Veggie-Tag: Bulgursalat mit Kichererbsen

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es einen Bulgursalat mit Kichererbsen. Bisher habe ich den Bulgur immer auf dem Herd zubereitet und da ist er auch schnell mal verkocht.
Bei diesem Rezept wird der Bulgur mit heißer Gemüsebrühe übergossen und zieht in der Schüssel. So behält der Bulgur seinen Biss.

Passt auch gut in die Lunchbox.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Bulgursalat mit Kichererbsen
Kategorien: Salat, Bulgur, Hülsenfrüchte, Vegetarisch, Türkei
Menge: 4 Personen

Zutaten

200 Gramm   Bulgur
400 ml   Gemüsebrühe
1 Essl.   Sambal Olek (Nach Belieben)
1 Teel.   Kreuzkümmel
      Salz, Pfeffer
1 Dose   Kichererbsen
2     Rote Paprika
1/2     Salatgurke
5     Tomaten
1 Bund   Glatte Petersilie
1/2 Bund   Basilikum
1/2     Zitrone; den Saft
4 Essl.   Olivenöl

Quelle

  Schrot&Korn April 2012
  Erfasst *RK* 02.04.2012 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Bulgur in eine Schüssel geben. Gemüsebrühe kochen und mit dem Bulgur verrühren. Sambal Olek, Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer zufügen und den Bulgur unter gelegentlichem Umrühren quellen lassen.

Kichererbsen auf einem Sieb kalt abbrausen und abtropfen lassen. Paprika, Gurke, Tomaten und Kräuter waschen und trocknen, Kräuter trocken schleudern, die Blättchen von den Stielen zupfen und fein hacken. Das gesamte Gemüse in Würfel schneiden und mit den Kichererbsen und den gehackten Kräutern unter den Bulgur mischen.

Bulgursalat mit Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Olivenöl abschmecken. Mindestens 30 Minuten ziehen lassen, evtl. direkt vor dem Servieren nochmals abschmecken und nach Belieben mit frischen Kräutern bestreuen.

: Zubereitung: 40 Min.
: Pro Portion: 390 kcal;15 g F,11 g E,53 g KH

=====

Veggie-Tag: Nudeln mit würzigen Auberginen, Tomaten und Parmesan

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es mal wieder ein Nudelrezept von Jamie Oliver.

Ich habe keine frischen Nudeln genommen, weil ich mich immer noch nicht daran getraut habe. Bei mir gab es Penne dazu.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Nudeln mit würzigen Auberginen, Tomaten, Basilikum u. Parmesan
Kategorien: Nudeln
Menge: 4 Portionen

Zutaten

      Frische Nudeln
1 groß.   Aubergine
1 Teel.   Koriandersamen
1-2     Getrocknete Chili
      Olivenöl
1 Dose   Geschälte Tomaten
2 Handvoll   Entsteinte Oliven
2 Handvoll   Frisches Basilikum
2 Handvoll   Parmesan
      Rotweinessig

Quelle

  Jamie Oliver, The return of the naked chef,
  Seite 103,
  übersetzt von Katja Brenner
  Erfasst *RK* 05.08.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Aubergine in 1 cm große Würfel schneiden. Die Tomaten ebenfalls würfeln. Die Koriandersamen zerdrücken und die Chili zerreiben. 1 EL Olivenöl erhitzen und die Auberginenwürfel mit dem Koriandersamen und der Chili anbraten. Die Tomaten zugeben und 5 min köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und Rotweinessig abschmecken.

Die Pasta ‚al dente‘ kochen.

Die Pasta zur Soße geben und alles gut vermischen. Mit dem Basilikum und dem Parmesan vermischen.

=====

Salat aus gerösteten Tomaten

Weiter geht es mit dem nächsten Tomatenrezept. Es stammt aus dem Kochbuch ‚Grüne Küche‘ von Delia Smith aus dem ich viel mehr kochen sollte.

Der Tomatensalat schmeckt sehr lecker, auch wenn er auf dem Foto etwas merkwürdig aussieht. Wenn Reste bleiben, dann kann man die sehr gut unter warme Nudeln mischen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Salat aus gerösteten Tomaten
Kategorien: Salat, Vegetarisch, Tomaten
Menge: 4 bis 6 Portionen

Zutaten

12 groß.   Tomaten, gehäutet
      Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
2 groß.   Knoblauchzehen, geschält und fein gehackt
4 Essl.   Natives Olivenöl extra
24 groß.   Frische Basilikumblätter
2 Essl.   Balsamico-Essig
24     Schwarze Oliven
1     Flaches Bratblech (40 x 30 cm), geölt

Quelle

  Delia Smith – Grüne Küche
  Erfasst *RK* 24.06.2008 von
  b

Zubereitung

Wenn Sie Tomaten ebenso gerne mögen wie ich und gutes Brot, in eine fruchtige Olivenöl-Tomatensaft-Mischung getunkt, für die Speise der Götter halten, dann versuchen Sie die Tomaten doch mal geröstethier haben die Götter sich selbst übertroffen!

Den Ofen auf 200 °C vorheizen.

Tomaten halbieren, mit der Schnittfläche nach oben auf das Bratblech setzen, salzen und pfeffern. Den gehackten Knoblauch gleichmäßig darüber verteilen. Jede Tomate mit einigen Tropfen Olivenöl beträufeln und ein halbes Basilikumblatt darauf legen, Blatt dabei wenden, damit es ganz mit Öl benetzt ist.

Das Bratblech in die obere Hälfte des Ofens schieben und die Tomaten 50-60 Minuten backen, bis die Ränder leicht gebräunt sind. Blech aus dem Ofen nehmen und die Tomaten abkühlen lassen. Bis zu diesem Punkt kann das Gericht mehrere Stunden im Voraus zubereitet werden.

Zum Servieren die Tomaten auf einzelne Teller geben, auf jede ein halbes Basilikumblatt legen, das restliche Öl mit dem Essig verschlagen und darüber träufeln. Zum Schluss auf jede Tomate eine Olive legen. Viel knuspriges Brot rundet dieses Gericht ab.

=====

Riesenbohnen in Tomatensoße

Das dritte Gericht, dass ich mit den Tomaten zubereitet habe, sind Riesenbohnen in Tomatensoße nach einem Rezept aus einer Vegetarisch fit!.

Ich habe die Bohnen lauwarm mit Pittabrot gegessen. Die zweite Häfte kam am nächsten Tag in die Lunchbox und hat auch kalt geschmeckt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Riesenbohnen in Tomatensoße
Kategorien: Vorspeise, Hülsenfrüchte, Tomaten, Vegetarisch, Lunchbox
Menge: 4 Personen

Zutaten

2     Zwiebeln, mittelgroß
4 Essl.   Olivenöl
4     Knoblauchzehen
800 Gramm   Riesenbohnen, Wachsbohnen oder andere weiße Bohnen
800 Gramm   Pizzatomaten a. d. Dose (Katja: 800 g frische Tomaten)
1 Teel.   Oregano, getrocknet oder
2 Teel.   Oregano, frisch, gehackt
1 Teel.   Dill, getrocknet oder
2 Teel.   Dill, frisch, gehackt
2 Teel.   Thymian, getrocknet oder
1 Bund   Thymian, frisch
1 Essl.   Honig
2 Teel.   Rotweinessig
      Meersalz
      Pfeffer a.d.M
      Getoastetes Pittabrot

Quelle

  vegetarisch fit! 09/2007, Seite 42
  Erfasst *RK* 08.05.2011 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Zwiebeln abziehen, in Scheiben schneiden und in heißem Olivenöl glasig dünsten. Knoblauch abziehen. Bohnen abtropfen lassen. Beides mit den Tomaten zugeben und mit Kräutern, Honig, Essig, Salz und Pfeffer abschmecken.

2. Topfinhalt zum Köcheln bringen und ca. 1 Std. sanft garen. Das Gericht sollte zum Schluss nicht suppenartig, sondern sämig und dick sein. Warm oder kalt mit getoastetem Pittabrot servieren.

=====

Veggie-Tag: Penne mit geschmorten Tomaten

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es auch ein Rezept mit Tomaten. Sehr lecker.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Penne mit geschmorten Tomaten
Kategorien: Nudeln, Tomaten
Menge: 4 Personen

Zutaten

500 Gramm   Penne
1     Knoblauchzehe, fein gehackt
4 Essl.   Hühnerbrühe
1 Essl.   Tomatenmark, mit 1 EL Nudelwasser glattrühren
      Salz
      Pfeffer aus der Mühle
2 Essl.   Olivenöl
H FÜR DIE GESCHMORTEN TOMATEN
750 Gramm   Eiertomaten
3-4     Knoblauchzehen, fein gehackt
1 Teel.   Getrockneter Thymian
1 Teel.   Getrockneter Rosmarin
1 Teel.   Getrockneter Oregano
      Salz
      Pfeffer aus der Mühle
      Olivenöl

Quelle

  unbekannt
  Erfasst *RK* 02.10.2004 von
  HK

Zubereitung

Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Die Tomaten längs vierteln und in eine ofenfeste Form setzen. Knoblauch und getrocknete Kräuter in einem Schälchen vermengen. Diese Mischung über die Tomaten streuen. Salzen und pfeffern. Das Ganze mit Olivenöl beträufeln und in den heißen Ofen schieben. 30-45 Minuten schmoren lassen.

2 EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Die Knoblauchzehe darin andünsten. Die Tomaten aus dem Ofen holen und mit dem gezogenen Saft in die Pfanne rühren. Die Brühe angießen und alles kurz durchköcheln lassen.

In der Zwischenzeit die Penne in sprudelndem Salzwasser als dente garen. Die Sauce mit Tomatenmark andicken. Die Penne abgießen und unter die Sauce heben, heiß werden lassen und mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken.

=====

Kalte Tomatensuppe

Den Auftakt zu den Tomatenrezepten macht eine kalte Tomatensuppe von Meuth/Duttenhofer.
Die Mengenangabe sagt 4 bis 6 Personen. Ich habe die Sendung leider nicht gesehen. Sicher war die Suppe als Vorspeise gedacht. Ich habe die komplette Suppe alleine gegessen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kalte Tomatensuppe
Kategorien: Suppe, Tomaten, Kalt, Vegan
Menge: 4 bis 6 Personen (?)

Zutaten

1-2     Junge Zwiebeln
3-4     Knoblauchzehen
1 Handvoll   Basilikumblätter
500 Gramm   Tomaten (oder das Innere von ausgehöhlten und entkernten Tomaten)
      Salz
      Pfeffer
2-3 Essl.   Olivenöl
      Balsamico
      Weinessig
H ZUM ANRICHTEN
1/2     Salatgurke
1-2     Grüne und rote Chilischoten (nach Gusto scharf oder weniger scharf)
      Je ½ rote, grüne, gelbe Paprikaschote

Quelle

  WDR Servicezeit – Essen und Trinken
  Sendung vom 8. 9. 2006
  Von Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer
  Erfasst *RK* 08.09.2006 von
  a. o.

Zubereitung

Alle Zutaten grob würfeln und im Mixer glatt mixen, dabei mit Salz, Pfeffer, Olivenöl, mit Balsamico und Weinessig abschmecken. Durch ein Sieb passieren, um die Kerne zu entfernen. Gurke, Paprika und Chili jeweils sehr klein und möglichst akkurat würfeln, nach Farben sortiert in Suppentassen oder -tellern aufhäufen und am Tisch mit der kalten, gut abgeschmeckten Tomatensuppe auffüllen.

Beilage: Knoblauchbrot – einfach geröstete Brotscheiben mit Knoblauch einreiben.

=====

Veggie-Tag: Glasnudelpfanne

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es eine Glasnudelpfanne. Ich esse Glasnudeln sehr gerne und ich sollte sie viel öfter zubereiten.

Im Dorfsupermarkt gab es keine frischen Shiitake-Pilze, deshalb habe ich getrocknete verwendet. Außerdem habe ich anstatt TK-Gemüse frisches ‚Rumfort‘-Gemüse verwendet.

Schmeckt kalt auch in der Lunchbox.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Glasnudelpfanne
Kategorien: Wok, Gemüse, Nudeln, Vegetarisch, Lunchbox
Menge: 2 Portionen

Zutaten

200 Gramm   Bambussprossen
50 Gramm   Shiitake-Pilze (Katja: 5g getrocknete)
1 Bund   Schnittlauch
50 Gramm   Glasnudeln
1 Essl.   Öl
200 Gramm   TK-Röstgemüse (Katja: frisches Gemüse ZB Paprika, Karotten, Lauch)
2 Teel.   Sojasauce
100 ml   Suppe
      Salz
      Pfeffer

Quelle

  Gusto
  Erfasst *RK* 01.05.2007 von
  BF

Zubereitung

Die getrockneten Shiitake-Pilze nach Packungsangaben einweichen und weiterverarbeiten.

1. Ca. 500 ml Salzwasser zustellen. Bambussprossen in einem Sieb kalt abspülen und abtropfen lassen. Pilze und Bambussprossen in kleine Stücke, Schnittlauch fein schneiden.

2. Nudeln ins kochende Wasser geben, mit einer Gabel auflockern, zudecken und 4 Minuten bei schwacher Hitze ziehen lassen. Nudeln abseihen, abschrecken und abtropfen lassen.

3. Pilze in Öl kurz anschwitzen und herausnehmen. Im Bratrückstand Sprossen anschwitzen, Gemüse zugeben und ca. 8 Minuten rösten. Mit Salz, Pfeffer und Sojasauce würzen. Suppe zugießen und aufkochen. Pilze, Schnittlauch und Nudeln untermischen.

Zubereitungszeit ca. 25 Min.

=====

Veggie-Tag: Rote-Linsen-Salat

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es einen leckeren Rote-Linsen-Salat. Der schmeckt aber auch zu Grillfleisch.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Rote-Linsen-Salat
Kategorien: Salat, Hülsenfrüchte, Vegan, Vegetarisch, Beilage
Menge: 4 Personen

Zutaten

250 Gramm   Rote Linsen
500 ml   Wasser
2 Essl.   Olivenöl
4 Essl.   Balsamico-Essig
      Frischer Pfeffer aus der Mühle
      Kräutersalz
1 klein.   Porreestange
2     Tomaten
1 Bund   Petersilie

Quelle

  Zettelwirtschaft
  Erfasst *RK* 26.07.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Linsen in eine Schüssel geben und mit heißem Wasser waschen. Dabei eventuelle Steinchen entfernen. Das Wasser zum Kochen bringen, die Linsen hineingeben und diese 10 Minuten garen.

Anschließend die Linsen auf ein Sieb geben und mit kaltem Wasser abschrecken. Danach gut abtropfen lassen.

In der Zwischenzeit das Öl mit dem Balsamico- Essig verrühren und mit Pfeffer sowie Kräutersalz abschmecken.

Die Porreestange putzen, der Länge nach aufschneiden und unter fließendem Wasser den groben Dreck entfernen. Anschließend die Stange in feine Scheiben schneiden und erneut gut durchwaschen.

Die Tomaten von den Stielansätzen befreien und achteln. Die Petersilie waschen und fein hacken.

Den Porree, die Tomaten sowie die Petersilie in einer Schüssel mischen und die Linsen hinzugeben.

Die Salatsauce darüber gießen und den Salat vorsichtig durchmengen.

=====

DKduW: Genial Kochen mit Jamie Oliver

Die Wahl fiel mal wieder auf ein Jamie Oliver Kochbuch. Nachdem ich im Netz jetzt mal die Food Revolution gesehen habe, schaue ich zur Zeit ‚Zu Gast bei Jamie Oliver‘.

Der Nudelsalat ist einfach zuzubereiten und schmeckt sehr frisch. Wenn man die Oliven weg lässt, dann ist er sogar kindertauglich. Nachdem ich jetzt zu jeder Gelegenheit den mediterranen Nudelsalat mitgebracht habe, wird es beim nächsten Mal mal dieser Salat werden.

Im Dorfsupermarkt gab es keine Gnobetti, aber ich hatte noch ein Päckchen vom letzten Italienurlaub im Keller.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Der Beste Nudelsalat
Kategorien: Salat, Nudeln, Vegetarisch, Jamie
Menge: 4 Portionen

Zutaten

300 Gramm   Kleine muschelförmige Nudeln (Gnobetti)
3     Knoblauchzehen
250 Gramm   Gelbe Cocktailtomaten
250 Gramm   Rote Cocktailtomaten
1 Handvoll   Schwarze Oliven entsteint
2 Essl.   Frischen Schnittlauch
1 Handvoll   Basilikumblätter
1/2     Gurke
4 Essl.   Weissweinessig
7 Essl.   Natives Olivenöl extra
      Meersalz
      Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Quelle

  Genial Kochen mit Jamie Oliver
  Seite 111
  Erfasst *RK* 01.08.2012 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Einen grossen Topf Salzwasser zum Kochen bringen.

Die Pasta mit dem Knoblauch hineingeben, etwa 5 Minuten al dente kochen, abgiessen und unter kaltem Wasser abkühlen lassen.

Den Knoblauch beiseite legen – Sie brauchen Ihn noch für das Dressing. Die Pasta in eine Schüsselgeben. Tomaten, Oliven, Schnittlauch, Basilikum und Gurke in kleine Stücke hacken (etwa halb so gross wie die Nudeln) und mit der Pasta vermischen.

Die Knoblauchzehen schälen und im Mörser zerdrücken. Essig, Öl und Gewürze zufügen.

Das Dressing über den Salat geben und nach Belieben abschmecken.

=====

Veggie-Tag: Türkischer Auberginensalat

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es einen türkischen Auberginensalat. Ich hatte mich stur an das Rezept gehalten, aber die 4 Knoblauchzehen waren mir dann doch ein bißchen viel. Aber mit Kartoffelpuffern lies sich das gut abmildern.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Türkischer Auberginensalat
Kategorien: Salat, Auberginen, Türkei
Menge: 2 Portionen

Zutaten

2     Auberginen
2     Rote Peperoni
4     Knoblauchzehen (Katja: je nach Geschmack)
  Etwas   Salz, Pfeffer
1 Prise   Kreuzkümmel
1     Zitrone, ausgepresst
1/2 Bund   Frische Minze
150 Gramm   Türkischen Naturjoghurt
1 Essl.   Olivenöl

Quelle

  ARD Buffet vom 25.6.2007
  Erfasst *RK* 25.06.2007 von
  GS

Zubereitung

Den Backofen auf 200 Grad (Heißluft 180 Grad, Gas Stufe 3) vorheizen.

Die Auberginen waschen, trocken tupfen und mehrmals mit einer Gabel einstechen. Zusammen mit den Peperoni in eine feuerfeste Form geben und im Backofen weich garen. (Je nach Größe ca. 30-45 Minuten).

Anschließend von den Auberginen die Haut abziehen und das Fruchtfleisch in kleine Stücke schneiden. Die Peperoni ebenfalls schälen und klein schneiden. Knoblauch schälen und durch eine Presse drücken.

Mit Auberginen und Peperoni mischen sowie mit Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel und etwas Zitronensaft würzen. Die Minze abspülen, trocken schütteln und fein hacken.

Minze und Joghurt unter die Auberginen mischen und den Salat mindestens 1 Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen.

Vor dem Servieren nochmals abschmecken und mit Olivenöl beträufeln. Dazu passt seht gut frisches Fladenbrot.

Pro Portion: 166 kcal / 695 kJ 14 g Kohlenhydrate, 7 g Eiweiß, 9 g Fett

Wochenthema: Mediterrane Gemüsespezialitäten – Rainer Strobel

=====