Blog-Event XCIII – Kartoffel-Auberginenomelette

Blog-Event XCIII - Spanien kulinarisch (Einsendeschluss 15. November 2013)

Mein Beitrag zum Blogevent Spanien kulinarisch – ausgerichtet von Nele von Küchendelikte – ist ein leckeres Kartoffel-Auberginenomelette.

Ich verbinde die spanische Küche mit den vielen leckeren Tapas und Fritatas. Aus diesem Grund habe ich mich für das Kartoffel-Auberginenomelette entschieden.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kartoffel-Auberginenomelette
Kategorien: Kartoffeln, Ei, Spanien, Vegetarisch
Menge: 2 Personen

Zutaten

250 Gramm   Kartoffeln
200 Gramm   Auberginen
1     Zwiebel
2 Essl.   Olivenöl
3     Eier
      Kräutersalz
      Pfeffer a.d.M
1 Messersp.   Kreuzkümmel
1/2 Bund   Schnittlauch

Quelle

  Tapas, Tacos, Salsa – die Küchen von Spanien und Mexiko
  Seite 126
  Erfasst *RK* 13.11.2013 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Kartoffeln schälen, waschen und in sehr kleine Würfel schneiden. Die Aubergine putzen und waschen, die Zwiebel schälen. Beides ebenfalls sehr fein würfeln. Das Öl in einer großen Pfanne erhitzen und darin die Zwiebel – sowie die Kartoffelwürfel etwa 5 min braten. Dann die Auberginenwürfel zugeben und das Ganze weitere 3 min braten.

Die Eier mit dem Kräutersalz verquirlen und über die Gemüsemasse gießen. Die Eier bei mittlerer Hitze stocken lassen.

Das Omelette auf einen Teller gleiten lassen. Die Pfanne wieder über den Teller stülpen und mit dem Teller wenden. Das Omelette nun auf der anderen Seite fertig backen.

Den Schnittlauch waschen, in Röllchen schneiden und das Omelette damit bestreuen.

=====

Blog-Event LXXXIV: Ran an den Wok

Blog-Event LXXXIV - Ran an den Wok (Einsendeschluss 15. Februar 2013)

Ich wollte nie einen Wok. Brauche ich nicht. Geht auch so.

Bis ich eine Freundin mit Wok besucht habe. Wir waren in der Stadt und haben über das Abendessen nachgedacht. Sie wollte im Wok kochen und hat einfach leckere Gemüse eingekauft. Alles klein geschnitten, im Wok gegart, Marinade drüber und schon hatten wir ein schnelles, gesundes und leckeres Abendessen. Zeitgleich kocht der Basmati oder es gibt Mii-Nudeln dazu.

Am Montag danach hatte ich auch einen Wok.

Zur Zeit kommt er nicht so häufig zum Einsatz, weil natürlich jedes meiner Kinder ein anderes Gemüse nicht mag und scharf mögen sie beide nicht.

Für den Blog-Event – ausgerichtet von Snuggs-Kitchen – habe ich den Wok mal wieder ausgepackt und Hähnchen in Erdnusssauce gewokt. Es hätte schärfer sein können, aber da kann man ja zur Not nachwürzen.
Außerdem habe ich Beta Sweet verwendet, da ich dachte, dass die zusätzliche Farbe im Wok interessant aussieht. Leider hat die Farbe total abgefärbt und es sieht eher merkwürdig aus.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Hähnchen in Erdnusssauce
Kategorien: Wok, Fleisch, Huhn
Menge: 4 Portionen

Zutaten

600 Gramm   Hähnchenbrustfilet
1     Chilischote
1 Stück   Frischer Ingwer
5 Essl.   Öl
250 Gramm   Schnellkochreis
      Salz
1 Bund   Lauchzwiebeln
250 Gramm   Möhren
2 Essl.   Speisestärke
2 Essl.   Korianderblätter; oder
2 Essl.   Glatte Petersilie
2 Essl.   Erdnusscreme
200 ml   Milch
200 Gramm   Vollmilchjoghurt
      Pfeffer

Quelle

  meine familie & ich, 11/2005
  Erfasst *RK* 15.11.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Fleisch kalt abbrausen, trockentupfen und in schmale Streifen schneiden. Chili längs halbieren, entkernen, waschen, in dünne Streifen schneiden. Ingwer schälen, fein würfeln. Chili und Ingwer mit 2 EL Öl verrühren. Fleisch mit der Marinade mischen, zugedeckt beiseite stellen.

2. Reis nach Packungsangabe in Salzwasser garen. Lauchzwiebeln putzen, waschen, schräg in 2 cm lange Stücke teilen. Möhren waschen, schälen und in 5 cm lange Streifen schneiden.

3. Fleisch mit Stärke bestäuben. In 2 EL heißem Öl portionsweise anbraten, herausnehmen.

4. Übriges Öl erhitzen. Möhren darin 2 Minuten braten. Lauchzwiebeln und Fleisch zufügen, 3 min weitergaren. Pfanne vom Herd nehmen. 1 EL Kräuterblätter fein hacken. Erdnusscreme, Milch, Joghurt und gehackte Kräuter unter das Fleisch heben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, mit übrigen Kräutern bestreuen. Reis abgießen und zur Hähnchenpfanne servieren.

=====

Blog-Event LXXVVIII: Eisgekühlt: kalte Joghurtsuppe mit Minze

Blog-Event LXXVIII - EISgekühlt (Einsendeschluss 15. Juni 2012)

Mein Beitrag zum Blog-Event LXXVVIII Eisgekühlt, ausgerichtet von Amika von Essen ohne Grenzen, ist eine kalte Joghurtsuppe mit Minze. Dieses Gericht ist nicht gerade kalorienarm, aber lecker.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kalte Joghurtsuppe mit Minze
Kategorien: Suppe, Gemüse, Kalt
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1/2 Bund   Minze
600 Gramm   Joghurt (1,5 %)
4 Essl.   Zitronensaft
600 ml   Gemüsebrühe
300 Gramm   Sahne
1 Essl.   Kreuzkümmel (gemahlen)
      Salz
      Pfeffer
1/2     Gelbe Paprika
1/4     Salatgurke
2 Essl.   Frühlingszwiebelringe
      Minzebättchen für die Deko

Quelle

  Freundin 14/2002
  Erfasst *RK* 24.02.2006 von
  M. L.

Zubereitung

1. Minze waschen, trockenschütteln und die Blätter abzupfen. Eine Hälfte fein hacken.

2. Joghurt, Zitronensaft und Gemüsebrühe glattrühren. Sahne steif schlagen und unterziehen.

3. Mit Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer abschmecken, die gehackte Minze unterrühren. Joghurtsuppe mindestens 30 Minuten kalt stellen.

4. Paprika und Gurke waschen, putzen und klein schneiden.

5. Die Suppe mit Gemüse, Frühlingszwiebeln und Minze anrichten.

330 Kalorien pro Portion; 22 g Fett

Zubereitungszeit: 20 Minuten; Kühlzeit: mind. 30 Minuten

=====

Blog-Event LXXV – Speed Cooking

Blog-Event LXXV - Speed-Cooking (Einsendeschluss 15. März 2012)

Mein Beitrag zum Speed Cooking (organisiert von Alex von mein-i-tüpfelchen) sind lustigerweise mal wieder Nudeln – wie die meisten meiner Cucina Rapida Beiträge.

Heute sind es Penne mit Mandelpesto aus der köstlich vegetarisch 02/2012. Leider schaffe ich es nicht, Pesto so zu fotografieren, das es ansprechend aussieht.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Penne mit Mandelpesto
Kategorien: Nudeln, Pesto, Mandeln, Vegetarisch
Menge: 2 Portionen

Zutaten

250 Gramm   Penne
50 Gramm   Pecorino romano oder Parmesan
8 Zweige   Organo (oder 1 TL getrockneter Oregano)
1     Knoblauchzehe
50 Gramm   Mandeln, gehackt
50 ml   Olivenöl
      Schwarzer Pfeffer
150 Gramm   Tomaten

Quelle

  köstlich vegetarisch 02/2012, Seite 11
  Erfasst *RK* 14.03.2012 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Penne in reichlich Salzwasser nach Packungsanweisung bissfest garen. Für das Pesto Pecorino grob hacken. Oregano kalt abbrauchen, trocken schütteln und Blättchen abzupfen. Knoblauch schälen und grob hacken.

2. Pecorino, Oregano, Knoblauch, Mandeln und Olivenöl im Mixer zerkleinern. Pesto mit Salz und Peffer pikant abschmecken.

3. Tomaten kreuzweise einschneiden, überbrühen, nach 2 Minuten abschrecken, Haut abziehen und klein würfeln. Nudeln abgießen und tropfnass mit Tomaten und Pesto vermischen und servieren.

=====

7 Jahre Kochtopf: gib ihm Süsses

7 Jahre kochtopf - Blitz-Blog-Event - Gib ihm Süsses! (Einsendeschluss 30. September 2011)

Zu ihrem 7jährigen Bloggeburtstag hat Zorra in einem Blitzblogevent nach Süßem verlangt. Das darf ich auf keinen Fall verpassen, nachdem mir ja immer noch kein Rezept mit ‚N‘ eingefallen ist, dass weder mit Nudeln, Nüssen oder Nougat beinhaltet.

Aber was Süsses ist mir eingefallen. Beim Blog-Event Gute Vorsätze habe ich angegeben, dass ich mich mit dem Thema Pralinen auseinandersetzten möchte. Ich hatte mir kurz drauf im Haushaltwarenladen meines Vertrauens ein Pralinenset gekauft, dass mich seit diesem Tag täglich vorwurfsvoll ansieht. Anläßlich des Kochtopf-Geburtstags wurde es jetzt endlich erhört.

Dies war mein erster Pralinenversuch und an der Ausführung muß ich noch üben. Ebenso weiß ich noch nicht so genau, wie ich die Pralinen wieder vom Gitter wegbekomme…

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kaffeemarzipan
Kategorien: Pralinen
Menge: 30 Stück

Zutaten

20 ml   Kaffeelikör
3 Teel.   Instantkaffeepulver (oder Espresso)
250 Gramm   Marzipanrohmasse
50 Gramm   Getrocknete Cranberrys
15     Getrocknete Cranberrys für die Deko
200 Gramm   Temperierte Vollmilchkuvertüre
      Pralinengabel
      Butterbrotpapier

Quelle

  Karin Ebelsberger, Pralinen&Konfekt, Seite 44
  Erfasst *RK* 04.01.2011 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Katja: Den Kaffeelikör mit Instantespresso habe ich wegen der Kinder weggelassen. Dafür habe ich 20 ml Espresso genommen. Der Kaffeegeschmack wird aber von den Cranberrys verdeckt.

Schritt 1 Den Kaffeelikör in ein Glas geben und in der Mikrowelle erhitzen. Den Instantkaffee dazugeben und im Likör auflösen. Diese Mischung unter die Marzipanrohmasse kneten. Die Cranberrys grob zerkleinern und unter das Kaffeemarzipan kneten. Die Masse zu einer Kugel formen, luftdicht in Klarsichtfolie einwickeln und 1 Std. bei Zimmertemperatur ruhen lassen.

Schritt 2 Das Marzipan in ca. 30 gleich große Stücke teilen und diese mit den Händen zu Ovalen formen. Cranberrys halbieren. Die temperierte Kuvertüre bereitstellen. Die Marzipanstücke nacheinander in die temperierte Kuvertüre tauchen und mit der Pralinengabel darin wälzen, bis sie damit überzogen sind. Auf Butterbrotpapier ablegen und sofort mit je 1 Cranberryhälfte dekorieren.

: Zubereitung: 50 min
: Ruhen: 1 Std

=====

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pralinen – Kuvertüre temperieren
Kategorien: Pralinen, Info
Menge: 1 Rezept

Zutaten

      Kuvertüre
      Topf
      Schüssel
      Thermometer

Quelle

  Karin Ebelsberger, Pralinen & Konfekt, Seite 6
  Erfasst *RK* 17.01.2011 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Legen Sie die abgewogene Kuvertüre auf ein großes Brett. Schneiden Sie sie mit einem scharfen Messer mit langer, gerader Klinge ganz fein. Setzen Sie das Messer so an, dass Sie etwa 5 mm dünne Scheiben schräg von sich weg schneiden. Sonst bricht die Kuvertüre leichter in Splitter, Sie bringen sich nicht in Gefahr, und die Küche bleibt bei dieser Methode auch relativ sauber. Geben Sie zwei Drittel der zerkleinerten Kuvertüre in eine Schüssel aus Edelstahl mit rundem Boden.

2. Stellen Sie einen kleinen Topf mit 1-2 cm hoch Wasser auf die Herdplatte und bringen es zum Kochen. Sobald es kocht, ziehen Sie den Topf zur Seite und stellen die Schüssel darauf. Unter ständigem Rühren die Kuvertüre schmelzen. Falls die Hitze nicht ausreicht, den Topf kurz wieder auf die heiße Herdplatte stellen. Die geschmolzene Kuvertüre muss eine Temperatur von 40-45° erreichen (mit dem Thermometer messen).

3. Nehmen Sie die Schüssel vom Wasserbad und stellen sie auf eine kühle Fläche, zB die Fensterbank. Geben Sie die übrige zerkleinerte Kuvertüre dazu. Rühren Sie ununterbrochen und kräftig, bis das Ganze 27° erricht hat (es macht nichts, wenn nicht alles komplett geschmolzen ist).

4. Messen Sie die Temperatur mit dem Thermometer, 27-28° sind perfekt. Von dieser Temperatur wird die Kuvertüre jetzt auf ihre jeweils ideale Verarbeitungstemperatur erhitzt. Weiße Schokolade lässt sich bei 30-31° am besten verarbeiten. Vollmilchkuvertüre benötigt 31-32° und Zartbitterkuvertüre muss auf 32-33° erwärmt werden.

5. Wenn die Kuvertüre die ideale Verarbeitungstemperatur hat, machen Sie den Temperiertest: Dazu ein Messer eintauche und beiseite legen. Nach 2 bis 3 Minuten sollte die Kuvertüre fest geworden sein. (Wenn es länger dauert, bilden sich zu wenig Kristalle. Sie sollten dann nochmals von vorne beginnen: Kuvertüre auf 40-45° erhitzen, gehackte Kuvertüre unterrühren, alles auf 27-28° runterkühlen.)

6. Die temperierte Kuvertüre zur Verarbeitung konstant auf der Idealtemperatur halten. Zwischendurch umrühren. Wenn sie zu kühl wird, Schüssel schnell aufs Wasserbad stellen. Ist sie zu warm geworden, Schüssel vom Wasserbad nehmen und Kuvertüre schnell umrühren. Vorsicht: ein Tropfen Wasser in der Kuvertüre? Kuvertüre überhitzt? Das verdirbt sie total. Da bleibt nur Entsorgen und von vorne anfangen.

=====

Garten-Koch-Event Fenchel: Linguine mit Fenchel-Paprikagemüse

Garten-Koch-Event August 2011: Fenchel [31.08.2011]

Mein Beitrag zum Garten-Koch-Event Fenchel sind leckere Linguine mit Fenchel-Paprika-Gemüse. Schnell zubereitet und sehr lecker.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Linguine mit Fenchel-Paprikagemüse
Kategorien: Nudeln, Fenchel, Paprika, vegetarisch
Menge: 2 Portionen

Zutaten

1     Rote Paprika
2 Essl.   Öl
1 groß.   Fenchelknolle (350 g)
30 Gramm   Grüne Oliven ohne Steine
160 Gramm   Linguine (schmale Bandnudeln)
1 Essl.   Fenchelsaat
30 Gramm   Parmesan

Quelle

  k&r 07/2008 – Coole Küche fix serviert
  Rezepte: Petra Isberner
  Erfasst *RK* 28.07.2008 von
  S. Sch.

Zubereitung

1. Paprika längs halbieren, Kerne entfernen und ganz dünn mit Olivenöl einreiben. Im Backofen bei 200 °C rösten, bis die Schale braun wird und sich ablöst. Paprika herausnehmen, mit einem nassen Tuch abdecken, fünf Minuten ruhen lassen und die Schalen abziehen.

2. Fenchelgrün beiseite legen. Fenchelknolle längs halbieren und in dünne Scheiben schneiden. Paprika in Streifen schneiden. Oliven längs in schmale Stifte schneiden.

3. 2 Liter Wasser mit Salz aufkochen, Nudeln zugeben weich kochen.

4. 1-2 EL Olivenöl erhitzen, Fenchel und Fenchelkörner bei mittlerer Hitze 3-4 Minuten braten, Salz und Pfeffer zugeben. Oliven und Paprika kurz mitbraten, zugedeckt bissfest dünsten und abschmecken. Parmesankäse reiben.

5. Die Nudeln abseihen und tropfnass mit dem Gemüse mischen. Den Parmesan und das Fenchelgrün unterheben und servieren.

=====

Blog-Event: LXX – Ran an den Speck

Blog-Event LXX - Ran an den Speck (Einsendeschluss 15. August 2011)

Zum Blog-Event: LXX – Ran an den Speck gibt es bei mir das Bauernfrühstück aus dem Kochbuch von Mälzer &Witzigmann: Zwei Köche – ein Buch.

Was mir (als Mutter von zwei schnäubischen Kindern) gut gefallen hat, war, dass die Gewürzgurken und Kapern separat zubereitet wurden und dann zum Schluß drüber gegeben wurden. Hat die Akzeptanz beim Nachwuchs erhöht.
Und lecker wars.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Bauernfrühstück
Kategorien: Kartoffeln, Ei
Menge: 4 Personen

Zutaten

600 Gramm   Pellkartoffeln vom Vortag
2     Zwiebeln
150 Gramm   Bacon
1/2 Bund   Petersilie
2 Essl.   Kapern
4     Gewürzgurken, mittelgroß
2 Essl.   Butterschmalz
      Pfeffer a.d.M
6     Eier
50 Gramm   Sahne
      Muskatnuss

Quelle

  Mälzer&Witzigmann, Zwei Köche – ein Buch
  Seite 47
  Erfasst *RK* 24.07.2011 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Kartoffeln pellen und in ca. 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. Zwiebeln schälen und fein würfeln. Bacon in ca. 3 cm große Stücke schneiden. Petersilienblätter abzupfen und grob hacken. Kapern abtropfen lassen. Gewürzgurken in Scheiben schneiden.

2. Speck in einer großen Pfanne knusprig braten. Zwiebeln zugeben und glasig dünsten. Speck und Zwiebeln herausnehmen und beiseite stellen.

3. Butterschmalz im Speckfett erhitzen. Kartoffelscheiben darin bei mittlerer Hitze rundherum etwa 15 Minuten goldbraun braten. Speck und Zwiebel zugeben, pfeffer und 5 min weiterbraten.

4. Eier, Sahne und Muskatnus verquirlen. Die Eimischung über die Kartoffeln geben. Dabei mit einem Pfannenwender die Ei-Kartoffel- Masse zur Mitte schieben und stocken lassen.

5. Butter in einer Pfanne erhitzen. Gewürzgurken und Kapern darin 1 bis 2 Minuten dünsten. Petersiliee zugeben und untermischen. Das Bauernfrühstück auf Tellern anrichten und die Gewürzgurkenmischung darüber verteilen.

=====

Blog-Event LXVII – Kochen aus dem Archiv

Jubiläums-Blog-Event LXVII - Kochen aus dem Archiv (Einsendeschluss 15. Mai 2011)

Den ersten Blog-Event, den ich damals wahr genommen habe, hieß regionale Rezepte aus Großmutters Küche. Daraufhin habe ich angefangen regelmäßig Blogs zu lesen und selbst mit dem bloggen angefangen.

Als ich mir jetzt ein Rezept für diesen Event rausgesucht habe, ist mir wieder aufgefallen, wie viele Rezeptschätzchen während der ganzen Blog-Events zusammen gekommen sind. Ich habe viele Teilnehmer gesehen, die leider nicht mehr bloggen, aber ich habe auch viele neue Blogs gesehen.

Nachgekocht habe ich die Scampi al lemone, die Foodfreak zum Blog-Event XXIII: Antipasti, Tappas, Mezze eingereicht hatte.

Sehr lecker!

WBD: Salbei-Parmesan-Stangen

World Bread Day 2010 (submission) date October 16)

Bereits zum fünften Mal lädt uns Zorra zum World Bread Day ein und da bin ich auch wieder dabei.
Ich habe zwar in letzter Zeit nicht so oft gebacken, aber das soll sich wieder ändern.

Ich habe mich diese Mal für Salbei-Parmesan-Stangen entschieden. Meine Tochter hat das herzhafte Brot auch mit Marmelade gegessen, aber es ist eher als Beilage zu Salat oder Suppe gedacht.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Salbei-Parmesan-Stangen
Kategorien: Brot
Menge: 3 Stangen

Zutaten

400 Gramm   Weizenmehl Type 1050
20 Gramm   Roggenmehl
65 Gramm   Weizenflocken
15 Gramm   Backmalz
65 Gramm   Parmesan, gerieben
3 Essl.   Frischer gehackter Salbei (oder 2 EL
      — getrockneter Salbei)
1 1/2 Teel.   Salz
1 1/2 Teel.   Trockenhefe
3 Essl.   Olivenöl
1 Essl.   Honig
300 ml   Wasser
      Mehl oder Parmesan zum Bestäuben

Quelle

  Brot, 75 Rezepte zum Backen und Geniesen, Seite 42
  Erfasst *RK* 10.10.2010 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. ) Mehl, Weizenflocken und Backmalz in eine große Schüssel geben. Käse, Salbei, Salz, Hefe und anschließend Öl und Honig hinzufügen. Alles mit warmen Wasser zu einem weichen Teig verarbeiten.

2. ) Auf einer bemehlten Arbeitsfläche 5 min kneten, bis der Teig glatt und elastisch ist. Wieder in die Schüssel legen und an einem warmen Ort locker mit geölter Frischhaltefolie abgedeckt ca. 1 Stunde zu doppelter Größe aufgehen lassen.

3. ) Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals gründlich durchkneten, in drei gleich große Portionen teilen und zu 30 cm langen Rollen formen. Auf ein gefettetes Backblech legen, dabei genug Zwischenraum lassen, damit die Brote genug Platz zum Aufgehen haben.

4. ) Brote mehrmals schräg einschneiden und mit geölter Frischhaltefolie abgedeckt an einem warmen Ort weitere 30 min gehen lassen.

5. ) Frischhaltefolie entfernen, Brote mit etwas Mehl oder Parmesan bestreuen und anschließend im vorgeheizten Backofen bei 200 ° (Gas Stufe 6) 15 min backen, bis sie goldbraun sind und hohl klingen, wenn man mit den Fingerspitzen drauf klopft.

6. ) Backblech herausnehmen und das Brot mit einem Palettenmesser lösen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

=====

Beitrag 2006: Mehrkornbrot USA
Beitrag 2007: Italienisches Tomatenbrot
Beitrag 2008: Dinkelvollkornbrot
Beitrag 2009: Mischbrot mit Gerste

Blog-Event LX – In Hülle und Fülle

Blog-Event LX - In Hülle und Fülle (Einsendeschluss 15. September 2010)

Der Kochtopf feiert seinen sechsten Geburtstag. Es gibt wieder tolle Preise zu gewinnen. Herzlichen Glückwunsch!

Mein Beitrag zu diesem Blog-Event sind Empanadas. Das Rezept stammt aus einem Kochkurs ‚Die südamerikanische Küche‘, den ich vor vielen Jahren mal bei der VHS belegt hatte.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Empanadas
Kategorien: Vorspeise, Südamerika
Menge: 5 Stück

Zutaten

2 Essl.   Butter
1 mittl.   Zwiebel
2     Tomaten
1 klein.   Grüne Paprika
250 Gramm   Gemischtes Hackfleisch
1/3 Tasse   Sultaninen
      Chilipulver
1/2 Teel.   Gemahlener Kümmel
10 Scheiben   TK Blätterteig

Quelle

  Monika Heckmann, Kochkurs Südamerikanische Küche
  Erfasst *RK* 09.09.2010 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. ) Die Zwiebel schälen und sehr fein hacken. Die Tomate häute, entkernen und in Würfel schneiden. Die Paprika entkernen und in Würfel schneiden.

2. ) Die Butter in einer Pfanne zerlassen. Die Zwiebel, die Tomatenstücke und die Paprika solange andünsten bis die Zwiebeln glassig sind. Danach das Hackfleisch zugeben und anbraten, dabei mit einer Holzgabel fein zerstossen.

3. ) Die Sultaninen, den Chilipfeffer und den Kümmel dazugeben. Je nach Geschmack salzen und pfeffern. Bei schwacher Hitze unter gelegentlich Umrühren 10 min kochen lassen. Danach von der Herdplatte nehmen und abkühlen lassen.

4. ) Den Backofen auf 190 Grad vorheizen.

5. ) Die Fleischfüllung gleichmäßig auf 5 Teigplatten verteilen. Danach die Ränder mit kaltem Wasser einstreichen und die anderen Teigplatten drauflegen. Die Ränder zusammendrücken und mit einer Gabel einstechen, damit die Platten zusammenbleiben.

6. ) Die Empanadas auf ein Backblech legen und ca. 35 min backen.

Quelle: Kochkurs: Die südamerikanische Küche, Monika Heckmann

=====