Koch mein Rezept – Kaffeebohne zu Gast bei Cookies, Cakes and more – Spargel im Blätterteig

Blogger Aktion "Koch mein Rezept - der große Rezepttausch" von @volkermampft

Koch mein Rezept geht in die nächste Runde und dieses Mal darf ich bei Tamara von Cookies, Cakes and morein der Schweiz zu Gast sein.

Tamaras Blog kannte ich schon, da wir beide bei der ‚Wir retten‘ Truppe dabei sind, die regelmäßig Fertiggerichte rettet, in der die Gruppenmitglieder zeigen, wie man eben dieses Gericht auch ‚from scratch‘ kochen kann (wie meine ehemalige amerikanische Nachbarin das immer ausgedrück hat).

Was mich ja durch die letzte Weihnachtszeit gebracht hat, war ihr Beitrag zum Dezember – Wir retten, nämlich die Christmas Rocky Road Chunks. Ein Traum.

Aber ich schweife ab: Tamara lebt in der Schweiz und hat zwei Jungs. Wie der geneigte Leser aus dem Blognamen schon erahnen kann, wird in Tamaras Blog sehr viel gebacken – von süß bis herzhaft, von Kuchen und Torten bis zum (gefüllten) Brot. Außerdem beteiligt sie sich rege an Blogevents, wie eben bei Koch mein Rezept, bei Wir retten, was zu retten ist und auch beim Synchronbacken von Zorra ist sie regelmäßig anzutreffen.

Auf ihrem Blog gibt es auch Kochrezepte, sowie (Koch)Buchvorstellungen, DIYs und Urlaubsberichte. Die Reiseseite empfängt einen mit einem Foto des Aletschgletschers. Und mein erster Gedanke war: da war früher mehr Gletscher. Aber Tamara schreibt es auch direkt in ihrem Posts, dass die Gletscher tatsächlich in den letzten 40 Jahren um ein Drittel geschrumpft sind und so lange ist es tatsächlich auch schon her, dass ich mit meinen Eltern und meinem Bruder auf der Bettmeralp im Urlaub war.

Aber ich schweife ja schon wieder ab. Ich habe mich auf der Suche nach einem Rezept auf die Kochrezepte konzentriert. Ich habe einiges gefunden, was auf die Nachkochliste gekommen ist, wie zB Rendang – Indonesisches Rindercurry, Schlemmerfilet auf Spinat aus einer unserer Rettungsaktionen oder auch die One-Pot Ramen-Nudeln mit Rindfleisch und Brokkoli.

Da ich ein Gericht für ein Essen am Wochenende mit meiner sich ausschließlich vegetarisch ernährenden Tochter anstand und zudem der Spargel Saison hatte, habe ich mich nach einem Spargelrezept umgeschaut.
Man kann bei Tamara nach Jahreszeiten suchen und so wird man auch schnell fündig. Die Walliser Spargeltarte gab es bei uns schon (Empfehlung!) und so habe ich mich für Spargel im Blätterteig entschieden. Meine Tochter isst lieber grünen als weißen Spargel und da habe das Rezept gerade recht. Wir haben schon andere Rezepte mit Spargel im Blätterteig ausprobiert und bei dem Rezept von Tamara konnte ich problemlos bei einer Portion den Schinken weglassen. Bei mir gab es dann das Original-Rezept mit Schinken und Käse. Da ich keinen viereckigen TK-Blätterteig bekommen habe, habe ich einen Blätterteig auf der Rolle genommen und diesen zugeschnitten. Die Quadrate waren dann etwas kleiner als beim TK-Blätterteig und es schaut etwas mehr Spargel raus, als bei Tamara.

Der Spargel im Blätterteig ist ein einfaches Rezept, das aber viel Wind macht und ich kann ihn mir auch sehr gut als Vorspeise vorstellen, wenn Besuch kommt.

Liebe Tamara, es hat mir viel Freude gemacht, bei Deinem Blog nochmal genauer hinzuschauen. Deine Fotos und Rezepte sind toll und ich freue mich auf viele weitere Rettungsaktionen mit Dir.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Spargel im Blätterteig – Spargelgipfel
Kategorien: Gemüse, Spargel, Blätterteig
Menge: 6 Portionen

Zutaten

1     Blätterteig rechteckig ausgerollt
18-24     Grüne Spargeln holzige Enden abgeschnitten
6 Essl.   Frischkäse natur
6 Scheiben   Schinken
6 Scheiben   Käse
1     Ei verrührt
      Frische oder getrocknete Kräuter fein gehackt
      Salz und Pfeffer zum Würzen

Quelle

  Cookies, Cakes and more, dd. 14.05.2021
  Erfasst *RK* 02.07.2023 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Spargeln für 3 Minuten im Wasser oder über Dampf kochen.

2. Den Backofen auf 180 Grad Unter- und Oberhitze vorheizen.

3. Einen Blätterteig in 6 Quadrate schneiden. Jeweils 2 TL Frischkäse auf dem Blätterteig verstreichen. Mit Schinken und Käse belegen. Die Spargeln darauf legen und einrollen.

4. Mit einem Ei bestreichen. Backen, bis sie golden sind.

=====

Koch mein Rezept – Kaffeebohne zu Gast bei Coconut & Cucumber – Älpler Magronen mit Apfelmus

Blogger Aktion "Koch mein Rezept - der große Rezepttausch" von @volkermampft

Wir gehen in die nächste Runde und die Losfee hat mir den Blog von Urs Coconut & Cucumber zugedacht. Der Blog von Urs ist mir bei der Aktion ‚Koch mein Rezept‘ schon öfter begegnet.

Urs kocht ihre Rezepte mit regional und saisonal verfügbaren Produkten und ihre Fotos sehen immer so toll aus, dass man sich gleich zu ihr an den Tisch setzen möchte und los essen würde. Bei Urs findet man alles an Rezepten was das Herz begehrt und ich wusste erst gar nicht, wofür ich mich entscheiden soll.

Das eine oder andere Rezept ist schon auf der Nachkochliste und wartet auf den richtigen saisonalen Einsatz, wie zum Beispiel der grüne Spargel mit Käsekruste oder die Spaghetti mit Mönchsbart.

Nachgekocht habe ich die Älpler Magronen, die Urs ebenfalls auch einer Koch mein Rezept Aktion bei Evchen nachgekocht hat. Dazu gibt es ein selbstgemachtes Apfelmus von Urs, das mir wieder gezeigt hat, wie einfach das ist und wie viel besser ein selbstgemachtes Apfelmus aus einer Variation von verschiedenen Apfelsorten, die man im Hofladen lose und einzeln kaufen kann, ist. Darunter auch Sorten, die im Supermarkt gar nicht zu bekommen sind. Auf den ersten Blick mag die Kombination aus Nudelauflauf und Apfelmus etwas seltsam anmuten, aber es ist einfach nur lecker und schmeckt nach Urlaub in den Bergen, den ich gut mal wieder gebrauchen könnte.

Und als ich während einer Regenwoche einfach das Gefühl für Sommerurlaub in Italien gebraucht habe, habe ich Spaghetti al Limone gekocht. So einfach, so lecker.

Liebe Urs, es war mir ein Vergnüngen auf Deinem Blog zu stöbern und ich werde noch mehr Rezepte von Dir nachkochen, wenn die Zeit bzw. die Saison da ist.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Älpler Magronen mit Apfelmus – Älpler Makkaroni
Kategorien: Auflauf, Kartoffeln, Nudeln
Menge: 2 bis 3 Portionen

Zutaten

300 Gramm   Kartoffeln, festkochend
300 Gramm   Magronen / Makkaroni
500 ml   Gemüsebrühe
200 ml   Sahne
90 Gramm   Greyezer Käse, gerieben (oder ein deftiger Bergkäse)
2     Zwiebeln (ca. 150 g)
3 Essl.   Dürrfleisch oder Speck, in kleine Würfel geschnitten
      Pfeffer
      Muskatnuss
2 Essl.   Mehl
  Etwas   Butter

Quelle

  Coconut&Cucumber dd. 18.02.2022
  Erfasst *RK* 28.03.2023 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Kartoffeln in kleine Würfel (ca. 1 cm) schneiden. Die Gemüsebrühe in einen großen Topf geben, die Kartoffeln dazugeben und 5 min kochen. Danach Sahne, Käse und die Makkaroni dazugeben und ca. 10 min kochen lassen, bis die Nudeln bissfest sind. Während des Kochens die Nudeln im Auge behalten. Immer wieder umrühren – sie saugen die Flüssigkeit auf. Mit frisch gemahlenem Pfeffer und geriebener Muskatnuss abschmecken, eventuell noch etwas Salz. Bedenke, dass der Käse auch noch würzig ist, spare also lieber mit dem Salz.

In der Zwischenzeit die Zwiebeln in feine Ringe schneiden oder hobeln, in Mehl wenden und gut durchmischen. Butter in einer Bratpfanne erhitzen. Zwiebeln darin bei mittlerer Hitze goldbraun anbraten. Herausheben und auf Haushaltspapier abtropfen lassen. In einer weiteren Pfanne den Speck auslassen – zusätzliches Fett ist durch den Speck nicht notwendig.

Die Magronen in tiefen Tellern anrichten und Zwiebeln & Speck darauf verteilen.

=====

Koch mein Rezept – Kaffeebohne zu Gast bei Magentratzerl – Feijao mit Arroz

Blogger Aktion "Koch mein Rezept - der große Rezepttausch" von @volkermampft

Koch mein Rezept, organisiert von Volker von Volker mampft, geht in die nächste Runde und ich darf für Magentratzerl kochen. Der Blog von Magentratzerl ist mir bei diversen Blog-Events schon begegnet, u.a. bei der kulinarischen Weltreise. Sie hat viele interessante, internationale Rezepte auf ihrem Blog und es gibt so vieles, was ich gerne nachkochen würde und auch noch werde. Es sind auch sehr viele vegetarische Rezepte darunter, das macht das Nachkochen bei uns noch leichter.

Sie scheint nicht nur eine Schwäche für leckeres Essen und Kochen zu haben, sondern auch für Kochbücher. In schöner Regelmäßigkeit bespricht sie Kochbücher sehr ausführlich und stellt auch einige nachgekochte Rezepte daraus vor.

Schon bevor mir Magentratzerl zugelost wurde, habe ich von ihr verbloggte Rezepte nachgekocht, u.a. die
ungarischen Paprikapilze, die Magentratzerl zur kulinarischen Weltreise in Ungarn gepostet hat. Auch der Blumenkohl mit der Brokkoli-Käsesauce stand bei uns schon auf dem Tisch.
Als erstes Rezept im Rahmen von Koch mein Rezept, habe ich das Kartoffelcurry von Tanja Grandits nachgekocht, dass uns sehr gut geschmeckt hat und Buchweizen als Crunch zuzugeben – auf diese Idee wäre ich nie gekommen.

Da ich zur Zeit sehr gerne Hülsenfrüchte esse, habe ich mich dann für die Feijao mit Arroz entschieden. Leider sind mir die Hülsenfrüchte im Dampfkochtopf etwas verkocht, was natürlich ihrem Geschmack keinen Abbruch getan hat, sich aber auf dem Foto nicht ganz so toll macht. Dafür könnt ihr aber schnell zu Magentratzerl hüpfen und das schöne Foto anschauen. Und wenn ihr schon mal dort seid, dann schaut Euch die vielen leckeren Rezepte an.

Liebe Magentratzerl, es war mir ein Fest und ich werde noch weiter in Deinem Blog stöbern und aus Deinem großen Rezeptfundus nachkochen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Feijão mit Arroz | Scharfe Wachtelbohnen mit brasilianischem Reis
Kategorien: Hülsenfrüchte, Reis
Menge: 4 Portionen

Zutaten

H BOHNEN
250 Gramm   Getrocknete Wachtelbohnen
2     Zwiebeln
2 Zehen   Knoblauch
150 Gramm   Bacon
2 Essl.   Sonnenblumenöl
1 Essl.   Tomatenmark
2     Lorbeerblätter
      Salz, Pfeffer aus der Mühle
      Frische Chilischoten oder Chiliflocken nach Geschmack
H REIS
1     Zwiebel
1 Zehe   Knoblauch
3 Essl.   Sonnenblumenöl
250 Gramm   Jasminreis
      Salz

Quelle

  Magentratzerl, dd. 08.10.2022
  Erfasst *RK* 18.12.2022 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Bohnen:

Die Bohnen verlesen, kurz waschen und dann im Schnellkochtopf mit 1 l Wasser in ca. 30 min weichkochen. Gleich abdampfen, dann abgießen und das Kochwasser auffangen.

Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Bacon in Streifen schneiden.

Öl in einem Topf erhitzen und den Bacon anbraten, dann Zwiebel und Knoblauch zugeben und mitbraten. Bohnen, Lorbeerblätter und Tomatenmark zugeben, alles mit Salz und Pfeffer würzen und gut vermischen. So viel von der Kochflüssigkeit zugeben, dass die Bohnen knapp bedeckt sind und alles 30 min bei milder Hitze köcheln lassen.

Mit Salz und Pfeffer abschmecken, auf Teller verteilen und Chili und Reis dazu reichen.

Reis:

Reis in eine Schüssel geben und waschen, bis das Wasser klar bleibt. Dann in ein feinmaschiges Sieb geben und gut abtropfen lassen.

Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Das Öl in einem Topf erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin anbraten, dann den Reis zugeben und unter Rühren mitrösten, bis er vom Öl überzogen ist. Salzen, 480 ml heißes Wasser angießen und einen Deckel so auflegen, dass am Rand noch eine kleine Öffnung bleibt.

Bei ganz milder Hitze 18 min garen. Dann den Deckel in ein Geschirrtuch wickeln, wieder auf den Topf setzen und den Reis so 10 min ruhen lassen; so wird der Reis schön locker.

Reis zu den Bohnen servieren.

=====

Koch mein Rezept – Kaffeebohne zu Gast bei Zorra – Mediterrane Hähnchenpfanne

Blogger Aktion "Koch mein Rezept - der große Rezepttausch" von @volkermampft

Koch mein Rezept, organisiert von Volker von Volkermapft, geht in die nächste Runde und ich habe die Ehre für Zorra aus dem Kochtopf zu kochen.

Und was schreibt man da als Vorstellung? Gibt es jemand in KleinBloggersDorf irgendjemanden, der/die Zorra nicht kennt?

Falls es diesen kaum vorstellbaren Fall geben sollte: Zorra bloggt im Oktober dann schon 18 Jahre und es wird kaum Foodblogger geben, die schon länger bloggen. Und sie hat viele – wie auch mich – dazu inspiriert auch mit dem Bloggen anzufangen.

Zorra lebt in Spanien und kommt ursprünglich aus der Schweiz und sie versammelt monatlich viele Blogger um sich. Entweder durch ihren, von ihr organisierten und von Gastgebern begleiteten Blog-Event, der jeden Monat ein anderes Thema hat. Oder durch das gemeinsame Backen beim synchronbacken. Oder durch den von ihr jährlich organisierten World Bread Day und nicht zu vergessen, durch den jährlich stattfindenden kulinarischen Adventskalender.

Und wenn Zorra nicht das eine oder andere Event organisiert, dann bloggt sie leckere Gerichte, Drinks, Eis und vieles mehr aus ihrer eigenen Küche.

Da ich Zorra schon sehr lange folge und auch schon so einiges von ihr nachgekocht habe, habe ich es mir sehr einfach gemacht und bin ihre letzten Rezepte durchgegangen. Da meine Kinder nicht da waren, habe ich mich für die mediterrane Hähnchenpfanne entschieden. Natürlich habe ich mir vorher das Rezept nicht ordentlich durchgelesen und bin dann etwas erschrocken, dass das Gericht eine Stunde köcheln muss. Aber ich kann Euch sagen, da lohnt sich jede Sekunde.

Ich hatte noch ein paar getrocknete Tomaten, die habe ich dann auch gleich noch dazu gegeben. Als Beilage habe ich mich für meine heißgeliebten griechischen Nudeln entschieden. Es war so lecker und hat herrlich nach Urlaub geschmeckt.

Liebe Zorra, vielen Dank für Deine Inspiration, Deine Blog-Events und Deine vielen leckere Rezepte. Auf noch viele weitere Jahre ‚gemeinsames‘ Bloggen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Mediterrane Hähnchenpfanne
Kategorien: Fleisch, Huhn
Menge: 2 Portionen

Zutaten

2     Hänchenschenkel
      Salz und Pfeffer
10 Gramm   Olivenöl
20 Gramm   Weisswein
2     Knoblauchzehen in feine Scheiben geschnitten
1     Peperoncino, fein gehackt
100 Gramm   Rote Zwiebeln, in Streifen geschnitten
50 Gramm   Schwarze Oliven
60 Gramm   Grüne Oliven
15 Gramm   Kapern
20 Gramm   Wasser
200 Gramm   Tomatenpassata
1 Teel.   Getrockneter Oregano

Quelle

  Kochtopf.me
  Erfasst *RK* 24.08.2022 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Hähnchenschenkel in Ober- und Unterschenkel teilen, in einen Teller geben Öl dazugeben, salzen und pfeffern und mit den Händen alles gut vermischen.

2. Hähnchenschenkel 10 Minuten ziehen lassen, dann bei mittlerer Hitze in einer Bratpfanne 6 Minuten auf der einen und weitere 5 Minuten auf der anderen Seite knusprig braten.

3. Die Hähnchenschenkel mit Weisswein ablöschen, diesen verdampfen lassen. Dann die Schenkel aus der Bratpfanne nehmen.

4. Knoblauch, Peperoncino, Zwiebeln, Oliven und Kapern in die Bratpfanne geben und braten bis die Zwiebeln glasig sind. Dann mit Wasser ablöschen.

5. Tomatenpassata und Hähnchenschenkel zugeben, alles gut verrühren. Zugedeckt 1 Stunde köcheln lassen. In der Halbzeit, die Hähnchenschenkel mal wenden.

6. Vor dem Servieren Oregano unterrühren.

=====

Koch mein Rezept – Kaffeebohne zu Gast bei Küchentraum & Purzelbaum – Serbischer Mohnkranz

Blogger Aktion "Koch mein Rezept - der große Rezepttausch" von @volkermampft

Koch mein Rezept – organisiert von Volker von Volker mampft – geht in die elfte Runde und ich darf in dieser Runde für Katharina von Küchentraum & Purzelbaum kochen bzw. backen.

Den Blog von Katharina kannte ich schon von der Kulinarischen Weltreise, bei der sie oft dabei ist und auch vom World Bread Day bei Zorra. Außerdem hat sie für mich im Sommer 2021 ‚gekocht‘ und hat damals ein Tomatenbrot-Rezept aus meinem Blog neu interpretiert.

Ich glaube, ich lehne mich nicht zu weit aus dem Fenster, wenn ich sage, dass Katharina lieber backt als kocht. In ihrem Blog findet man unzählige Brot- und Kuchenrezepte – mal herzhaft und mal süß – und immer genau mit den Zutaten, die gerade Saison haben. Katharina bloggt seit 2018 und dafür hat sich schon sehr viele, tolle Blogposts erstellt und ihre Fotos sind sehr schön gestaltet. Während ich immer schnell knipse, damit ich noch warm essen kann, sind die Fotos von Katharina liebevoll arangiert.

Ich habe meinem Mann ein Rezept aussuchen lassen, wobei er sich nicht entscheiden konnte. Letztendlich wurde es dann – überraschenderweise 😉 – ein Rezept mit Mohn, nämlich der serbische Mohnkranz und einige weitere Kuchen, die dann dran kommen, wenn die Zutat gerade reif ist.

Das Rezept ist gelingsicher, der Hefeteig ist super aufgegangen und hatte nach dem Backen dank der Milch-Ei-Streiche eine schöne, glänzende Farbe.

Liebe Katharina, es war mir eine Freude Dich über Deinen Blog besser kennen zu lernen und freue mich auf viele weitere Rezepte von Dir.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Serbischer Mohnkranz
Kategorien: Kuchen, Hefe, Mohn
Menge: 1 Rezept

Zutaten

H TEIG
300 Gramm   Dinkelmehl Typ 630
50 Gramm   Rohrohrzucker
10 Gramm   Vanillezucker
60 Gramm   Weiche Butter
1     Ei
1 Prise   Salz
10 Gramm   Hefe
100 ml   Milch
H FÜLLUNG
100 Gramm   Gemahlener Mohn
35 Gramm   Zucker
100 ml   Heiße Milch
  Etwas   Tonkabohne
H AUSSERDEM
1     Ei
  Etwas   Milch
1 Prise   Salz

Quelle

  Küchentraum&Purzelbaum
  Erfasst *RK* 18.05.2022 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Aus den Zutaten einen glatten Teig kneten.

Ca. 1,5 Stunden abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.

Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen.

Für die Füllung Milch aufkochen und über Mohn, Zucker und Tonkabohne gießen. Gut verrühren.

Mohnmischung auf die Teigplatte streichen und von der langen Seite her aufrollen. Einen Kranz formen und auf ein Backpapier legen.

Aus Ei, Milch und Salz eine Eistreiche herstellen und den Kranz damit bestreichen.

Nochmals ca. 30 Minuten gehen lassen. In der Zwischenzeit den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Das Blech mit vorheizen.

Backpapier auf das heiße Backblech ziehen und ca. 40 Minuten backen.

=====

Koch mein Rezept – Kaffeebohne zu Gast beim ÜberSee-Mädchen – Krautkuchen

Blogger Aktion "Koch mein Rezept - der große Rezepttausch" von @volkermampft

Koch mein Rezept – ins Leben gerufen von Volker mampft – geht in die zehnte Runde – und in eben dieser Runde koche ich für das ÜberSee-Mädchen.

Den Blog vom ÜberSee-Mädchen, kannte ich vom Namen her – wahrscheinlich von KochmeinRezept – hatte ihn aber noch nicht aboniert, was ich gleich mit Bekanntwerden der Auslosung nachgeholt habe.

Isabelle hat viele tolle Rezepte auf ihrem Blog, die ausnahmslos so appetitlich fotografiert sind, dass ich mich sofort bei ihr an den Tisch setzen möchte -ich kann mich an den Fotos einfach nicht satt sehen.

Isabelle lebt am Bodensee und bloggt seit Mai 2012. Ihr Blog empfängt mich sofort mit den neuesten Beiträgen, gefolgt von einer Vorstellung des Blogs und Isabelle. Es gibt eine Übersicht mit den beliebsten Blogsposts, aber auch über die Blogposts, die Isabelles Favoriten sind. Isabelle scheint auch eine unerschöpfliche Quelle an Kochbüchern zu haben und sie stellt entweder Rezepte daraus vor oder sie stellt die Kochbücher vor.

Da mein Mann – wie Isabelle – Schwabe ist, habe ich ihn mit der Auswahl eines Rezeptes beauftragt und er hat mir einige rausgesucht. Als erstes haben wir den Krautkuchen nachgebacken, den wir sehr gerne gegessen haben. Die Rezepte, die mein Mann rausgesucht hat, sind alle mit Fleisch, das es hier nicht so oft gibt, aber ich habe noch einiges auf der Nachkochliste. Meine Tochter wird sicher auch noch bei den vegetarischen Rezepten fündig.

Was ich dann gleich noch nachgekocht habe, nachdem Isabell es gebloggt hatte, waren die Spinat-Lachs-Lasagne und das Chicken Tikka Masalla a la New York Streetfood, beide sehr lecker und ich werde diese auch noch in einem separaten Blog-Post würdigen. Und mindestens ein Rezept mit Nudeln und Garnelen werde ich noch nachkochen, aber wenn ich damit nicht alle Geschmäcker der Familie treffen werde.

Liebe Isabelle, das Tolle an dieser Aktion finde ich, dass ich auf neue Blogs aufmerksam werde und dort viele tolle Rezepte finden kann. Ich freue mich auf weitere leckere Rezepte, die von Dir toll in Szene gesetzt werden.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Krautkuchen oder Quiche mit Kohl, Speck und saurer Sahne
Kategorien: Quiche, Kraut, Fleisch, Mürbeteig
Menge: 26 Cm

Zutaten

H TEIG
250 Gramm   Mehl
120 Gramm   Butter
1     Eier
1/2 Teel.   Salz
75 ml   Wasser
H FÜLLUNG
1 kg   Weißkohl
200 Gramm   Saure Sahne
3     Eier
200 Gramm   Speck
      Kümmel
      Pfeffer

Quelle

  ÜberSee-Mädchen dd. 05.02.2020
  Erfasst *RK* 13.02.2022 von
  Katja Brenner

Zubereitung

250g Mehl mit 120g Butter, einem Ei und Salz verkneten. Nach und nach ein wenig kaltes Wasser zugeben, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Anschließend in Frischhaltefolie einpacken und für mindestens 30 Minuten kühlen.

Kohl fein hobeln (oder schneiden). Speck anbraten und den Kohl in diesem Fett anbraten. Für 15 Minuten bei geringer Hitze andünsten.

Den Ofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen. Die Springform einfetten, den Teig darin verteilen und am Rand ein wenig andrücken.

Saure Sahne mit drei Eiern verrühren und mit Salz, Pfeffer und Kümmel abschmecken. Mit dem warmen Kraut vermischen und die Krautfüllung auf dem Mürbeteig verteilen.

Für mindestens 45 Minuten backen.

=====

Koch mein Rezept – Kaffeebohne zu Gast bei Chili und Ciabatta – Asia Pasta mit Schweinehack und würziger Erdnusssauce

Blogger Aktion "Koch mein Rezept - der große Rezepttausch" von @volkermampft

Koch mein Rezept – ins Leben gerufen von Volker mampft – geht in die neunte Runde – und in eben dieser Runde koche ich für Petra von Chili & Ciabatta.

Als ich die Auslosung gesehen habe, habe ich mich sehr gefreut. Ich lese den Blog von Petra schon länger als es meinen eigenen Blog gibt und sie hat mich durch ihren Blog auf den Geschmack des Bloggens gebracht. (Den Blog von Petra gibt es seit April 2004 und war der erste Foodblog in Deutschland.) Damals gab es auch noch Yahoo-Gruppen, über die man sich ausgetauscht hat und mit Petra, ihrem Brotkasten, den vielen Rezepten und Tipps, die es dort gab, habe ich die ersten Brotbackversuche gestartet.
Ich glaube Anfang der 2000er haben Petras Kinder noch zuhause gewohnt und ich erinnere mich auch an (mehrere?) Gastkinder, aus deren Heimatküchen Rezepte ausprobiert wurden.

Bei Petra findet man aufwändige Rezept, die etwas länger in der Zubereitung brauchen und es gibt auch schnelle Rezepte. Es gibt Rezepte, die 5:2 Rezepte sind und genauso lecker schmecken, wie alle anderen und zeigen, dass gesund essen nichts mit Entbehrung zu tun haben müssen.
Außerdem gibt es die Kategorie ‚Freitags kocht der Mann‘, in der Petras Mann Helmut kocht, grillt und smoked. Und hat man eine Frage, dann hilft einem Petra mit ihrer Erfahrung.

Petra nimmt regelmäßig am World Bread Day und an der Kulinarischen Weltreise teil. Hier backt sie meist ein Brot und kocht mindestens ein Gericht. Ihr Kochbuchregal muss ein ganzes Zimmer einnehmen, so viele verschiedene Quellen gibt sie an. Außerdem verwendet sie die RK-Suite (dazu gab es auch von vielen Jahren mal eine tolle Yahoo-Gruppe), was es mir leicht macht, die Rezepte, die sie verbloggt in meine Rezeptverzeichnis zu übernehmen.

Bei der Frage, was ich für diese Runde ‚Koch mein Rezept‘ nachkoche, habe ich mich in den Kategorien Pasta und Suppen umgeschaut. Außerdem wusste ich noch, dass ich mir im Sommer ein Rezept für gefüllte Paprika gespeichert hatte, das noch auf meiner Nachkochliste stand.
Nachgekocht habe ich den Süßkartoffelgulasch mit Champignons, besagte Spitzpaprika mit Couscousfüllung und pikanter Tomatensauce und die Asia-Pasta mit Schweinehack mit würziger Erdnusssauce. Alle drei Gerichte haben super geschmeckt. Für die Asia-Pasta habe ich mich entschieden, da es schnell geht und uns das Thema ‚Kochen im Homeoffice‘ wahrscheinlich noch ein bißchen beschäftigen wird.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Asia-Pasta mit Schweinehack und würziger Erdnusssauce
Kategorien: Nudel, Sauce, Hackfleisch, Erdnuss, Asien
Menge: 2 Personen

Zutaten

200 Gramm   Saucenfreundliche Nudeln (Rotini, Shipli, Fusilli)
      Salz
3/4 Essl.   Geröstetes Sesamöl
3     Frühlingszwiebeln; Weiß und Grün getrennt in Scheiben geschnitten
1 Essl.   Fein gehackter Ingwer
1     Knoblauchzehe; fein gehackt
250 Gramm   Schweinehackfleisch
2 Essl.   Sojasauce
1 Essl.   Reisessig
1/2 Essl.   Sriracha oder Sambal Oelek; mehr nach Geschmack
1/2 Essl.   Zucker
60 Gramm   Stückige Erdnussbutter (crunchy)
80-100 ml   Hühnerbrühe
      Frisches Koriandergrün; falls vorhanden
1     Limette; in Vierteln, zum Servieren

Quelle

  Fine Cooking Issue 136
  Erfasst *RK* 16.10.2020 von
  Petra Holzapfel

Zubereitung

Einen Topf mit 2 l Salzwasser erhitzen. Sojasauce, Essig, Sriracha (oder eine andere Chilisauce nach Wahl) und Zucker in einem Gefäß mischen.

Eine ausreichend große Pfanne erhitzen und das Sesamöl hineingeben. Das Weiße der Frühlingszwiebeln darin etwa 1 Minute rührbraten. Ingwer und Knoblauch zugeben und kurz mitbraten. Jetzt das Schweinefleisch hineingeben und etwa 5 Minuten krümelig braten.

Gegen Ende dieser Zeit die Nudeln ins kochende Wasser geben und nach Anweisung kochen.

Die Sojasaucen-Mischung zum Hackfleisch geben und aufkochen lssen, dann die Erdnussbutter hinzufügen und alles glatt rühren. Zum Schluss die Brühe zufügen und etwa 2 Minuten köcheln lassen.

Die Nudeln abgießen, dabei etwas vom Nudelwasser auffangen, und wieder in den Topf zurückgeben. Die Erdnuss-Hackfleischsauce sowie das Frühlingszwiebelgrün zu den Nudeln geben und alles gut vermischen. Nach Bedarf noch etwas Nudelwasser einrühren.

Die Nudeln nach Belieben mit Koriandergrün bestreuen und mit Limettenvierteln servieren.

Anmerkung Petra: schnell gemacht und sehr lecker!

=====

Koch mein Rezept – Kaffeebohne zu Gast bei Fluffig und Hart – Knuspriges Kartoffelgratin

Blogger Aktion "Koch mein Rezept - der große Rezepttausch" von @volkermampft

Koch mein Rezept – ins Leben gerufen von Volker mampft – geht in die achte Runde – und in eben dieser Runde koche ich für Zoe von Fluffig und Hart.

Der Blog von Zoe ist ein richtiges Familienprojekt. Die technische Seite betreut ihr Mann, der Name ist auf ihren Sohn zurückzuführen und ihre Mama steuert die koreanischen Rezepte bei.

Es gibt aber nicht nur koreanische Rezepte, sondern auch Rezepte aus dem Mittelmeerraum und natürlich aus Deutschland. Außerdem nimmt Zoe an Blog-Events, wie der Kulinarischen Weltreise und Koch mein Rezept, teil. Man findet Rezepte für den süßen Zahn genauso wie leckere Fleischgerichte, Marmeladen und Brote.

Ich habe es mir in dieser Runde leicht gemacht und habe mal meinen Mann Rezepte raussuchen lassen. Da wir ein vollvegetarisches Familienmitglied haben, war die Auswahl anfangs etwas schwierig, wurden dann mit dem knusprigen Kartoffelgratin fündig. Die Mengenangabe ist für 6 Personen als Beilage und wir haben es – zusammen mit einem Salat – zu dritt als Hauptspeise gegessen.

Ich kann mich gar nicht erinnern, ob wir schon mal einen Kartoffelauflauf/Gratin ohne Sahne und/oder Eier hatten. Aber das braucht es überhaupt nicht. Das Gratin schmecket sehr lecker, der Kartoffelgeschmack kommt super raus und es ist eine Mischung aus weichen und knusprigen Kartoffeln. Den gibt es demnächst wieder.

Mit meinem Mann habe ich noch die Teriyaki-Pfanne nachgekocht und es stehen noch ein paar weitere Rezepte auf der Nachkochliste.

Liebe Zoe, ich habe Deinen Blog jetzt abonniert, damit ich keinen Post mehr verpasse und werde auf der Suche nach Kochideen weiter in Deinem Blog stöbern.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: knuspriges Kartoffelgratin
Kategorien: Auflauf, Gratin, Kartoffeln, Vegetarisch, Beilage
Menge: 6 Portionen

Zutaten

1 kg   Kartoffeln
2 Essl.   Kartoffelknaller*
1 Essl.   Herbaria Querbeet*
150 ml   Wasser
4 Zehen   Knoblauch
75 Gramm   Butter
2 Teel.   Rosmarin

Quelle

  Fluffig&Hart
  Erfasst *RK* 14.09.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Kartoffeln waschen, Schale dran lassen. In feine Scheiben schneiden und in eine große Schüssel geben. Zwischen den Schichten immer wieder etwas salzen. Zum Schluss 2 EL Kartoffelknaller* darübergeben und alles gut durchmischen.

2. Knoblauch fein hacken. Butter in der Mikrowelle schmelzen und mit dem Knoblauch verrühren. Eine Auflaufform einfetten.

3. Die Kartoffelscheiben aufrecht in die Form hineinschichten. Herbaria Queerbeet* mit Wasser vermischen und dazugießen. Anschließend mit der flüssigen Knoblauchbutter übergießen.

4. Rosmarin-Blätter darüberstreuen und im vorgeheizten Umluft- Backofen knusprig garen. (45 bis 50 min bei 180°C).

Original: Feed me daily 15.11.2020 (https://feedmedaily.de/ knuspriger-kartoffelgratin-mit-knoblauch-und-rosmarin/)

=====

Falafeltalern mit Röstkarotten und würzigem Joghurtdip

Bei Koch mein Rezept Runde 7 habe ich für Wonnie von Münchner Küchenexperimente gekocht und dafür das feurige Ofengemüse nachgekocht.

Da ich mich nicht entscheiden konnte gab es auch noch die Schnelle After-Work-Kichererbsenpfanne und diese Falafeltaler mit Röstkarotten, die mich auch so angelacht haben und ich suche ja immer Frikadellen-Alternativen.

Wonnie hat als Grundlage für die Falafeltaler eine Falafelmischung genommen, da sie kein Kichererbsenmehl bekommen hatte und so habe ich das auch gemacht. Die Taler sind schnell zubereitet und sehr lecker. Mit der Bindung gab es wieder mal Probleme, aber das kenne ich ja schon. Vielleicht noch ein Ei dazu, beim nächsten Mal.

Was für mich die Entdeckung war, waren die Röstkarotten. Bei mir gibt es so oft Reis, Nudeln oder Kartoffeln als Beilage, das ich nie darauf komme, dass auch ein Gemüse der Star sein kann.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Falafeltalern mit Röstkarotten und würzigem Joghurtdip
Kategorien: Gemüse, Vegetarisch, Joghurt
Menge: 5 Taler

Zutaten

1 Pack.   Alnatura Falafel-Mischung
5     Bunte Karotten
1 Becher   Griechischer Joghurt
1 Teel.   Tahini
1 Spritzer   Zitronensaft
  Etwas   Koriander
  Ein paar   Spritzer Chipotle Sauce (oder andere scharfe Sauce)
      Salz
      Pfeffer
      Paprika
      Kurkuma
      Kreuzkümmel
      Chili
      Knoblauchpulver
      Olivenöl

Quelle

  Münchner Küchenexperimente dd. 09.12.2018
  Erfasst *RK* 14.07.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Zunächst die Karotten putzen und grob in Stücke schneiden. In eine Schüssel geben und mit 1 TL Olivenöl, 1/2 TL Kurkuma, 1/2 TL Kreuzkümmel, etwas Salz, 1/2 Paprika und einer Prise Pfeffer vermengen.

Bei 200 Grad Umluft für ca. 20 Min. im Ofen backen.

In der Zwischenzeit 250 ml Wasser zum Kochen bringen. Die Falafelmischung mit Knoblauchpulver, etwas Kreuzkümmel und Chili würzen. Falafelmischung mit dem kochenden Wasser vermengen und für einige Minuten quellen lassen. Laut Packungsanweisung 15 Min., ich habe aber nur maximal 5 Min. gewartet.

Joghurt mit Paprika, Salz, dem Spritzer Zitronensaft und einem TL Tahini vermengen und beiseite stellen. Koriander grob hacken (Petersilie geht natürlich auch, für die Koriander-Verächter).

Aus der Falafelmasse zunächst Kugel in der Größe einer Eiskugel formen. Diese dann platt drücken und in einer Pfanne mit Öl rundherum knusprig braun braten.

Wenn die Karotten gar sind, alles zusammen anrichten und zum Schluss ein paar Spritzer Chipotle-Sauce über den Puffern verteilen.

=====

Koch mein Rezept – Kaffeebohne zu Gast bei Münchner Küchenexperimente – Feuriges Ofengemüse

Blogger Aktion "Koch mein Rezept - der große Rezepttausch" von @volkermampft

Koch mein Rezept – ins Leben gerufen von Volker mampft – geht in die siebte Runde – und in eben dieser Runde koche ich für Wonnie/Yvonne von Münchner Küchenexperimente.

Meine Motivation bei Koch mein Rezept teilzunehmen ist es, neue Blogs und die Menschen dahinter kennenzulernen. Und das ist bei Wonnie und den Münchner Küchenexperimenten wieder voll aufgegangen.

Wonnie kocht vegetarisch, was es mir leicht gemacht hat, passende Rezepte für uns zu finden. Aber sie backt auch, hat einen Slowcooker, kocht international, macht sich Gedanken um Nachhaltigkeit (und hat eine etepete Box) und nimmt an einer literarisch-kulinarische Weltreise auf den Spuren von Jule Verne teil (aber nicht ohne eine kritische Würdigung des Buches). Sie reist gerne, mag Kochbücher und hat sogar eines von Haya Molcho (das war eine Entdeckung bei Kitchen Impossible – ich fand Haya Molcho so toll). Und sie hat schon einen Kochkurs in der Jamie Oliver Cookery School belegt. Außerdem liebt Wonnie wie ich Kaffee, aber sorry Wonnie, den Kaffeesmoothie mit Banane wird es bei mir nicht geben, dann lieber Kaffee pur.

Bei den Rezepten, die ich von ihr nachgekocht habe, habe ich bei den aktuellen Rezepten angefangen, aber es gibt noch so viele tolle Sachen, die ich nachkochen möchte. Auch von den Brotaufstrichen möchte ich welche ausprobieren. Nachgekocht habe ich das feurige Ofengemüse, die schnelle After-Work-Kichererbsenpfanne und die Falafeltaler mit den Röstkarotten und Joghurtdip. Es hat uns alles drei sehr gut geschmeckt.

Was ich bei dem feurigen Ofengemüse so toll fand, war, dass es so ein richtig tolles Rumfort-Rezept ist und es wird es bei uns sicher noch in vielen Variaten mit den Resten aus dem Gemüsefach geben. Außerdem war es sehr unkompliziert in der Zubereitung. Wir haben es mit Reis gegessen, ich kann es mir aber auch sehr gut mit Couscous oder Bulgur vorstellen.

Liebe Wonnie, vielen Dank, dass ich bei Dir Gast sein durfte und ich werde noch viele Rezepte von Dir nachkochen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Feuriges Ofengemüse
Kategorien: Gemüse, Vegetarisch
Menge: 2 Portionen

Zutaten

1     BluKoli (kleiner Blumenkohl und kleiner Brokkoli)
2 groß.   Kartoffeln
1     Möhre
1     Paprika
      Gewürze: Salz, Paprika, scharfe Harissapaste,
      — Kurkuma, Kreuzkümmel
1 Dose   Kichererbsen
2     Knoblauchzehe
      Frische Petersilie
      Olivenöl

Quelle

  Münchener Küchenexperimente dd. 23.05.2021
  Erfasst *RK* 07.07.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Kartoffeln schälen und in Stücke schneiden. Die Kichererbsen abtropfen lassen und gut abspülen. Die Paprika in grobe Stücke schneiden. Blukoli in Röschen zerteilen. Die Karotte in Schreiben schneiden.

Alles in eine Schüssel geben und mit Olivenöl und den Gewürzen sowie der Harissapaste vermengen, bis alles gleichmäßig verteilt ist. Bei der Harissapaste müsst ihr halt schauen, wie scharf ihr es mögt. Ich habe 1 EL genommen.

Das Gemüse auf ein Backblech geben und ca. 25-30 Min. bei 200 Grad Umluft backen. Die Petersilie hacken und beim Servieren über das Gemüse geben.

=====