Zucchini-Zitronen-Spaghetti

Dies ist ein schnelles und trotzdem sehr leckeres Rezept. Es stammt aus der Kistenpost der Beziehungskiste.

Ein Teil der Zucchini sind aus meinem Garten, aber die Schwemme ist bisher ausgeblieben. Es waren nur drei Zucchini, aber jetzt blühen sie wieder. Der andere Teil der Zucchini sind aus dem eigenen Anbau meines Bio-Bauers. Anstatt des getrockneten Thymians habe ich frischen aus dem Garten genommen.

Die Soße schmeckt leicht und lecker und nach Sommer. Vielleicht kommt lässt letzterer sich hier nochmal blicken.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Zucchini-Zitronen-Spaghetti
Kategorien: Nudeln, Zucchini
Menge: 4 Personen

Zutaten

2     Zitronen
2     Knoblauchzehen
350 Gramm   Zucchini
      Meersalz
250 Gramm   Spaghetti
2 Essl.   Olivenöl
1 Teel.   Thymian getr
      Pfeffer
      Kräutersalz
100 ml   Gemüsebrühe
100 Gramm   Feta oder Mozzarella (nach Geschmack)

Quelle

  Kistenpost KW37/2006, www.diebeziehungskiste.de
  Erfasst *RK* 23.09.2006 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Zitronen waschen und trockenreiben. Schale mit einem Zestenreißer in feinen Streifen abziehen, beiseite stellen. Zitronen auspressen. Knoblauch schälen und fein hacken. Zucchini in ca. 3 cm lange Stifte schneiden. In einem großen Topf ca. 5 l Wasser, 5 TL Salz und den Zitronensaft (bis auf ca. 1 EL) aufkochen. Nudeln darin bissfest kochen, dabei die Zitronenstreifen kurz vor Ende der Garzeit zugeben. Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen, Zucchini darin unter Rühren anbraten. Knoblauch und Thymian zugeben, salzen, pfeffern. Brühe und restlichen Zitronensaft zugießen, zugedeckt ca. 5 Min. dünsten. Nudeln abgießen, gut abtropfen lassen und mit den Zucchini mischen. Mit zerbröckeltem Feta oder Mozzarella bestreuen.

=====

Pasta Tabbouleh

Ich hatte mal wieder Lust auf ein neues Nudelsalatrezept. Mit Grausen denke ich an den Klassiker meiner Kindheit zurück. Spiralnudeln mit Mayo, Erbsen und Fleischwurstwürfeln.

Ich habe mich für ein Rezept aus dem ‚Noodles‘ Kochbuch vom Mittagesser Sebastian Dickhaut entschieden. Es hörte sich lecker an und die Kinder können mitessen.

Und es war auch sehr lecker. Anstatt Essig wurde Zitronensaft verwendet und durch die Minze schmeckte der Salat sehr erfrischend.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pasta Tabbouleh
Kategorien: Salat, Nudeln, Vegan
Menge: 4 Portionen

Zutaten

250 Gramm   Fadennudeln
      Salz
2     Zitronen
100 ml   Olivenöl
5     Frühlingszwiebeln
1-2 Bund   Glatte Petersilie
1 klein.   Bund Minze
300 Gramm   Vollreife Tomaten
      Pfeffer aus der Mühle
1/4 Teel.   Kreuzkümmelpulver
1 Prise   Zimt

Quelle

  Noodles, Sebastian Dickhaut, Seite 50
  Erfasst *RK* 07.08.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Fadennudeln ein paar Mal kräftig in der Packung drücken, damit sie nicht zu lange sind, und in reichlich Salzwasser nicht ganz al dente kochen, sie sollten noch etwas hart sein. Derweil die Zitronen auspressen. Die Nudeln abgießen, kurz heiß abbrausen und noch warm mit 2 EL vom Zitronensaft und 2 EL Öl vermengen.

Die Frühlingszwiebeln waschen, putzen und die festen hellgrünen Teile in feine Ringe schneiden. Petersilie und Minze abbrausen und trockenschütteln. Bei der Petersilie nur die groben Zweige entfernen, sonst alles hacken. Bei der Minze die Blätter von den Zweigen zupfen und nur diese hacken. Tomaten waschen und die Stielansätze entfernen, dann die Tomaten halbieren und würfeln.

Restlichen Zitronensaft und restliches Öl mit Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel und Zimt verrühren. Nudeln, Frühlingszwiebeln, Kräuter und Tomaten mit dem Dressing vermischen und mindestens 45 min durchziehen lassen.

=====

Indisches Nudelcurry

Es sollte mal wieder etwas schnelles und leckeres sein (und wenn möglich sollten die Kinder mitessen kmönnen). Da hat sich das Indische Nudelcurry angeboten.

Die Nudeln und der Brokkoli werden zusammen gekocht und das Linsencurry in einem anderen Topf. So konnten die Kinder dann Nudeln mit Brokkoli essen und wir haben dann bei uns das Linsencurry untergemischt.

Beim Rezept gibt es eine Diskrepanz zwischen den Zutaten und der Zubereitung. In den Zutaten werden 2 TL Milch angegeben, aber bei der Zutaten soll Joghurt mit dem Mehl verrmührt werden.

Ich habe mal beides mit dem Joghurt verrmührt und es hat gut geschmeckt.

Das Rezept gibt es bei hier bei auf der Homepage von Living at home .

Mittagessen

Zur Zeit koche ich für mich unter der Woche selten nach Rezept. Ich gehe montags und donnerstag im Hofladen einkaufen und kaufe dann das, was da ist und mich anlacht. Zum Beispiel Fenchel und daraus gibt es dann ein leckeres Risotto. Oder jungen Spinat. Oder Mangold. Der wird nur kurz blanchiert, mit angedünstetem Knobi- und Zwiebelwürfeln und Tomatenstücken ein bißchen eingeköchelt und mit Gnocchi serviert.

Eine Freundin hat mir vor Kurzem ein Päckchen Shrimps überlassen, da sie beruflich verreisen mußte. Ich habe mir zuerst ein Knobi-Peperoni-Öl hergestellt und darin die Shrimps leicht angebraten. Zusammen mit Linguine war das wirklich lecker.

Am Wochenende gab es bereits Erprobtes. Für nächste Woche werde ich mir mal etwas Neues raussuchen und dann verbloggen.

Spaghetti mit scharfer Gemüse-Salsa

Aus der aktuellen Vegetarisch Fit! stammt dieses einfache, aber leckere Nudelrezept. Es ist blitzschnell zubereitet und schmeckt schon ein bißchen nach Sommer.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Spaghetti mit scharfer Gemüse-Salsa
Kategorien: Nudeln, Gemüse
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1     Zucchini
2     Rote Paprika
250 Gramm   Möhren
1     Zwiebel, mittelgroß
1-2     Knobizehen
2 Essl.   Öl
      Salz
      Schwarzer Pfeffer
      Tabasco rot, einige Spritzer
125 ml   Gemüsebrühe
200 Gramm   Tomaten, passiert
400 Gramm   Spaghetti
3-4 Stiele   Majoran
      Thymian zum Garnieren
      Zucker
2 Essl.   Crème Fraiche

Quelle

  vegetarisch fit! 03/2007, Seite 29
  Erfasst *RK* 16.03.2007 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Zucchini und Paprika waschen, Zucchini putzen, Paprika entkernen und beides in kleine Würfel schneiden. Möhren schälen und ebenfalls wüfeln. Zwiebel und Knoblauch abziehen, Zwiebel würfeln, Knoblauch fein hacken und beides in heißem Öl andünsten. Gemüsewürfel zugeben und kurz mitdünsten. Mit Salz, Pfeffer und Tabasco würzen. Brühe und passierte Tomaten zugeben und ca. 10 min köcheln lassen.

2. Inzwischen die Spaghetti in reichlich kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung bissfest garen. Majoran und Thymian waschen, trockenschütteln und Blättchen von den Stielen zupfen.

3. Gemüse mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken und mit Creme Fraiche verfeinern. Nudeln abgießen und mit der Gemüse-Salsa auf Tellern anrichten. Mit Majoran bestreuen und mit Thymian garniert servieren.

=====

Spaghetti-Frittata

Es ist nicht so, dass ich alleine über unseren Speiseplan verfüge. Ich frage immer mal nach, was denn gewünscht wird, aber oft sind die Antworten eher wage. Für dieses Wochenende wurden ein Auflauf und eine Suppe gewünscht.

Ein Auflauf ist es nicht direkt geworden.
Laut Rezept soll eine Pieform mit 23 cm Durchmesser verwendet werden, aber solch eine Form habe ich nicht. Die Wahl fiel stattdessen auf eine Springform mit 26 cm Durchmesser. Leider mußte ich dann feststellen, dass die Eiermasse so dünnflüssig ist, dass sie rausläuft. Also habe ich die Form dann mit Alufolie umwickelt.

Geschmeckt hat die Frittata sehr lecker. Ich mag TK-Erbsen nicht so besonders, aber es waren ja nicht so viele.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Spaghetti-Frittata
Kategorien: Auflauf, Nudeln
Menge: 4 Personen

Zutaten

30 Gramm   Butter
120 Gramm   Champignons, in Scheiben geschnitten
1     Grüne Paprika, Samen und Rippen entfernt,
      — feingehackt
120 Gramm   Schinken, gewürfelt
80 Gramm   Tiefgefrorene Erbsen
6     Eier
250 ml   Sahne oder Milch
100 Gramm   Spaghetti, gekocht und kleingeschnitten
2 Essl.   Frische glatte Petersilie feingehackt
30 Gramm   Frisch geriebener Parmesan

Quelle

  Das große Pastakochbuch,
ISBN 3-8290-0433-8, Seite 238
  Erfasst *RK* 10.02.2007 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Eine Pieform mit geschmolzener Butter oder Öl einfetten.

2. Die Butter in einer Pfanne zerlassen. Die Pilze bei kleinster Hitze 2-3 min dünsten. Die Paprika unterrühren und 1 min dünsten. Den kleingeschnittenen Schinken und die Erbsen zugeben. Die Pfanne von Herd nehmen und die Füllung etwas abkühlen lassen.

3. Nun die Eier, die Sahne oder Milch und Salz und Pfeffer nach Geschmack in einer Schüssel verschlagen. Die Spaghetti, die Petersilie und die Pilzmasse unterrühren. Die Masse in die Pieform gießen und mit Parmesan bestreuen. Alles 25 bis 30 min goldgelb backen. (Katja: erst Oberhitze, da es aber noch 10 min noch nicht gestockt hat, habe ich auf Umluft umgeschaltet)

Hinweis: Zur Frittata paßt sehr gut gegrilltes Gemüse und ein grüner Salat.

Katja: Wenn eine Springform verwendet wird, dann sollte man diese unten in Alufolie einschlagen. Die Form war nicht ganz dicht und solange die Eimasse nicht gestockt ist, läuft sie aus der Form in den Ofen.

=====

Linguine mit Spinat und Gorgonzola-Sahne

Seit ich mitags alleine esse, gibt es einmal wöchentlich etwas mit Gorgonzola. Ich hatte noch ein halbes Päckchen im Kühlschrank und heute morgen gab es beim Bauern frischen Spinat, der unbedingt mit mußte.

Ich habe mir daraus ein leckeres Essen gezaubert und das Rezept aufgeschrieben. Vielleicht gibt es ja Single-Esser, die Rezepte suchen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Linguine mit Spinat und Gorgonzola-Sahne
Kategorien: Nudeln, Spinat
Menge: 1 Portion

Zutaten

350 Gramm   Spinat, frisch
200 ml   Sahne
75 Gramm   Gorgonzola
      Salz, Pfeffer
100 Gramm   Linguine

Quelle

  selbst
  Erfasst *RK* 05.02.2007 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Den Spinat waschen und verlesen. Die Sahne in einem kleinen Topf einreduzieren lassen.

2. In einem großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen und den Spinat darin drei Minuten blanchieren. Den Spinat mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser nehmen und in einem Sieb gut abtropfen lassen. Die Linguine in das kochende Wasser geben und gemäß Packungsbeilage kochen. Die Sahne etwas pfeffern und die Herdplatte zurückschalten, so daß die Sahne nicht mehr kocht.

3. Den Spinat gut ausdrücken und klein schneiden. Zusammen mit dem Gorgonzola zur Sahne geben. Den Gorgonzola schmelzen lassen. Die Soße danach ggf. mit Salz und Pfeffer abschmecken.

4. Die Nudeln abgießen und mit der Soße vermischen.

=====

Spätzleauflauf mit Mangold und Tomaten

Heute gab es schon wieder einen Auflauf, aber nicht aus dem Kochbuch Familienküche Aufläufe, sondern von der Beziehungskiste. Leider sind die 2006er Rezepte nicht mehr abrufbar, denn mir fehlen die letzen Wochen.

Rike hat in ihrem Blog Genial lecker vor einiger Zeit folgendes geschrieben:

Wer einmal original selbstgemachte Spätzle gekostet hat, der kauft garantiert keine Tütenspätzle mehr! Es ist kein Vergleich! (Blogeintrag vom 15.12.06 )

So geht es uns auch. Es ist ja auch nicht so ein großes Hexenwerk, es braucht halt ein bißchen Zeit. Aber man kann sie ja in größeren Mengen herstellen und wunderbar einfrieren. Ein Spätzlesrezept findet ihr hier.

Leider kamen die Nüsse kaum zur Geltung. Die Tomaten waren enttäuschend (spanische Biotomaten – sehr mehlig), aber es ist ja auch Januar. Beim nächsten Mal würde ich dann eher Pilze dazu machen. Aber sonst war der Auflauf wirklich sehr lecker. Leider hat er an der Oberfläche ein paar Mälzerische Röstaromen, da ich anstatt meinem Auflauf beim Backen zuzusehen, lieber ein paar Food-Blogs gelesen habe 😉

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Spätzleauflauf mit Mangold und Tomaten
Kategorien: Auflauf, Nudeln, Mangold
Menge: 4 Personen

Zutaten

250 Gramm   Spätzle (Katja: 500 g frische Spätzle)
500-600 Gramm   Mangold
250 Gramm   Tomaten; ca.
100 Gramm   Bergkäse
1     Zwiebel
20 Gramm   Walnüsse
20 Gramm   Butter
      Meersalz
      Muskatnuss
100 ml   Sahne
100 ml   Milch

Quelle

  Kistenpost KW10/2006 www.diebeziehungskiste.de
  Erfasst *RK* 09.03.2006 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Spätzle nach Packungsanweisung garen. Mangold putzen, waschen und gut abtropfen lassen. Blätter in grobe Streifen schneiden und die Stiele fein hacken. Tomaten in kochendem Wasser blanchieren, häuten, vierteln und entkernen. Käse entrinden und grob raspeln. Zwiebeln schälen und in feine Ringe schneiden. Walnüsse in einer Pfanne ohne Fett rösten, grob hacken. Zwiebeln in einer großen Pfanne in der Butter andünsten, Spätzle und die Mangoldstiele dazugeben, leicht mit Salz und Muskat würzen und 1-2 Min. braten. Mangoldblätter, Tomaten, Nüsse, Sahne und Milch zugeben, gut mischen und einmal aufkochen lassen. Die Mischung in eine Auflaufform geben, den Käse gut untermengen und im vorgeheizten Backofen auf der 2. Schiene von unten bei 220 Grad (Gas 3-4, Umluft 18-20 Min. bei 200 Grad) 20 Min. überbacken.

Katja: Leider kommen die Nüsse gar nicht zur Geltung. Außerdem waren die Tomaten nicht sehr gut (im Januar nicht sehr verwunderlich), evtl. durch Pilze ersetzten

=====

Penne mit Gorgonzola und Nüssen

Heute gab es ein weiteres Rezept aus dem Single-Kochbuch .

Penne Bandnudeln (waren vom Bandnudel-Lauch-Gratin übrig) mit Gorgonzola und Nüssen. Nicht sehr figurfreundlich aber lecker!!!

(Den empfohlenen Wein habe ich weggelassen, aber ein Averna hinterher wäre wirklich nicht schlecht gewesen. Aber ich kann ja meinen Sohn nicht mit einer Schnapsfahne im Kindergarten abholen 🙂 )

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Penne mit Gorgonzola und Nüssen
Kategorien: Nudeln, Käse, Nüsse, Single
Menge: 1 Portion

Zutaten

      Salz
100 Gramm   Penne
2-3     Walnüsse
1 Essl.   Butter
50 Gramm   Gorgonzola
50 Gramm   Sahne
      Pfeffer a.d.M

Quelle

  Gudrun Hetzel-Kiefner, Für Singles, S. 32
  ISBN 3-7742-2500-1
  Erfasst *RK* 10.01.2007 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. In einem großen Topf Wasser mit Salz zum Kochen bringen und darin die Nudeln nach Packungsanweisung kochen.

2. In der Zwischenzeit die Walnüsse hacken. In einer kleinen Pfanne die Butter erhitzen und die Nüsse darin anrösten.

3. Den Gorgonzola zerbröckeln und zu den Nüssen in die Pfanne geben. Mit der Sahne auffüllen und bei schwacher Hitze cremig rühren.

4. Wenn die Nudeln gar sind, abgießen, mit der Sauce vermischen und mit Pfeffer bestreuen. Dazu paßt einweder ein leichter trockener Rotwein oder – ungewöhnlich aber reizvoll – ein Weißwein, der nicht zu trocken ist.

=====

Thunfisch-Makkaroni-Auflauf

Heute gab es noch ein Rezept aus dem Buch Familienküche Aufläufe, Gratin und Soufflés und zwar den Thunfisch-Makkaroni-Auflauf. Ich war sehr skeptisch, ob Florian das essen würde, aber seit er im Kindergarten isst, ist er nicht mehr so wählerisch und er isst auch viel größere Portionen als früher. Der Auflauf war sehr lecker und schnell zubereitet. Ich glaube, dieses Kochbuch muss ich öfters zur Hand nehmen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Thunfisch-Makkaroni-Auflauf
Kategorien: Auflauf, Nudeln, Fisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

250 Gramm   Makkaroni
      Salz
2 Dosen   Thunfisch im eigenen Saft (à 150 g)
1     Zwiebel
1     Knoblauchzehe
10     Grüne Oliven, gefüllt mit Paprika
2 Essl.   Olivenöl
1 Dose   Pizzatomaten, groß
      Schwarzer Pfeffer a.d.M
      Paprikapulver, edelsüß
1 Teel.   Oregano, gerebelt
3 Essl.   Sahne
50 Gramm   Parmesan, frisch gerieben

Quelle

  Anne Iburg, Familienküche Aufläufe, Gratins & Soufflés,
  ISBN 3-8086-7492-1, Seite 66
  Erfasst *RK* 07.01.2007 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Makkaroni in reichlich kochendem Salzwasser bissfest garen. Das Wasser abgießen und die Makkaroni gut abtropfen lassen.

2. Den Saft aus den Thunfischdosen abgießen. Den Thunfisch in eine Schüssel geben und mit einer Gabel zerpflücken.

3. Die Zwiebel sowie den Knoblauch schälen und fein hacken. Die Oliven in Ringe schneiden. Den Backofen auf 200 °C (Umluft 180 °C, Gas Stufe 3)vorheizen und eine flache quardratische Auflaufform (etwa 25 cm lang) mit 1 EL Olivenöl einfetten.

4. In einer beschichteten Pfanne 1 EL Olivenöl erhitzen. Die Zwiebel und den Knoblauch darin glasig braten. Dann nacheinander Pizzatomaten, Thunfisch und Olivenringe zu der Zwiebel-Knoblauch- Mischung geben.

5. Die Sauce mit Salz, Pfeffer, Paprika und Oregano abschmecken und mit Sahne verfeinern. Etwa 3 EL Parmesan unterrühren.

6. Die Makkaroni in die Auflaufform geben und mit der Thunfisch- Tomaten-Sauce übergießen. Den Auflauf mit dem restlichen Parmesan bestreuen und dann auf mittlerer Schiene etwa 20 min backen.

:Zubereitungszeit: 20 min + 20 Backzeit

:Kalorien: ca. 460 kcal/Portion

Familientipps
: Für Kinder Wenn Ihre Kinder keinen Thunfisch mögen, können Sie stattdessen auch 150 g Katenspeckwürfel auslassen oer 200 g gekochten Schinken fein gewürfelt unter die Sauce geben.
: Einkaufstipp Beim Kauf von Makkaroni und Nudeln sollten Sie immer darauf achten, dass Sie eifreie Hartweizennudeln kaufen. Diese haben einen besseren Biss als Eiernudeln.
: Partnertipp Wenn Ihr Partner zu spät zum Essen kommt, können Sie seine Portion später mit frischem Basilikum bestreut und mit Mozzarellascheiben belegt unter dem Grill etwa 5 Minuten erneut gratinieren.

=====