Gartenkoch-Event: Lauch


Auf den letzten Drücker kommt mein Betrag zum Gartenkoch-Event Lauch.

Ich hatte mir in der Bücherei ein Backbuch zur Sendereihe WDR Lokalzeit Kuchenbuffet ausgeliehen, da ich ein gelingsichers Pflaumenkuchenrezept gesucht habe. (Dazu mehr in einem anderen Beitrag). In diesem Buch habe ich das Rezept zur Lauchtorte gefunden und diese dann für den Event gebacken.

Leider habe ich mich wieder ablenken lassen und die Torte ist etwas braun geworden.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Lauchtorte
Kategorien: Quiche, Tarte, Lauch
Menge: 1 Rezept

Zutaten

1 Pack.   TK-Blätterteig (ca. 4-6 Blätter, je nach Größe der Form)
      Butter und Brotbrösel zum Ausfetten und Bestreuen der Form
500-700 Gramm   Lauch
200 Gramm   Gekochter Schinken
2     Reife Fleischtomaten
150 Gramm   Grob geriebener Käse (je nach Geschmack ein mehr oder weniger herzhafter Käse oder auch eine Käsemischung)
2-3     Eier
1/2 Ltr.   Sahne
      Pfeffer a.d.M
      Salz
      Muskat

Quelle

  Kuchenbuffet (zu WDR Lokalzeit), Seite 89
  Berthold Tillmann/Cornelia Bergmann (Münster)
  Erfasst *RK* 28.09.2008 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Den Teig auftauen, ein wenig ausrollen und in eine mit Butter und Brösel vorbereitete Form legen. Den Teig mit einer Gabel mehrfach einstechen und ca. 10 min (je nach Packungsangabe und Ofentyp) backen, bis eine kleine Bräunung sichtbar ist.

In der Zwischenzeit den Lauch putzen, waschen, in kleine Ringe schneiden und in kochendem, leicht gesalzenem Wasser ca. 3 min blanchieren. Unter kaltem Wasser den Lauch abschrecken, um seine grüne Farbe zu erhalten, und in einem Sieb abtropfen lassen.

Den Schinken in briefmarkengroße Stücke schneiden, die Tomaten in kleine Teile schneiden (je nach Geschmack zuvor enthäuten und entkernen).

Den vorgebackenen Teig aus dem Backofen nehmen, den gut abgetropften Lauch auf dem Boden verteilen, darauf den Schinken und die Tomaten verteilen. Die Eier mit Sahne, Salz, Pfeffer und Muskat verquirlen, den geriebenen Käse hinzugeben. Diese Mischung gut über die Torte verteilen.

Wer es kräftig mag, kann in die Käse-Eiermasse noch ein paar Stückchen rohen Schinken geben, sie werden recht kross und geben Würze.

Im vorgeheizten Backofen ca. 45 min backen (evtl. die dickeren Torten bei geringer Temperatur anschließen noch ruhen lassen). Temperatur: im klassischen Backofen 250°, bei anderen Backöfen entsprechend niedriger.

Nach einiger Zeit die Temperatur etwas herunterdrehen, damit der Belag gut durchgetrocknet wird. Bei beginnender Bräunung evtl. die Torte mit einer Alufolie abdecken, damit nichts verbrennt.

=====

Ein weiteres Lauchrezept, das ich Euch empfehlen kann:
Lauchcurry-Spätzle-Auflauf

DKduW: Aus Italiens Küchen

Eigentlich hätte dieses Rezept schon für den DKduW im September sein sollen, aber leider hatten wir ein mittelschweres Computerproblem, an dem wir immer noch arbeiten, aber jetzt geht das Mailen, Surfen und Bloggen wieder.

Das Rezept stammt aus dem Kochbuch ‚Aus Italiens Küchen‘ herausgegeben von Marianne Kaltenbach und Virginia Cerabolini. Das Buch enthällt zahlreiche italienische Rezepte und kommt ohne Abbildungen aus. Ich hatte es mir vor vielen Jahren mal zum Geburtstag oder zu Weihnachten gewünscht.

Das Pastagericht, für das ich mich entschieden habe, ist auch wieder ein schnelles Pastagericht für Samstags. Ich habe es mit frischen Tomaten zubereitet, denn so lange es die noch aus Deutschland gibt, sind Dosentomaten für mich keine Alternative.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Spaghetti all’amatriciana
Kategorien: Nudeln, Eintopf
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1     Zwiebel, mittelgroß
100 Gramm   Pancetta
1/2 Essl.   Butter
1 Essl.   Olivenöl
2 Dosen   Pelati zu 400 g (Katja: 800 g frische Tomaten,
      — enthäutet)
  Wenig   Salz
      Pfeffer
500 Gramm   Spaghetti
100 Gramm   Pecorino romano, gerieben

Quelle

  Aus Italiens Küchen, herausgegeben Marianne Kaltenbach und Virginia Cerabolini, Seite 138
  Erfasst *RK* 28.09.2008 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Zwiebeln und Pancetta fein hacken. Mit Butter und Öl in einer Kasserolle anbraten. Tomaten mit einer Gabel zerdrücken, zufügen und bei ziemlich starker Hitze kochen, bis ein Mus entsteht. Mit Salz abschmecken. Die Spaghetti ‚al dente‘ kochen. Gut abtropfen und mit der Sauce vermischen. Mit viel frisch gemahlenem Pfeffer und der Hälfte des Käses vermengen. Den restlichen Pecorino separat servieren.

=====

Garten-Koch-Event Pflaumen: Fruit Crumble

Gartenkochevent

Mein Beitrag zum Garten-Koch-Event Pflaumen ist ein Fruit Crumble aus dem ersten Jamie Oliver Kochbuch, das im Original ‚the naked chef‘ heißt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Fruit Crumble
Kategorien: Dessert
Menge: 6 Portionen

Zutaten

H STREUSEL
225 Gramm   Mehl
115 Gramm   Butter
90 Gramm   Zucker
1 Prise   Salz
H OBST
455 Gramm   Früchte, gewaschen und vorbereitet
3 Teel.   Zucker

Quelle

  Jamie Oliver, the naked chef, Seite 210
  frei übersetzt Katja Brenner
  Erfasst *RK* 31.08.2008 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Alle Streuselzutaten in die Küchenmaschine füllen und so lange rühren, bis es Streusel geworden sind. Das Obst in eine Auflaufform füllen und mit dem Zucker bestreuen. Die Streusel über das Obst verteilen. Die Form etwas schütteln und im Ofen bei 200°C ca. eine halbe Stunde backen oder bis die Streusel goldbraun werden.

=====

Blog-Event: some like it hot Rindfleisch-Curry

Blog-Event: some like it hot

Eigentlich wollte ich mal wieder etwas für DKduW suchen und bin dabei auf GU-Kochbuch ‚Genießen wie in der Karibik‘ gestoßen. Das hatte ich damals nach unserem Barbados Urlaub gekauft, aber die Gerichte, die wir dort oft gegessen hatten, waren gar nicht enthalten.
Beim Durchblättern ich mich dann für das Rindfleisch-Curry entschieden. Da wir hier das gleiche Problem haben wir Ralph, nämlich das Teile der Familie, genauer gesagt die Kinder, nicht scharf essen, habe ich einmal das Rezept und einmal ein normales Gulasch gekocht.

Als Beilage gab es – ebenfalls aus diesem Kochbuch – Reis mit roten Bohnen.

Some like it hot

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Rindfleisch-Curry (Beef Curry)
Kategorien: Fleisch, Rind, Karibik, Trinidad
Menge: 4 bis 6 Portionen

Zutaten

1     Zwiebel
1 Stück   Ingwerwurzel (etwa 4 cm)
3 Essl.   Öl
1 kg   Rindergulasch
4     Knoblauchzehen
3     Frische, rote Chilis
      Salz
1/2 Ltr.   Kokosmilch
1 Bund   Koriandergrün

Quelle

  Cornelia Zingerling, Genießen wie in der Karibik
  ISBN 3-7742-2799-3, Seite 26
  Erfasst *RK* 14.06.2008 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Zwiebel pellen und klein würfeln. Den Ingwer schälen und klein würfeln.

2. Das Öl in einem Topf erhitzen. Die Zwiebel- und Ingwerwürfel darin hell dünsten. Das Fleisch hinzufügen und bei mittlerer Hitze unter Wenden von allen Seiten goldbraun braten. Den Knoblauch pellen und dazupressen. Die Chilischoten entkernen, längs aufschlitzen und in dünne Streifen schneiden. Ebenfalls zum Fleisch geben. Anschließend die Hände waschen.

3. Die Kokosmilch angießen und alles halb zugedeckt bei mittlerer Hitze in 1,5 Stunden garen. Vor dem Servieren den Koriander waschen, hacken und über das Gericht streuen. Mit Reis servieren.

:Zubereitungszeit etas 2 Stunden

=====

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Reis mit roten Bohnen (Congris)
Kategorien: Reis, Beilage, Karibik, Kuba
Menge: 4 Portionen

Zutaten

250 Gramm   Langkornreis
1     Zwiebel
1     Grüne Paprikaschote
2     Tomaten (etwa 250 g)
2     Knoblauchzehen
20 Gramm   Schweineschmalz
1 Dose   Rote Bohnen (270 g Abtropfgewicht)
      Salz
      Schwarzer pfeffer a.d.M

Quelle

  Cornelia Zingerling, Genießen wie in der Karibik
  ISBN 3-7742-2799-3, Seite 44
  Erfasst *RK* 14.06.2008 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Reis mit Bohnen ist eines der beliebtesten Gerichte der Karibik. Es existieren zahlreiche Varianten. Diese hier ist etwas aufwendiger.

1. Den Reis unter fließendem Wasser waschen, bis das Wasser klar bleibt. Abtropfen lassen. Die Zwiebel pellen und klein würfeln. Die Paprikaschote waschen, vom Kerngehäuse befreien und ebenfalls klein wüfeln. Die Tomaten mit kochendem Wasser überbrühen, häuten, entkernen und in kleine Würfel schneiden, dabei die Stielansätze entfernen. Den Knoblauch pellen.

2. Das Schmalz in einem Topf erhitzen und die Zwiebelwürfel darin goldbraun braten. Die Paprikaschote und die Tomaten hinzufügen, den Knoblauch dazupressen und kurz mitbraten. Den Reis und die Bohnen dazugeben und 450 ml Wasser angießen und aufkochen lassen. Alles zugedeckt bei schwacher Hitze etwa 25 min köcheln lassen, bis der Reis gar ist.

:Zubereitung etwa 40 min

=====

Danke an lavaterra, die diesen Monat den Event betreut.

Blog-Event: Curry

Da mich das Curry-Thema gereizt hat, wollte ich mich mal wieder an einem Blog-Event beteiligen. Also habe ich in meiner RK-Suite ein Rezept gesucht, dass ich erfaßt habe und das Curry enthält.
Dabei stieß ich auf den ‚Gemüse-Curry-Topf mit Shrimps‘. Also habe ich das am letzten Wochenende gekocht und es war mega-lecker.

Ich wollte es dann auch gleich verbloggen und habe mal nach dem Rezept gegoogelt, da ich schauen wollte, auf welchen Seiten das Rezept noch veröffentlicht ist und ob ich auf das Rezept verlinken soll oder es im Blog veröffentliche.

Und auf was stoße ich dabei? Auf meinen eigenen Blogeintrag vom 13. August 2006. Ist Euch so etwas schon mal passiert?

Da ich jetzt eine bessere Kamera habe, zeige ich Euch wenigstens ein besseres Foto des Gerichts.

Gemüse-Curry-Topf mit Shrimps

Blog-Event: chinesisches Neujahrsfest

Bei foodfreak gibt es dieses Jahr wieder einen Event anläßliches des chinesischen Neujahrsfestes. Dazu habe ich mal wieder mein Kochbuchregal befragt und mich für ein Wok-Kochbuch aus dem Weltbild-Verlag entschieden. Daraus gab es ‚Buntes Gemüse mit Tofu‘. Als Beilage gab es Reis.
Auf die Chilischote habe ich meiner Tochter zuliebe verzichtet, die sich dafür sehr begeistert über den Tofu hergemacht hat und auch noch den aussortierten Tofu ihres Bruders gegessen hat.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Buntes Gemüse mit Tofu
Kategorien: Wok, Gemüse, Tofu
Menge: 4 Personen

Zutaten

250 Gramm   Tofu
2     Knoblauchzehen
60 Gramm   Frühlingszwiebeln
1/8 Ltr.   Gemüsebrühe
6 Essl.   Helle Sojasauce
250 Gramm   Brokkoli
150 Gramm   Rote Paprikaschote
150 Gramm   Gelbe Paprikaschote
1     Frische, grüne Chilischote
3 Essl.   Pflanzenöl
      Salz
      Frisch gemahlener Pfeffer

Quelle

  WOK – die besten Rezepte
  ISBN 3-8289-1134-x, Seite 18
  Erfasst *RK* 21.01.2008 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Den Tofu in mundgerechte Würfel schneiden und in eine Schüssel legen. Die Knoblauchzehen schälen, durch die Knoblauchpresse darüber drücken und alles gut vermengen.

Die Frühlingszwiebeln putzen und waschen. Mit dem Grün in schmale Ringe schneiden und über die Tofuwürfel streuen. Diese mit der Gemüsebrühe sowie der Sojasauce übergießen und die Tofuwüfel 1 Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen.

Den Brokkoli waschen und putzen, die kleinen Röchen abteilen, die dicken Stängel schälen und in Scheiben schneiden. Die Paprikaschoten waschen, längs vierteln, Samen und Scheidewände entfernen und die Viertel quer in schmale Streifen schneiden.

Die Chilischote waschen, längs aufschlitzen, die Samen entfernen und das Fruchtfleisch in feine Ringe schneiden.

Das Pflanzenöl im Wok erhitzen und die Chiliringe darin kurz braten. Die Tofuwürfel aus der Marinade nehmen, kurz abtropfen lassen und im Wok rundum goldbraun braten. Herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Paprika und Brokkoli im wok 3 Minuten unter Rühren braten, salzen und pfeffern. Die Tofumarinade mit den Frühlingszwiebeln zugießen, aufkochen und alles 3 Minuten bei mittlerer Hitze dünsten. Tofuwürfel wieder zufügen und 2 Minuten unter ständigem Rühren weitergaren.

Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Als Beilage empfehlen sich entweder Reis oder chinesische Nudeln.

=====

Kulinarischer Adventskalender #10: Lebkuchen mit Kakao


Bereits zum dritten Mal wird von Zorra im Kochtopf der kulinarische Adventskalender organisiert. Auch in diesem Jahr gibt es wieder tolle Preise zu gewinnen.
Wie das geht? Das erfahrt ihr hier

Genau wie hinter den letzten Türchen wird auch bei mir gebacken. Es gibt Lebkuchen mit Kakao.

Die Herstellung der Lebkuchen war einfacher als ich es mir vorgestellt hatte, allerdings auch klebriger. Aber wenn man den Tipp mit dem kalten Wasser befolgt, dann lassen sie die Lebkuchen ganz gut formen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Lebkuchen mit Kakao
Kategorien: Plätzchen, Weihnachten
Menge: 30 Stück

Zutaten

100 Gramm   Weiche Butter
2 Essl.   Honig
100 Gramm   Rohrohrzucker
3 Teel.   Lebkuchengewürz
3 Essl.   Kakaopulver
3     Eier
300 Gramm   Weizen-Vollkornmehl
1 Pack.   Weinstein-Backpulver
120 Gramm   Mandeln, gerieben
50 Gramm   Rosinen, gehackt
30     Oblaten (Ø 5 cm)
150 Gramm   Dunkle Kuvertüre
30     Halbe Mandeln, geschält

Quelle

  Schrot & Korn 11/2007, Seite 21
  Erfasst *RK* 09.12.2007 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Butter, Honig, Zucker, Lebkuchengewürz und Kakao mit dem Handrührer verrühren. Eier zufügen.

2. Mehl mit Backpulver mischen. Löffelweise unterheben. Mandeln und Rosinen unterrühren.

3. Oblaten auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. Teig darauf verteilen. Mit einem in kaltes Wasser getauchten Löffel in Form bringen.

4. Bei 180 – 200°C etwa 15 Minuten backen. Auskühlen lassen. Mit im Wasserbad geschmolzener Kuvertüre überziehen. Mit Mandeln verzieren.

=====

Ich wünsche Euch allen noch eine schöne Adventszeit und viel Spaß mit dem kulinarischen Adventskalender.

DKduW: Vintschger Fladen

Mein Beitrag zum Dezember DKduW sind Vintschger Fladen. Eigentlich habe ich diese für den bbd#4 gebacken; es aber nicht mehr geschafft, das Rezept zu übersetzen.

Das Rezept stammt aus einem GU Küchenratgeber mit dem Titel ‚Brot backen‘, geschrieben von Marey Kurz. Das war mein erstes Brotbackbuch und es muß schon einige Jahre alt sein. Enthalten sind viele verschiedene Hefebrote. Bei mir werden die Hefebrote recht schnell trocken und ich habe auch noch nicht die perfekte Lagerung gefunden.

Während ich mich dann intensiver mit dem Brotbacken beschäftigt habe, bin ich über Petras Brotkasten und die Yahoo-Gruppe Brotkorb gestoßen. Nachdem einigen traurigen Sauerteigversuchen habe ich dann mit der geduldigen Unterstützung von Küchenlatein auch die ersten Sauerteigerfolge verbuchen können und auch schon selber Sauerteig angesetzt. Trotzdem bin ich beim Brotbacken lange nicht so experimentierfreudig wie die beiden Damen, sondern backe oft unser Lieblingsbrot: Mehrkornbrot USA.
In Erinnerung an einen tollen Südtirolaufenthalt habe ich die Vintschger aus dem Buch gebacken.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Vintschger Fladen
Kategorien: Brot, Hefe
Menge: 6 Stück

Zutaten

200 Gramm   Weizenmehl (Typ 405)
200 Gramm   Roggenmehl (Typ 997)
1 Würfel   Hefe (42 g)
1 Essl.   Rübensirup (Reformhaus)
300 ml   Lauwarmes Wasser
1 Teel.   Kümmel
1/2 Teel.   Fenchelsamen
1/2 Teel.   Anissamen
2 Teel.   Meersalz
H FÜR DAS BACKBLECH
      Butter
H ZUM FORMEN
3 Essl.   Roggenmehl (Type 997)

Quelle

  Marey Kurz, Brot backen,Seite 10
  GU Küchen-Ratgeber ISBN 3-7742-1741-6
  Erfasst *RK* 24.11.2007 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Das Mehle in einer großen Rührschüssel mischen, die Hefe an eine Seite am Schüsselrand bröckeln, den Sirup über die Hefe verteilen. Das Wasser dazugießen und mit der Hefe, dem Sirup und etwas von dem Mehl verrühren. Die Schüssel zugedeckt etwa 15 Minuten an einen warmen Ort stellen.

2. Das restliche Mehl, die Gewürze und das Salz nach und nach mit den Knethaken des Handrührgerätes oder einer Küchenmaschine unter den Vorteig kneten. Den Teig zugedeckt etwa 15 Minuten ruhen lassen. Dann das Backblech gut mit Butter fetten.

3. Den Teig so lange gründlich kneten, bis er geschmeidig ist und sich vom Schüsselrand zu lösen beginnt. Das dauert bei diesem klebrigen, feuchten Roggenteig etwa 5 Minuten.

4. Den Teig mit einem Teigschaber stückweise (so daß 6 gleich große Stücke entstehen) entnehmen und jedes nacheinander in dem restlichen Mehl wenden. Zwischen den bemehlten Handflächen jeweils zu einem flachen, etwa 15 x 15 cm großen Teigfladen formen (durch Hin- und Herklatschen). Die Fladen auf dem Blech verteilen. Mit einem Tuch zudecken und nochmals etwa 15 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Teigvolumen um etwa ein Drittel vergrößert hat.

5. Mit einer Backnadel oder einem Holzstäbchen mehrere Löcher in die Fladen stechen.

6. Den Boden und die Seitenwände des Backofens mit Wasser besprühen oder mit einem gut feuchten Tuch kurz abreiben. Die Fladen im Backofen (Mitte) bei 250° in 30-35 Minuten knusprig braun backen. Die Fladen noch etwa 5 Minuten im ausgeschalteten Ofen stehenlassen.

7. Die Vintschger aus dem Backofen nehmen, auf ein Kuchengitter legen und von allen Seiten mit kaltem Wasser besprühen.

=====

Zwiebeltag: Winzersuppe

Mein Beitrag zum zweiten Zwiebeltag ist eine Winzersuppe. Auf dem Foto ist es leider schlecht zu erkennen, aber gewichtsmäßig ist die Zwiebel (außer der Gemüsebrühe) mit 800 g die Hauptzutat. Durch die Fleischwursteinlage ist die Suppe sättigend aber nicht zu mächtig.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Winzersuppe
Kategorien: Suppe, Zwiebeln
Menge: 4 Portionen

Zutaten

800 Gramm   Zwiebeln
600 Gramm   Kartoffeln
30 Gramm   Butter
300 ml   Trockener Riesling
800 ml   Gemüsebrühe
250 ml   Schlagsahne
      Salz / Pfeffer
      Geriebene Muskatnuß
300 Gramm   Fleischwurst
6     Majoranzweige

Quelle

  schöner essen; 10/99, Seite 105
  Erfasst *RK* 21.11.2007 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. ) Die Zwiebeln schälen und in feine Streifen schneiden. Die Kartoffeln schälen und fein würfeln. Beides im heißen Fett in einem großen Topf glasig dünsten.

2. ) Den Wein, die Brühe und die Sahne zugeben. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuß würzen und zugedeckt 25 – 30 min kochen.

3. ) Die Wurst pellen, längs halbieren und in dünne Streifen schneiden. Den Majoran hacken und mit den Wurstscheiben unter die Suppe rühren.

=====

World bread day 2007


Wie in 2006 (
hier geht es zum Round up) findet auch in diesem Jahr der World Bread Day im Kochtopf statt. Mein Beitrag in diesem Jahr ist ein italienisches Tomatenbrot.

Das Brot eignet sich bestens zu Brot oder Antipasti, mit Brotbelag stelle ich mir nicht so lecker vor.

Ich haben nur einen halben anstatt wie angegeben einen ganzen Würfel Hefe verwendet. Außerdem habe ich die Pflanzencreme durch 3 EL Olivenöl ersetzt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Italienisches Tomatenbrot
Kategorien: Brot, Weizen, Hefe
Menge: 1 Rezept

Zutaten

500 Gramm   Mehl Type 1050
1 Teel.   Salz
1 Essl.   Zucker
1 Würfel   Hefe (Katja: 1/2 Würfel reicht)
6 Essl.   Pflanzencreme (Kühlregal) (Katja: 3EL Olivenöl)
100 Gramm   Getrocknete Tomaten
50 Gramm   Pinienkerne
100 Gramm   Frisch geriebener Pecorino

Quelle

  rtv Nr. 27/2007
  Erfasst *RK* 04.07.2007 von
  Katja Brenner

Zubereitung

In einer großen Schüssel Mehl, Salz, Zucker und die zerbröckelte Hefe mischen. Pflanzencreme und 250 ml lauwarmes Wasser dazugeben. Mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Teig abgedeckt etwa 45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Getrocknete Tomaten hacken, Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten. Beides zusammen mit dem Pecorino unter den in der Zwischenzeit aufgegangen Hefeteig kneten.

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Brot formen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und das Brot darauf setzen. Anschließend das Brot mit einem Tuch abdecken und weitere 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.

Inzwischen den Backofen auf 200 Grad (Umluft 175 Grad) vorheizen. Das gegangene Brot auf der zweiten Einschubleiste von unten etwa 45 Minuten backen.

Tipp: Man kann aus dem Teig auch zwei bis drei kleine Brote formen. Die Backzeit verkürzt sich dann um 15 auf 30 Minuten.

=====