DKduW: Alfred Biolek, Meine Rezepte

Bei der Essensplanung für das letzte Wochenende, sollte mal wieder ein Kochbuch ausgewählt werden. Mein Mann hat sich dann für Alfred Biolek, Meine Rezepte einschieden. Diese Kochbuch besitzen wir schon sehr lange. Wir haben uns die Sendung – damals noch kinderlos – oft angeschaut und auch einiges nachgekocht.

An ein Rezept aus dem Kochbuch erinnere ich mich mit Schaudern zurück, wobei das keineswegs am Kochbuch oder dem Rezept lag, sondern an unsere Unwissenheit damals. Beim Gulasch sollte Speisestärke zugefügt werden, um die Soße zu binden. Ich habe die Stärke einfach eingestreut und heraus kamen gummibärchenartige Brocken im der Soße und war für mich damit nicht mehr essbar. Gut, das wir da heute weiter sind.

Wir haben uns als erstes Rezept für das Indische Huhn nach Monty Pythons entschieden und es war sehr lecker. Ich hatte nicht alle angegebenen Gewürze im Haus, so dass ich einfach mit Curry ‚aufgefüllt‘ habe. Selbst die Kinder haben nach anfänglicher Skepsis gut mitgegessen und es war ihnen nicht zu scharf.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Indisches Huhn nach Monty Pythons
Kategorien: Huhn, Indien
Menge: 4 Portionen

Zutaten

3     Doppelte Hähnchenbrustfilets (Katja: ca. 600 g)
2 mittl.   Zwiebeln
1     Knoblauchzehe
1/4 Teel.   Djahé (gemahlener Ingwer)
1/4 Teel.   Laos (Galgant, gemahlen)
1/4 Teel.   Paprikapulver mittelscharf
1/2 Essl.   Gutes Curry-Pulver
1/8 Teel.   Cayennepfeffer
1 Essl.   Mehl
3 Essl.   Butter
1/2 Ltr.   Hühnerbrühe oder Fond (selbstgekocht oder aus
      — dem Glas)
1-3 Essl.   Mango-Chutney (nach Geschmack)
1 Teel.   Zucker
1 Becher   Créme Fraiche (150 g) (Katja: saure Sahne mit
      — Mehl glatt gerührt)
1/2     Zitrone; den Saft

Quelle

  Alfred Biolek, Meine Rezepte, Seite 100
  Erfasst *RK* 09.02.2010 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Hähnchenbrüste in etwa 2 cm dicke Streifen schneiden. Die Zwiebeln und den Knoblauch pellen und fein hacken. Auf einem Teller die Gewürze – Ingwer, Laos, Paprikapulver, Curry und Cayennepfeffer gut mit dem Mehl vermischen. In einer Pfanne, zu der es einen Deckel gibt, die Zwiebeln und den Knoblauch in 2 EL Butter glasig anschwitzen.

Die Hühnerstreifen in der vorbereiteten Gewürzmischung wenden und portionsweise nacheinander in der Pfanne anbraten, die fertig gebratenen herausheben, eventuell noch Butter in die Pfanne geben. Wenn alle Fleischstreifen angebraten sind, wieder alle in die Pfanne geben und das Mango-Chutney dazurühren. Mit einem Viertel der Hühnerbrühe ablöschen, dabei mit dem Kochlöffel den Bodensatz aufrühren.

Den Deckel auf die Pfanne legen und etwa 10 min bei kleiner Hitze köcheln lassen. Danach die restliche Brühe und die Créme Fraiche unterrühren, wieder 10 Minuten garen, mit Salz, Zucker und Zitronensaft abschmecken und ohne Deckel so lange köcheln, bis die Sauce schön gebunden ist.

Dazu gibt es Basmati-Reis.

=====

Nachgekocht: Kichererbsen-Korma

Als ich bei Alex von Couche dell’altro monde den Blog-Beitrag gelesen habe, bin ich sofort in die Speisekammer gelaufen und habe geschaut, ob nicht eine Dose Kichererbsen im Regal steht. Wie sie dort hätte hinkommen sollen, weiß ich nicht, denn ich kaufe keine Kichererbsen in Dosen.
Vor einiger Zeit brauchte ich Kichererbsen für einen Eintopf (den ich noch nicht verbloggt habe) und da habe ich ein ganzes Päckchen Kichererbsen gekocht (500 g Trockenware ergab etwas mehr als ein Kilo gekochte Kichererbsen) und habe die Hälfte davon eingefroren.

Heute habe ich das Korma nachgekocht. Es war sehr lecker. Ich hatte es mir würziger vorgestellt, aber die Gewürze waren schon älter und daran wird es auch gelegen haben.

Kichererbsen-Korma

Lamm nach Delhi-Art

Am Wochenende gab es wieder Lamm. Diese Mal nach einem Rezept aus dem schönen Indien-Kochbuch, geschrieben von Sadhan Dhawan und erschienen bei GU.

Wir haben den Kindern zuliebe die Chilis weggelassen und dann nachgewürzt. Wären die Chilis gleich dabei gewesen, hätte das Gericht sicher mehr pepp gehabt. Aber lecker war es trotzdem.

Das Rezept mit Originalfoto gibt es bei den Küchengöttern.

Ein weiteres Rezept aus dem Indien-Kochbuch sind die Gefüllten Paprikaschoten aus dem Ofen.

Gefüllte Paprikaschoten aus dem Ofen

Ich esse ja sehr gerne gefüllte Paprika, aber bisher habe ich sie immer mit Frikadellenmasse gefüllt.
Im Indien-Kochbuch von GU habe ich ein Rezept entdeckt, bei dem die Paprika mit einer gut gewürzten Kartoffelmasse gefüllt werden.

Leider konnte ich das Mangopulver und den Ajwain hier nicht bekommen und zum Asialaden habe ich es nicht mehr geschafft. Ich habe dann etwas mehr Graham Marsala und Chili genommen.

Die 300 g Kartoffeln ist etwas knapp bemessen. Ich hatte fast 400 g und habe damit gerade so 7 Schoten füllen können. Beim nächsten Mal würde ich die Schoten auch etwas länger im Ofen lassen, denn sie sind noch sehr knackig nach den angegebenen 25 min. Nichtsdestrotrotz waren die Schoten sehr lecker.

Damit es nicht ganz so trocken ist, habe ich ein Glas der eingeweckten Tomatensoße dazu serviert.

Das Rezept mit dem Foto aus dem Kochbuch ist bei den Küchengöttern zu finden.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Gefüllte Paprikaschoten aus dem Ofen
Kategorien: Ofen, Paprika, Kartoffeln, Indien
Menge: 4 Portionen

Zutaten

300 Gramm   Mehlig kochende Kartoffeln (Katja: 500 g)
8 mittl.   Grüne Paprikaschoten
1 klein.   Zwiebel
1 Teel.   Ajwain
1/2 Teel.   Chilipulver
1/2 Teel.   Garam Masala
1 Teel.   Mangopulver
3/4 Teel.   Salz
4 Essl.   Öl

Quelle

  Sadhan Dhawan, Indien, Seite 108
  Erfasst *RK* 23.10.2008 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1 Die Kartoffeln waschen und in einem Topf mit Wasser bedeckt in etwa 25 Min. weich kochen. Abgießen, pellen und grob zerdrücken.

2 Inzwischen die Paprikaschoten waschen und jeweils einen Deckel abschneiden und beiseite legen. Kerne und Trennwände vorsichtig herauslösen.

3 Den Backofen auf 180° vorheizen. Die Zwiebel schälen und fein hacken. Kartoffeln, Zwiebel, Ajwain, Chilipulver, Garam Masala, Mangopulver und Salz sorgfältig vermischen und die Paprikaschoten damit füllen.

4 Eine ofenfeste Form mit 2 EL Öl ausstreichen. Die Paprikaschoten aufrecht nebeneinander hineingeben und die beiseite gelegten Deckel auf die Schoten setzen. Mit dem restlichen Öl beträufeln und im heißen Ofen (Mitte, Umluft 160°) 20-25 Min. backen. Dazu schmeckt Naan.(Katja: Paprika sind dann noch knackig, wenn sie weich sein sollen, dann muß die Backzeit verlängert werden).

=====

Kürbissuppe Indian Style

Mittlerweile habe ich mir auch das Kochbuch von Delicious:Days bestellt und es ist mindestens genau so schön wie der Blog.

Ich hatte es schon am letzten Samstag bei meiner Lieblingbuchhändlerin abgeholt, aber erst am Freitag hatte ich die Möglichkeit es absolut ungestört anzuschauen.

Viele Rezepte haben mich sofort angesprochen und da ich ja ein kleiner Suppenkaspar bin, habe ich mich für die Kürbissuppe Indian Style entschieden. Leider hatte ich keine Curry-Paste zuhause; die habe ich dann durch Graham-Masala ersetzt und die Suppe wurde nicht so strahlend orange. Aber lecker war sie trotzdem.

Das Rezept gibt es auch mit dem Foto aus dem Kochbuch bei den Küchengöttern.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kürbissuppe Indian Style
Kategorien: Suppe, Kürbis, Indien
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1 Stück   Kürbis (zB Butternutkürbis, etwa 600 g)
1     Zwiebel
1     Knoblauchzehe
1 Stück   Frischer Ingwer (etwa 2 cm)
2 Essl.   Ghee (indisches ‚Butterschmalz‘, ersatzweise normales Butterschmalz)
2-3 Teel.   Currypaste (zB indische Graham-Masala-Paste)
400 ml   Kokosmilch
600 ml   Gemüsebrühe
      Feines Meersalz
2 Essl.   Braune Senfkörner

Quelle

  Delicious Days, Nicole Stich, Seite 58
  Erfasst *RK* 23.10.2008 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Den Kürbis zunächst in Spalten schneiden und die Kerne entfernen, dann erst schälen – dann geht es am leichtesten. Wem das Schälen zu viel Arbeit ist, der wählt einfach ein Kürbissorte, dei nicht geschält werden muß (beispielsweise Hokkaido). Das Kürbisfleisch in grobe Würfel schneiden.

Die Zwiebel und die Knoblauchzehe schälen und fein würfeln. Den Ingwer schälen und fein hacken (oder reiben). Ghee bei mittlerer Hitze in einem großen Topf zerlassen. Darin Zwiebel und den Knoblauch glasig werden lassen, dann die Kürbiswürfel mit in den Topf geben. Ingwer und Currypaste untermischen und kurz anrösten, bis einen deren Aroma in der Nase kitzelt.

Mit Kokosmilch und Gemüsebrühe aufgießen und etwa 15 min köcheln lassen, bis sich die Kürbisstücke mit der Gabel leicht zerdrücken lassen. Die Suppe mit dem Stabmixer glatt pürieren und mit Salz abschmecken.

Die Senfkörner ohne Fett in der Pfanne anrösten, bis sie anfangen zu knistern, dann auf die fertige Kürbissuppe geben. Am besten mit Fladenbrot und Sauerrahm servieren.

=====

Weitere Kürbissuppen im Blog
Kalte Kürbissuppe Thai-Style
Kürbis-Suppe

Chicken Tikka Masala

Ich wollte schon immer mal Chicken Tikka Masala kochen. Freunde aus der Nachbarschaft waren schon in Indien und immer wenn sie indisch kochen, riecht es sehr lecker. Für Chicken Tikka verwenden sie allerdings eine Fertigsoße aus dem Asialaden und das ist ja bekanntermaßen nicht so mein Ding.

In der RK-Liste wurde ein passendes Rezept veröffentlich und das wurde jetzt ausprobiert.

Es hat sehr gut geschmeckt, aber ich werde sicher noch andere Rezepte dazu ausprobieren. Ich habe mich ganz am Rezept gehalten, aber es hätte noch etwas schärfer sein können.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Chicken Tikka Masala (5,5 Points)
Kategorien: Fleisch, Huhn, Reis
Menge: 4 Portionen

Zutaten

150 Gramm   Joghurt, natur, fettarm, bis 1,8% Fett, extra cremig
1     Zitrone, unbehandelt, Zesten
5 Gramm   Koriander, frisch, gehackt (ca. 1 EL)
5 Gramm   Curry, (ca. 1 EL) mittelscharf
5 Gramm   Tandoori-Würzmischung
500 Gramm   Geflügelschnitzel/-filet (Hähnchen/Pute/Poulet), roh, gewürfelt
5     Sprüher The Food Company Pam No-Stick Cooking Spray, (oder jede andere Marke)
2     Knoblauchzehen, gepresst
2     Zwiebeln, rot, groß, fein gehackt
400 Gramm   Tomaten, Konserve, gewürfelt
2 Teel.   Tomatenmark
1/2 Würfel   Maggi Klare Gemüsebrühe (Klare Suppe),
      — (vorzugsweise Hühnerbrühe), aufgelöst in 150 ml Wasser
1 Prise   Salz
1 Prise   Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
225 Gramm   Reis, trocken, (vorzugsweise Basmati)
10 Gramm   Koriander, 2 Zweige, frisch, zum Garnieren

Quelle

  Weight Watchers
  Erfasst *RK* 29.03.2006 von
  Marita Lang

Zubereitung

Der Klassiker Indiens ganz einfach nachzukochen. Ideal für einen indischen Genussabend mit Freunden

1. Joghurt mit Zitronenzesten, Koriander und Curry in einer Schüssel vermischen. Die Würfel Hühnerfleisch gründlich unterheben und abgedeckt mind. 1 Std. im Kühlschrank marinieren.

2. Eine große antihaftbeschichtete Pfanne oder einen Wok mit dem Kochspray einsprühen. Erhitzen und den Knoblauch und die Zwiebeln in 3 – 4 min. glasig dünsten. Hähnchen und Marinade dazu geben und unter Rühren 3 – 4 min. aufkochen.

3. Tomaten, Tomatenmark und Brühe einrühren. Abgedeckt ca. 30 min. bei mittlerer Temperatur köcheln.

4. Reis nach Packungsanweisung zubereiten. Das Chicken Tikka Masala mit gehacktem Koriandergrün und roten Zwiebelwürfeln garniert servieren.

Kochtipps: Gut & günstig: Die besten Zutaten für die indische Küche und original Currymischungen in unterschiedlichen Schärfegraden erhalten Sie im Asia-Shop.

Schwierigkeitsgrad: leicht

Zubereitungszeit: 10 Minuten, Garzeit: 40 Minuten

Pro Portion: 5,5 Points

=====

Kartoffel-Tomaten-Curry

Ein recht mildes, leckeres Curry. Bei uns gab es noch Basmati dazu.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kartoffel-Tomaten-Curry (Indien)
Kategorien: Kartoffeln
Menge: 4 Personen

Zutaten

1     Zwiebel, fein gehackt
4-5 Essl.   Maiskeimöl
2 cm   Frische Ingwerwurzel, gerieben
2     Knoblauchzehen, gepresst
1 Essl.   Garam Masala
1 Teel.   Chilipulver
1/2 Teel.   Kurkumapulver
1/2 Teel.   Kreuzkümmelpulver
1/4 Teel.   Kardamompulver
250 Gramm   Joghurt nature
75 ml   Kokosnusscreme
1 Teel.   Salz
400 Gramm   Kartoffeln, geschält, in 2 cm grosse Würfel
      — geschnitten
3 mittl.   Tomaten, geschält, gehackt
5-6 Essl.   Grob gehackte Korianderblätter

Quelle

  Karin Messerli, Yvette Le Brasse
  Curry – Die besten Rezepte
  Seite 37
  Erfasst *RK* 01.01.2006 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Zwiebel im Öl glasig dünsten. Ingwer und Knoblauch beifügen, 2 Minuten mitdünsten. Garam Masala bis und mit Kardamompulver dazugeben. Rührbraten, bis es gut riecht. Joghurt, Kokosnusscreme und Salz verrühren, dazugiessen und langsam heiss werden lassen. Die Kartoffeln beifügen und bei kleinster Hitze köcheln lassen, bis sie weich sind. Die Tomaten darunter mischen.weitere 5 Minuten köcheln lassen. Den Koriander darüber streuen und sofort servieren. Tipp: Dieses milde, cremige Curry als Gemüsebeilage oder als vollwertiges Gericht mit Reis und indischem Fladenbrot servieren.

Varianten:

· Mit Bohnen: 300 g Kartoffeln 10-12 Minuten köcheln lassen. 100 g grüne Bohnen, in Stücke geschnitten, dazugeben und 5 Minuten mitkochen, dann die Tomaten beifügen.
· Mit Okra; Statt Tomaten 250 g kleine Okras mit den Kartoffeln in die Sauce geben.
· Mit Blumenkohl: Kartoffeln durch Blumenkohlröschen ersetzen.

Ursprungsrezept getestet: eher mild als scharf

=====