Veggie-Tag: Thailändisches Gemüse-Curry

Bei Schrot&Korn findet man auch immer tolle vegetarische Rezepte. Heute gibt es ein thailändisches Gemüse-Curry.

Ich hatte leider die scharfe Curry-Paste erwischt. Deshalb habe ich noch einen kleinen Becher Joghurt eingerührt um die Schärfe zu mildern.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Thailändisches Gemüse-Curry
Kategorien: Gemüse, Thailand, Vegetarisch, Vegan
Menge: 4 Personen

Zutaten

1     Blumenkohl
1 Bund   Frühlingszwiebeln
1 klein.   Spitzkohl
1 Stück   Ingwer von etwa 25 g
3     Frische Knoblauchzehen
1     Rote Zwiebel
3 Essl.   Neutrales Pflanzenöl
1-2 Essl.   Thailändische grüne Currypaste
400 ml   Gemüsebrühe
1 Dose   Kokosmilch
      Salz
      Pfeffer
1     Limette; den Saft
      Evtl. 1-2 EL Zucker
      Je 1 Bund Basilikum und Koriander
1     Rote Chilischote
H AUSSERDEM
250 Gramm   Natur-Basmatireis

Quelle

  Schrot&Korn 05/2013
  Erfasst *RK* 27.04.2013 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Blumenkohl von äußeren Blättern befreien, in einzelne Röschen teilen und in lauwarmem Wasser waschen. Frühlingszwiebeln putzen, waschen, trocken reiben und in 5 cm lange Stücke schneiden. Die äußeren Blätter des Spitzkohls entfernen, den Kopf halbieren, Strunk entfernen und die Blätter in mundgerechte Streifen schneiden.

Natur-Basmatireis nach Packungsangabe zubereiten.

Ingwer, Knoblauch und rote Zwiebel schälen und sehr fein würfeln. Pflanzenöl in einem Topf erhitzen, Ingwer-, Knoblauch- und Zwiebelwürfel farblos anschwitzen. Blumenkohl und Currypaste zufügen und alles kurz mit anschwitzen. Frühlingszwiebeln, Spitzkohl, Gemüsebrühe und Kokosmilch zufügen, das Ganze mit Salz würzen und bei geschlossenem Deckel bei mittlerer Temperatur etwa 10 Min. weich kochen lassen, dabei gelegentlich umrühren. Den Deckel abnehmen und das Curry weitere 10 – 15 Min. unter gelegentlichem Umrühren köcheln lassen.

Das Curry mit Limettensaft, Salz, Pfeffer und evtl. Zucker abschmecken.

Mit grob gehackten Kräutern bestreuen und mit feinen Chilischotenstreifen dekoriert zum Reis servieren.

: Zubereitungsdauer: 45 Min.
: Pro Portion: 425 kcal; 13 g F, 11 g E, 66 g KH

=====

Kalter Hund

Ich bin Mitglied einer Nähgruppe, die Quilts für Erwachsene mit besonderen Bedürfnissen näht. Diese sind meist in betreuten Wohngruppen untergebracht. Es finden regelmäßig Nähtreffs statt und ich bringe dann immer die Nervennahrung mit. Beim letzten Treff hatte ich einen gekauften ‚Kalten Hund‘ dabei, den ich bei Tegut entdeckt hatte. Er war lecker, aber der Schmelz des vielen Palmins hat doch gefehlt.

Da kam mit das Rezept aus ‚Deutschland vegetarisch‘ von Stevan Paul doch sehr gelegen.

Super lecker, gefühlte 1000 Kalorien pro Biss und am Einschichten übe ich noch. Ich glaube, die Masse war einfach zu flüssig. Ich habe schon überlegt, ob ich es wie bei den Pralinen mache. 1/3 der Schokolade erst später einrühren, um die Masse wieder etwas fester zu machen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kalter Hund
Kategorien: Kuchen
Menge: 1 Rezept

Zutaten

200 Gramm   Kuvertüre, dunkel
50 Gramm   Kakaopulver
100 Gramm   Zucker
200 Gramm   Kokosfett
50 Gramm   Butter
120 Gramm   Butterkekse (24 Stück)

Quelle

  Stevan Paul
  Deutschland vegetarisch
  Seite 260
  Erfasst *RK* 16.01.2014 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Kuvertüre grob hacken und mit Kakaopulver, Zucker, Kokosfett und Butter in eine Metallschüssel geben. Im heißen Ofen bei 80 grad schmelzen, dabei öfter rühren.

Zum Einschichten die Creme leicht abkühlen lassen, sie sollte nur noch handwarm sein. Eine Kastenform mit Backpapier auskleiden, Boden dünn mit Creme bestreichen und eine Bahn Kekse auflegen. Vorgang wiederholen, bis Creme und Kekse aufgebraucht sicnd. Backpapier über dem geschichteten Dessert zusammeklappen. Im Kühlschrank mindestens 5 Stunden, am besten über Nacht, erkalten lassen.

Zum Servieren den Kalten Hund aus der Form stürzen, Backpapier abziehen. Eventuell mit extra Kakaopulver durch den Sieb bestäuben. Kuchen mit einem Sägemesser in 1-2 cm dicke Scheiben schneiden.

=====

Veggie-Tag: Curry vegetarisch mit Kartoffeln und Aubergine

Zum heutigen Veggie-Tag kommt ein Rezept, das ich bei Slowcookerrezepte.de gefunden habe.

Bei uns gab es wieder Basmati dazu und es hat sehr lecker geschmeckt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Curry vegetarisch mit Kartoffeln und Aubergine
Kategorien: Slowcooker, Crockpot, Kartoffeln, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

4 Essl.   Pflanzenöl
1     Aubergine, in Würfel geschnitten
450 Gramm   Pilze, in Scheiben geschnitten
4     Kartoffeln, in Würfel geschnitten
4     Zwiebeln, klein gehackt
2 1/2 cm   Stück Ingwer, geraspelt
2     Knoblauchzehen, klein gehackt
2-4 Essl.   Currypaste
1 Essl.   Tomatenpüree oder Tomatenketchup
1 Essl.   Mehl
900 ml   Gemüsebrühe

Quelle

  Slowcookerrezepte.de
  Erfasst *RK* 08.01.2013 von
  Katja Brenner

Zubereitung

In einer großen Pfanne das Pflanzenöl erhitzen

Aubergine, Pilze, Kartoffeln und Zwiebeln in die Pfanne geben und 2 Minuten anbraten

Ingwer, Knoblauch, Currypaste, Tomatenpüree und Mehl hinzugeben und 1 Minute erhitzen und dabei umrühren

Gemüsebrühe hinzugießen und zum kochen bringen und dann weitere 5 Minuten kochen lassen

Alles in den Slow Cooker geben, Deckel zumachen und 7-8 Stunden auf niedriger Stufe oder 3-4 Stunden auf hoher Stufe kochen

Das Gericht mit Reis servieren und mit etwas Koriander garnieren

: http://www.slowcookerrezepte.de/ curryvegetarischkartoffelnaubergine-rezept.htm

=====

Veggie-Tag: Kartoffel-Lauch-Suppe mit Knusperzwiebeln

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es eine leckere, winterliche Kartoffel-Lauch-Suppe von Jamie Oliver.

Die Suppe schmeckt sehr lecker, sie kommt ohne Sahne aus, ist aber trotzdem sehr sämig.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kartoffel-Lauch-Suppe mit Knusperzwiebeln
Kategorien: Suppe, Kartoffel, Lauch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

25 Gramm   Butter
3 Essl.   Olivenöl
1     Zwiebel, braun, gehackt
3     Stagen Lauch, fein Ringe (nur weißer Teil)
2     Knoblauchzehen, fein gehackt
500 Gramm   Kartoffeln, gewürfelt
1 Ltr.   Hühnerbrühe
1 groß.   Gemüsezwiebel, fein geschnitten
1 klein.   Bund Schnittlauch, gehackt

Quelle

  jamie – mehr Leben in der Küche
  Heft September/Oktober 2013
  Seite 110
  Erfasst *RK* 21.12.2013 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Butter mit 1 EL Olivenöl in einem großen Topf schmelzen. Vorsichtig braune Zwiebeln, Lauch und Knoblauch darin 10 min (bis alles weich und glasig ist) andünsten. Kartoffeln zugeben, weitere 1 – 2 min garen, dann Brühe zugießen.

15 min köcheln lassen, bis die Kartoffeln gar sind. Suppe pürieren und abschmecken.

Restliches Öl in einer Pfanne auf mittlerer Temperatur erhitzen. Gemüsezwiebeln darin unter gelegentlichem Rühren goldbrauch anbraten. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Suppe mit Zwiebeln und Schnittlauch garniert servieren.

=====

Veggie-Tag: Indischer Kichererbsen-Quinoa-Eintopf aus dem SlowCooker

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es wieder ein Slowcooker Rezept. Gefunden habe ich es bei Healthy Slow Cooking. Ich habe die Rübe durch eine Pastinake ersetzt und habe die Hohlmaße durch Gewichtsangaben ersetzt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Indischer Kichererbsen-Quinoa-Eintopf aus dem SlowCooker
Kategorien: Suppe, Eintopf, Vegetarisch, Slowcooker, Crockpot
Menge: 4 bis 6 Portionen

Zutaten

1 1/4 Ltr.   Wasser
1 Dose   (400g) stückige Tomaten
1 Dose   Kichererbsen * (Katja: 300 g)
100 Gramm   Rote Linsen
100 Gramm   Quinoa, gewaschen
100 Gramm   Pastinake, gewürfelt
100 Gramm   Süßkartoffeln, gewürfelt
1 Stängel   Bleichsellerie, fein gewürfelt
1 Essl.   Gemüsebrühenpulver
3     Knoblauchzehen, fein gewürfelt
1 Teel.   Kurkuma
2 Teel.   Garam Masala
      Salz

Quelle

  nach eine Rezept von
  Healthy slow cooking vom 31.01.2012
  Erfasst *RK* 09.01.2014 von
  Katja Brenner

Zubereitung

In diesem Rezept wird davon ausgegangen, dass der Cooker direkt nach dem Befüllen läuft.

Am Abend vorher: das Gemüse vorbereiten und kühl stellen.

Am Morgen: Alles Zutaten in den Slowcooker geben und auf ‚low‘ für (6 bis) 9 Stunden kochen. Abschmecken und ggf. nachwürzen. Wenn die Gemüsebrühe schon recht salzig ist, fällt das Nachwürzen weg.

*** Wir haben das Rezept zum Mittag gegessen. Also habe ich abends den Cooker gefüllt, die Zutaten waren dann schon drei Stunden in der Flüssigkeit bis der Cooker über die Zeitschaltuhr gestartet wurde. Nach sechs Stunden war das Gemüse noch sehr bissfest, aber nach 9 1/2 Std. war es weich.

* Ich kaufe immer getrockenete Kichererbsen und gare sie im Cooker und friere sie ein.

Original-Link:
: http://healthyslowcooking.com/2012/01/31/slowcooker-indian-spiced-chickpea-quinoa-stew/

=====

Veggie-Tag: Penne mit Spinat-Erdnuss-Sauce

Ich hoffe, ihr seid alle gut ins Neue Jahr gestartet. Ich wünsche Euch für 2014 alles Gute!

Bei mir gibt es auch weiterhin am Donnerstag ein vegetarisches Rezept.

Und wenn ihr nicht wisst, was ihr mit der angebrochenen Kokosmilch machen sollt, dann empfehle ich Euch erneut Kokos-Curry-Nudelsuppe mit Huhn (die schmeckt auch ohne Huhn).

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Penne mit Spinat-Erdnuss-Sauce
Kategorien: Nudeln, Spinat, Nuss, Vegetarisch
Menge: 2 Portionen

Zutaten

1     Zwiebel
1     Knoblauchzehe
20 Gramm   Ingwer, frisch
200 Gramm   Penne
1 Essl.   Öl
250 Gramm   TK-Blattspinat, aufgetaut
200 ml   Kokosmilch, ungesüßt
100 ml   Gemüsebrühe
2 Essl.   Erdnussbutter, stückig
      Salz
1/2-1 Teel.   Sambal oelek
2 Essl.   Limettensaft
2 Essl.   Erdnusskerne (geröstet und gesalzen)

Quelle

  essen&trinken Für jeden Tag, Heft 12/2010
  Erfasst *RK* 07.04.2011 von
  T.S.

Zubereitung

Fernweh ade: Wenn Nudeln eine Reise machen, Kokosmilch, Ingwer und Erdnüsse einpacken, dann scheint die Sonne Asiens mitten in Ihre Küche

1. Zwiebel, Knoblauchzehe und Ingwer fein würfeln. Penne in reichlich kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung garen.

2. Öl erhitzen, Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer 2 Min. darin dünsten. Blattspinat ausdrücken, zugeben und kurz mitdünsten.

3. Kokosmilch und Gemüsebrühe zugießen und aufkochen. Erdnussbutter einrühren und die Sauce bei milder Hitze 5 Min. kochen. Mit Salz, Sambal oelek und Limettensaft würzen. Nudeln abgießen und mit der Spinat-Erdnuss-Sauce mischen. Erdnusskerne hacken und über die Nudeln streuen.

* Zubereitungszeit: 30 Minuten
* Pro Portion: 28 g E, 43 g F, 82 g KH = 842 kcal (3525 kJ)

=====

Veggie-Tag: Italienisches Steinpilz-Risotto

Meine Tante hat mir aus Italien getrocknete Steinpilze mitgebracht und die warteten auf Verarbeitung. Die Suite hat mir dann dieses Rezept angezeigt. Risotto ist immer gut. Bei uns gab es Ruccola dazu.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Italienisches Steinpilz-Risotto
Kategorien: Risotto, Pilze, Italien, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

25 Gramm   Getrocknete Steinpilze
750-900 ml   Gemüsebrühe
2     Zwiebeln
2     Knoblauchzehen
40 Gramm   Butter
300 Gramm   Arborio-Reis (Reformhaus)
      Pfeffer
      Meersalz
50 Gramm   Portulak/Postelein (oder Rucola)
30 Gramm   Parmesankäse; gehobelt
2 Essl.   Pinienkerne; geröstet

Quelle

  kraut&rüben 02/2008 – Reisküche weltweit
  Rezepte: Marita Koch
  Erfasst *RK* 19.02.2008 von
  S. S.

Zubereitung

1. Steinpilze waschen und mit lauwarmem Wasser bedeckt 30 Minuten einweichen. Pilze zum Abtropfen auf ein Sieb geben, dabei die Einweichflüssigkeit auffangen, mit Gemüsebrühe auf 900 ml auffüllen und in einem Topf aufkochen.

2. Fein gewürfelte Zwiebeln und fein gehackten Knoblauch in Butter andünsten. Steinpilze zugeben, kurz anbraten. Reis einstreuen, unter Rühren glasig dünsten.

3. Kochende Gemüsebrühe zugießen, bis der Reis bedeckt ist. Risotto 15-20 Minuten ohne Deckel unter Rühren auf mittlerer Stufe köcheln lassen. Sobald der Reis die Flüssigkeit aufgenommen hat, kochende Gemüsebrühe nachgießen. Das Risotto erhält dadurch seine typische sämige Konsistenz. Mit Pfeffer und Salz würzen. Risotto portionieren, mit Portulak, gehobeltem Parmesan und Pinienkernen bestreut servieren.

=====

Veggie-Tag: Djuvec-Reis

Als ich bei Deichrunner das Rezept für den Djuvec-Reis mit Cevapcici gesehen habe, da wurden Kindheiterinnerungen wach. Meine Großeltern haben uns alle zwei Wochen besucht und dann sind wir meist zum Jugoslawen zum Essen gegangen und ich habe Djuvec-Reis geliebt. Komischerweise habe ich ihn danach nie mehr gegessen.

Ich habe den Reis als Hauptspeise ohne die Cevapcici gegessen und der Rest ist in die Lunchbox gewandert.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Cevapcici mit Djuvec-Reis
Kategorien: Hackfleisch, Reis, Ajvar
Menge: 4 Portionen

Djuvec-Reis

Zutaten

H DJUVEC-REIS
100 Gramm   TK Erbsen
1     Zwiebel
1     Knoblauchzehe
1     Rote Paprikaschote
2-3 Essl.   Olivenöl
200 Gramm   Langkornreis
      Salz
100 Gramm   Paprikapüree (z.B. Ajvar)
H CEVAPCICI
3-4 Stängel   Glatte Petersilie
1     Knoblauchzehe
500 Gramm   Rinderhackfleisch (Eva: Lammhack)
1     Ei
      Salz
1 Essl.   Rosenscharfes Paprikapulver
      Pfeffer aus der Mühle
2 Essl.   Olivenöl

Quelle

  aus "Die Welt in Lafers Küche"
  Erfasst *RK* 22.09.2013 von
  Eva Ohrem

Zubereitung

Alle Zutaten für den Reis abwiegen und bereitstellen. Die Erbsen auftauen.

Für den Reis Zwiebel und Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden.

Die Paprikaschote halbieren, entkernen, waschen, und in kleine Würfel schneiden.

Das Olivenöl in einem breiten Topf erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin 1-2 Minuten andünsten. Die Paprikawürfel dazugeben und bei mittlerer Hitze 3-4 Minuten mitdünsten.

Den Reis hinzufügen und mit andünsten, bis er glasig ist. Anschließend 400 ml Wasser unter Rühren dazugießen. Den Reis mit Salz würzen und das Paprikapüree unter Rühren dazugeben.

Den Reis zugedeckt bei mittlerrer Hitze in etwa 15 Minuten garen.

Inzwischen die Zutaten für die Cevapcici bereitstellen.

Die Petersilie waschen und trocken schütteln, die Blätter abzupfen und fein hacken. Den Knoblauch schälen und ebenfalls hacken.

Das Hackfleisch in eine Schüssel geben. Ei, Petersilie und Knoblauch hinzufügen. Alles kräftig mit Salz, Paprikapulver und Pfeffer würzen und gut vermischen. Die Fleischmasse mit nassen Händen zu kleinen, etwa 8 cm langen Röllchen formen.

Die Erbsen unter den Reis rühren und etwa 5 Minuten mitgaren. Den Reis kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, die Cevapcici darin bei mittlerer Hitze von allen Seiten in 6-8 Minuten braten (oder auf einem heißen Holzkohlen- oder Gasgrill). Mit Djuvec-Reis anrichten. Dazu passt ein Gurken-Knoblauch-Quark.

=====

Veggie-Tag: Ratatouille aus dem Slowcooker

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es ein Ratatouille aus dem Slowcooker, dass ich bei Küchenlatein gefunden habe.

Dazu passen kurze Nudeln, Reis, Coucous oder (wie bei uns) Polenta.

Okay, das Foto von Küchenlatein sieht ansprechender aus. Aber lecker war es trotzdem.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Ratatouille aus dem Slow Cooker
Kategorien: Crockpot, Slow Cooker, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1 groß.   Aubergine
2 klein.   Zucchini
1     Zwiebel, feinst gehackt
2     Paprikaschoten in Streifen geschnittene
1     425-ml-Dose Tomaten, Ulrike:Pizzatomaten
1 Teel.   Tomatenmark
2     Knoblauchzehen, zerdrückte
      Salz und Pfeffer
      Kräuter der Provence
2 Essl.   Olivenöl

Quelle

  Die neue Art zu Kochen, Slow Cooking – Crockpot kochen
  ISBN 9783902326478
  Erfasst *RK* 25.08.2009 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

Aubergine in zentimetergroße Würfel schneiden, salzen und eine Stunde stehen lassen, anschließend mit Küchenpapier trocken tupfen. Auberginen in den Keramikeinsatz des Slowcookers geben, Zwiebel, Paprika und Knoblauch obenauf geben. Tomaten zerdrücken, mit Tomatenmark verrühren, mit Salz, Pfeffer, Kräutern (sparsam!) würzen, in das Gemüse rühren. Mit Öl beträufeln und 1,5 bis 2 Stunden auf Stufe HIGH garen.

Danach die Zucchini längs halbieren, in Scheiben schneiden und unter das restliche Gemüse rühren. Weitere 1 bis 1,5 Stunden auf HIGH garen.

:Vorbereitungszeit: 15 Minuten
:Garzeit: 3 – 4 Stunden HIGH
:Slow Cooker Größe: 3,5 Liter

=====

Veggie-Tag: Tomaten-Risotto mit Oliven und Basilikum

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es mal wieder ein Risotto. Habe ich schon mal erwähnt, dass ich Risotto liebe? Nur lässt er sich immer nicht so toll fotografieren.

Für dieses Rezept konnte ich das Basilikum noch abernten, bevor es jetzt erfriert.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Tomaten-Risotto mit Oliven und Basilikum
Kategorien: Reis, Risotto, Italien
Menge: 4 Portionen

Zutaten

80 Gramm   Schalotten
2-3 klein.   Knoblauchzehen (am besten von jungem Knoblauch)
1 klein.   Dose geschälte Tomaten (z.B. San Marzano, 400 g)
300 ml   Tomatensaft
400-500 ml   Geflügelfond
3-4 Essl.   Olivenöl
50 Gramm   Oliven, schwarz, entsteint
200 Gramm   Risotto-Reis
100 ml   Trockener Weißwein
      Salz
      Pfeffer
      Zucker
125 Gramm   Mozzarella
5 Stiele   Basilikum
20 Gramm   Kalte Butter
20 Gramm   Ital. Hartkäse (zB Grano Padano oder Parmesan), fein gerieben

Quelle

  essen&trinken August 2012
  Seite 34
  Erfasst *RK* 19.08.2012 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Schalotten fein würfeln, Knoblauch pellen und leicht andrücken. Tomaten in einem Sieb abtropfen lassen, Saft auffangen. Tomaten klein schneiden, eventuelle Hautreste und Stielansätze entfernen.

2. Tomaten aus der Flasche zusammen mit dem Fond in einem Topf aufkochen. Öl in einer Sauteuse oder eine Topf erhitzen. Schalotten, Knoblauch und Oliven darin bei mittlerer Hitze 2-3 min glasig dünsten. Reis zugeben und 1 min andünsten. Mit Wein ablöschen und stark einkochen lassen. Abgetropfte Tomaten mit dem Saft unterrühren und kurz mitdünsten.

3. Mit so viel heißenm Tomaten-Fond aufgießen, dass der Reis knapp bedeckt ist. Unter Schwenken oder rühren offen 16-18 mn garen. Dabei nach und nach den restlichen heißen Fond zugeben. Dann den Risotto leicht mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker würzen.

4. Mozzarella in kleine Stücke schneiden. Basilikumblätter abzupfen und fein schneiden. Risotto beiseite stellen. Butter und jeweils 2/3 Käse und Basilikum unterrühren und 2 min ziehen lassen. Mit Mozzarella, restlichem Käse und Basilikum bestreut servieren.

=====