Veggie-Tag: Makkaroni spezial

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es Makkaroni spezial aus dem vegetarischen Kochbuch von Linda McCartney. Dieses Rezept gab es schon in unserem Familiekochbuch, bevor es diesen Blog gab und den gibt es jetzt auch schon seit über acht Jahren.

Im letzten Jahr habe ich mir nach und nach meine lose Blattablage geschnappt und die Rezepte in meine Rezeptdatenbank eingegeben. Dort ist es mir bei meiner Suche nach einem leckeren Comfortfood wieder begegnet.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Makkaroni Spezial
Kategorien: Auflauf, Nudeln, Vegetarisch
Menge: 4 Personen

Zutaten

250 Gramm   Makkaroni (Katja: Casareccia von DeCecco)
2     Lauchstangen, klein, in feine Ringe geschnitten
2     Frische Eier
600 ml   Fettarme Milch oder Sojamilch
2 Essl.   Olivenöl
175 Gramm   Cheddarkäse, gerieben
      Salz
      Pfeffer a.d.M
1 Messersp.   Muskatnuss, gerieben
175 Gramm   Champignons, blättrig geschnitten

Quelle

  Linda’s Rezepte, Seite 93
  Erfasst *RK* 10.02.2012 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Makkaroni zusammen mit dem Lauch 5 min in Salzwasser halbgar kochen. Das Wasser abgießen, Nudeln und Lauch abtopfen lassen.

Den Backofen auf 180°C vorheizen. Die Eier mit der Milch verquirlen, das Olivenöl und den geriebenen Käse unterrühren, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.

Die Makkaroni-Lauch-Mischung in eine feuerfeste Auflaufform geben, mit den geschnittenen Champignons bedecken und mit der Eiermilch übergießen.

Den Auflauf 35 bis 45 min goldbraun backen und vor dem Servieren ein paar Minuten abkühlen lassen.

=====

Blog-Event XCIII – Kartoffel-Auberginenomelette

Blog-Event XCIII - Spanien kulinarisch (Einsendeschluss 15. November 2013)

Mein Beitrag zum Blogevent Spanien kulinarisch – ausgerichtet von Nele von Küchendelikte – ist ein leckeres Kartoffel-Auberginenomelette.

Ich verbinde die spanische Küche mit den vielen leckeren Tapas und Fritatas. Aus diesem Grund habe ich mich für das Kartoffel-Auberginenomelette entschieden.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kartoffel-Auberginenomelette
Kategorien: Kartoffeln, Ei, Spanien, Vegetarisch
Menge: 2 Personen

Zutaten

250 Gramm   Kartoffeln
200 Gramm   Auberginen
1     Zwiebel
2 Essl.   Olivenöl
3     Eier
      Kräutersalz
      Pfeffer a.d.M
1 Messersp.   Kreuzkümmel
1/2 Bund   Schnittlauch

Quelle

  Tapas, Tacos, Salsa – die Küchen von Spanien und Mexiko
  Seite 126
  Erfasst *RK* 13.11.2013 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Kartoffeln schälen, waschen und in sehr kleine Würfel schneiden. Die Aubergine putzen und waschen, die Zwiebel schälen. Beides ebenfalls sehr fein würfeln. Das Öl in einer großen Pfanne erhitzen und darin die Zwiebel – sowie die Kartoffelwürfel etwa 5 min braten. Dann die Auberginenwürfel zugeben und das Ganze weitere 3 min braten.

Die Eier mit dem Kräutersalz verquirlen und über die Gemüsemasse gießen. Die Eier bei mittlerer Hitze stocken lassen.

Das Omelette auf einen Teller gleiten lassen. Die Pfanne wieder über den Teller stülpen und mit dem Teller wenden. Das Omelette nun auf der anderen Seite fertig backen.

Den Schnittlauch waschen, in Röllchen schneiden und das Omelette damit bestreuen.

=====

Veggie-Tag: Fenchel-Tomaten-Spaghetti

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es ein Rezept, dass ich irgendwann mal beim Chefkoch gesehen habe und auf der Nachkochliste gelandet ist.

Zur Zeit gibt es im Hofladen Fenchel und daran kann ich auch meist nicht vorbei gehen. Die verwendete Chili – eine Habanero – ist selbstgeerntet von einer Chilipflanze, die Sus mir geschenkt hat. Die Chili war mal richtig scharf, denn das, was es im Dorfsupermarkt gibt, ist weit von scharf entfernt.

Da ich mir mit ‚fein würfeln‘ immer sehr schwer tue, habe ich die Zwiebeln, Chili und den Knoblauch grob gewürfelt und dann mit der Mühle vom Zauberstab verkleinert. Das funktioniert sehrt gut.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Fenchel – Tomaten – Spaghetti
Kategorien: Nudeln, Fenchel, Tomaten, Vegan
Menge: 4 Portionen

Zutaten

50 Gramm   Sultaninen
300 Gramm   Nudeln (Vollkornspagetti)
      Salz
50 Gramm   Pinienkerne
1     Peperoni, rot, evtl, getrocknet
100 Gramm   Zwiebeln
4     Zehe/n Knoblauch
400 Gramm   Fenchel
      Fenchel – Grün, fein gehackt
2 Essl.   Öl, z.B. Olivenöl
6 Essl.   Gemüsebrühe
350 Gramm   Tomaten, gehäutet und entkernt
      Pfeffer
6 Essl.   Petersilie, fein gehackt
1/2 Teel.   Zitronenschale, abgerieben

Quelle

  www.chefkoch.de
  Erfasst *RK* 08.09.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Sultaninen mit Wasser bedeckt einweichen, Spagetti in Salzwasser al dente kochen und abseihen.

Inzwischen Pinienkerne in der Pfanne ohne Fett und Flüssigkeit hellbraun rösten und beiseite stellen.

Peperoni entkernen und sehr fein würfeln, Zwiebeln fein würfeln und den Fenchel in dünne Streifen schneiden.

Zwiebelwürfel in Olivenöl anbraten, Knoblauch darüber pressen, Peperoni und Fenchel zugeben und unter Rühren andünsten.

Die Sultaninen zufügen, die Gemüsebrühe angießen und zugedeckt 6-10 Min. garen. Die Tomaten würfeln, zugeben und noch weitere 4 Min. garen.

Fenchelgrün, Pfeffer, Petersilie und Zitronenschale zufügen, abschmecken, mit den Spagetti mischen, mit den Pinienkernen betreuen und servieren.

=====

Veggie-Tag: Tagliatelle mit Feldsalatpesto

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es Tagliatelle Fedellini mit Feldsalatpesto. Nudeln gehen bei mir ja immer und Pesto eigentlich auch.

Das Hoflädchen hatte frischen Feldsalat und da bot sich dieses Rezept ja an. Das liebe ich so beim Einkaufen im Hoflädchen. Da kann ich auch mal nur eine Handvoll Feldsalat kaufen, denn es ist ja alles offen und es wird gewogen. Wenn ich dann im Dorfsupermarkt immer den aufwändig verpackten Salat in Plastikschale in der Platiktüte sehe, dann vergeht mir schon die Lust darauf. Wenn ich ins Hoflädchen gehe, dann bringe ich meine Verpackung oft schon mit und benutze Eierkartons, Obstschälchen und Tüten mehrfach.

Die Nudeln sind Fedellini von De Cecco. Ich habe im Sommerurlaub (der passenderweise nach Italien führte) von Stefan Maiwald ‚Meine Suche nach der besten Pasta der Welt‘ gelesen und achte jetzt beim Einkaufen mehr darauf, welche Nudeln in den Einkaufswagen wandern.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Tagliatelle mit Feldsalatpesto
Kategorien: Nudeln, Pesto, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

250 Gramm   Feldsalat
80 Gramm   Walnüsse
150 Gramm   Gruyère Supreme
1     Knoblauchzehe
80 ml   Walnussöl
500 Gramm   Nudeln, z.B. Tagliatelle
      Salz, Pfeffer

Quelle

  Anne Rogge
  Herbst.Winter.Gemüse
  Wohlfühl-Rezepte für kalte Tage; Kosmos
  ISBN 978-3-440-11614-2
  Erfasst *RK* 06.03.2013 von
  MT

Zubereitung

Den Feldsalat waschen, trockenschleudern und die Wurzelenden abschneiden.

Walnüsse in einer Pfanne ohne Öl anrösten und grob hacken. Den Gruyere fein reiben. Die Knoblauchzehe schälen. Die Tagliatelle nach Packungsanweisung bissfest garen.

150 g Feldsalat zusammen mit den Walnüssen, der Hälfte des Gruyere, dem Knoblauch und dem Walnussöl pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die fertigen Nudeln mit dem Pesto und dem übrigen Feldsalat vermengen. Der restliche Gruyere kann nach Belieben über das Gericht gestreut werden.

Anmerkung: Mehr braucht man(n) nicht

=====

Veggie-Tag: Dibbelabbes

Natürlich habe ich mir das neue Kochbuch von Paulsen auch gekauft. Ist doch Ehrensache.
Schon nach dem ersten Durchblättern haben die Lesebändchen nicht gereicht, aber bei Isabel Bogdan gibt es eine Bezugsquelle für alle mit ähnlichen Lesebändchen-Problemen.

Besonders gut gefällt mir, dass ich (bisher?) keinen Fleischersatz gefunden habe. Ich habe meinem veganen Bruder ein hippes Veganerkochbuch geschenkt und da geht es kaum ohne Veggie-Hack, Saitan, Tofu und ähnlichem.

Mein erstes nachgekochstes Rezept ist Dibbelabbes. Mir war einfach nach Herbst, Auflauf, Kartoffeln. Es war sehr lecker.
(Im Blog gibt es auch die Version mit Schinken.)

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Dibbelabbes
Kategorien: Auflauf, Kartoffeln, Vegetarisch
Menge: 4 Personen

Zutaten

2     Zwiebeln
50 Gramm   Butter
      Salz
      Schwarzer Pfeffer a.d.M
100 ml   Milch
2     Brötchen
1 Stange   Lauch
1 kg   Kartoffeln, mehlig kochend
1     Apfel
2     Eier
150 ml   Gemüsebrühe
      Muskatnuss
4 Zweige   Bohnenkraut
4 Zweige   Majoran
1 Bund   Petersilie
      Butter für den Bräter

Quelle

  Stevan Paul
  Deutschland vegetarisch
  Seite 189
  Erfasst *RK* 26.10.2013 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Zwiebeln in Streifen schneiden und in schäumiger Butter glasig dünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen und beiseite stellen. Milch erwärmen, Brötchen würfeln und in der Milch einweichen. Lauch längs halbieren, gründlich waschen und in Streifen schneiden.

Kartoffeln schälen und grob raspel. Kartoffelraspel in einem Tuch gut ausdrücken. Apfel ungeschält grob raspeln. Alle vorbereiteten Zutaten mit Eiern und Brühe mischen.

Dibbelabbels-Masse mit Salz, Pfeffer und einer Prise frisch geriebener Muskatnuss würzen. Bohnenkraut-, Majoran- und Petersilienblätchen abzupfen, hacken und unterrühren. Einen Bräter mit Butter ausstreichen, Dibbelabbes-Masse hineingeben und glatt streichen.

Auf einem Gitter im heißen Ofen bei 200 Grad (Umluft nicht empfehlenswert) 1 Stunde garen. Deckel abnehmen und weitere 25-30 min goldbraun backen.

=====

Veggie-Tag: Polenta mit Eiern

Ich liebe Polenta und dieses Rezept habe ich mal wieder bei Jamie gefunden. Es lässt sich auch gut nur für eine Person zubereiten.

An dem Aussehen des pochierten Eies muss ich noch arbeiten.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Polenta mit Eiern
Kategorien: Polenta
Menge: 4 Portionen

Zutaten

250 Gramm   Polenta
60 Gramm   Parmesan, gerieben, plus extra
40 Gramm   Butter
  Einige   Salbeistiele, Blätter abgezupft
1 Essl.   Weißweinessig
4     Eier

Quelle

  jamie – mehr Leben in der Küche
  März/April 2013
  Seite 110
  Erfasst *RK* 05.05.2013 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1 l Salzwasser aufkochen. Polenta gleichmäßig unterrühren. Bei mittlerer Hitze unter Rühren 15-30 min garen, bis die Masse angedickt ist. 50 g Käse und 25 g Butter unterheben.

Restliche Butter in einem kleinen Topf schmelzen, Salbei darin knusprig anbraten, dann vom Herd nehmen.

Etwas Wasser, Salz und Essig in einem breiten Topf aufkochen.

Vorsichtig Eier hineinschlagen, 3 min pochieren.

Polenta mit Eiern belegen, mit Salbeibutter beträufeln und mit restlichem Parmesan bestreuen.

=====

Veggie-Tag: Provenzalische Gemüsetarte

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es die Provenzalische Gemüsetarte, die ich bei Penne im Topf entdeckt habe und die sofort auf die Nachkochliste gehüpft ist.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Provenzalische Gemüse-Tarte
Kategorien: Quiche, Gemüse, Vegetarisch
Menge: 32 Cm Tarteform

Zutaten

H FÜR DEN TEIG
225 Gramm   Mehl
100 Gramm   Butter
1 Teel.   Salz
1     Ei
1 Essl.   Mineralwasser
      Mehl für die Arbeitsfläche
      Fett für die Form
H FÜR DEN BELAG
1     Größere Zucchini
1     Aubergine
1     Rote Paprikaschote
1     Gelbe Paprikaschote
1     Grüne Paprikaschote
2 Essl.   Olivenöl
2 Teel.   Thymian
      Salz
      Schwarzer Pfeffer gemahlen
2 Zehen   Knoblauch
150 Gramm   Sahne
150 Gramm   Crème fraîche
3     Eier (Größe M)
50 Gramm   Peccorino oder parmesan

Quelle

  Blog: Penne im Topf, dd. 01.08.2013
Link siehe unten
  Erfasst *RK* 01.08.2013 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Für den Teig alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten und in Folie gewickelt ca. 30 Minuten kalt stellen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Kreis (Ø ca. 35 cm) ausrollen, eine gefettete Tarteform (Ø 32 cm) oder eine 26-er Springform damit auslegen Den Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen.

Für den Belag das Gemüse waschen und putzen. Zucchini und Aubergine in Scheiben schneiden, Paprikaschoten achteln. Alle Zutaten auf ein Backblech legen, mit Öl beträufeln und mit Thymian, Salz und Pfeffer würzen. Im vorgeheizten Backofen unter dem Grill ca. 15-20 Minuten garen. Die Zutaten anschließend, zusammen mit den beiden gehackten Knoblauchzehen, auf dem Teig verteilen. Sahne mit Créme fraîche, Eiern und Pecorino verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen und über das Gemüse gießen.

Tarte bei 190°C im vorgeheizten Ofen ca. 40-50 Minuten goldbraun backen. Je nach Ofen kann die Backzeit etwas variieren.

: http://www.penneimtopf.com/2013/08/provenzalische-gemuse-tarte.html

=====

Veggie-Tag: Makkaroni-Blumenkohl-Auflauf

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es einen leckeren Makkaroni-Blumenkohl-Auflauf. Leckeres Winter-Comfort-Food. Wenn ich nur für mich gekocht hätte, dann hätte ich einen kräftigeren Käse verwendet.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Makkaroni-Blumenkohl-Auflauf
Kategorien: Auflauf, Nudeln, Gemüse
Menge: 4 Portionen

Zutaten

200 Gramm   Makkaroni
      Meersalz
1     Blumenkohl
30 Gramm   Butter
20 Gramm   Mehl
1/4 Ltr.   Milch
125 ml   Blumenkohlwasser
      Pfeffer
      Muskatnuss
100 Gramm   Käse (Gouda od. Emmentaler)
1 Essl.   Senf
1 Teel.   Thymian getr

Quelle

  Kistenpost KW 43/2007, www.diebeziehungskiste.de
  Erfasst *RK* 06.11.2007 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Nudeln brechen und in Salzwasser bissfest garen.

Blumenkohl putzen, in Röschen teilen und waschen. In kochendem Salzwasser ca. 5 Min. garen, abgießen und abschrecken, das Wasser auffangen.

Butter in einem Topf aufschäumen und das Mehl einrühren. Unter Rühren Milch und Blumenkohlwasser zugeben und ca. 2-3 Minuten bei milder Hitze köcheln. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.

Die Hälfte des Käses, den Senf und Thymian zugeben und glatt rühren.

Die Hälfte der Sauce in eine Auflaufform gießen. Nudeln und Blumenkohl darauf verteilen und mit der restlichen Sauce übergießen.

Den restl. Käse in Häufchen draufsetzen. Im vorgeheizten Ofen auf der 2. Einschubleiste von unten 45 Min. bei 180° backen (Gas 2-3, Umluft 160°).

Katja: beim nächsten Mal einen kräftigeren Käse verwenden (zB Bergkäse)

=====

Veggie-Tag: Kürbis-Apfel-Ingwer-Suppe

Ich muss es ja leider seit einiger Zeit eingestehen – es ist Herbst. Speiseplantechnisch bin ich noch nicht so ganz drauf eingestellt, aber die Ofengerichte häufen sich.

Heute gibt es eine Kürbis-Apfel-Ingwer-Suppe aus dem aktuellen Jamie-Heft. Sie kommt ohne Sahne und Schmand aus und ist so auch veganertauglich.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kürbis-Apfel-Ingwer-Suppe
Kategorien: Suppe, Herbst, Vegetarisch, Kürbis
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1 Essl.   Olivenöl
1     Zwiebel, geschnitten (Katja: fein gewürfelt)
2     Knoblauchzehen, gepresst
1     Kürbis, geschält, in 2 cm großen Stücken (Katja: Hokkaido)
60 Gramm   Frischer Ingwer, geschält, gerieben
1 1/4 Ltr.   Gemüsebrühe
2     Äpfel, gerieben
      Krustenbrot zum Servieren

Quelle

  jamie – mehr Leben in der Küche
  Heft 5, September/Oktober 2013
  Seite 113
  Erfasst *RK* 30.09.2013 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln vorsichtig mit 1 Prise Salz 5-7 min darin andünsten. Knoblauch und Kürbis zugeben, 15 min unter ständigem Rühren garen.

Ingwer zugeben, dann die Brühe zugeben. Aufkochen, 15-20 min köcheln lassen, bis der Kürbis gar ist.

Abkühlen lassen, Äpfel zugeben, Suppe pürieren.

Wenn sie zu dickflüssig ist, Wasser zugeben, dann aufwärmen.

=====

Veggie-Tag: Parmesanpolenta mit Ratatouille

Ich liebe Polenta und da kam mir dieses Rezept von Vincent Klink gerade recht.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Parmesanpolenta mit Ratatouille
Kategorien: Käse, Gemüse, Polenta
Menge: 2 Personen

Zutaten

H FÜR DIE POLENTA
1     Schalotte
1     Knoblauchzehe
1 Essl.   Butter
300 ml   Fleisch- oder Gemüsebrühe
100 Gramm   Polentagrieß (Maisgrieß)
80 Gramm   Parmesan
  Etwas   Salz, Pfeffer
2-3 Essl.   Olivenöl
H FÜR DAS RATATOUILLE
      Je 1 rote, gelbe und grüne Paprika
1     Zucchini
1     Aubergine
2     Fleischtomaten
1 groß.   Gemüsezwiebel
1     Knoblauchzehe
3 Essl.   Olivenöl
100 ml   Weißwein
1 Zweig   Thymian
1 Zweig   Rosmarin
  Etwas   Salz, Pfeffer

Quelle

  ARD-Buffet – Vincent Klink
  Donnerstag, 22. September 2011
  Erfasst *RK* 19.09.2011 von
  Jutta Hanke

Zubereitung

Für die Polenta Schalotte und Knoblauch schälen, fein schneiden und in einem Topf mit 1 EL Butter anschwitzen. Anschließend mit Brühe auffüllen und diese aufkochen. Langsam den Maisgrieß unter Rühren in die kochende Brühe einrieseln lassen. Kurz aufkochen und dann bei milder Hitze und ständigem Rühren die Polenta (ca. 45 Minuten oder ca. 8 Minuten bei Instant-Polenta ) ausquellen lassen. 50 g Parmesan fein reiben und unter die Polenta rühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Polenta in eine mit Frischhaltefolie ausgelegte Auflaufform geben und erkalten lassen. (Die Polenta kann auch direkt so als Brei serviert werden.)

Für das Ratatouille Die Paprika waschen, halbieren und das Kerngehäuse auslösen, das Fruchtfleisch in 1 cm große Würfel schneiden. Zucchini, Aubergine und Tomate waschen und ebenfalls in 1 cm große Würfel schneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen, Zwiebel in 1 cm große Stücke, Knoblauch fein schneiden und in einem Topf mit 2 EL Olivenöl anschwitzen. Dann die Paprika zugeben, mit anschwitzen und mit Wein ablöschen. Thymian und Rosmarinzweig zugeben und 8 Minuten dünsten. Dann Zucchini und Aubergine mit in den Topf geben. Die Gemüsestücke nahezu weich kochen, dann die Tomaten untermischen. Mit Salz, Pfeffer und 1 EL Olivenöl abschmecken.

Die erkaltete Polenta aus der Form kippen und in Rauten schneiden, diese in einer Pfanne mit Olivenöl leicht anbraten.

Das Ratatouille auf Tellern anrichten und die gebratenen Polentascheiben obenauf legen. Mit frisch gehobeltem Parmesan bestreut servieren.

Pro Portion: 764 kcal / 3196 kJ

57 g Kohlenhydrate, 24 g Eiweiß, 45 g Fett

=====