Veggie-Tag: Spinat-Kichererbsen-Topf mit Zitronen-Quinoa

Zum heutigen Vegie-Tag gibt es einen leckeren Spinat-Kichererbsen-Topf mit Zitronen-Quinoa aus köstlich vegetarisch.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Spinat-Kichererbsen-Topf mit Zitronen-Quinoa
Kategorien: Gemüse, Spinat, Hülsenfrüchte, Vegetarisch
Menge: 4 Personen

Zutaten

250 Gramm   Quinoa
450 Gramm   Tk-Spinat
500 Gramm   Große Möhren
2     Knoblauchzehen
2 Essl.   Bratöl
1 Essl.   Kurkuma
1 Essl.   Kreuzkümmel, gemahlen
1/2 Teel.   Zimt
500 ml   Gemüsebrühe
1 Dose   Kichererbsen (Abtropfgewicht 240 g)
100 Gramm   Sahne
      Salz
      Pfeffer a.d.M
1 Messersp.   Muskat
1     Bio-Zitrone
1 Essl.   Harissa (oder Sambal Oelek)
1 Essl.   Schwarzkümmel

Quelle

  köstlich vegetarisch 02/2012, Seite 19
  Erfasst *RK* 25.03.2012 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Quinoa in feinem Sieb mit warmen Wasser gründlich waschen. In einem Topf in 500 ml kochendem Wasser 15 min garen und auf ausgeschalteter Herdplatte ausquellen lassen.

2. Inzwischen Spinat im Sieb gut abtropfen lassen und ausdrücken. Möhren schälen und mit Messer oder Sparschäler längs in dünne Streifen schneiden. Knoblauch schälen und fein hacken. Öl in großem Topf erhitzen. Möhren und Knoblauch mit Kurkuma, Kreuzkümmel und Zimt bei mittlerer Hitze darin 3 min anbraten. Brühe zugießen und 10 min köcheln lassen.

3. Kichererbsen im Sieb gut abspülen und mit Spinat zum Möhren- Gemüse geben. Weitere 5 min kochen lassen, Sahne angießen und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

4. Zitrone heiß abwaschen, trocken reiben, Schale fein abreiben, Zitrone halbieren und auspressen. Quinoa mit Gabel lockern und mit ca. 1/2 tl Salz, 2-3 EL Zitronensaft und -schalenabrieb vermischen. Quinoa mit Spinat-Kichererbsen-Gemüse anrichten und mit Harissa und auf Wunsch mit Schwarzkümmel bestreut servieren.

=====

Nachgekocht: Linsen-Karotten-Süppchen

Lange habe ich in verschiedenen Blogs gelesen und auch die Diskussionen in der Rezeptgruppe verfolgt. Sollte ich mir einen Slowcooker/Crockpot anschaffen oder nicht? Letzte Woche gab es das Exemplar, das auf meiner Wunschliste stand im Angebot und da habe ich zugeschlagen.

Dann bin ich auf Rezeptsuche gegangen und habe mir als Einstandsrezept das Linsen-Karotten-Süppchen mit Kokosmilch vom Crocky-Blog entschieden.

Und was soll ich sagen, es war extrem lecker. Die Suppe lief fünf Stunden auf ‚High‘ und die Karotten und die Linsen waren noch zu erkennen. Es hat sehr lecker geschmeckt und wir haben jeder drei Teller gegessen. Der Rest reichte dann noch für eine Person zum Mittagessen.

Ich werde jetzt ersteinmal erprobte Rezepte nachkochen und meine Erfahrungen mit verschiedenen Zutaten machen. Als nächstes steht Chili con Carne auf dem Programm.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Linsen-Karotten-Süppchen mit Kokosmilch
Kategorien: Crockpot, Slowcooker, Suppe, Vegan
Menge: 8 Portionen

Zutaten

1 Essl.   Öl
2     Zwiebeln, groß, gehackt
2     Knoblauchzehen, zerdrückt
1-2 Essl.   Currypulver, mild
      Salz, Pfeffer
3     Möhren, groß, in Scheibchen
400 Gramm   Linsen, rot
1 Teel.   Zitronensaft
1 groß.   Dose Tomaten, 800 ml
800 ml   Gemüsebrühe (auch aus Instant)
1 Dose   Kokosmilch, 398 ml
      Koriander oder Petersilie, frisch gehackt
      Chilischote, in Würfelchen, nach Geschmack oder
      — Chilipulver

Quelle

  175 Essential Slow Cooker Classics
  Erfasst *RK* 28.03.2008 von
  Gabriele Frankemölle

Zubereitung

In einem Topf Zwiebel und Knoblauch im Öl einige Minuten glasig braten, Curry darüber stäuben, kurz mitbraten. Zwiebelmischung in den Slowcooker-Einsatz geben. Möhren, Linsen sowie Tomaten (etwas zerdrückt), Gemüsebrühe und Zitronensaft dazugeben und umrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Auf Stufe LOW etwa acht bis zehn Stunden garen, auf Stufe HIGH etwa 4 bis 5 Stunden.

30 Minuten vor Ende der Garzeit die Kokosmilch einrühren, mit Chili nach Geschmack nachwürzen und Topf 30 Minuten HIGH stellen. Nach Belieben mit Petersilie oder Koriander garnieren.

Anm. Gabi: Wer es fleischhaltig möchte, kann Hähnchenbrust oder Hähnchenkeulen mit in den Topf geben. Das Fleisch am Ende der Garzeit von den Knochen lösen, in mundgerechte Stücke teilen und wieder in die Suppe zurück geben.

=====

Nachgekocht: Kichererbsen mit Spinat

Am Dienstag gab es bei meinen Kindern ihre beliebten Tortellini, die es mittlerweile auch jede Woche geben soll. Da ich darauf keine Lust hatte und es bei meinem Bauern frischen Spinat gab, habe ich mir die Kichererbsen mit Spinat von Tobias kocht! zubereitet.

Lecker. Ich habe mir die Hälfte des Rezeptes als Hauptspeise zubereitet. Es blieb ein kleiner Rest übrig, der aber auch kalt sehr lecker geschmeckt hat.

Nachgekocht: Kichererbsen-Korma

Als ich bei Alex von Couche dell’altro monde den Blog-Beitrag gelesen habe, bin ich sofort in die Speisekammer gelaufen und habe geschaut, ob nicht eine Dose Kichererbsen im Regal steht. Wie sie dort hätte hinkommen sollen, weiß ich nicht, denn ich kaufe keine Kichererbsen in Dosen.
Vor einiger Zeit brauchte ich Kichererbsen für einen Eintopf (den ich noch nicht verbloggt habe) und da habe ich ein ganzes Päckchen Kichererbsen gekocht (500 g Trockenware ergab etwas mehr als ein Kilo gekochte Kichererbsen) und habe die Hälfte davon eingefroren.

Heute habe ich das Korma nachgekocht. Es war sehr lecker. Ich hatte es mir würziger vorgestellt, aber die Gewürze waren schon älter und daran wird es auch gelegen haben.

Kichererbsen-Korma

Garten-Koch-Event August: Bohnen

Diesen Monat geht es beim Garten-Koch-Event des Gärtner-Blogs um Bohnen.

Bei der Landwirtin meines Vertrauens gibt es zur Zeit wunderbare Busch- und Stangenbohnen.
Aus der Bücherei habe ich mir das Italien-Kochbuch von GU ausgeliehen und bin dort auf dieses Rezept gestoßen, dass ich gleich für den Event gekocht habe:

Grüne Bohnen mit Paprikasauce

Ich habe die Hälfte der Menge zubereitet und leider keinen jungen Knoblauch bekommen. Ich habe stattdessen 5 große Knoblauchzehen verwendet. Als die Sauce noch lauwarm war, hat man vom Knoblauch kaum etwas geschmeckt, aber als die Sauce kalt war hatte sie ein angenehmes Knoblaucharoma.

Dazu gab es gebratenes Lachsfilet und Meersalzkartoffeln.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Fagiolini in salsa di peperoni – Grüne Bohnen in Paprikasauce
Kategorien: Beilage, Hülsenfrüchte, Italien
Menge: 4 bis 6 Personen (Beilage)

Zutaten

1 kg   Zarte grüne Bohnen
1     Junge Knoblauchknolle
2     Gelbe Paprikaschoten
4 Essl.   Olivenöl extra vergine
      Salz
1 Teel.   Butter
2 Essl.   Gehackte Petersilie

Quelle

  Cornelia Zingerling-Haller
  Italien – Kochen und verwöhnen mit Originalrezepten
  Seite 122
  ISBN 3-7742-6628-x
  Erfasst *RK* 20.08.2009 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Bohnen waschen und putzen. Den Backofengrill vorheizen. Die Knoblauchknolle in Alufolie wickeln. Paprikaschoten halbieren und putzen und mit der Hautseite nach oben auf einen mit Alufolie bedeckten Grillrost legen. Den eingewickelten Knoblauch dazulegen.

2. Beides unter dem Grill etwa 10 Min backen, bis die Haut der Schoten schwarz wird und Blasen wirft. Die Paprikahälften herausnehemn und sofort mit einem feuchten Tuch bedecken. Den Knoblauch auswickeln und schälen. Die Paprikaschoten häuten, grob zerteilen und mit den Knoblauchzehen, Öl und Salz im Mixer fein pürieren.

3. Die Bohnen in kochendem Salzwasser 5-6 Min kochen, abgießen und in der Butter weitere 2-3 min schwenken. Die Bohnen auf einer Platte anrichten, mit der Paprikasauce übergießen und mit Petersilie bestreuen.

Katja: Ich habe die Hälfte zubereitet. Es gab keinen jungen Knobi, so dass ich 5 große Knoblauchzehen genommen habe.

=====

Rishta

Ein weiteres, leckeres Nudelgericht ist Rishta. Es stammt aus dem Kochbuch Hülsenfrüchte und stand schon länger auf der Nachkochliste.
Ich hatte keine Vollkornnudeln da und habe etwas mehr Tagliatelle verwendet. Durch die Linsen ist das Gericht sehr sättigend und da reicht die angegebene Menge Vollkornnudeln sicher.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Rishta
Kategorien: Nudeln, Hülsenfrüchte
Menge: 4 Portionen

Zutaten

200 Gramm   Rote Linsen
3/4 Ltr.   Wasser
2 Essl.   Olivenöl
2     Zwiebeln, fein gehackt
2     Knoblauchzehen, fein gehackt
1 Teel.   Korianderpulver
1/2 Teel.   Kreuzkümmelpulver
250 Gramm   Vollkornnudeln, breit
      Pfeffer
1 Teel.   Meersalz
2 Essl.   Sojasauce
8     Oliven, nach Belieben
      Reibkäse, nach Belieben

Quelle

  Verena Krieger, Hülsenfrüchte, Seite 21
  Erfasst *RK* 17.04.2009 von
  Katja Brenner

Zubereitung

In einem großen Topf die Lisen im Wasser 15 min weich kochen. Inzwischen Zwiebeln, Knoblauch, Koriander und Kreuzkümmel in Olivenöl anbraten. Die Nudeln ‚al dente‘ kochen, das Kochwasser abseihen und die Nudeln abschrecken. Die gekochten Linsen mit Pfeffer, Salz und Sojasauce würzen und die gebratenen Zwiebeln beifügen. Zusammen einige Minuten köcheln lassen. Die Nudeln und evtl. die Oliven sorgfältig unter die Linsen mischen. Wenn gewünscht mit Reibkäse servieren.

=====

Lasagnetti mit Kichererbsen, Parmaschinken, Salbei, Sahne und Butter

Es gab mal wieder ein Rezept von Jamie Oliver aus seinem Kochbuch Jamie’s Kitchen.

Das Rezept ist eines der wenigen, das nicht bebildert ist, aber das mag daran liegen, das es optisch auch nicht so der Renner ist. Aber es schmeckt extrem lecker.

Da ich im Netz keine deutsche Übersetzung des Rezeptes gefunden habe, habe ich es selbst übersetzt. Das englische Original – ebenfalls ohne Foto – gibt es auf der Homepage von Jamie Oliver.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Lasagnetti mit Kichererbsen, Parmaschinken, Salbei, Sahne und Butter
Kategorien: Nudeln, Hülsenfrüchte
Menge: 4 Portionen

Zutaten

150 Gramm   Getrocknete Kichererbsen
1     Tomate
1 klein.   Kartoffel, geschält
      Olivenöl, extra virgine
8 Scheiben   Parmaschinken
4 Streifen   Geräuchter, durchwachsener Speck oder Pancetta,
      — dünn geschnitten
1 Handvoll   Frische Salbeiblätter
100 Gramm   Butter
2 Stangen   Lauch, in feine Ringe geschnitten
1     Knoblauchzehe, klein gehackt
285 ml   Hühnerbrühe
100 ml   Double Cream (Katja: Saure Sahne)
      Meerzalz
      Pfeffer a.d.M
400 Gramm   Lasagnetti (Katja: Tagliatelle)
1 Handvoll   Geriebener Parmesan

Quelle

  Jamie’s Kitchen, Seite 113
  grob übersetzt: Katja Brenner
  Erfasst *RK* 10.10.2008 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Kichererbsen über Nacht einweichen. Abtropfen lassen, dann in frischem Wasser zum Kochen bringen und 40 min köcheln lassen bis sie weich sind. Die Tomate und die Kartoffel zu den Kichererbsen geben. Beides gibt Geschmack und macht die Schalen weicher.

Etwas Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen und den Parmaschinken und den Pancetta darin anbraten, bis sie von beiden Seiten gebräunt sind. Die Salbeiblätter zugeben und umrühren, bis auch sie leicht knusprig sind. Die Butter, den Lauch und den Knoblauch zugeben und braten bis der Lauch schön weich ist.

Die Tomate und die Kartoffel aus dem Topf nehmen und die Kichererbsen abtropfen lassen, dabei das Kochwasser auffangen. Etwa ein Viertel der Kichererbsen zerdrücken, um der Soße eine cremige Konsitenz zu geben (Katja: mit etwas Kochwasser püriert) und zusammen mit den ganzen Kichererbsen in die Pfanne geben. Alles gut vermischen und die Hühnerbrühe (oder die gleiche Menge des Kochwassers) zugeben. Die Sahne zugeben und zum Kochen bringen. Dann 15 min leicht köcheln lassen, damit sich alle Aromen gut vermischen. Vorsichtig abschmecken.

Die Lasagnetti in leicht gesalzenem Wasser kochen. Abschütten und ein bißchen Nudelwasser auffangen. Die Nudeln in die Pfanne mit den Kichererbsen geben und die Pfanne von der Herdplatte ziehen. Den Großteil des Parmesans dazugeben und alles gut verrühren. Ein bißchen vom Nudelwasser zugeben, damit sich die Nudeln voneinander lösen. Die Nudeln auf die Teller verteilen, den restlichen Parmesan und ein paar Tropfen Olivenöl darüber geben und sofort servieren.

=====

Indisches Nudelcurry

Es sollte mal wieder etwas schnelles und leckeres sein (und wenn möglich sollten die Kinder mitessen kmönnen). Da hat sich das Indische Nudelcurry angeboten.

Die Nudeln und der Brokkoli werden zusammen gekocht und das Linsencurry in einem anderen Topf. So konnten die Kinder dann Nudeln mit Brokkoli essen und wir haben dann bei uns das Linsencurry untergemischt.

Beim Rezept gibt es eine Diskrepanz zwischen den Zutaten und der Zubereitung. In den Zutaten werden 2 TL Milch angegeben, aber bei der Zutaten soll Joghurt mit dem Mehl verrmührt werden.

Ich habe mal beides mit dem Joghurt verrmührt und es hat gut geschmeckt.

Das Rezept gibt es bei hier bei auf der Homepage von Living at home .

Erbsensuppe mit Speck

Heute gab es aus dem Pastakochbuch die Erbsensuppe mit Speck. Ich stelle mir unter einer Erbsensuppe etwas ganz anderes vor, aber es war durch das Foto schon klar, dass es eine Brühe mit Einlage ist.

Dazu gab es Pizzabrot.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Erbsensuppe mit Speck
Kategorien: Suppe
Menge: 4 bis 6 Portionen

Zutaten

4 Scheiben   Frühstücksspeck
50 Gramm   Butter
1 groß.   Zwiebel, feingehackt
1     Selleriestange, in feine Röllchen geschnitten
2 Ltr.   Hühnerbrühe
150 Gramm   Tiefgefrorene Erbsen
250 Gramm   Rissoni
2 Essl.   Frische, glatte Petersilie, gehackt

Quelle

  Das große Pastakochbuch, ISBN 3-8290-0433-8 S. 43,
  Erfasst *RK* 11.02.2007 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Den Speckrand und überschüssiges Fett vom Frühstücksspeck entfernen und in kleine Stücke schneiden.

2. Die Butter in einer großen gußeisernen Pfanne erhitzen und den Speck, die Zwiebel und die Selleriestange bei kleiner Hitze unter gelegentlichem Rühren 5 Minuten dünsten. Erbsen und Brühe zugeben und 5 Minuten abgedeckt köcheln lassen. Bei Mittelhitze die Pasta in der Brühe offen 5 Minuten bißfest garen. Dabei gelegentlich umrühren.

3. Die frisch gehackte Petersilie zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

=====

Kichererbsen-Curry

Ich habe für dieses Jahr zwei gute Vorsätze gefasst. Einmal meine Kochbücher wieder mehr zu nutzen und zum Zweiten, die Vegetarisch fit! nicht nur zu kaufen, sondern auch aus ihr zu kochen.

Heute war mein Sohn schon um 10 Uhr zum Kindergeburtstag eingeladen und da habe ich die Gelegeneheit ergriffen mal wieder etwas schärfer zu kochen. In der Vegetarisch fit! 01/2007 sind einige indische vegetarische Rezepte abgedruckt und die Entscheidung fiel auf Kichererbsen-Curry.

Ich habe mich weitestgehend ans Rezept gehalten, ausser dass ich keine Dosen-Kichererbsen verwendet habe, sondern die Kichererbsen heute morgen selbst gekocht habe. Es war sehr lecker, hätte gerne etwas schärfer sein können (wir haben dann mit Curry-Paste nachgeholfen), aber es war etwas wenig. Reis oder Naan hätte gut dazugepasst.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kichererbsen-Curry
Kategorien: Hülsenfrüchte, Kichererbsen, Indisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1 Essl.   Sonnenblumenöl
2     Knoblauchzehen
1 Teel.   Ingwer, fein gerieben
2 Essl.   Curry, mittelscharf bis scharf
400 Gramm   Tomaten, stückig aus der Dose
1 Teel.   Jagre- oder Palmzucker, gerieben
800 Gramm   Kichererbsen aus der Dose
      Salz
      Joghurt, fettarm
  Einige   Korianderblätter zum Garnieren

Quelle

  vegetarisch fit! 01/2007, S. 24
  Originalquelle: Indisch kochen, Neuer Umschau Buchverlag
  Erfasst *RK* 10.01.2007 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Öl in einem Wok oder einer beschichteten Pfanne erhitzen. Knoblauch abziehen und durchpressen. Mit Ingwer ca. 30 Sek. im Öl andünsten. Tomaten und Zucker untermischen, aufkochen lassen, abdecken und bei mittlerer Hitze ca. 10-12 min köcheln lassen.

2. Kichererbsen abspülen, abtropfen lassen und unterrühren. Bei mittlerer Hitze ca. 3-4 min köcheln lassen. Mit Salz abschmecken und mit Joghurt und Koriander garniert servieren.

=====