marinierte Erdbeeren

Ich wohne ja in einem Gemüseanbaugebiet und zur Zeit gibt es an jeder Ecke Spargel und Erdbeeren. Zur Zeit sind die heimischen Erdbeeren auch recht günstig.

Am Liebesten esse ich die Erdbeeren einfach so – ohne alles, ohne Sahne, ohne Zucker.
Aber dieses Variante finde ich auch sehr lecker.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Fragole all’aceto – Marinierte Erdbeeren
Kategorien: Dolce, Dessert, Italien, Emilia-Romagna
Menge: 4 Personen

Zutaten

500 Gramm   Kleine, aromatische Erdbeeren (im Idealfall
      — Walderdbeeren), kurz überbrausen, gut
      — abtropfen lassen und Stiele abzupfen
2 Essl.   Aceto balsamico
1-2 Essl.   Zucker

Quelle

  www.g26.ch – Die italienische Küche
  Erfasst *RK* 12.03.2007 von
  J K

Zubereitung

Die Erdbeeren in eine Schüssel geben mit dem Zucker bestreuen und den balsamico darüber träufeln.

Vorsichtig mischen, abgedeckt bei Zimmertemperatur mindestens 1 Stunde durchziehen lassen.

Eventuell vor dem Servieren noch kurz in den Kühlschrank stellen.

=====

Veggie-Tag: Gnocchi mit frischen Tomaten und Basilikum

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es ein schnelles, leckeres Rezept aus Italien.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Gnocchi mit Frischen Tomaten und Basilikum
Kategorien: Nudeln, Gnocchi, Italien
Menge: 4 Portionen

Zutaten

500 Gramm   Gnocchi (Katja: aus dem Kühlregal)
1 kg   Große Tomaten (5 Stück)
3     Knoblauchzehen
      Frischer Basilikum nach Belieben (klein
      — schneiden)
      Olivenöl
      Salz
      Pfeffer

Quelle

  Kochkurs Willi Bohr
  Erfasst *RK* 06.09.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Tomaten waschen und in kleine Würfel schneiden. Knoblauchzehen ganz klein schneiden. Basilikum kleinschneiden.

Alle frischen Zutaten in eine große Schüssel geben, satt mit Olivenöl übergießen. Salz und Pfeffer hinzugeben.

Nudeln nach Anweisung kochen und heiß zu den frischen Zutaten geben. Gut vermengen und sofort servieren.

=====

Nachgekocht: Il ragu napoletano aus dem Crockpot

Das legendäre Ragu napoletano von Peppinella hatte ich auf ‚konventionelle Weise‘ schon einmal (bzw. mehrfach) gekocht und für saulecker befunden.

Schnuppschnüss hat es dann fü den Slowcooker umgewandelt und nach diesem Rezept gab es das Ragu jetzt wieder.

Die Reste haben wir am nächsten im Topf aufgewärmt und da hat es noch besser geschmeckt. Beim nächsten Mal werde ich das Ragu im Crocky kochen und am nächsten Tag gewärmt servieren.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Il ragu‘ napoletano (CP)
Kategorien: Rind, Sauce, Tomaten, Crockpot
Menge: 6 bis 8 Portionen

Zutaten

2 Essl.   Olivenöl
1 kg   Hochrippe, gewürfelt
2     Knoblauchzehen
2 Dosen   Tomaten, geschält (Abtropfgewicht je 240g)
2 Dosen   Tomaten, gewürfelt (Abtropfgewicht je 240g)
1 Handvoll   Basilikum
      Salz
      Pfeffer
      Parmesan oder Pecorino, gerieben

Quelle

  Rezept modifiziert nach einer Steilvorlage von Peppinella
  <http://peppinella.blogspot.com/2009/01/il-ragu-
  napoletano.html>
  Erfasst *RK* 30.03.2009 von
  Jutta Hanke

Zubereitung

Olivenöl erhitzen. Fleisch darin scharf anbraten. Knoblauch zufügen und mitbraten. Salzen und pfeffern.

Tomaten, Basilikum und etwas Käse zufügen, nochmals abschmecken. Alles in den Crockpot geben. 4 Stunden auf HIGH garen.

Mit Pasta, Parmesan, weißem Brot (s. Nasenspitzenbrot) und Salat servieren.

Anmerkungen, Jutta: Das Stück Hochrippe wog etwas mehr als 1300 Gramm. Habe das sichtbare Fett entfernt und dann das Fleisch gewürfelt.

Pikant mit etwas Chili gewürzt.

http://schnuppschnuess.typepad.com/manzfred/2009/04/nachgekocht-il-ragu-napoletano-im-crocky.html

=====

Veggie-Tag: Pasta e fagioli Reloaded

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es mal wieder Pasta e Fagioli. Ich hatte das Gericht schon mal in der Anfangszeit meines Blogs vorgestellt.

Pasta e fagioli ist ein richtig schönes Resteessen. Im Originalrezept werden zwar Berlottibohnen verwendet, aber ich nehme meist die ‚Bunte Hülsenfrüchtemischung‘ von Davita. Diese enthält rote Nierenbohnen, schwarze Bohnen, weiße Bohnen, Mungobohnen, rote Linsen, halbe Erbsen, grüne Linsen und Kichererbsen. Man kann aber auch wunderbar die Restbestände aus dem Küchenschrank dafür verwenden.

Als Gemüse der Saison habe ich dieses Mal Möhren, Betasweet, Süßkartoffel, Staudensellerie und Kartoffeln verwendet.

Jetzt müßte man das Rezept nur noch auf den Slowcooker umschreiben…

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pasta e fagioli
Kategorien: Suppe, Eintopf, Nudeln, Hülsenfrüchte
Menge: 4 Personen

Zutaten

200 Gramm   Borlottibohnen, getrocknet (Katja: bunte
      — Hülsenfrüchtemischen Davert)
1     Lorbeerblatt
2     Salbeiblätter
1 Essl.   Olivenöl
1     Zwiebel
1     Karotte
500 Gramm   Gemüse der Saison
1 Teel.   Basilikum
1     Chili oder ½ TL Chilipulver
      Meersalz
1 Ltr.   Gemüsebrühe
250 Gramm   Vollkornnudeln
1 Teel.   Oregano
1     Knoblauchzehe
      Sojasauce zum Abschmecken

Quelle

  eve magazin, 06/2003, Seite 35
  Erfasst *RK* 23.10.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Bohnen über Nacht einweichen. Am nächsten Tag das Einweichwasser wegschütten, die Bohnen spülen und in einen großen Topf geben. So viel frisches Wasser, dass die Bohnen gut bedeckt sind, sowie Lorbeer und Salbei beifügen. 1 Stunde weich kochen.

Die Zwiebel hacken. Die Karotte würfeln und das restliche Gemüse in mundgerechte Stücke schneiden. Das Olivenöl in einer Bratpfanne erhitzen und das Gemüse kurz andünsten. Dann zu den Bohnen geben. Wenn die Bohnen weich sind, mit Basilikum, Chili und Meersalz würzen. Die heiße Gemüsebrühe zufügen und alles aufkochen.

Die Nudeln einlaufen lassen und sorgfältig unterheben. Oregano und Knoblauch zufügen, köcheln lassen, bis die Teigwaren al dente sind. Mit der Sojasauce abschmecken.

Blog: 23.10.2005

=====

Ribollita (Slowcooker)

Ein weiteres Rezept aus dem Slowcooker-Kochbuch: Suppe aus dem Crockpot von Gabriele Frankmölle. (Hier gibt es das Rezept auf ihrer Homepage).

Schmeckt aufgewärmt noch besser.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Ribollita – aufgewärmte toskanische Gemüsesuppe
Kategorien: Suppe, Slowcooker
Menge: 6 Portionen

Zutaten

250 Gramm   Weiße Bohnen, getrocknet
1     Knoblauchzehe, gepellt
  Einige   Blättchen Salbei
2 Essl.   Olivenöl
100 Gramm   Durchwachsener Speck, in Würfeln
2     Möhren, gewürfelt
2 Stangen   Staudensellerie, gehackt
1     Zwiebel
1     Knoblauchzehe, gestiftelt
400 Gramm   Wirsing, in Streifen
1 1/2 Ltr.   Fleischbrühe
1 Zweig   Thymian
      Salz, Pfeffer
250 Gramm   Ciabatta vom Vortag
      Gutes Olivenöl zum Beträufeln
  Erfasst *RK* 16.09.2010 von
  Gabriele Frankemölle

Zubereitung

Bohnen mit Wasser bedeckt im Crocky-Keramikeinsatz 12 Stunden einweichen. Danach mit Knoblauchzehe und Salbei etwa drei Stunden auf Stufe HIGH weich garen, in ein Sieb abschütten und abtropfen lassen.

Olivenöl in einem Topf erhitzen, darin Speck, Möhren, Sellerie, Knoblauch und Zwiebeln gut anbraten. Mit der Fleischbrühe und dem Wirsing in den Slowcooker geben, mit Salz und Peffer würzen, den Thymian dazu geben. Etwa drei Stunden auf HIGH garen.

Die Hälfte der gekochten Bohnen pürieren. Zusammen mit den ganzen Bohnenkernen in den Eintopf geben und weitere 30 Minuten auf Stufe HIGH garen. Entweder sofort mit geröstetem Brot und etwas Olivenöl servieren oder – stilecht – mit Brotscheiben lagenweise in einen großen Topf schichten. Über Nacht kühl stellen, vorm Servieren nochmals aufkochen.

: http://www.crockpot-rezepte.de/2010/aus-dem-crockpot-ribollita-a-la-vialla/

=====

Nachgekocht: Ragu alla Bolognese (Crockpot)

Das Rezept für das Ragu alla Bolognese habe ich bei Küchenlatein gefunden. Sie war eine der Testköchinnen für das deutschsprachige Crockpot-Kochbuch von Gabi.

Das Ragu ist richtig lecker. Was vom Mittagessen übrig blieb, wurde dann Abends nochmal aufgewärmt und der Rest eingefroren.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Ragu alla bolognese (Crockpot)
Kategorien: Crockpot, Slow Cooker
Menge: 8 Portionen

Zutaten

2     Zwiebeln
      (Gabi: 1 Knoblauchzehe)
2     Möhren
100 Gramm   Ger. Speck, in Würfeln
2 Stangen   Bleichsellerie
1 kg   Hackfleisch gemischt
100 Gramm   Butter
500 ml   Rotwein (Gabi: 250ml)
200 ml   Fleischbrühe
780 Gramm   Passierte Tomaten
400 Gramm   Stückige Tomaten
100 Gramm   Tomatenmark
      Salz
      Pfeffer
      Oregano
      Milch nach Bedarf

Quelle

  abgewandelt nach:
  Nudelvarationen
  ISBN 3-7742-1406-9
  Erfasst *RK* 04.11.2008 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

Die Zwiebel schälen, die Karotte schaben, den Sellerie putzen, mit dem Speck zusammen ganz fein hacken und gut unter das Fleisch rühren.

In einer Pfanne die Butter langsam erhitzen, das Fleisch anrösten, bis es die Farbe verloren hat, dann mit 250 ml Rotwein aufgießen und fleißig rühren, bis dieser verdampft ist.

Alles in den Keramikeinsatz des Slow Cookers geben. Restliche Zutaten
– bis auf die Milch – zufügen und gut durchmischen. Deckel aufsetzen und auf "low" 6 h kochen lassen. Bei Bedarf mit etwas Milch verdünnen.

(Tipp Gabi: Die doppelte Menge passt in einen großen, 6,5l Kocher, so lässt sich prima auf Vorrat kochen )

:Vorbereitungszeit: 20 Minuten
:Garzeit: 6 h auf LOW
:Slow Cooker Größe: 3,5 l

=====

Fusilli mit Fleischbällchen

Lecker!

(Da es im Dorfsupermarkt keine Salsicce gibt, habe ich eine grobe Bratwurst genommen)

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Fusilli mit Fleischbällchen
Kategorien: Nudeln
Menge: 4 bis 6 Portionen

Zutaten

400 Gramm   Salsicce
      Olivenöl, extra vergine
3     Knoblauchzehen, fein gehackt
1-2     Frische rote Chilis, fein gehackt
1 klein.   Bund glatte Petersilie, Blätter gezupft, Stiele
      — fein gehackt
2 Dosen   Tomaten (a 400 g, in Stücken)
500 Gramm   Große Fusilli oder andere spiralförmige Pasta
      Parmesan

Quelle

  jamie – mehr Leben in der Küche, Heft 4/2011
  Erfasst *RK* 21.09.2011 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Wurstpelle aufschneiden, Brät aus den Würstchen drücken, 3-4 Bällchen formen.

Olivenöl in einer tiefen Pfanne auf mittlerer Stufe erhitzen. Knoblauch, Chilis und gehackte Kräuterstiele zugeben. Langsam anbraten, bis der Knoblauch und die Chilis weich sind. Fleischbällchen hinzufügen und anbraten. Bällchen regelmäßig in der Pfanne bewegen, bis sie gleichmäßig braun sind.

Nach ca. 5-7 min Tomaten, 1 Prise Salz sowie Pfeffer zugeben. Alles kurz zum Kochen bringen, Temperatur runterschalten, dass es nur noch köchelt. Petersilie fein hacken, ein paar Basilikumblätter abzupfen.

Nach 10 min die gehackten und gezupften Kräuter zufügen, 15-20 min köcheln lassen.

Pasta kochen, 1 Tasse Nudelwasser abschöpfen. Pasta in die Sauce einrühren, evtl. etwas Nudelwasser zur Sauce geben.

=====

Focaccia mit Kirschtomaten

Grundlage für meine Tomaten-Focaccia ist das Rezept ‚Focaccia mit Kirschtomaten‘ von den Küchengöttern.

Ich habe für zwei runde Focaccia die Hälfte des Teiges genommen und zwei runde Focaccia geformt. Ich habe sie ca. 10 min gebacken.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Focaccia mit Kirschtomaten
Kategorien: Brot, Hefe, Weizen
Menge: 6 bis 8 Als Beilage

Zutaten

500 Gramm   Mehl
      Salz
1 Prise   Zucker
      Gut 1/2 Würfel frische Hefe (etwa 25 g)
8 Essl.   Olivenöl
500 Gramm   Kirschtomaten
8 Zweige   Thymian
4     Knoblauchzehen (wer mag)
2 Teel.   Mittelgrobes Salz (z. B. Fleur de Sel)
      Pfeffer

Quelle

  www.küchengötter.de
  Erfasst *RK* 04.08.2011 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Schritt 1 Das Mehl mit 2 TL Salz und dem Zucker in einer Schüssel mischen. Die Hefe zerkrümeln und mit 1/4 l lauwarmem Wasser verrühren, bis sie sich gelöst hat. Mit 3 EL Öl zum Mehl gießen und alles gründlich verkneten, bis der Teig weich und schön geschmeidig ist und nicht mehr an den Händen klebt. Ist der Teig zu trocken, um geschmeidig zu werden, noch ein wenig Wasser dazugeben. Klebt er stark an den Händen, noch etwas mehr Mehl unter den Teig kneten.

Schritt 2 Die Schüssel mit einem Küchentuch abdecken und den Hefeteig etwa 1 Stunde an einem warmen Ort ruhen lassen, bis er etwa doppelt so hoch aufgegangen ist.

Schritt 3 Dann den Backofen auf 220 Grad vorheizen (auch schon jetzt einstellen: Umluft 200 Grad). Das Backblech mit Backpapier auslegen (oder stattdessen das Blech mit Öl einpinseln).

Schritt 4 Den Teig noch einmal durchkneten und auf dem Backblech ausrollen, möglichst an allen Stellen ungefähr gleich dick. Die Tomaten waschen und halbieren. Den Thymian waschen und trocken schütteln, die Blättchen von den Zweigen streifen (das geht ganz einfach gegen die Richtung, in die sie wachsen). Wer mag, schält den Knoblauch und schneidet ihn in hauchdünne Scheiben.

Schritt 5 Die Tomaten mit der Hautseite nach unten auf den Teig legen und leicht eindrücken. Thymian und eventuell den Knoblauch daraufstreuen. Das übrige Öl darüberlaufen lassen und das grobe Salz darüber verteilen. Die Focaccia im Ofen (Mitte) etwa 20 Minuten backen, bis sie schön aufgegangen und leicht braun ist.

Schritt 6 Focaccia aus dem Ofen nehmen und in Stücke schneiden. Lauwarm schmeckt sie besonders gut, aber auch kalt ist sie fein nur am selben Tag sollte man sie auf jeden Fall essen. Und: Sie passt sehr gut zu Vorspeisen mediterraner Art, aber auch zu einer Brotzeit mit italienischen Käsesorten, Salami und Schinken.

:http://www.kuechengoetter.de/rezepte/Brot-Broetchen/Focaccia-mit- Kirschtomaten-1839290.html

=====

Orecchiete mit Brokkoli, Speck und Chili

Cucina rapida - schnelle Küche für Genießer. Ein Blog-Event von mankannsessen.de

Mein Beitrag zum Cucina Rapida August sind die Orecchiete mit Brokkoli, Speck und Chili. Da die Orecchiete etwas länger als andere Nudeln kochen müssen, kann man während der Kochzeit den Rest zubereiten. Schnell und lecker.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Orecchiette mit Broccoli, Speck und Chili
Kategorien: Nudeln, Brokkoli
Menge: 4 Personen

Zutaten

300 Gramm   Orecchiette (oder andere Hartweizennudeln)
      Salz
500 Gramm   Broccoli
100 Gramm   Durchwachsener Speck
1     Rote Chilischote
8 Essl.   BERTOLLI Olivenöl – Extra Vergine
12     Sardellenfilets

Quelle

  Bertolli-Rezept der Woche v. 16.02.2006
  Erfasst *RK* 17.02.2006 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Nudeln in reichlich kochendem Salzwasser nach Packungsanleitung bissfest garen.

2. Broccoli putzen, waschen und in kleine Röschen teilen und 5 Minuten vor Ende der Garzeit zu den Nudeln geben.

3. Speck würfeln, Chilischote halbieren, entkernen und fein würfeln. Olivenöl in einer weiten Pfanne erhitzen und Speck und Chili andünsten. Nudeln und Broccoli abgießen und in die Pfanne geben.

4. Sardellenfilets klein hacken und zufügen. Alles gut mischen und mit Salz und Pfeffer pikant abschmecken.

=====

Pizza in Italien – 2011

Nachdem wir unsere Ferien die letzten beiden Jahre an der oberen Adria verbracht haben, waren wir in diesem Jahr am Gardasee. Wir hatten wieder einen Bungalow in einer Ferienanlage und haben selbst gekocht oder leckere Pizza geholt.

Pizza Funghi Pizza Salame
Pizza Parmegiano

Pizza Zucchine e Salmone