Nachgekocht: Rindfleisch-Curryreis japanische Art

Auf meiner Suche nach getesteten Slowcooker-Rezepten bin ich mal wieder bei Ulrike Küchenlatein fündig geworden.

Uns hat es sich auch nicht erschlossen, warum das jetzt japanische Art ist, aber Ulrike schreibt im Blog auch schon ‚Rindfleisch-Curryreis welcher Art auch immer‘. Ich habe etwas mehr Curry verwendet, aber trotzdem hat es jetzt nicht sehr nach Curry geschmeckt. Wir haben dann auf dem Teller noch ein bißchen nachgewürzt.

Ich würde alles beim nächsten Mal etwas kleiner schneiden, denn teilweise war das Gemüse noch etwas ‚al dente‘.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Rindfleisch-Curryreis japanische Art
Kategorien: Slow Cooker, Crockpot
Menge: 4 Personen

Zutaten

3 mittl.   Kartoffeln, geschält, in Würfel geschnitten von
      — 2,5 cm Kantenlänge
3-4 mittl.   Karotten, in ca. 0,5 cm große Scheiben oder
      — Halbmonde geschnitten
120 ml   Pflanzenöl, Ulrike: Rapsöl
500     Rindergulasch, Kantenlänge etwa 2,5 cm
1 mittl.   Zwiebel, gewürfelt
1 Zehe   Knoblauch, gehackt
1 Teel.   Salz
1/2 Teel.   Pfeffer, frisch gemahlen
250 ml   Rinderbrühe
250 ml   Wasser
3 Essl.   Weizenmehl
1 Essl.   Currypulver
150 Gramm   Erbsen, gefroren
      Reis, gekocht

Quelle

  abgewandelt nach:
  Not your Mother’s Slow Cooker Cookbook
  ISBN 978-155832245-5
  Erfasst *RK* 05.04.2009 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

1. Die Kartoffeln in den Slow Cooker schichten. Darüber die Karotten geben.

2. Das Rindfleisch in 1 EL von allen Seiten braun anbraten, wenn nötig in mehreren Partien. Das Fleisch in den Slow Cooker geben. In einem weiteren EL Öl die Zwiebeln und den Knoblauch in etwa 5 Minuten weich dünschten. Salz und Pfeffer zufügen und weitere 2 – 3 Minuten weiter dünsten. In den Slow Cooker geben. Die Rinderbrühe in die Pfanne geben, aufkochen, dabei sämtliche Bratreste lösen und in den Slow Cooker geben. Wasser hinzufügen, Deckel aufsetzen und auf LOW 6 bis 7 Stunden garen bis das Fleisch gar und das Gemüse durchgegart ist.

3. In einem kleinen Topf oder Pfanne die verbleibenden 2 EL Öl auf mittlerer Hitze erwärmen. Das Mehl zufügen und rühren, bis das Mehl anfängt zu bräunen (etwa 5 Minuten). Das Currypulver zugeben und eine weitere Minute mitbräunen. Den Slow Cooker auf HIGH stellen. Das gebräunte Mehl mit 120 ml Flüssigkeit aus dem Slow Cooker verrühren, so dass keine Klumpen entstehen. Nach und nach die Mehlmischung vorsichtig unter den Eintopf geben, dabei darauf achten, dass die Kartoffeln und Karotten nicht zerfallen. Die Erbsen zugeben, Deckel aufsetzen und alles 20 – 30 Minuten auf HIGH garen, bis die Sauce andickt und die Erbsen heiß sind. Das Curry auf dem heißen Reis anrichten und servieren.

:Slow Cooker Größe: 6,5 Liter (Katja: 3,5 l)
:Garzeit: 6 – 7 h
:Stufe: low + 1/2 h HIGH

=====

Nachgekocht: Il ragu napoletano aus dem Crockpot

Das legendäre Ragu napoletano von Peppinella hatte ich auf ‚konventionelle Weise‘ schon einmal (bzw. mehrfach) gekocht und für saulecker befunden.

Schnuppschnüss hat es dann fü den Slowcooker umgewandelt und nach diesem Rezept gab es das Ragu jetzt wieder.

Die Reste haben wir am nächsten im Topf aufgewärmt und da hat es noch besser geschmeckt. Beim nächsten Mal werde ich das Ragu im Crocky kochen und am nächsten Tag gewärmt servieren.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Il ragu‘ napoletano (CP)
Kategorien: Rind, Sauce, Tomaten, Crockpot
Menge: 6 bis 8 Portionen

Zutaten

2 Essl.   Olivenöl
1 kg   Hochrippe, gewürfelt
2     Knoblauchzehen
2 Dosen   Tomaten, geschält (Abtropfgewicht je 240g)
2 Dosen   Tomaten, gewürfelt (Abtropfgewicht je 240g)
1 Handvoll   Basilikum
      Salz
      Pfeffer
      Parmesan oder Pecorino, gerieben

Quelle

  Rezept modifiziert nach einer Steilvorlage von Peppinella
  <http://peppinella.blogspot.com/2009/01/il-ragu-
  napoletano.html>
  Erfasst *RK* 30.03.2009 von
  Jutta Hanke

Zubereitung

Olivenöl erhitzen. Fleisch darin scharf anbraten. Knoblauch zufügen und mitbraten. Salzen und pfeffern.

Tomaten, Basilikum und etwas Käse zufügen, nochmals abschmecken. Alles in den Crockpot geben. 4 Stunden auf HIGH garen.

Mit Pasta, Parmesan, weißem Brot (s. Nasenspitzenbrot) und Salat servieren.

Anmerkungen, Jutta: Das Stück Hochrippe wog etwas mehr als 1300 Gramm. Habe das sichtbare Fett entfernt und dann das Fleisch gewürfelt.

Pikant mit etwas Chili gewürzt.

http://schnuppschnuess.typepad.com/manzfred/2009/04/nachgekocht-il-ragu-napoletano-im-crocky.html

=====

Nachgekocht: Chicken Tikka Marsala aus dem Crockpot

Auf der Suche nach einem leckeren Crockpotrezept bin ich wieder mal bei Ulrike Küchenlatein fündig geworden.

Was gibt es schöneres, als den Vormittag beim Eislaufen zu verbringen und dann nach Hause kommen, Reis kochen und schon ist das Essen fertig.

Ich habe leider kein Mango-Chutney mehr gehabt und da hat das Fruchtige etwas gefehlt. Aber sonst war es lecker.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Chicken Tikka Masala – Marniertes Huhn mit Masala-Sauce
Kategorien: Crockpot, Slow Cooker
Menge: 4 bis 6 Portionen

Zutaten

H MARINADE
150 Gramm   Joghurt, 3,5 % Fett
2 Essl.   Zitronensaft,
60 Gramm   Tomatenmark
5     Knoblauchzehen, fein gehackt
1 Essl.   Paprikapulver, edeldüß
2 Essl.   Garam Masala Paste
1 Teel.   Kreuzkümmel
1 Teel.   Kurkuma
H SONSTIGES
600 Gramm   Hähnchenbrust, ohne Haut, in ca. 2,5 cm große Würfel geschnitten
1     425-g-Dose Tomaten, gehackt
3 klein.   Zwiebeln, gehackt und leicht angebraten
2     Paprika, rot, entkernt, grob gewürfelt
1 Essl.   Mango Chutney, optional

Quelle

  eigene Mischung aus diversen Quellen
  Erfasst *RK* 03.09.2009 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

Die Zutaten der Marinade gut vermischen in einen Klarsichtbeutel geben, die Hähnchenwürfel zugeben. Alles gut verkneten, bis die Hähnchenwürfel mit der Marinade überzogen sind, den Beutel verschließen und über Nacht marinieren lassen. Ulrike: ca. 12 Stunden.

Am nächsten Morgen das marinierte Hähnchen in den Keramikeinsatz des Slow Cookers geben, die Zwiebeln und die Tomaten zufügen und gut umrühren. Deckel auflegen und auf "LOW" mindestens 6 h garen lassen.

:Vorbereitungszeit: 15 Minuten
:Marinierzeit: 8 – 12 Stunden
:Garzeit: 6 – 8 h
:Garstufe: LOW

=====

Slow Cooker Irish Stew

Am Wochenende sollte mal wieder der Crockpot zum Einsatz kommen und bei Chefkoch.de habe ich dieses Rezept gefunden.

Es gab keine Größenangabe zum Topf, aber ich dachte mir, bei einem Kilo Fleisch und für vier Personen geht das alles in meinen 3,5 l Topf rein.

Es wurde extrem eng, aber es hat geklappt. Die Änderungen, die ich vorgenommen habe, stehen alle unten im Rezept.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Slow Cooker Irish Stew
Kategorien: Eintopf, Slowcooker, Crockpot, Fleisch, Lamm
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1 Ltr.   Saft (Gemüsesaft)(Katja: 1 Flasche Tomatenpüree, mit Gemüsebrühe auf 1 l aufgefüllt)
6 mittl.   Kartoffeln, geschält, grob gewürfelt (Katja: fein gewürfelt)
6     Möhren , geschält, grob gewürfelt (Katja: fein gewürfelt)
4 Stangen   Staudensellerie, in Stücke geschnitten (Katja: dünne Scheiben)
2     Zwiebeln, gepellt, klein geschnitten
3 Zehen   Knoblauch, gepresst oder fein gewürfelt
2 kg   Lammfleisch mit Knochen (Katja: 1 kg Lammgulasch; angebraten)
      Salz und Pfeffer
      Zucker

Quelle

  Chefkoch.de
  Erfasst *RK* 08.01.2012 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Katja: ich habe mich erst an das Ursprungsrezept gehalten und bin davon ausgegagen, dass das für den 3,5 l Slowcooker ist. Leider hat das nicht alles reingepasst. Also habe ich die Gemüse feiner gewürfelt. Außerdem habe ich den Gulasch in Butterschmalz angebraten. Es hat alles gerade so in den Cooker gepaßt).

Alle Zutaten der Reihe nach in den Slow Cooker geben. Entweder das Lammfleisch im Ganzen mitkochen oder vom Knochen lösen und gewürfelt in die Flüssigkeit geben (die ausgelösten Knochen unbedingt zugeben, da sie einen wunderbaren Geschmack abgeben). Mit Salz, Pfeffer und Zucker herzhaft abschmecken.

Dann auf LOW ca. 8-9 Stunden kochen. Das Lammfleisch am Ende der Garzeit (wenn es im Ganzen mitgekocht wurde) aus dem Slow Cooker nehmen, vom Knochen entfernen und klein geschnitten wieder zurück in den Slow Cooker geben. Evtl. noch andicken.

Katja: Nach den 9 Stunden haben wir gegessen, aber das Gemüse war eher ‚al dente‘. Wir haben dann den Cooker einfach weiter laufen lassen und den Rest dann nach weiteren 3 Stunden gegessen und da war alles so, wie ich das erwartet hatte. Außerdem habe ich mal wieder festgestellt, dass ich öfter mal zu Lamm greifen sollte. Es war sehr lecker.

: http://www.chefkoch.de/rezepte/431691134332591/Slow-Cooker-Irish- Stew.html

=====

Nachgekocht: Puerco y Papas al Pasilla

Ich bin ja immer auf der Suche nach getesteten, deutschsprachigen Slowcookerrezepten. Dieses Mal wurde ich bei Foodfreak Petra fündig. Dort gab es im Mai Mexikanisches Schweinefleisch-Chili aus dem Slowcooker.

Im Rezeptteil stehen 50 g getrocknete Pasilla-Chili. Diese Sorte habe ich nicht bekommen, da habe ich mir einfach mal im Supermarkt die gängige Sorte getrocknete Chilis besorgt. Aber irgendwie kam mir dann das ganze Päckchen etwas viel vor. Also habe ich Petra nochmal kontaktiert und das war auch gut so, sonst wäre meine Version nicht essbar gewesen.
Letztendlich habe ich eine frische, rote Chili verwendet. Das Gericht war dadurch angenehm scharf.

Ich habe zum ersten Mal den Slowcooker an die Zeitschaltuhr angeschlossen, da das Gericht sechs Stunden garen sollte und aber schon um 12 Uhr fertig sein sollte. Es hat wunderbar geklappt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Puerco Y Papas al Pasilla – Mexikanisches Schweinefleisch-Chili aus dem Slow Cooker
Kategorien: Fleisch, Schwein, Slowcooker, Crockpot
Menge: 4 Portionen

Zutaten

H IN DEN COOKER
750 Gramm   Kartoffeln, längs geviertelt
1 kg   Schweinegulasch
50 Gramm   Getrocknete Pasilla-Chilis (oder Guajillos),
      — entstielt, Samen grob herausgeschüttelt
      — Katja: 1 rote frische Chili
1 klein.   Dose gehackte Tomaten mit Saft, 400 g
3     Knoblauchzehen, gepresst
2 Teel.   Oregano
2 Essl.   Worcestershiresauce
      Salt
H GARNITUR
      Öl
      Frisches Koriandergrün
      Schalottenringe

Quelle

  Foodfreak, Eintrag vom 16.05.2011
  Erfasst *RK* 08.01.2012 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Kartoffeln auf den Boden des Slow Cookers geben.

Die Chilis in einer heißen Pfanne trocken von beiden Seiten anrösten. Pfanne vom Herd nehmen. Chilis mit Tomaten, Oregano, Knoblauch, Worcestershiresauce, einem gehäuften TL Salz und etwa 250 ml Wasser pürieren.

Etwas Öl in die Pfanne geben, wieder auf den Herd setzen, das Fleisch darin rundum braun anbraten. Fleisch auf die Kartoffeln schichten und die Chilisauce darüber gießen. Zugedeckt 6 Stunden auf High garen.

Das Gericht mit Koriandergrün und Schalottenringen bestreut servieren.

: http://www.foodfreak.de/2011/05/mexikanischesschweinefleischchiliaus-dem-slowcooker/

=====

Resteverwertung: Bolognessauce mit Mash Topping

Auch in unserer Küche gibt es oft Reste. Bei den Kindern ist es sehr tagesformabhängig, ob sie das Gericht dieses Mal essen und beim nächsten Mal dann nicht. Obwohl sie in die Speiseplanung einbezogen werden, heißt das nicht, dass das dann auch gegessen wird.

Bei der Ragu alla Bolognese bleibt immer viel übrig, weil das Rezept für zwei Mahlzeiten ausreicht. Küchenlatein weckt die Reste ein.
Ich friere die Reste meist ein. Entweder gibt es das Ragu dann nochmal mit Nudeln oder ich verwende sie für Lasagne.

Eine weitere Möglichkeit ist das Überbacken mit Kartoffelpüree (Mash Topping). Dann wird daraus eine Art Sheperd’s Pie.

Im September/Oktober Heft von ‚Jamie – Mehr Leben in der Küche‘ werden verschiedene Eintöpfe vorgestellt und verschiedene Toppings, mit denen die Reste dann überbacken werden können.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Mash Topping
Kategorien: Kartoffeln, Reste, Auflauf
Menge: 1 Rezept

Zutaten

1 kg   Kartoffeln, geschält und halbiert
1 Schuss   Milch
1 Stück   Butter
1 Zweig   Rosmarin, Nadeln abgezupft
      Olivenöl

Quelle

  jamie – Mehr Leben in der Küche
  September/Oktober 2011, Seite 110
  Erfasst *RK* 01.01.2012 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Ofen auf 190 grad vorheizen. Eine große Auflauffrom mit dem gegarten Auflauf füllen. Kartoffeln in kochendem, gesalzenem Wasser 10 min kochen lassen, bis sie gar sind. Abgießen und zurück in den Topf geben. Milch, Butter und je 1 Prise Salz und Pfeffer zugeben.

Kartoffeln zu Püree zerstampfen, bei Bedarf Milch zugeben.

Püree auf den Eintopf streichen. Rosmarinnadeln ins Püree stecken. Mit Olivenöl beträufeln und 25 min backen.

=====

Nachgekocht: Hähnchen Ragù aus dem Crockpot

Letztes Wochenende hatte ich Einsatz auf dem örtlichen Weihnachtsmarkt und da mußte wieder ein streßfreies Mittagessen her. Was liegt da näher als der Crockpot.

Ich habe mich für das Hähnchen Ragù aus dem Crockpot entschieden – das Rezept hatte ich bei Küchenlatein gefunden und auf die Nachkochliste gesetzt.

Da nicht nur die Hähnchenbrust, sondern auch die Haut verwendet wird, riecht es in der Küche beim Anbraten der Schlegel schon verführerisch. Das Gericht schmeckt viel mehr nach Hähnchen.

Ich habe 2/3 des Rezeptes im 3,5 l Crockpot gemacht und wir haben es fast aufgegessen. Bei uns gab es Vollkornbasmati dazu.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Hähnchen Ragù aus dem Crockpot
Kategorien: Slow Cooker, Crockpot
Menge: 8 Portionen, 2 Gläser à 900 g

Zutaten

2 Essl.   Oliven- oder Rapsöl
6     Hähnchenschenkel mit Haut, ca. 1,2 kg
1 mittl.   Zwiebel, ca. 110 g, fein gehackt
2 mittl.   Karotten, ca. 125 g, fein gewürfelt
1 mittl.   Selleriestange, ca. 40 g, fein gewürfelt
2 Zehen   Knoblauch, fein gewürfelt
250 ml   Weißwein, trocken (Katja: Fleischbrühe)
2 Pack.   Tomaten, passiert à 500 g
2 Essl.   Tomatenmark
1 Essl.   Thymian, fein gehackt
1 Essl.   Salbei, fein gehackt

Quelle

  The Italian Slow Cooker
  ISBN 978-0-547-00303-0
  Erfasst *RK* 16.03.2010 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

In einer Pfanne das Öl erhitzen und die Hähnchenschenkel von allen Seiten bräunen. Die gebräunten Hähnchenteile in den Keramikeinsatz des Slow Cookers geben.

Bei mittlerer Hitze in der gleichen Pfanne, Zwiebel, Karotten, Sellerie und den Knoblauch in etwa 10 Minuten weich bzw. goldbraun garen. Den Wein zufügen und zum Kochen bringen. Die Mischung zu den Hähnchenteilen geben.

Die passierten Tomaten, Tomatenmark, Kräuter, Salz und Pfeffer nach Geschmack zufügen. Den Deckel auflegen und auf LOW ca. 4 Stunden garen, bis das Fleisch vom Knochen fällt (Katja: vom Knochen gefallen ist das Fleisch noch nicht. Ich habe es dann runtergeschnitten, weil wir alle schon Hunger hatten). Die Hähnchenteile aus der Soße nehmen und leicht abkühlen lassen. Die Haut und Knochen entfernen. Das Hähnchenfleisch in mundgerechte Stücke zerteilen. Die Hähnchenteile zurück in die Sauce geben.

Wenn nötig kurz vor dem Servieren erneut erhitzen.

:Slow Cooker Größe: 6,5 Liter
:Vorbereitungszeit: 20 Minuten
:Garzeit: 4 h
:Stufe: LOW

=====

Nachgekocht: Ragu alla Bolognese (Crockpot)

Das Rezept für das Ragu alla Bolognese habe ich bei Küchenlatein gefunden. Sie war eine der Testköchinnen für das deutschsprachige Crockpot-Kochbuch von Gabi.

Das Ragu ist richtig lecker. Was vom Mittagessen übrig blieb, wurde dann Abends nochmal aufgewärmt und der Rest eingefroren.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Ragu alla bolognese (Crockpot)
Kategorien: Crockpot, Slow Cooker
Menge: 8 Portionen

Zutaten

2     Zwiebeln
      (Gabi: 1 Knoblauchzehe)
2     Möhren
100 Gramm   Ger. Speck, in Würfeln
2 Stangen   Bleichsellerie
1 kg   Hackfleisch gemischt
100 Gramm   Butter
500 ml   Rotwein (Gabi: 250ml)
200 ml   Fleischbrühe
780 Gramm   Passierte Tomaten
400 Gramm   Stückige Tomaten
100 Gramm   Tomatenmark
      Salz
      Pfeffer
      Oregano
      Milch nach Bedarf

Quelle

  abgewandelt nach:
  Nudelvarationen
  ISBN 3-7742-1406-9
  Erfasst *RK* 04.11.2008 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

Die Zwiebel schälen, die Karotte schaben, den Sellerie putzen, mit dem Speck zusammen ganz fein hacken und gut unter das Fleisch rühren.

In einer Pfanne die Butter langsam erhitzen, das Fleisch anrösten, bis es die Farbe verloren hat, dann mit 250 ml Rotwein aufgießen und fleißig rühren, bis dieser verdampft ist.

Alles in den Keramikeinsatz des Slow Cookers geben. Restliche Zutaten
– bis auf die Milch – zufügen und gut durchmischen. Deckel aufsetzen und auf "low" 6 h kochen lassen. Bei Bedarf mit etwas Milch verdünnen.

(Tipp Gabi: Die doppelte Menge passt in einen großen, 6,5l Kocher, so lässt sich prima auf Vorrat kochen )

:Vorbereitungszeit: 20 Minuten
:Garzeit: 6 h auf LOW
:Slow Cooker Größe: 3,5 l

=====

Kukul mus kari – Hähnchen-Curry aus Sri Lanka

Das Rezept für dieses leckere Hähnchen-Curry stammt auch aus dem Kochbuch: Curry, die 120 besten Rezepte von Indien bis Afrika, aus dem wir auch schon diesen Kartoffel-Bohnen-Eintopf gekocht haben.
Wir hatten schon beim letzten Rezept ein Mengenproblem, so dass wir dieses Rezept, das für vier Personen angegeben war, zu zweit gegessen haben. Dazu gab es Basmatireis und Naan.

Für mich eher ein Herbst-Winter-Gericht, aber bei diesem Sommer …

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kukul mus kari – Hähnchen-Curry aus Sri Lanka
Kategorien: Fleisch, Huhn, Curry
Menge: 4 Port (?)

Zutaten

3 Essl.   Pflanzenöl
2     Zwiebeln, in dünne Scheiben geschnitten
2 1/2 cm   Frischer Ingwer, gehackt
2     Knoblauchzehen, gehackt
1/2 Teel.   Gemahlener Kurkuma
1 Teel.   Chilipulver
2 Teel.   Gemahlenes Graham masala
400 Gramm   Hähnchenbrustfilet, in mundgerechte Stücke geschnitten
200 ml   Kokosmilch
2     Tomaten, geviertelt
      Salz

Quelle

  Curry – die 120 besten Rezepte von Indien bis Afrika
  Erfasst *RK* 14.07.2011 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Das Öl in einem mittelgroßen Topf erhitzen und die Zwiebeln darin goldbraun braten. Ingwer, Knoblauch und gemahlene Gewürze hinzufügen und 1 min durchrühren, dann die Fleischstücke dazugeben und bei mittlerer Hitze unter Rühren 5 min garen.

300 ml Wasser dazugießen. Den Topfinhalt zum Kochen bringen und nach Reduzieren der Hitze zugedeckt weitere 10 min garen.

Auf ganz schwache Hitze herunterschalten und die Kokosmilch hinzufügen. Alles noch einmal etwa 10 min garen, bis das Fleisch vollkommen durch ist. Die Tomaten sowie Salz nach Geschmack hineinrühren und das Curry weitere 5 min garen, dann heiß servieren.

:Katja: wir haben es zu zweit gegessen. Als Beilage gab es Basmatireis und Naan.

=====

Herzhafte Fleischbällchen aus dem Slowcooker

Mein nächstes Slowcooker-Experiment waren die herzhaften Fleischbällchen aus dem Slowcooker. Gefunden habe ich das Rezept im Crockpot-Forum und das Rezept ist von Wollzauber.

Fleischbällchen – meine Kinder essen sie eher unter dem Namen Köttbular – sind eigentlich eine sichere Bank. Ich hatte sie – entgegen den Angaben im Rezept – erst in Pfanne angebraten, aber irgendwie waren sie den Kindern zu weich.

Ich fand sie lecker und ich war mal wieder begeistert, den ganzen Morgen ungestört was zu machen und das Essen war fertig, als ich meine Tochter von der Kita abgeholt hatte. Ich habe dann den Topf ausgeschaltet und das Essen war noch warm, als mein Sohn dann ca. 45 min später aus der Schule kam.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Herzhafte Fleischbällchen in pikanter Sauce
Kategorien: Slowcooker, Fleisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

H FLEISCHBÄLLCHEN
500 Gramm   Hackfleisch
1 Essl.   Geröstete Zweibeln
1     Ei
2 Essl.   Semmelbrösel
1 Teel.   Salz
1 Teel.   Paprikapulver mild
1 Teel.   Kräuter der Provance
H SOSSE
1     Rote Paprika
1 Pack.   Passierte Tomaten (500 ml)
1 Flasche   Knorr Grillsauce "Chilli" (oder von einer
      — anderen Marke) Katja: Weggelassen
1 gestr. EL   Gekörnte Brühe
1 Teel.   Kräuter der Provance
1 Teel.   Paprika scharf

Quelle

  Crockpot-Forum, Rezept von Wollzauber
  Erfasst *RK* 04.02.2011 von
  Katja Brenner

Zubereitung

500 gr. Hackfleisch 1 EL geröstete Zweibeln 1 Ei 2 EL Semmelbrösel 1 Tl Salz 1 Tl Paprikapulver mild 1 Tl Kräuter der Provance

Alles gut miteinander verkneten und mittelgroße Fleischklopse daraus formen. (Katja: anbraten)

1 rote Paprika

säubern, entkernen und in grobe Stücke schneiden. Die Paprikastücke auf dem Boden des Slowcookers verteilen. Dann die Fleischbällchen darauf setzen.

1 Packung passierte Tomaten (500 ml) 1 Flasche Knorr Grillsauce "Chilli" (oder von einer anderen Marke) 1 gestr. El gekörnte Brühe 1 Tl. Kräuter der Provance 1 Tl. Paprika scharf

Alles gut miteinander verrühren, über die Fleischbällchen geben und ca. 5 St. auf Low kochen. Wenn die Sauce am Ende zu flüssig ist, einfach mit Saucenbinder andicken. Sollte die Sauce zu scharf geworden sein, einen halben Becher Sahne einrühren und eventuell noch einmal nachwürzen.

Dazu passen Nudeln oder Reis.

=====