Blog-Event CLIXI – Herbstgenuss – Pilz-Tagliatelle

Blog-Event CLXIX - Herbstgenuss (Einsendeschluss 15. November 2020)

Britta von Backmädchen 67 und Zorra rufen den Kochevent CLIXI – Herbstgenuss aus.

Herbst heißt für mich Pilze, Nüsse, Kürbisse in Quiches, Suppen/Eintöpfen und Aufläufen.

Für den Blog-Event habe ich mir Pilz-Tagliatelle rausgesucht, die ich bei Essen&Trinken gefunden habe. Das Gericht ist schnell zubereitet und schmeckt super lecker. Die verwendeten Kräutersaitlinge sehen wirklich schön aus auf dem Teller, aber sie sind dann doch etwas unhandlich beim Essen.

Jetzt bin ich sehr gespannt, was für die anderen Herbstgenuss bedeutet.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pilz-Tagliatelle
Kategorien: Nudeln, Pilze, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

400 Gramm   Kräuterseitlinge
2     Zwiebeln
400 Gramm   Tagliatelle
      Salz
4 Essl.   Öl
      Pfeffer
60 Gramm   Butter
      Muskat
6 Essl.   Petersilie (gehackt)
80 Gramm   Geraspelter Parmesan

Quelle

  essen&trinken
  Erfasst *RK* 28.10.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Kräuterseitlinge putzen und längs in dünne Scheiben schneiden. Zwiebel fein würfeln. Tagliatelle in reichlich Salzwasser nach Packungsanweisung kochen.

Öl in einer Pfanne erhitzen und die Pilze darin scharf anbraten. Salzen, pfeffern und die Zwiebeln kurz mitbraten. Butter in einem Topf schmelzen und bei milder Hitze leicht bräunen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.

Nudeln abgießen und gut abtropfen lassen. Mit der Butter, Petersilie und den Pilzen mischen. Sofort mit Parmesan bestreuen.

=====

Türkische Linsensuppe

Ich versuche immer jahreszeitengerecht zu kochen und auch zu bloggen. Das klappt nicht immer, da fehlt mir doch manchmal die Konsequenz.

Heute gibt es eine leckere Suppe, die zu jeder Jahreszeit gekocht werden kann, wobei sie für mich eher in die Abteilung ‚Comfort Food‘ fällt und ich würde sie eher essen, wenn das Wetter draußen richtig saut und ich einen Magenwärmer brauche.

Gefunden habe ich das Rezept bei spinglane und es ist einen wunderbare Möglichkeit meiner vegetarischen Tochter Hülsenfrüchte unterzujubeln, denn rote Linsen isst sie nämlich.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Türkische Linsensuppe (springlane)
Kategorien: Suppe, Vegetarisch, Linsen
Menge: 4 Portionen

Zutaten

2 Essl.   Olivenöl
2     Zwiebel(n)
6     Knoblauchzehen
2 mittl.   Möhre
1 Teel.   Gemahlener Kreuzkümmel
1 Teel.   Paprikapulver
1/2 Teel.   Schwarzer Pfeffer
1/2 Teel.   Paprikaflocken
4     Tomaten
4 Teel.   Tomatenmark
2 Handvoll   Frische Minze
250 Gramm   Rote Linsen
1,4 Ltr.   Gemüsebrühe
      Salz
2 Essl.   Zitronensaft

Quelle

  springlane.de
  Erfasst *RK* 19.01.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Zwiebeln und Knoblauch zerkleinern. Möhre klein schneiden. Minze fein hacken.

2. In einem Topf 1 EL Olivenöl erhitzen. Zwiebelwürfel und Knoblauch 3 Minuten andünsten. Tomaten, Tomatenmark und 2/3 der Minze hinzugeben und weitere 2 Minuten andünsten. Möhre und Gewürze hinzugeben und unter Rühren 5 Minuten anbraten.

3. Linsen unter fließendem Wasser waschen, zusammen mit der Gemüsebrühe in den Topf geben und 15 Minuten kochen, bis die Linsen weich sind. Suppe mit Salz und Zitronensaft abschmecken und pürieren. Minze über die Suppe streuen und servieren.

=====

Apfel-Walnuss-Tarte

Irgendwie habe ich mich in meine Porzelan-Tarte-Form neu verliebt und schaue vermehrt nach Rezepten, die ich ihr backen könnte.

Bei essen&trinken habe ich auf das Rezept der Apfel-Walnuss-Tarte gefunden und habe sie bei einer passenden Gelegenheit nachgebacken. Die Tarte ist in der Zubereitung etwas aufwendiger, aber das lohnt sich auf jeden Fall.

Mürbeboden, Walnusscreme, Äpfel und eine superleckere Nusskruste – besser geht es kaum. Auf die Schlagsahne haben wir verzichtet – haben sie aber auch nicht vermisst.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Apfel-Walnuss-Tarte
Kategorien: Kuchen, Apfel, Walnuss
Menge: 28 Cm

Zutaten

H TEIG
250 Gramm   Mehl, plus etwas mehr zum Bearbeiten
70 Gramm   Zucker
1 Prise   Salz
1     Ei
130 Gramm   Kalte Butter
H BELAG
1 kg   Äpfel, säuerlich
2 Essl.   Zitronensaft
H CREME
50 Gramm   Weiche Butter
50 Gramm   Zucker
50 Gramm   Walnüsse
1 Pack.   Vanillezucker
1 Prise   Salz
1     Ei
50 Gramm   Mehl
H NUSSKRUSTE
100 Gramm   Walnusskernhälften
20 Gramm   Butter
50 Gramm   Honig, mild
80 ml   Schlagsahne
1 Messersp.   Zimt, gemahlen

Quelle

  essen&trinken, für jeden Tag 09/2019
  Erfasst *RK* 23.09.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. 250 g Mehl, 70 g Zucker, 1 Prise Salz, 1 Ei und 130 g kalte Butter in Stücken in eine Schüssel geben, erst mit den Knethaken des Handrührers, dann mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. In Folie wickeln, flach drücken und 30 Min. kalt stellen.

2. Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in dünne Spalten schneiden. Mit Zitronensaft mischen.

3. Für die Creme 50 g Walnüsse im Blitzhacker fein mahlen. 50 g weiche Butter, 50 g Zucker, Vanillezucker und 1 Prise Salz mit den Quirlen des Handrührers sehr cremig rühren. 1 Ei unterrühren. Gemahlene Nüsse und 50 g Mehl kurz unterrühren.

4. Ofen auf 200 Grad (Umluft 180 Grad) vor-heizen. Teig auf einer bemehlten Fläche ca. 30 cm Ø groß ausrollen, in eine gefettete Tarte- Form (28 cm Ø, am besten mit herauslösbarem Boden) legen, Rand andrücken, Boden mehrfach mit einer Gabel einstechen. Creme daraufstreichen, mit den Apfelspalten belegen. Im heißen Ofen auf dem Rost direkt auf dem Ofenboden 25 Min. vorbacken.

5. Inzwischen für die Nusskruste 100 g Walnüsse grob hacken. Honig, Sahne, Zimt und restliche Butter unter Rühren aufkochen und 2 Min. köcheln lassen. Walnüsse untermischen. Masse nach 25 Min. auf den Äpfeln verteilen, weitere 10 Min. auf der mittleren Schiene backen. In der Form auf einem Gitter abkühlen lassen. Vorsichtig aus der Form lösen und mit Schlagsahne servieren.

=====

Pflaumentarte mit Zimtstreuseln

In der zweiten Runde von ‚Koch mein Rezept‘ durfte ich ein Rezepte von der wunderbaren Jenny von Jenny is baking kochen/backen. Für die Vorstellung ihres Blogs hatte ich mich für die leckeren Arepas entschieden.

Wie immer bei dieser Aktion findet man auf den Blogs tolle Rezepte und es fällt sehr schwer, sich nur für eines zu entscheiden. Die Pflaumentarte hatte es mir auch gleich angetan. In den Herbstferien habe ich sie nachgebacken und sie ist wirklich sehr lecker. Ich hatte sie erst für uns gebacken und dann gleich noch einmal, als ich meine Tante zu Besuch hatte.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pflaumentarte mit Zimtstreuseln
Kategorien: Kuchen, Pflaumen, Zimt, Mürbeteig
Menge: 30 Cm Form

Zutaten

H TEIG
200 Gramm   Mehl, Type 405
1 Pack.   Vanillepuddingpulver
60 Gramm   Weißer Zucker
150 Gramm   Kalte Butter
1     Ei
1 Schuss   Rum
H STREUSEL
100 Gramm   Mehl, Type 405
75 Gramm   Kalte Butter
50 Gramm   Weißer Zucker
1 Teel.   Zimt
H BELAG
750 Gramm   Pflaumen oder Zwetschgen

Quelle

  Jenny is baking dd. 15.08.2018
  Erfasst *RK* 03.10.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Aus Mehl, Puddingpulver, Butter und Zucker erbsengroße Streusel kneten, dann das Ei und Rum dazugeben und rasch zu einem glatten Teig verarbeiten. In Frischhaltefolie wickeln und mindestens eine halbe Stunde im Kühlschrank kühlen.

2. In der gleichen Schüssel die Streuselzutaten vermischen und zu Streusel verkneten, dann auch in den Kühlschrank stellen.

3. Die Pflaumen oder Zwetschgen entkernen und entweder in Scheiben schneiden oder halbieren.

4. Den Ofen auf 180 Grad vorheizen.

5. Den Teig auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und in die Springform oder Tarteform geben. Der Teig ist ziemlich klebrig, ich bemehle ihn immer sehr gut und falte ihn mir kleiner bevor ich ihn in der Form wieder auseinanderfalte.

6. Die Pflaumen oder Zwetschgen auf dem Boden verteilen, dann die Streusel drüber geben. Ca. 35-40min backen oder bis der Rand und die Streusel goldbraun sind.

=====

Veggie-Tag: Zwiebelkuchen mit Schalotten-Balsamico-Füllung

Im Hofladen gab es Federweißer aus Essenheim (Selztal) und das war ein willkommener Anlass, um mal wieder einen Zwiebelkuchen zu backen. Ein passendes, neues Rezept hatte ich zuvor Kundenmagazin des Dorfsupermarktes gefunden.

Der Teig ist ein Hefeteig und ich habe mich an das Rezept gehalten, in dem relativ viel Hefe verwendet wird. (Ein Hefeteig mit weniger Hefe und langer Teigführung wäre sicher auch lecker gewesen – das muss ich mal ausprobieren). Ich fand das Original-Foto so interessant, mit den geviertelten Schalotten in der Füllung. Mir sind sie leider beim Anbraten etwas zerfallen und ja, leider brennen auch beim Schälen von Schalotten die Augen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Zwiebelkuchen (Schalotten-Balsamico-Füllung)
Kategorien: Quiche, Vegetarisch, Hefe
Menge: 12 Stücke

Zutaten

H TEIG
100 ml   Milch
40 Gramm   Butter
1/2 Würfel   Hefe
1/2 Teel.   Zucker
200 Gramm   Weizenmehl Typ 405
1 Prise   Salz
H BELAG
500 Gramm   Schalotten
2     Knoblauchzehen
1     Lorbeerblatt
1/2 Teel.   Kümmel
50 Gramm   Butter
2 Essl.   Weißer balsamico
80 ml   Weißwein, trocken
1     Vanilleschote
80 ml   Gemüsebrühe
1 Zweig   Thymian
      Salz
      Pfeffer
1 Prise   Zucker
3 Essl.   Maisstärke
1     Beet gartenkresse
H AUSSERDEM
      Mehl zum Ausrollen
      Butter für die Form

Quelle

  mit liebe – Edeka-Kundenmagazin
  Ausgabe 5 – Sept/Okt
  Seite 48
  Erfasst *RK* 03.10.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Für den Hefeteig die Milch und die Butter erwärmen. Hefe und Zucker dazugeben. Die Hefemischung ca. 10 Minuten gehen lassen. Mehl und Salz in einer Schüssel mischen und in die Mitte eine Mulde drücken. Die Hefemischung in die Mulde gießen und nach und anch alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 40 min gehen lassen.

2. Für den Belag Schalotten und Knoblauch schälen. Die Schalotten längs vierteln, den Knoblauch in Würfel schneiden. Schalotten, Knoblauch, Lorbeerblatt und Kümmel in einer Pfanne mit Butter andünsten. Mit Balsamico und Weißwein ablöschen, die Flüssigkeit etwas einköcheln lassen.

3. Die Vanilleschote längs halbieren und das Mark herauskratzen. Die Gemüsebrühe und Vanillemark und -schote mit Thymianblättchen zu den Schalotten in die Pfanne geben und alles 3 Minuten garen. Lorbeerblatt und Vanilleschote herausnehmen. Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Die Stärke mit etwas Wasser anrühren und zufügen. Köcheln lassen, bis die Masse leicht andickt.

4. Die Springform (24 cm Ø)mit Butter fetten und mit Mehl bestäuben. Hefeteig auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche noch mal durchkneten und passend für die Form ausrollen. Hefeteig in die Springform geben und den Rand leicht andrücken. Den Hefeteig nochmals 10 min gehen lassen.

5. Den Backofen auf 160 grad (Umluft 140) vorheizen. Belag auf dem Teig verteilen und im Ofen ca. 55 min backen. Herausnehmen, kurz abkühlen lassen und in Stücke schneiden. Den Zwiebelkuchen mit Kresse bestreut warm servieren.

=====

Blog-Event: Deutsche Küche – Nordrhein-Westfalen – Westfälische Potthucke

Deutsche Küche – die Foodblogger-Aktion

Die dritte Station des Blog-Events Deutsche Küche – organisiert von Brotwein – ist nach Bayern und Berlin Nordrhein-Westfalen.

Ich habe keine familiäre Verbindung zu Nordrhein-Westfalen – so dass ich mich im Internet umgeschaut habe und auf Potthucke gestoßen bin. Und das war ganz nach meinem Geschmack. Es hat mich ein bißchen an den Eifeler Döppekooche oder Dibbelappes erinnert, aber die Kartoffeln bei der Potthucke werden viel feiner gerieben und es ergibt sich ein feinerer Geschmack.

Da ich bei der Zutat Mettwurst etwas unschlüssig war, habe ich dann Streichwurst verwendet, da sie nicht ganz so fett war wie die Mettwurst. Ich habe viele Rezepte durchgelesen und mal wurde die Mettwurst in Scheiben geschnitten oder komplett in die Kartoffelmasse gelegt. Ich habe die Streichwurst einfach auf die erste Schicht verteilt, was aber leider dazu geführt hat, dass mir die Scheiben der Potthucke beim Abschneiden genau an der Stelle gebrochen sind und so konnte ich nur ein Foto von der Kastenform mache. Ich habe die Potthucke auch nicht wie im Rezept angegeben scheibenweise in Butter angebraten. Da war die Gier zu groß.

Die Potthucke hat uns super geschmeckt und die wird es wieder geben – vielleicht auch mal ganz ohne Wurst.

Am Ende des Rezeptes findet ihr die Links zu weiteren leckeren Rezepten aus Nordrhein-Westfalen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Westfälische Potthucke
Kategorien: Kartoffeln, Wurst
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1 kg   Mehligkochende Kartoffeln
      Salz
125 Gramm   Milch
150 Gramm   Schmand
4     Eier
      Pfeffer
4     Mettwürste
6 Essl.   Butter

Quelle

  Küchengötter.de
  Erfasst *RK* 07.10.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Kartoffeln gründlich waschen. 200 g Kartoffeln in kochendem Salzwasser in 20-30 Min. bissfest garen, abgießen, heiß pellen und abkühlen lassen, dann grob reiben. Kaltes Wasser in eine Schüssel gießen, die übrigen Kartoffeln schälen und in das Wasser reiben. Das Wasser abgießen, die Kartoffeln in einem Küchentuch gut ausdrücken.

2. Ofen auf 180° vorheizen. Eine Kastenform (ca. 25 cm Länge) mit Backpapier auslegen. Gekochte und rohe Kartoffeln, Milch, Schmand und Eier zu einem dickflüssigen Teig vermischen, salzen und pfeffern.

3. Die Masse zur Hälfte in die Form füllen, die Würste ganz oder in Scheiben geschnitten darauflegen und die übrige Masse darüber verteilen. Die Form mit dem Boden mehrmals auf den Tisch stoßen, damit der Teig sich setzt. Potthucke 1 Std. 10 Min.-1 Std. 30 Min. im heißen Ofen (Mitte, Umluft 160°) garen, bis sie gestockt und ihre Oberfläche leicht gebräunt ist.

4. Potthucke 10 Min. in der Form ausdämpfen lassen, auf ein Küchenbrett stürzen und das Backpapier entfernen. Die Potthucke mit einem scharfen Messer in 2 cm dicke Scheiben schneiden. Die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Scheiben darin anbraten und servieren.

=====

Weitere tolle Rezepte aus NRW:
Sylvia von Brotwein mit Röggelchen Rezept – Roggenbrötchen & Brötchen aus Düsseldorf & Köln, Münsterländer Bauernstuten mit Schmalz – Schmalzstuten
Britta von Brittas Kochbuch mit Westfälische Krüstchen – leicht und vegetarisch, Doppelback, Pannekoken met Pillewörmern (Münsterland), Westfälisches Krüstchen, Version 2
Susanne von magentratzerl mit Rheinischer Sauerbraten
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Röggelchen – Deutsche Küche
Daniela von Leberkassemmel und mehr mit Ruhrpott Currywurstsauce
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Rheinische Schnibbelbohnensuppe
Tina von Küchenmomente mit Westfälischer Gitterkuchen mit Pflaumenmus

Veggie-Tag: Orientalische Kartoffelplätzchen

Dieses Gericht würde wunderbar noch zur Rettungsaktion vom September passen, bei der wir die Kartoffel gerettet haben.

Die Kartoffelplätzchen eignen sich gut als Resteverwertungsessen, denn die Hauptzutat sind Pellkartoffeln vom Vortag. Meiner Tochter haben die Kartoffelplätzchen sogar besser geschmeckt als ihre heißgeliebten Kartoffelpuffer. Ich hatte auch das Gefühl, dass die Plätzchen nicht so fettig sind und sie sind auch beim Braten nicht so auseinander gefallen, wie die Puffer.

Der Karottensalat ist sehr unkompliziert in der Zubereitung und schmeckt toll zu den Kartoffelplätzchen. Die wird es wohl jetzt öfter bei uns geben.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Orientalische Kartoffelplätzchen
Kategorien: Kartoffeln, Vegetarisch
Menge: 4 Personen

Zutaten

800 Gramm   Pellkartoffen vom Vortag
2 Essl.   Creme fraiche
1 Teel.   Salz
2 Teel.   Gemahlener Kreuzkümmel
      Pfeffer
3 Essl.   Margarine
200 Gramm   Möhren
300 Gramm   Joghurt
1     Knoblauchzehe

Quelle

  vegetarisch fit! 06/2005, Seite 50
  Erfasst *RK* 20.01.2013 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Kartoffeln pellen, mit einem Kartoffelstampfer stampfen oder pressen. Creme fraiche unterrühren, mit Salz, Kreuzkümmel und Pfeffer abschmecken. Teig zu 12 Kartoffeplätzchen formen.

2. Margarine in einer Pfanne erhitzen und Plätzchen bei mittlerer Hitze von jeder Seite ca. 5 min braten.

3. Möhren waschen, schälen, fein raspeln und mit Joghurt vermischen. Knoblauch abziehen, fein hacken, unter den Joghurt geben, mit Kreuzkümmel, Salz, Pfeffer abschmecken. Kartoffelplätzchen auf Tellern mit Dip servieren.

=====

Kichererbsen spanischer Art aus dem Slowcooker

An einigen Tagen in der Woche koche ich nur für zwei und da ist der 1,5l Slowcooker schon eine feine Sache. Da ich noch eine Packung Kichererbsen kurz vor dem Verfallsdatum hatte, habe ich diese am Vortag im Slowcooker gegart und einen Teil für dieses Gericht verwendet und noch drei Gläser à 240 g eingefroren.

Das Rezept habe ich bei myrecipes gefunden und eigentlich dachte ich, das es sich um eine Suppe handelt. Es war dann aber mehr ein Tappas, das sehr lecker mit frischem Brot geschmeckt hat. Die Menge sah erst etwas wenig aus, hat dann aber doch ausreichend satt gemacht.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kichererbsen spanischer Art aus dem Slowcooker
Kategorien: Slowcooker, Crockpot, Eintopf, Kichererbsen, Spanien
Menge: 1 ,5 l

Zutaten

320 Gramm   Kichererbsen, gegart (1,5 Dosen)
1 mittl.   Kartoffel, geschält und gewürfelt
1 Dose   Stückige Tomaten (400 g)
1 klein.   Zwiebel, gewürfelt
1     Knoblauchzehe, gewürfelt
1 Teel.   Paprikapulver (edelsüß oder scharf – je nach Geschmack)
      Salz
      Pfeffer
2 Essl.   Olivenöl
60 Gramm   Babyspinat (Katja: 125 g)

Quelle

  myreceipes.com
  Erfasst *RK* 20.09.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. In einem Slowcooker die Kichererbsen, Kartoffeln, Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch, Paprika und einen halben TL Salz vermischen. Gut verrühren.

2. Den Deckel auflegen und 4 bis 5 Stunden auf low kochen, bis die Kartoffeln weich sind.

3. Den Spinat einrühren, wieder abdecken und kochen bis dieser zusammenfällt, ca. 10 min. Gut durchrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Auf Schüssel verteilen und mit Olivenöl beträufeln.

=====

Koch Mein Rezept – Kaffeebohne zu Gast bei Jenny is baking – Arepas mit Hähnchen-Guacamolefüllung

Banner Koch Mein Rezept

Der Event ‚Koch Mein Rezept‘ – ins Leben gerufen von Volker von Volker mapft – geht in die zweite Runde. Dieses Mal darf ich für Jenny von Jenny is baking kochen.

Der Blog von Jenny war mir schon ein Begriff, aber ich kann mich nicht mehr erinnern, woher ich ihn kannte. Als ich den Blog dann das erste Mal intensiver angeschaut habe, war ich doch etwas eingeschüchtert, denn die Torten sind der Hammer und das liegt mir so gar nicht.

Jenny wurde in Uruguay geboren, hat untern anderem in den USA und in Kanada gelebt, ist mit einem Kolumbianer verheiratet und lebt zur Zeit in Süddeutschland. Ihre Rezeptsammlung umfasst Rezepte aus Süd- und Nordamerika, aber auch Rezepte aus Deutschland sind bei ihr zu finden. Jenny bloggt seit über drei Jahren und im Blog findet man hauptsächlich Kuchen, Torten, Kekse und Desserts. Außerdem trinkt sie mit ihren Lesern Kaffee und ich finde es etwas schade, dass sie das in 2020 noch gar nicht gemacht hat. Wie wäre es denn mit einem Pumpkin Spice Latte mit Deinen Lesern, liebe Jenny?

Leider hatte ich in den letzten Wochen am Wochenende nicht so viel Zeit, dass ich, wie in Runde 1, mehrere Sachen ausprobiern konnte, wobei ich mir ganz sicher bin, dass ich in der Weihnachtszeit auf jeden Fall Kekse von Jenny nachbacken werde und auch die Pflaumentarte mit Zimtstreuseln steht schon auf der Liste für die Herbstferien. Und hatte ich die saftige Himbeer-Schoko-Torte schon erwähnt?

Ich habe mich dann an etwas für mich Unbekanntes herangewagt und habe die Arepas mit Hähnchen-Guacamolefüllung nachgekocht. Super lecker sage ich Euch. Die Arepas werden sicher mit zunehmender Erfahrung immer besser, aber auch beim ersten Versuch waren sie lecker und sie sind eine tolle Alternative zu Weizentortillas. Die Füllung ist schnell gemacht und die Guacamole schmeckt sehr gut dazu. Ich werde sicher noch öfter Arepas zubereiten und auch vegetarisch für mein Tochter füllen.

!Buen provecho!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Arepas mit Hähnchen- und Guacamolefüllung
Kategorien: Fleisch, Huhn, Venezuela
Menge: 4 bis 5 Stück

Zutaten

H AREPAS
300 Gramm   Warmes Wasser
15 Gramm   Butter
1 Prise   Zucker
1 Teel.   Salz
250 Gramm   Maismehl (evtl. mehr, hängt sehr stark von der Mehlsorte ab)
H FÜLLUNG
      Öl zum Anbraten
400 Gramm   Hähnchenbrustfilet
1 Bund   Frühlingszwiebeln
2     Kleinere Tomaten
1     Knoblauchzehe
      Cumin, Salz und Pfeffer
1 groß.   Avocado
1/2 klein.   Tomate
1     Schalotte
1 Teel.   Salz
1 Teel.   Cumin
1/2 Teel.   Cayennepfeffer
1/2     Frisch ausgepresste Limette
1 Bund   Frischer Koriander
H OPTIONAL: SCHEIBEN KÄSE

Quelle

  Jenny is baking dd. 16.08.2020
  Erfasst *RK* 20.09.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Für die Arepas das warme Wasser mit der Butter mischen, sodass diese schmilzt. Dann die restlichen Zutaten hinzufügen, sodass ein feuchter Teig entsteht. Ggf. etwas Wasser oder mehr Maismehl hinzufügen. Aus dem Teig ca. 5 Arepas von ca. 20cm Durchmesser per Hand formen. Etwas Butter in der Pfanne zerlassen und die Arepas bei mittlerer Hitze einige Minuten von beiden Seiten goldbraun braten.

2. Derweil das Hähnchen in kleine Stückchen schneiden und mit etwas Öl kräftig von allen Seiten anbraten, herausnehmen und mit Salz und Pfeffer würzen. In der gleichen Pfanne die klein geschnittenen Frühlingszwiebeln und die ausgepresste Knoblauchzehe glasig dünsten, dann die kleingewürfelten Tomaten hinzufügen nochmals ein paar Minuten mitdünsten. Das Hähnchenfleisch hinzufügen und alles kräftig mit Cumin abschmecken und noch einige Minuten auf niedriger Hitze dünsten.

3. Für die Guacamole die Avocado halbieren, den Stein entfernen und die beiden Hälften mit einem Löffel aushöhlen und in eine Schüssel geben. Mit einer Gabel zerdrücken. Die Tomate sehr fein schneiden, ebenso die Schalotte und ebenfalls in die Schüssel eben. Cumin, Cayennepeffer, ausgepresste Limette und den feingehackten Koriander ebenfalls hinzugeben und alles gut miteinander vermischen. Zum Schluss nach Gusto mit Salz und Pfeffer abschmecken.

4. Die fertigen Arepas nicht ganz durchschneiden und mit Hähnchenstückchen und Guacamole füllen und mit etwas frischem Koriander servieren. Wer mag, kann noch eine Scheibe Käse obenauf geben.

=====

Lieblings-Kartoffelssalat – schwäbische Art

Logo Wir retten Kartoffeln

Heute ist wieder die Rettungstruppe unterwegs und in diesem Monat retten wir die Kartoffel. (Schaut doch mal unter dem Rezept nach den anderen geretteten Kartoffelrezepten – da gibt es viel Inspiration für den Speiseplan).

Mein Beitrag ist unser Lieblings-Kartoffelsalat, den ich schon die ganze Zeit verbloggen wollte. Das Rezept habe ich schon unzählige Male zubereitet und selbst weiterentwickelt. Ich habe das Gefühl, der Kartoffelsalat schmeckt von Mal zu Mal besser. In der schwäbischen Heimat meines Mannes gibt es diesen Kartoffelsalat meist als Bestandteil eines gemischten Beilagensalats.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Lieblings-Kartoffelsalat – Schwäbische Art
Kategorien: Salat, Kartoffeln
Menge: 3 bis 4 Personen

Zutaten

1,2 kg   Festkochende Kartoffeln
      Salz
      Frisch gemahlener Pfeffer
1     Zwiebel (optional: bei den Kindern nicht so beliebt)
400 ml   Gemüsebrühe (instant)
6 Essl.   Essig
2 Teel.   Senf
2 Teel.   Zucker

Quelle

  abgewandelt nach:
  Brigitte Viva 18/98, Seite 13
  Erfasst *RK* 20.09.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. ) Die Kartoffeln waschen und ca. 15 min im Schnellkochtopf kochen. Danach den Topf öffnen und die Kartoffeln kurz ausdampfen lassen.

2. ) Die Kartoffeln noch warm pellen, dann läßt sich die Haut besser abziehen. Die Kartoffeln so lange stehen lassen, bis man sie gut anfassen kann, ohne sich zu verbrennen.

3. ) Die ‚handwarmen‘ Kartoffeln über die Reibe in Scheiben hobeln und in eine Schüssel schichten. Jede Schicht mit Salz und Pfeffer würzen.

4. ) Die Zwiebel abziehen und würfeln. Die Brühe zubereiten. Die Zwiebeln in die heiße Brühe geben, mit Essig, Salz, Pfeffer und Zucker würzen und nochmal aufkochen lassen.

5. ) Die heiße Marinade über die Kartoffeln geben und etwa 1 Stunde durchziehen lassen.

=====

Brittas Kochbuch – Masurischer Kartoffel-Majorankuchen
Barbaras Spielwiese – Foodblog – Gebackene Kartoffel- und Zucchiniwürfel mit Hähnchen
Cakes, Cookies and more – Bratkartoffeln
Turbohausfrau – Erdäpfelkäs
Das Mädel vom Land – Kartoffelrosen mit Endivienpesto
genial lecker – Kartoffelpuffer
Bonjour Alsace – Pommes frites einfach
our food creations – Mediterraner Kartoffelsalat
Kleines Kuliversum – Gromperekichelcher – luxemburgische Reibekuchen
Möhreneck – vegane Kartoffelpuffer
Pane e Bistecca – Kartoffelbrei-Hackfleisch-Kroketten