Veggi-Tag: Broccoli mit Currysauce

Zum heutigen Veggi-Tag gibt es mal wieder Nudeln. Schon lustig, dass das durch den Blog immer so wirkt. An den anderen Tagen gibt es oft Altbewährtes, u.a. zur Zeit oft Spargel.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Broccoli mit Currysauce
Kategorien: Nudeln, Gemüse, Brokkoli, Vegetarisch
Menge: 4 Personen

Zutaten

250 Gramm   Penne
600 Gramm   Broccoli
250 ml   Gemüsebrühe
150 ml   Sahne
1     Zwiebel
30 Gramm   Rosinen
2 Teel.   Curry
      Salz
      Cayennepfeffer
20 Gramm   Butter
100 ml   Weißwein

Quelle

  Frankfurter Rundschau,
  Rubrik Marktführer, 26.01.2006
  Erfasst *RK* 26.01.2006 von
  C.K.

Zubereitung

Broccoli putzen und in Röschen teilen.

Zwiebeln schälen und fein hacken. Rosinen in Wein kochen, bis die Flüssigkeit verdampft ist.

Penne in reichlich Salzwasser bissfest garen. In den letzten 5 Minuten den Broccoli mitgaren.

Die Butter in der Zwischenzeit zerlassen. Die Zwiebel zugeben und glasig dünsten. Curry zugeben und sofort mit der Gemüsebrühe ablöschen. Sahne zugeben und die Sauce ca. fünf Minuten einkochen lassen. Salzen und mit Cayennepfeffer scharf abschmecken.

Die Rosinen zugeben und die Sauce mit den Penne und dem Broccoli mischen.

=====

Veggie-Tag: Polenta aus dem Ofen

Ich koche ja oft für die Kinder etwas anderes, als für mich/uns und da werden manchmal die Herdplatten/Hände zum Rühren knapp. Da eignet sich die Polenta aus dem Ofen mit einem beliebigen Gemüse. Auf die Idee dazu, Polenta im Ofen zu zubereiten, hat mich dieser Beitrag vom liebem Sammelhamster gebracht. Dazu passt jede Art von Gemüse.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Polenta aus dem Ofen
Kategorien: Polenta
Menge: 1 Person/Beilage

Zutaten

130 Gramm   Polenta
1 1/4 Teel.   Salz
1/8 Teel.   Pfeffer
50 ml   Milch
150 ml   Wasser
2 Teel.   Butter
1 Teel.   Frisch gehackter Majoran (1/4 TL getrocknet)

Quelle

  MarthaStewart.com
  übersetzt: Katja Brenner
  Erfasst *RK* 06.02.2015 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Backofen auf 220 °C aufheizen. In einem ofenfesten Gefäß mit Deckel Wasser, Polenta, Salz und Pfeffer miteinander verrühren. Zugedeckt 30 min backen – nach der Hälfte der Zeit mal umrühren.

Aus dem Ofen nehmen, Milch, Butter und Majoran zufügen und kräftig umrühren, bis eine glatte Masse entstanden ist. Heiß servieren.

=====

Kartoffelcremesuppe mit Knoblauchpilzen

Heute gibt es eine leckere Kartoffelcremesuppe mit Pilzeinlage.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kartoffelcremesuppe mit Knoblauchpilzen
Kategorien: Suppe, Kartoffeln, Knoblauch, Pilze, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

2     Petersilienwurzeln (ca. 150 g)
2     Schalotten
500 Gramm   Kartoffeln, mehlig kochend
20 Gramm   Kalte Butter
1 Ltr.   Gemüsebrühe
      Salz
      Weißer Pfeffer a.d.M
200 Gramm   Champignons oder Shiitakepilze
1 Essl.   Zitronensaft
2     Knoblauchzehen
1-2 Essl.   Olivenöl
2 Essl.   Creme Fraiche

Quelle

  Cornelia Schirharl, Kartoffeln
  Erfasst *RK* 03.06.2011 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Petersilienwurzeln waschen, schälen und sehr fein würfeln. Die Schalotten schälen und fein hacken. Die Kartoffeln waschen, schälen und klein würfeln.

2. 10 g Butter in einem Topf zerlassen, aber nicht bräunen. Schalotten und Petersilienwurzeln darin bei mittlerer Hitze unter Rühren etwa 2 min andünsten. Die Kartoffeln hinzufügen und kurz mitbraten.

3. Die Brühe angießen und alles zum Kochen bringen. Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken und zugedeckt bei mittlerer Hitze 15-20 min köcheln lassne, bis die Kartoffeln weich sind.

4. Inzwischen die Pilze putzen und in feine Scheiben schneiden. Mit dem Zitronensaft mischen, damit sie sich nicht verfärben. Den Knoblauch schälen und sehr fein hacken.

5. Die fertige Kartoffelsuppe mit dem Pürierstab pürieren und zugedeckt heiß halten.

6. Das Öl in einer Pfanne erhitzen. Die Pilze darin unter Rühren bei starker Hitze einige Minuten braten, bis sie schön gebräunt sind. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Knoblauch untermischen und ganz kurz mitbraten. Die Pfanne sofort vom Herd ziehen.

7. Die Creme fraiche unter die Suppe rühren. Die restliche Butter in kleine Stücke schneiden und mit dem Schneebesen unterschlagen.

8. Die Suppe in vorgewärmte Teller füllen und mit den Pilzen garniert servieren.

=====

Veggie-Tag: Nudelsalat mit Bärlauchpesto

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es einen leckeren Nudelsalat mit einem Bärlauchpesto, zu dem sich aber auch jedes andere grüne Pesto eignet. Die Nudeln sind der Rest der Cavatelli di Puglia, die schon bei den Tomaten-Chili-Nudeln zum Einsatz kamen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Nudelsalat mit Bärlauchpesto
Kategorien: Salat, Nudeln, Bärlauch, Vegetarisch
Menge: 4 Personen

Zutaten

H PESTO
50 Gramm   Bärlauch
125 ml   Olivenöl
25 Gramm   Pinienkerne
60 Gramm   Parmesan, fein gerieben
      Kräutersalz
      Schwarzer Pfeffer
H PASTA
400 Gramm   Fusilli
      Salz
25 Gramm   Pinienkerne, geröstet
2     Frühlingszwiebeln
125 Gramm   Mini-Mozzarella

Quelle

  Schrot&Korn 04/2011
  Erfasst *RK* 03.01.2014 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Für das Pesto Bärlauch, Olivenöl, Pinienkerne und Parmesan in der Küchenmaschine fein pürieren. Salzen und pfeffern.

Fusilli in Salzwasser bissfest kochen. Abgießen und mit kaltem Wasser ablöschen. Abkühlen lassen.

Pinienkerne rösten. Frühlingszwiebeln schräg in Streifen schneiden. Nudeln mit Pesto mischen. Pinienkerne, Frühlingszwiebeln und Mozzarella unter die Nudeln heben.

: Zubereitung: 20 Min. + Kochzeit: 15 Min.
:Pro Portion: 865 kcal; 52 g F, 27 g E, 74 g K

=====

Broccolicremesuppe mit Lauch und dicken Bohnen

Beim Ausmisten des Kochbuchregals (um Platz für Neues zu machen), ist mir wieder das Suppenkochbuch von Elsa Petersen-Scheperlern in die Hände gefallen. Darin befinden sich einige schöne Rezepte und dies wird nicht das letzte sein, das ich daraus gekocht habe.

Die dicken Bohnen hatte ich noch im Tiefkühler. Leider hat man vom Broccoli nicht so viel geschmeckt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Broccolicremesuppe mit Lauch und dicken Bohnen
Kategorien: Suppe, Brokkoli, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

2 Essl.   Butter
2 Essl.   Mais- oder Sonnenblumenöl
2 groß.   Lauchstangen, gehackt
1     Brokkoli, in Röschen geteilt
1     Kartoffeln, klein geschnitten
600 ml   Gemüse- oder Hühnerbrühe
      Meersalz
      Pfeffer a.d.M
200 Gramm   Dicke Bohnen, enthülst und gekocht

Quelle

  Elsa Petersen-Scheperlern
  Die heiße Versuchung – Suppen
  Seite 28
  Erfasst *RK* 30.03.2015 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Butter und Öl in einem großen Topf erhitzen. Den Lauch darin langsam weich braten, aber nicht bräunen. Einige Löffel gekochten Lauch zum Garnieren zurücklegen.

Den Brokkoli in den Topf geben und unter Rühren anbraten. Kartoffel, Brühe und 1l Wasser zugeben und aufkochen lassen. Die Temperatur reduzieren, würzen und 30 min köcheln lassen.

Die gekochten Bohnen aus dem grauen Schalen drücken. Einige Löffel Bohnen zum Garnieren zurücklegen.

Die Suppe in eine Schüssel seihen, fest Bestandteile mit den Bohnen und 2 Schöpfkellen der abgeseihten Flüssigkeit im Mixer glatt pürieren. Die restliche Flüssigkeit zugeben und weiter pürieren. Die Suppe wieder erhitzen, auf vorgewärmte Teller verteilen, mit zurückgelegtem Lauch und Bohnen bestreuen und servieren.

=====

Nachgekocht: Linsensuppe mit getrockneten Tomaten und Limette

Heute gibt es eine nachgekochte Suppe, die ich im Blog von Veg[etari]an Diaries gefunden habe.

Sehr schöne Kombination. Und sehr lecker.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Linsensuppe mit getrockneten Tomaten und Limette
Kategorien: Suppe, Linsen, Vegetarisch
Menge: 2 bis 3 Portionen

Zutaten

2     Rote Zwiebeln
2     Knoblauchzehen
200 Gramm   Rote Linsen
100 Gramm   Getrocknete, eingelegte Tomaten
1 Teel.   Kreuzkümmel
2 Teel.   Zimt
1 Teel.   Pfeffer
1,2 Ltr.   Gemüsebrühe
2     Lorbeerblätter
1     Bio-Limette
      Salz, Pfeffer
      Frische Petersilie

Quelle

  vegetarian diaries dd.16.12.2013
  Erfasst *RK* 17.12.2013 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Zwiebeln und Knoblauchzehen abziehen und fein hacken. Die eingelegte Tomaten in grobe Stücke schneiden. In einem Topf etwas Öl heiß werden lassen und Zwiebeln und Knoblauch anschwitzen. Kreuzkümmel, Zimt und Pfeffer hinzugeben und kurz mit unterrühren. Linsen und Tomaten hinzugeben und für einige Minuten mit anschwitzen.

2. Gemüsebrühe und die beiden Lorbeerblätter hinzugeben und bei geschlossenem Deckel für ca. 20 Minuten leise köcheln lassen.

3. Lorbeerblätter entnehmen und mit dem Pürierstab die Suppe pürieren. Die Limette gründlich waschen und etwas Schale abreiben und auspressen. Mit Limette, Salz und Pfeffer abschmecken.

Mit frischer Petersilie servieren und schmecken lassen. Ergibt 2-3 Portionen.

: http://www.vegetarian-diaries.com/2013/12/linsensuppe-mit-getrockneten-tomaten.html

=====

No hurry vegetable Curry

Das erste Kochbuch, dass ich mir diese Jahr gekauft habe, war das Slowcooker vegetarisch Kochbuch von Ulrike Küchenlatein und Gaby Crockyblog.

Ich persönlich tue mir immer noch etwas schwer im Crocky etwas anderes als Suppen, Eintöpfe und Saucen zu kochen. Ich habe mal einen Braten probiert und habe dann letzten Endes doch die Brühe aufgefüllt, weil ich nicht geglaubt habe, dass das Essen pünktlich fertig wird. Ich weiß – reine Kopfsache.

Das erste Rezepte, dass ich aus dem Buch probiert habe, ist das ’no hurry vegetable Curry‘. Wieder sehr lecker.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: No hurry vegetable Curry
Kategorien: Slowcooker, Crockpot, Curry, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1 Essl.   Öl
2 groß.   Möhren, ca. 150 g, diagonal in Scheiben
      — geschnitten
1 mittl.   Zwiebel, ca. 110 g, gewürfelt
3 Zehen   Knoblauch
2 Essl.   Currypulver
1 Teel.   Koriandersaat, gemahlen
1/4 Teel.   Cayenne-Pfeffer
700 Gramm   Kartoffeln, geschält und gewürfelt
240 Gramm   Grüne bohnen, geputzt und in etwa 2,5 cm lange Stücke geschnitten
1 Dose   Kichererbsen, 425 ml abgetropft (oder 240 g Kichererbsen im Crockpot gegart)
1 Dose   Tomaten, 425 ml, gehackt, nicht abgetropft
500 ml   Gemüsebrühe
70 Gramm   Erbsen, TK oder frisch
120 ml   Kokosmilch, ungesüßt
      Salz

Quelle

  Ulrike Westphal & Gabriele Frankemölle
  Slowcooker vegetarisch
  Seite 110
  Erfasst *RK* 03.03.2015 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Das Öl in einem Topf erhitzen. Zwiebeln, Karotten zufüngen, Deckel aufsetzten und etwa 5 min köcheln lassen. Knoblauch, Currypulver, Koriander und Cayenne zufügen und so lange rühren, bis alles Gemüse von den Gewürzen ummantelt ist.

2. Die Mischung in den Keramikeinsatz des Slowcookers geben. Kartoffeln, Bohnen, Kichererbsen, Tomaten und Brühe zufünge. Deckel aufsetzten und auf Low 6 bis 8 Stunden garen lassen.

3. Erst 30 min vor dem Servieren die Erbsen und die Kokosmilch zufünge. Mit Salz abschmecken.

Zu Reis und Chutney servieren.

=====

Veggie-Tag: Sauerkraut-Auflauf mit Paprikabröseln

In meiner Kindheit gab es Sauerkraut immer nur aus der Dose und das mochte ich überhaupt nicht. Jetzt gibt es Sauerkraut frisch im Hofladen und seitdem schmeckt es wieder.

Das Rezept für den Sauerkraut-Auflauf habe ich im Biokisten-Kochbuch von Cornelia Schirnharl entdeckt, welches ich mir aus der Bücherei ausgeliehen habe. Darin habe ich noch einige Rezepte gefunden, die auf die Nachkochliste gewandert sind.

Die Kombination mit den Nudeln fand ich etwas ungewöhnlich, aber sehr lecker. Und die Brösel liebe ich sowieso. (nur fototechnisch etwas schwierig)

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Sauerkraut-Auflauf mit Paprikabröseln
Kategorien: Auflauf, Sauerkraut, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

      Salz
200 Gramm   Kurze Vollkorn-Nudeln(zB Spiralen)
1     Zwiebel
1/2 Bund   Petersilie
400 Gramm   Sauerkraut
1 Essl.   Öl
150 Gramm   Feta
100 Gramm   Sahne
3     Eier (Größe M)
      Pfeffer
2 Essl.   Butter
50 Gramm   Semmelbrösel
1 Teel.   Rosenscharfes Paprikapulver

Quelle

  Cornelia Schirnharl
  Biokiste 100% vegetarisch
  Seite 135
  Erfasst *RK* 02.02.2015 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Für die Nudeln reichlich Wasser zum Kochen bringen und salzen. Die Nudeln darin nach Packungsangabe sehr bissfest kochen. In einem Sieb kalt abschrecken und abtropfen lassen.

2. Schon während das Wasser heiß wird, die Zwiebeln schälen und fein hacken. Die Petersilie kalt abbrausen, trocken schütteln und die Blättchen fein schneiden. Das Sauerkraut abtropfen lassen und grob kleiner schneiden.

3. Das Öl in einer Pfanne erhitzen. Die Zwiebel darin bei mittlerer Hitze andünsten. Das Sauerkraut dazugeben und unter Rühren etwa 5 min dünsten. Die Petersilie untermischen und nur zusammenfallen lassen. Kraut salzen und abkühlen lassen.

4. Den Backofen auf 160°C Umluft vorheizen. Den Feta in grobe Stücke krümeln. Sahne und Eier in einer großen Schüssel verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Sauerkraut, Schafskäse und Nudeln dazugeben, gut vermengen und in einer feuerfesten Form verteilen.

5. Die Butter in einer Pfanne bei schwacher Hitze zerlassen, die Semmelbrösl einrühren und mit Salz und dem Paprikapulver würzen. Paprikabrösel auf der Nudelmischung verteilen. Den Auflauf im heißen Ofen (mitte) etwa 35 min backen, bis er schön gebräunt ist. Aus dem Ofen nehmen, kurz ruhen lassen und servieren.

Dazu schmeckt Salat, zB Feld- oder Endiviensalat.

=====

Blumenkohlsuppe

So. heute gibt es nochmal eine Blumenkohlsuppe, aber dieses Mal eher klassisch.

(Wenn frau sich bei Kochen auch ganz auf das Kochen konzentriert und nicht hundert Sachen nebenher macht bzw. für die Kinder etwas anderes kocht, dann werden die Brösel auch nicht ganz so dunkel.)

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Blumenkohlsuppe
Kategorien: Suppe, Blumenkohl, Vegetarisch, Kartoffeln
Menge: 4 Portionen

Zutaten

2     Zwiebeln
700 Gramm   Blumenkohl
250 Gramm   Kartoffeln
1 Essl.   Butter
200 ml   Schlagsahne
2 Zweige   Rosmarin
2 Essl.   Rosinen
2 Essl.   Olivenöl
50 Gramm   Semmelbrösel
      Salz
1/2 Teel.   Chiliflocken, getrocknet
      Pfeffer
      Muskatnuss, frisch gerieben
2-3 Teel.   Zitronensaft

Quelle

  essen&trinken Für jeden Tag, Heft 2/2012
  Erfasst *RK* 20.01.2012 von
  T.S.

Zubereitung

1. Zwiebeln fein würfeln. Blumenkohl putzen und in kleine Röschen teilen. Kartoffeln schälen und grob würfeln.

2. Butter in einem Topf zerlassen. Zwiebeln darin glasig dünsten. Blumenkohl und Kartoffeln zugeben, 2 Min. mitdünsten und salzen. 1 l Wasser und Schlagsahne zugießen, aufkochen und zugedeckt bei mittlerer Hitze 20 Min. garen.

3. Inzwischen die Nadeln vom Rosmarin und die Rosinen hacken. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Semmelbrösel mit Rosmarin und Rosinen darin goldbraun rösten. Brösel mit Salz und Chiliflocken würzen.

4. Suppe mit dem Schneidstab fein pürieren. Mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Zitronensaft würzen. Blumenkohlsuppe mit der Semmelbröselmischung bestreut und mit etwas Olivenöl beträufelt servieren.

* ZUBEREITUNGSZEIT 45 Minuten
* PRO PORTION 6 g E, 29 g F, 27 g KH = 403 kcal (1690 kJ)

=====

Erdnuss-Suppe mit Reis

Eintopf trifft es eher, aber es schmeckt sehr lecker.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Erdnuss-Suppe mit Reis
Kategorien: Suppe, Reis
Menge: 2 bis 4 Personen

Zutaten

100 Gramm   Langkorn-Vollkornreis
725 ml   Gemüsebrühe
1     Zwiebel
1     Fleischtomate, gehäutet
1 Essl.   Öl
1 Essl.   Reismehl
120 Gramm   Geschälte Erdnüsse
250 ml   Milch
      Meersalz
  Einige   Zweige Petersilie

Quelle

  schrot & korn 03/2007, Seite 24
  Erfasst *RK* 01.04.2007 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Reis in 225 ml Brühe aufkochen. Bei mittlerer Hitze zugedeckt 25 Minuten garen.

2. Zwiebel würfeln. Tomate klein schneiden. Im heißen Öl anschmoren. Mehl einstreuen und mit 500 ml Brühe ablöschen. 10 Minuten köcheln. Öfters umrühren.

3. Erdnüsse fein hacken. Mit der Milch verrühren und zugeben. 20 Minuten köcheln.

4. Gegarten Reis in die Suppe geben. Mit Salz und gehackter Petersilie abschmecken.

. Zubereitung: 20 Min. + Kochzeit: 30 Min.

=====