, mit Kürbiskernen bestreuen.

Tipps: Mit Basmatireis oder einem indischen Fladenbrot servieren. Noch feiner wird der Eintopf, wenn Curryblätter (indisches Spezialitätengeschäft) mit den Rosinen zugegeben werden.

=====

Tomaten-Zucchini-Eintopf

Auch heute gibt es einen leckeren Sommereintopf, der auf Tomaten basiert. Zur Zeit bekommt man sie ja sehr gut und sie schmecken auch noch. Das Rezept habe ich bei einer gezielten Zutatensuche in meiner Rezeptdatenbank gefunden.
Ich hatte es mal bei einer Zeitungsaufräumaktion in einer vegetarisch fit! gefunden.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Tomaten-Zucchini-Eintopf
Kategorien: Suppe, Eintopf, Vegetarisch, Tomaten
Menge: 4 Portionen

Zutaten

2 Essl.   Margarine
2 Scheiben   Tostbrot
1     Zwiebel
1     Knoblauchzehe
600 Gramm   Tomaten
400 Gramm   Zucchini
2 Essl.   Sonnenblumenöl
1/2 Teel.   Thymian getrocknet
1 Teel.   Zucker
4 Essl.   Gemüse Bouillon

Quelle

  vegetarisch fit! 06/2003, Seite 29
  Erfasst *RK* 06.10.2014 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Butter in einer Pfanne zerlassen. Brot würfeln und darin goldbraun rösten. Herausnehmen und warm stellen. Zwiebeln und Knoblauch abziehen und klein würfeln. Tomaten überbrühen, Haut abziehen und und klein würfeln. Zucchini putzen und waschen. Eine halbe Zucchini raspeln und beiseite stellen. Restliche Zucchini würfeln.

2. Öl in einem Topf erhitzen und Zwiebel- und Knoblauchwürfel darin etwa 7 min dünsten. Zucchiniwürfel nch 3 min zugeben und mitdünsten. Tomatenwürfel zugeben, 500 ml Wasser zugießen und Thymian und Gemüse Bouillon zufügen. 2 Minuten bei geringer Wärmezufuhr kochen. Den Eintopf mit den Croutons und den Zucchiniraspeln garniert servieren.

=====

Kichererbsen-Gemüse-Topf

Ich war bei diesem Rezept erst etwas verwundert, weil überhaupt keine Flüssigkeit zugegeben wurde, aber das regeln die Tomaten. Ein sehr leckerer, unkomplizierter Eintopf, der nach Sommer schmeckt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kichererbsen-Gemüse-Topf
Kategorien: Suppe, Gemüse, Hülsenfrüchte, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

200 Gramm   Getrocknete Kichererbsen (Katja: 1 Dose)
      Salz
750 Gramm   Tomaten
1     Aubergine
2     Zucchini
1     Grüne Paprika
2     Zwiebeln
3     Knoblauchzehen
3 Zweige   Thymian
      Schwarzer Pfeffer
6 Essl.   Olivenöl

Quelle

  vegetarisch fit! 02/2003 Seite 17
  Erfasst *RK* 06.12.2014 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Kichererbsen mindestens 12 Stunden einweichen. Wasser abgießen und Erbsen mit frischem Wasser und Salz in einem Topf geben. Bei schwacher Hitze etwa 50 min köcheln lassen, bis die Erbsen weich sind. Abgießen und abtropfen lassen.

2. Tomaten überbrühen, Haut abziehen und grob hacken. Übriges Gemüse vorbereiten und in mundgerechte Stücke schneiden. Zwiebeln, Knoblauch und Thymianblättchen fein hacken.

3. Gemüse und Kichererbsen jeweil in zwei Lagen in einen großen Topf schichten und jede Lage mit Knoblauch, Thymian, Pfeffer und Salz würzen. Öl darüber träufeln und im geschlossenen Topf bei mittlerer Hitzezufuhr 30 min garen.

=====

Bohneneintopf mit Zucchini und Tomaten

Genau das Richtige für verregnete Herbsttage.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Bohneneintopf mit Zucchini und Tomaten
Kategorien: Suppe, Eintopf, Hülsenfrüchte, Bohnen
Menge: 4 Portionen

Zutaten

3 1/2 Essl.   KNORR Fleisch-Suppe
500 Gramm   Suppenfleisch vom Rind (Hohe Rippe)
200 Gramm   Kartoffeln
300 Gramm   Zucchini
300 Gramm   Grüne Bohnen (frisch oder tiefgekühlt)
2     Tomaten
1 Dose   Weisse Bohnen (Abtropfgewicht 250 g)
      Bohnenkraut
      Schwarzer Pfeffer
      Salz
  Erfasst *RK* 26.07.2004 von
  B.M.

Zubereitung

1. 1 ¼ l Wasser aufkochen, Fleisch-Suppe einstreuen, Suppenfleisch dazugeben und ca. 90 Minuten garen.

2. Kartoffeln schälen, waschen und in Würfel schneiden. Zucchini, Bohnen und Tomaten waschen. Zucchini in Scheiben schneiden, Bohnen putzen und in Stücke brechen. Tomaten entkernen und in Würfel schneiden.

3. Kartoffeln, Zucchini und Bohnen zum Suppenfleisch geben und weitere 15 Minuten garen. Fleisch herausnehmen und in Würfel schneiden.

4. Fleischwürfel mit den abgetropften weissen Bohnen und Tomaten in die Suppe geben und heiss werden lassen. Mit Bohnenkraut, Pfeffer und evtl. Salz abschmecken.

Zubereitungszeit: ca. 2 Stunden

=====

Serbische Bohnensuppe aus dem Crockpot

Auf dem Bild könnt ihr erkennen, dass die Suppe bereits im letzten Jahr gekocht wurde. Da sie uns allen aber so gut schmeckt, gab es sie kürzlich wieder. Und da wir so gerne Suppen mit Hülsenfrüchte und kurzer Pasta essen, haben wir das mit der serbischen Bohnensuppe auch probiert und es funktioniert wunderbar.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Serbische Bohnensuppe
Kategorien: Crockpot, Slowcooker, Suppe, Hülsenfrüchte, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Serbische Bohnensuppe Crockpot

Zutaten

250 Gramm   Getrocknete Bohnen
1     Paprikaschote, in Streifen geschnitten
2 groß.   Kartoffeln, gewürfelt
1     Zwiebel, gewürfelt
1     Knoblauchzehe, gepresst
250 Gramm   Passierte Tomaten
50 Gramm   Tomatenmark
1     Lorbeerblatt
      Paprika
      Salz
      Pfeffer
      Chili
1 Prise   Zucker
      Gemüsebrühenpulver
      Petersilie

Quelle

  Die neue Art zu kochen – Slowcooking – Crockpot kochen
  Gabriele Frankemölle
  Seite 50
  Erfasst *RK* 19.09.2014 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Weiße Bohnen über Nacht in Wasser einweichen. Am nächsten Tag in ein Liter Wasser frischem Wasser aufsetzen und konventionell auf dem Herd kochen lassen.

Währenddessen Paprika in Streifen, Kartoffel in Würfel, Zwiebel in Würfel schneiden und in den Crockpoteinsatz geben. Knoblauch, Tomaten und Tomatenmark einrühren, Bohnen mit Kochwasser dazugeben. Mit Chili, Pfeffer, Paprika, Zucker, Lorbeerblatt abschmecken – Salz bitte erst nach dem GAREN!

6 Stunden auf Stufe HIGH! kochen.

Nach Ende der Garzeit Suppe mit Salz und Gemüsebrühenpulver abschmecken. Mit Petersilie bestreuen.

: Originalrezept halbiert

=====

Indischer Linsentopf

Der Linseneintopf ist eher ein Linsenbrei. Wer es etwas flüssiger möchte, der sollte etwas mehr Brühe zugeben.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Indischer Linsentopf
Kategorien: Eintopf, Suppe, Linsen, Vegan
Menge: 4 PERSONEN

Zutaten

250 Gramm   Rote Linsen (getrocknet)
1     Zwiebel
1     Rote Chili
2 Essl.   Olivenöl
      Kurkuma
      Curry-Pulver
400 ml   Kokosmilch
300 ml   Gemüsebrühe
2     Zimtstangen
1 Stange   Zitronengras (oder Schale einer unbehandelten Zitrone)
1     Knoblauchzehe
1 Stück   Ingwer
2     Tomaten
1/2     Aubergine
1     Lauchzwiebel
      Jodsalz
      Pfeffer aus der Mühle
4     Indische Fladenbrote (Papads) oder türkisches Fladenbrot

Quelle

  Vital 3/2003 1001 Genuß
  Erfasst *RK* 19.10.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Linsen spülen, abtropfen. Zwiebel schälen, fein hacken. Chili entkernen, in Ringe schneiden. 1 EL Öl in einem Topf erhitzen. Zwiebel, Chili, Kurkuma und Curry darin anbraten. Mit Kokosmiich und Gemüsebrühe ablöschen. Linsen mit Zimt- und Zitronengrasstange 25 Minuten kochen (alternativ: Zitronenschale in die Linsen reiben). Ggf. noch Gemüsebrühe zufügen.

2. Knoblauch und Ingwer schälen, fein hacken. Tomaten, Aubergine und Lauchzwiebel waschen, grob schneiden. Im restlichen öl anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen.

3. Papads in einer Pfanne ohne Öl von beiden Seiten rösten, bis sich der Teig wellt. (Bzw. türkisches Fladenbrot im Ofen aufwärmen.) Zitronengras und Zimtstange aus den Linsen nehmen. In tiefe Teller füllen, Gemüse dazugeben, mit dem Fladenbrot servieren.

=====