Veggie-Tag: Nudelsalat mit geschmorter Aubergine und Walnusspesto

Das Rezept zu diesem etwas anderen Nudelsalat, habe ich auch auf Pinterest gefunden. Veröffentlicht wurde es auf der Homepage von SmittenKitchen.

Uns hat es sehr gut geschmeckt und es ist mal was ganz anderes.

Die Nudeln sind Casareccia No 88 von DeCecco.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Nudelsalat mit geschmorter Aubergine und Walnusspesto
Kategorien: Salat, Nudeln, Vegetarisch, Aubergine, Pesto
Menge: 4 Portionen

Zutaten

      Salz
500 Gramm   Pasta
1     Aubergine, mittel (500 g)
      Olivenöl
      Salz
      Pfeffer a.d.M
      Zusätzlicher Sherry- oder Rotweinessig
50 Gramm   Gesalzener Ricotta, zerkrümelt
2 Teel.   Glatte Petersilie oder Basilikum, gehackt
H DRESSING
80 Gramm   Walnüsse, geröstet und abgekühlt
3 Teel.   Geriebener Parmesan
1 klein.   Knoblauchzehe, geschält
2 Zweige   Thymian, gewaschen
      Salz
2 Teel.   Sherryessig
25 ml   Olivenöl (und evtl. etwas mehr)
3     Getrocknete Tomaten, gehackt
      Pfeffer a.d.M
      Chiliflocken nach Geschmack

Quelle

  Übersetzt von Katja Brenner
  smitten kitchen.com
  Erfasst *RK* 27.06.2016 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Nudeln kochen:

Die Pasta gemäß Packungsbeilage in reichlich Salzwasser kochen, ein bis zwei Minuten vorher abgießen.

Die Aubergine vorbereiten: Die Enden der Aubergine entfernen und in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Einen Bogen Backpapier mit Olivenöl einpinseln, die Auberginenscheiben nebeneinander darauf legen und mit Salz und Pfeffer würzen. 15 bis 20 min im Backofen backen. Vorsichtig umdrehen; die Unterseiten sollten braun geröstet sein und sich leicht vom Backpapier lösen. Wenn nicht, dann noch ein paar Minuten weiter backen. Die Auberginenscheiben umdrehen, mit Salz und Pfeffer würzen und auf dieser Seite ebenfalls 10 bis 12 min rösten.

Dressing: In der Küchenmaschine (ESGE Zauberstab) die Walnüsse, den Käse, Knoblauch, Thymian, Salz und Pfeffer a.d.M. und Chiliflocken grob hacken. Das Öl und die gehackten Tomaten unterrühren. Dann den Essig ebenfalls untermischen.

Den Salat vermischen: Die gekochten Nudeln mit dem Walnusspesto, zusätzlichen Essig und Öl vermischen. Die Auberginen zugeben und ebenfalls vermischen. Abschmecken und den Ricotta und die Kräuter untermischen.

=====

Auberginensuppe

Diese Suppe ist in der Zubereitung etwas aufwändig, aber leider hilft das auch nicht, den Auberginen mehr Geschmack abzutrotzen. Also, gut würzen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: AUBERGINENSUPPE
Kategorien: Suppe, Gemüse, Auberginen
Menge: 4 bis 6 Personen

Zutaten

3 mittl.   Auberginen (ca. 750 g)
3     Knoblauchzehen
3     Thymianzweige
3/4 Ltr.   Gemüsebouillon
50 ml   Olivenöl
1/2     Zitrone; den Saft
      Salz
      Cayennepfeffer

Quelle

  ARD-Text
  Erfasst *RK* 01.05.2007 von
  U.F.

Zubereitung

Die Auberginen waschen und mit einem spitzen Messer rundum gut 1 cm tiefe Einschnitte anbringen.

Den Knoblauch schälen und vierteln. Thymianblättchen von den Zweigen zupfen. Knoblauch und Thymian in die Einschnitte der Auberginen stecken.

Die Auberginen in eine geölte Gratinform legen und im auf 160 Grad vorgeheizten Ofen auf der zweituntersten Rille 60 Minuten backen. Die Früchte sollten sehr weich sein, so dass sich die Schale gut vom Fruchtfleisch löst.

Die Bouillon aufkochen. Das noch warme Auberginenfleisch aus der Haut schaben und in die Bouillon geben. Die Suppe im Ixer oder mit dem Stabmixer pürieren, dabei das Olivenöl im Faden einfließen lassen.

Die Suppe noch einmal erhitzen, jedoch nicht kochen lassen. Mit Zitronensaft, Salz und einem Hauch Cayennepfeffer abschmecken.

Sofort servieren.

=====

Zucchinisuppe mit Ingwer-Croutons

Zur Zeit ist das Bloggen für mich etwas schwer, da wir sehr viel grünen Spargel essen. Einfach nur gedünstet, in Kombination mit frischen oder getrockneten Tomaten und einer beliebigen ‚Beilage‘ wie Nudeln, Risotto oder Polenta. Aber so langsam wird es das mit dem Spargel gewesen sein und es gibt wieder andere Gemüse.

Zum Beispiel eine Zucchinisuppe mit Ingwer-Croûtons aus der Brigitte.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Zucchinisuppe mit Ingwer-Croûtons
Kategorien: Suppe, Zucchini, Ingwer, Vegetarisch, Vegan
Menge: 2 Portionen

Zutaten

250 Gramm   Zucchinis
100 Gramm   Kartoffeln
1     Zwiebel
1     Knoblauchzehe
20 Gramm   Ingwerknollen
300 ml   Gemüsefond (Glas)
300 ml   Kokosmilch (Dose)
2 Scheiben   Toastbrot
      Salz
2 Essl.   Sonnenblumenöl
      Frisch gemahlener Pfeffer
3 Stängel   Basilikum

Quelle

  Brigitte.de
  Erfasst *RK* 09.06.2016 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Zucchini putzen, abspülen und in grobe Würfel schneiden. Kartoffeln schälen, abspülen und klein würfeln. Zwiebel und Knoblauch abziehen und hacken Ingwer schälen und reiben. Fond und Kokosmilch aufkochen. Zucchini, Kartoffeln, Zwiebel, Knoblauch und 1 TL geriebenen Ingwer dazugeben. Mit Deckel etwa 12 Minuten kochen lassen.

Toastbrot in kleine Würfel schneiden. Brotwürfel, den restlichen geriebenen Ingwer und etwas Salz mischen. Das Öl in einer Pfanne erhitzen, die Brotwürfel darin goldbraun braten. Suppe mit einem Stabmixer fein pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Basilikum abspülen, trocken tupfen und die Blätter etwas zerzupfen. Suppe anrichten, mit Ingwer-Croûtons und Basilikum bestreuen.

=====

Veggie-Tag: Pestonudeln mit getrockneten Tomaten und geröstetem Spargel

Zur Zeit suche ich eigentlich gar nicht mehr in Kochbüchern nach Rezepten, sondern bin viel auf Pinterest unterwegs und dort habe ich auch das Rezept von Damn Delicious gefunden.

Und da es jetzt auch wieder einheimischen Spargel (und Erdbeeren) gibt, muss ich das natürlich ausnutzen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pestonudeln mit getrockneten Tomaten und geröstetem Spargel
Kategorien: Nudeln, Spargel, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

225 Gramm   Muschelnudeln
1 Bund   Grüner Spargel
2 Teel.   Olivenöl
      Salz
      Pfeffer
1     Halbes Gläschen Basilikumpesto
75 Gramm   Getrocknete Tomaten in Öl, in dünne Streifen geschnitten
75 Gramm   Gewürfelter Mozzarella
H SONSTIGES
      Spiegeleier

Quelle

  Blog: damn delicious dd: 21.07.2012
  Übersetzt: Katja Brenner
  Erfasst *RK* 29.05.2016 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Den Ofen auf 220 grad vorheizen. Ein Backbleck leicht einölen – Backpapier auflegen geht auch.

In einem großen Topf die Nudeln gemäß Packungsangabe kochen, abschütten.

Die Spargelstangen nebeneinander auf das Backblech legen. Mit Olivenöl beträufeln und mit Salz und Pfeffer würzen. Im Ofen 8 bis 12 min dünsten oder bis leicht gebräunt und durch sind. Abkühlen lassen und in 2,5 cm Stücke schneiden.

In einer großen Schüssel die Nudeln, den Spargel, das Pesto, die Tomaten und den Mozzarella vermischen.

Sofort (mit Spiegeleiern) servieren.

=====

Gekühltes Gurken-Dill-Süppchen

Garten-Koch-Event Mai: Radieschen [01.05.-31.05.2016]

Mein Beitrag zum Radieschen-Event ist ein sommertaugliches Gekühltes Gurken-Dill-Süppchen mit Radiescheneinlage.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Gekühltes Gurken-Dill-Süppchen
Kategorien: Suppe, Kalt, Gurke, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

600 Gramm   Bio-Salatgurke
1 gestr. TL   Salz
1/2 Bund   Dill
6 Essl.   Olivenöl
400 Gramm   Joghurt
2-3 Essl.   Weißweinessig
1 Teel.   Rohrzucker
6 Essl.   Olivenöl
      Pfeffer
1 Bund   Radieschen

Quelle

  Schrot&Korn 06/2015 – Leichte Küche
  Erfasst *RK* 04.01.2016 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Salatgurke waschen, würfeln und mit dem Salz in eine Schüssel geben. Ca. 10 Min. ziehen lassen.

Währenddessen Dillblättchen von den Stielen zupfen und grob hacken.

Gurkenwürfel, Joghurt, Dill, Weißweinessig, Rohrzucker und Olivenöl mit einem Pürierstab sorgfältig und möglichst fein pürieren, nach Belieben durch ein feines Sieb passieren.

Die Suppe mit Salz, Pfeffer und evtl. noch etwas Zucker abschmecken und bis zum Servieren kalt stellen.

Direkt vor dem Servieren Suppe nochmals abschmecken. Nach Geschmack gewaschene, in Würfelchen geschnittene Radieschen darüber streuen.

Tipp: Doppelte Menge herstellen und die Hälfte am nächsten Tag ohne Radieschen als Smoothie servieren.

:Gesamtzeit: 20 Min. + 10 Min. Marinierzeit
:Pro Portion 255 kcal, F: 22 g, E: 5 g, KH: 9

=====

Glasnudelsuppe mit Gemüse

Damit ich nicht so viele offenen Packungen in meinem Küchenschrank habe, habe ich ein Rezept gesucht, in dem der Rest der Glasnudeln der 20 min Thai Chicken Soup zur Verwendung kommen und habe in der RK-Suite dieses leckere Rezept gefunden.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Glasnudelsuppe mit Gemüse
Kategorien: Suppe, vegetarisch
Menge: 6 Portionen

Zutaten

2 mittl.   Rüebli
2 Zweige   Stangensellerie
1 Bund   Frühlingszwiebeln
1 Bund   Frischer Koriander oder glattblättrige Petersilie
1     Knoblauchzehe
1 Stück   Frischer Ingwer, ca. 1 1/2 cm lang
1     Rote Chilischote
2 Essl.   Erdnussöl
1 1/2 Ltr.   Gemüsebouillon
150 Gramm   Tiefgekühlte Erbsen
150 Gramm   Glasnudeln
1     Limone
4-5 Essl.   Sojasauce
      Schwarzer Pfeffer aus der Mühle

Quelle

  annemarie wildeisen’s KOCHEN
  3|2013
  Erfasst *RK* 28.02.2013 von
  M.T.

Zubereitung

Die Rüebli schälen, der Länge nach halbieren und in Scheibchen schneiden. Den Stangensellerie rüsten und ebenfalls in dünne Scheibchen schneiden. Die Frühlingszwiebeln rüsten und schräg in Vz cm breite Ringe schneiden. Alle Zutaten zugedeckt mit Klarsichtfolie kühl stellen.

Koriander- oder Petersilienblätter von den Zweigen zupfen. Ebenfalls zugedeckt beiseitestellen.

Den Knoblauch und den Ingwer schälen und beides fein hacken. Die Chilischote längs halbieren, entkernen und in feinste Streifchen schneiden.

In einer mittleren Pfanne das Öl erhitzen. Knoblauch, Ingwer und Chilischote darin andünsten. Dann die Bouillon beifügen, aufkochen und 2-3 Minuten kochen lassen. Beiseitestellen.

Gut 10 Minuten vor dem Servieren etwa 1 Liter Wasser aufkochen. O Gleichzeitig die Bouillon nochmals aufkochen. Die Gemüsezutaten sowie die Tiefkühlerbsen hineingeben und die Suppe zugedeckt etwa 8 Minuten leise kochen lassen.

Die Glasnudeln mit dem kochenden Wasser übergiessen und etwa 5 Minuten einweichen lassen.

Die Schale von 1/2 Limone dünn abreiben. Den Saft der ganzen Limone auspressen.

Am Schluss der Garzeit der Suppe die Glasnudeln abschütten, nach Belieben etwas kleiner schneiden und in die Suppe geben. Diese mit der Limonenschale und dem -saft, der Sojasauce sowie frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken. Zuletzt die Koriander- oder Petersilienblättchen darübergeben. Sofort sehr heiss in Suppenschalen oder tiefen Tellern anrichten.

=====

Pasta e Fagioli

Pasta e Fagioli kam schon oft im Blog vor und es ist nach wie vor eine Suppe, die wir sehr gerne essen. Außerdem ein sehr jahreszeitenunabhängiges Gericht, da zum Grundrezept 500 g Gemüse der Saison zugegeben wird. Beim Aufräumen des Küchenschranks kam ein halbes Päcken Bohnenmischung zum Vorschein.

Dieses Mal gab es zu den Bohnen nur ein Bund Suppengemüse und Fadennudeln.

Das Rezept gibt es
hier in der Version von 2005.
hier in der Version von 2012

Linsen-Möhren-Suppe

Heute gibt es eine leckere Linsen-Möhren-Suppe, die etwas mehr Flüssigkeit vertragen könnte.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Linsen-Möhren-Suppe
Kategorien: Suppe, Hülsenfrüchte, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

500 Gramm   Möhren
20 Gramm   Ingwer, frisch
1     Schalotte
40 Gramm   Butter
120 Gramm   Rote Linsen
1 Ltr.   Gemüsebrühe, heiß
3 Stiele   Petersilie
      Salz
2 Scheiben   Toastbrot
2 Essl.   Neutrales Öl
      Cayennepfeffer

Quelle

  essen&trinken Für jeden Tag, Heft 12/2013
  Erfasst *RK* 02.12.2013 von
  T.S.

Zubereitung

1. Möhren schälen, der Länge nach halbieren und in 1 cm breite Stücke schneiden. Ingwer dünn schälen, fein hacken. Schalotte fein würfeln. 20 g Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze zerlassen, Schalotten darin 5 Min. glasig dünsten. Ingwer und Möhren zugeben und unter Rühren 2 Min. mitdünsten.

2. Linsen unterrühren. Gemüsebrühe zugeben, zugedeckt aufkochen und bei milder Hitze 20 Min. kochen lassen. Blättchen von der Petersilie abzupfen und hacken. Suppe mit dem Schneidstab fein pürieren und mit Salz abschmecken. Suppe warm halten.

3. Toastbrot erst in 1,5 cm breite Streifen schneiden, dann ebenso groß würfeln. 20 g Butter und Öl in einer Pfanne erhitzen. Croûtons darin knusprig braten und mit etwas Cayennepfeffer würzen. Suppe mit Croûtons und Petersilie bestreut anrichten.

* ZUBEREITUNGSZEIT 35 Minuten
* PRO PORTION 9 g E, 15 g F, 31 g KH = 302 kcal (1267 kJ)

=====

Slow Cooker Wintergemüsesuppe mit roten Linsen

Weiter geht es mit einer leckeren Wintergemüsesuppe aus dem Slowcooker. Das Rezept basiert auf der Slow Cooker Winter Vegetable Soup with split red lentils von a beautiful plate. Ich habe das Rezept etwas abgewandelt und ausprobiert. Sehr lecker.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Slowcooker Wintergemüsesuppe mit roten Linsen
Kategorien: Slowcooker, Crockpot, Suppe, Hülsenfrüchte, Vegetarisch
Menge: 3 ,5 l

Zutaten

H GEMÜSE
2 Teel.   Olivenöl
1     Zwiebel, groß, gewürfelt
3 Stangen   Sellerie, gewürfelt
3     Möhren, mittelgroß, längs halbiert, in Scheiben
2     Zucchini, mittelgroß, längs halbiert, in Scheiben
3     Kartoffeln, geschält, gewürfelt
H SONSTIGES
150 Gramm   Rote Linsen
1 Dose   Tomatenstücke
2     Lorbeerblätter
3-4 Zweige   Thymian, frisch
1 1/4 Ltr.   Gemüsebrühe
1 Teel.   Salz
      Pfeffer a.d.M
H GARNITUR
      Petersilie, frisch gehackt
      Parmesan, frisch gerieben

Quelle

  abgewandelt nach:
  a beautiful plate dd. 09.12.2015 – Link unten
  Erfasst *RK* 13.03.2016 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Das Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen. Die Zwiebeln glasig dünsten, danach die anderen Gemüse zugeben und mitdünsten.

2. In den Slowcooker füllen. Linsen, Tomatenstücke, Gewürze und Gemüsebrühe zugeben. Salz und Pfeffer zugeben und alles gut verrühren.

3. 4 Stunden auf high kochen. Lorbeerblätter und Thymianstiele entfernen.

4. Mit Petersilie und Parmesan servieren.

: http://www.abeautifulplate.com/slow-cooker-winter-minestrone-with-split-red-lentils/

=====

Pastinakensuppe mit Curryöl

Zur Abwechslung mal wieder eine Suppe mit Wintergemüse und Sahne. Aber jetzt, wo es wieder kalt geworden ist, kann man eine Wintersuppe gut gebrauchen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pastinakensuppe mit Curryöl
Kategorien: Suppe, Pastinaken, vegetarisch
Menge: 2 Portionen

Zutaten

200 Gramm   Kartoffeln, mehligkochend
400 Gramm   Pastinaken
1     Zwiebel
1 Essl.   Butter
50 ml   Weißwein
1 Ltr.   Gemüsebrühe, heiß
100 ml   Schlagsahne
      Salz
4 Essl.   Öl
1/2 Essl.   Currypulver, scharf

Quelle

  essen&trinken Für jeden Tag, Heft 3/2015
  Erfasst *RK* 13.02.2015 von
  T.S.

Zubereitung

1. Kartoffeln schälen. Pastinaken putzen und schälen. Beides grob würfeln. Zwiebel würfeln. Zwiebeln in einem Topf mit Butter bei milder Hitze 5 Min. glasig dünsten.

2. Kartoffeln und Pastinaken zugeben und 3-4 Min. mitdünsten. Mit Weißwein ablöschen und die Gemüsebrühe angießen. 20-25 Min. zugedeckt bei mittlerer Hitze weich garen.

3. Schlagsahne zugeben und alles mit dem Schneidstab fein pürieren. Mit Salz abschmecken. Öl mit dem Currypulver verrühren. Suppe mit Curryöl servieren. Dazu passt Baguette oder Fladenbrot.

* ZÜBEREITUNCSZEIT 35 Minuten
* PRO PORTION 6 g E, 43 g F, 35 g KH = 568 kcal (2375 kJ)

=====