Da ich sehr gerne Fenchel esse, hat es der gebackene Fenchel mit Parmesan von tobias kocht! sofort auf die Nachkochliste geschafft und da es letzte Woche schönen Fenchel gab, mußte ich nicht lange überlegen, was aus ihm wird.
Und lecker war es.
Nachgekocht: Kichererbsen-Korma
Als ich bei Alex von Couche dell’altro monde den Blog-Beitrag gelesen habe, bin ich sofort in die Speisekammer gelaufen und habe geschaut, ob nicht eine Dose Kichererbsen im Regal steht. Wie sie dort hätte hinkommen sollen, weiß ich nicht, denn ich kaufe keine Kichererbsen in Dosen.
Vor einiger Zeit brauchte ich Kichererbsen für einen Eintopf (den ich noch nicht verbloggt habe) und da habe ich ein ganzes Päckchen Kichererbsen gekocht (500 g Trockenware ergab etwas mehr als ein Kilo gekochte Kichererbsen) und habe die Hälfte davon eingefroren.
Heute habe ich das Korma nachgekocht. Es war sehr lecker. Ich hatte es mir würziger vorgestellt, aber die Gewürze waren schon älter und daran wird es auch gelegen haben.
Bamberger Hörnchen Pfanne
Vorletztes Wochenende hatte ich endlich mal wieder Zeit und Muße, um die letzten Kraut&Rüben Hefte durchzuschauen.
Dabei habe ich das Rezept für die Bamberger Hörnchen Pfanne gefunden. Bei meinem Bauern gibt es diese Sorte zur Zeit. Die Zubereitung ist sehr einfach, aber das Gericht schmeckt sehr lecker. Es geht natürlich auch mit jeder anderen festkochenden Kartoffelsorte.
Die Fotos hat mein Mann gemacht, da er mit Kochen dran war.
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Bamberger Hörnchen-Pfanne |
Kategorien: | Kartoffeln, Pfanne, Vegetarisch |
Menge: | 4 Portionen |
Zutaten
0,8-1 | kg | Bamberger Hörnchen oder andere, festkochende Kartoffeln | |
125-150 | Gramm | Rucola | |
2 | Rote Paprikaschoten | ||
1 | klein. | Rote Zwiebel | |
4 | Essl. | Olivenöl | |
Kräutersalz | |||
Steakpfeffer | |||
200 | Gramm | Kräuterquark |
Quelle
kraut&rüben 10/2009, Seite 66 |
Erfasst *RK* 22.10.2009 von | |
Katja Brenner |
Zubereitung
Kartoffeln gründlich waschen und mit Schale je nach Größe 10-15 min in Wasser kochen. Abgießen, abdampfen lassen. Besonders schöne Kartoffeln mit Schale belassen, den Rest pellen.
Rucola waschen, gut abtropfen lassen und auf 4 Tellern anrichten. Paprika waschen und putzen, erst in breite Streifen, dann in große Rauten schneiden.
Zwiebel schälen, waschen, in dünne Ringe schneiden und für die Dekoration zurückstellen.
Olivenöl in 2 großen Pfanne bei mittlerer Stufe erhitzen. Bamberger Hörnchen ganz (andere Sortin in großen Spalten geschnitten) mit den Paprikarauten in die Pfannen geben und langsam goldbraun braten. Mit Kräutersalz und Pfeffer kräftig würzen.
Heiße Kartoffel-Pfanne auf dem Rucolasalat anrichten. Mit Zwiebelringen dekorieren und mit Kräuterquark servieren.
=====
Kartoffelauflauf
Ich versuche unter der Woche immer etwas zu kochen, dass ich gut vorbereiten kann und das dann schnell fertig ist wenn beide Kinder zuhause sind.
(Ich habe mich bisher noch nicht zum Kauf eines Crockys durchringen können, obwohl ich ja bei Küchenlatein, Schnuppschnüss und Crockyblog immer die leckeren Ergebnisse sehe).
Da paßt zum Beispiel dieser Kartoffelauflauf. Ich habe im Laufe des Vormittags die Kartoffeln und den Brokkoli im Schnellkochtopf gegart. Alles kleingeschnitten, eingeschichtet, übergossen und kurz bevor mein Sohn nach Hause kommt überbacken. Es war zügig auf dem Tisch und den Kindern hat es geschmeckt.
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Kartoffelauflauf |
Kategorien: | Auflauf |
Menge: | 4 Portionen |
Zutaten
650 | Gramm | Vorgekochte Kartoffeln | |
300 | Gramm | Brokkoli | |
2 | Tomaten | ||
10 | Gramm | Butter | |
200 | Gramm | Schmelzkäse | |
1 | Eigelb | ||
100 | ml | Sahne | |
Salz | |||
Weißer Pfeffer | |||
Muskat | |||
Petersilie | |||
Schnittlauch |
Quelle
rtv |
Erfasst *RK* 23.08.2005 von | |
Katja Brenner |
Zubereitung
Katja: Ich habe die Kartoffeln und den Brokkoli zusammen im Schnellkochtopf gekocht.
Kartoffeln in Scheiben schneiden. Brokkoli putzen, waschen und in mundgerechte Stücke schneiden. Tomaten achteln. Eine Auflauffonn mit Butter fetten. Kartoffelscheiben und Gemüse in der Form verteilen. Schmelzkäse mit Eigelb und Sahne verquirlen, mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Kräuter waschen, trockenschleudern oder abtropfen lassen und fein hacken. Kräuter in die Soße geben und über das Gemüse gießen. Auflauf im vorgeheizten Backofen bei 220 Grad etwa 10 – 15 min überbacken.
=====
Kartoffelauflauf mit Nüssen
Dieser leckere Auflauf ist aus einem älteren GU-Kochbuch: Vegetarisch genießen.
Wer gerne Kartoffelpüree mag, für den ist das Gericht genau das richtige. Durch den Eischnee wird es etwas lockerer und mit den Nüssen schmeckt es sehr fein.
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Kartoffelauflauf mit Nüssen |
Kategorien: | Auflauf, Kartoffel, Vegetarisch |
Menge: | 4 Portionen |
Zutaten
800 | Gramm | Kartoffeln (mehlige Sorte) | |
500 | ml | Gemüsebrühe | |
1 | Zwiebel | ||
1 | Bund | Frischer Majoran | |
1/8 | Ltr. | Milch | |
3 | Eier | ||
100 | Gramm | Goudakäse, frisch gemahlen | |
50 | Gramm | Haselnusskerne, gemahlen | |
1 | Essl. | Weizenvollkornmehl | |
Salz | |||
1/2 | Teel. | Kreuzkümmel | |
Weißer Pfeffer a.d.M | |||
50 | Gramm | Butter |
Quelle
Barbara Rias-Bucher, Vegetarisch genießen, GU-Verlag, | |
Seite 30 |
Erfasst *RK* 20.09.2009 von | |
Katja Brenner |
Zubereitung
1. Die Kartoffeln schälen, waschen und würfeln. Mit der Gemüsebrühe aufkochen und zugedeckt bei schwacher Hitze in etwa 20 min weich garen.
2. Die Zwiebel schälen und hacken. Den Majoran waschen und fein zerkleinern.
3. Die Milch zu den gegarten Kartoffeln gießen. Alles mit den Quirlen des Handrührgerätes durchrühren, bis die Kartoffeln musig sind. Die Kartoffeln abkühlen lassen, bis sie lauwarm sind.
4. Die Eier trennen. Die Eigelbe, die Zwiebel und den Majoran unter die Kartoffeln mischen. Die Eiweiße steif schlagen und daraufgeben.
5. Den Käse, die Nüsse, das Mehl, Salz, den Kreuzkümmel und eine kräftige Prise Pfeffer mischen und auf den Eischnee streuen. Alles vorsichtig mischen.
6. Eine ofenfeste Form mit hohem Rand mit etwa einem Drittel der Butter ausstreichen. Den Kartoffelteig in der Form glattstreichen. Die restliche Butter in Flöckchen darauf legen.
7. Die Form auf den Rost (Mitte) in den kalten Backofen stellen. Den Auflauf bei 180° (Umluft 160°, Gas Stufe 2-2,5) etwa 45 min backen.
=====
Möhren-Ingwer-Suppe
Irgendwie war mir mal wieder nach Suppe und da viel mir das Möhren-Ingwer-Suppen Rezept aus der Schrot&Korn wieder ein.
Die Zubereitung ist unkompliziert und die Suppe schmeckt nicht zu möhrig, dafür angenehm scharf durch den Ingwer. Meiner Tochter war die Suppe zu scharf. Ich habe sie dann kalt aufgegessen und das war auch sehr lecker, aber den Ingwer schmeckt man dann noch mehr.
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Möhren-Ingwer-Suppe |
Kategorien: | Suppe, Gemüse, Vegetarisch |
Menge: | 4 Personen |
Zutaten
60 | Gramm | Frischer Ingwer | |
400 | Gramm | Möhren, in dünnen Scheiben | |
50 | Gramm | Butter | |
1 | Essl. | Zucker | |
600 | ml | Gemüsebrühe | |
150 | ml | Kokosmilch | |
Salz, Pfeffer | |||
Evtl. frittierter Ingwer als Garnitur |
Quelle
Schrot&Korn 09/2009 |
Erfasst *RK* 20.09.2009 von | |
Katja Brenner |
Zubereitung
1 Ingwer schälen und fein würfeln, mit den Möhren in der zerlassenen Butter andünsten. Zucker darüberstreuen und leicht karamellisieren lassen. Mit Brühe und Kokosmilch aufgießen. Suppe bei mittlerer Hitze etwa 20 Minuten köcheln lassen.
2 Ein Drittel der gekochten Möhrenscheiben aus der Suppe nehmen und auf vorgewärmte Schalen verteilen.
3 Restliche Suppe im Mixer fein pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Suppe in Schalen füllen. Mit frittiertem Ingwerstroh garniert und mit Pfeffer bestreut servieren.
Tipp: Ingwerstroh Ingwer in Streifen schneiden, mit Mehl bestäuben und in Erdnussöl frittieren. Abtropfen lassen, salzen.
Portion: ca. 150 kcal, 2 g E, 11 g F, 11 g KH
=====
Papardouille: Papardelle mit Ratatouille
Dieses Gericht gab es bereits vor zwei Wochen, als es hier noch richtig sommerlich heiß war. Mittlerweile hat sich das in eine herbstliche Wärme umgewandelt und es gibt auch schon wieder Kürbisse beim Bauern. Ich weigere mich, jetzt schon Kürbisse zu kaufen und ernähre mich am Liebsten von heimischen Tomaten, in der Hoffnung die Ankunft des Herbstes etwas herauszuzögern.
In drei Wochen findet wieder das Kinder- und Jugendfest statt und die Eltern sollen Zwiebelkuchen spenden. Und dazu gibt es Federweißer. Und dann kommen wieder die Lebkuchen und Marzipankartoffeln in die Supermärkte. Nein, ich werde mich tonnenweise mit Tomaten eindecken und den Herbst verleugnen…
Zurück zum Thema: Wenn alle Gemüse erstmal kleingeschnitten sind, dann geht der Rest recht schnell. Ganz wichtig ist der Ziegenkäse von der Rolle, denn der gibt dem Gericht den richtigen Pepp.
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Papardouille: Papardelle mit Ratatouille |
Kategorien: | Nudeln |
Menge: | 4 Portionen |
Zutaten
1 | klein. | Aubergine | |
1 | Rote und gelb Paprika | ||
1 | Zucchino | ||
1 | Zwiebel | ||
2 | Knoblauchzehen | ||
1 | Bund | Petersilie | |
Salz | |||
1 | Teel. | Getrockneter Thymian | |
5 | Essl. | Olivenöl | |
Pfeffer aus der Mühle | |||
500 | Gramm | Papardelle | |
150 | Gramm | Ziegenfrischkäse von der Rolle |
Quelle
Noodles, Sebastian Dickhaut, Seite 34 |
Erfasst *RK* 07.08.2005 von | |
Katja Brenner |
Zubereitung
Alle frischen Gemüse waschen und sämtliche Stielansätze wegschneiden, bei den Schoten auch noch die Kerne und die hellen Häute innendrin. Alles in nicht zu kleine, aber ziemlich ähnliche Würfel schneiden. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und recht fein würfeln. Petersilie abbrausen, trockenschütteln, Blätter grob hacken.
Schon mal reichlich Nudelwasser mit Salz aufstellen. Zwiebel, Knoblauch und Thymian in Öl ein paar Minuten leise vor sich hin schmurgeln lassen. Dann die Hitze auf Mitte drehen und die Aubergine hinein und 1 Minute braten, das Rühren nicht vergessen. Die Paprika dazu und noch mal 1 Minute braten, den Zucchino dann genauso. Jetzt Salz und Pfeffer dran und das Ganze gute 5 Minuten zugedeckt schmoren lassen.
In der Zwischen zeit ist Folgendes passiert: Die Nudeln kamen ins kochende Wasser und näherten sich dem Al-Dente-Punkt, der Ziegenkäse wurde gewürfelt.
Nun schnell alles fertig machen: Petersilie ans Ratatouille und abgeschmeckt mit Salz und Pfeffer. Die Papardelle abgießen und mit dem Ratatouille in der Nudelschüssel vermischen, beim letzten Schwung kommt der Ziegenkäse dazu. Und jetzt in die vorgewärmten tiefen Teller damit.
=====
Ein anderes leckeres Rezept aus dem Noodles-Kochbuch vom Mittagesser ist Pasta Tabbouleh.
Asiatische Gemüsepfanne mit Ananas und Kokosmilch
Dieses Rezept habe ich im Kundenmagazin ‚marktplatz‘ der Firma tegut entdeckt und es hat mir sofort gefallen.
Da ich keine tiefgefrorene Zuckerschoten bekommen habe, habe ich frische genommen und vorher blanchiert. Sonst habe ich alles gemäß Rezept zubereitet.
Besonders lecker fanden wir die leichte Schärfe der Currypaste mit der Süße des Ananassaftes.
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Asiatische Gemüse-Pfanne mit Ananas und Kokosmilch |
Kategorien: | Wok, Gemüse |
Menge: | 4 Portionen |
Zutaten
250 | Gramm | Basmatireis | |
1 | Stange | Lauch | |
1 | Gelbe Paprika | ||
1 | Rote Paprika | ||
1 | Grüne Paprika | ||
2 | Möhren | ||
1 | Glas | Bambussprossen (330g) | |
3 | Knoblauchzehen | ||
1 | Walnussgroßes Stück Ingwer | ||
2 | Essl. | Rapsöl | |
1-2 | Teel. | Rote Currypaste | |
400 | ml | Ananassaft | |
400 | ml | Kokosmilch | |
300 | Gramm | Zuckerschoten (tiefgefroren) | |
Sojasauce |
Quelle
marktplatz April 2009 (tegut-Kundenzeitschrift), Seite 20 |
Erfasst *RK* 18.04.2009 von | |
Katja Brenner |
Zubereitung
1. Basmatireis nach Packungsanleitung garen.
2. Lauch putzen, waschen. Paprika waschen, weiße Trennwände und Kerne entfernen. Möhren schälen. Vorbereitetes Gemüse in feine Streifen schneiden. Bambussprossen abtropfen lasen. Knoblauch abziehen, Ingewer schälen, beides fein hacken.
3. Vorbereitetes Gemüse, bis auf die Bambussprossen, in einer großen Pfanne oder Wok in Rapsöl ca. 5 Min unter Rühren braten. Currypaste, Knoblauch, Ingwer zugeben, kurz anschwitzen, dann Ananassaft, Kokosmilch, Zuckererbsenschoten zugeben, ca. 10 min sanft köcheln lassen. Bambussprossen unterrühren und Gemüsepfanne mit Sojasauce abschmecken. Reis auf Schälchen verteilen, darauf die Gemüsepfanne, nach Wunsch mit Stäbchen servieren.
: Zubereitunszeit ca. 30 min
: Garzeiten: ca. 35 min
=====
Ruccola-Tomaten-Aufstrich
Bei lamiacucina gibt es im Sommer selbstgemachte Brotaufstriche wie Thoncreme und Camenbert à tartiner.
Als ich die Beiträge gelesen habe, ist mir eingefallen, dass ich auch noch einen ungebloggten Brotaufstrich habe und zwar einen Ruccola-Tomaten-Aufstrich. Zum ersten Mal habe ich ihn bei einer Freundin zum Frühstück gegessen und seit dem schon öfters zubereitet. Ich esse sehr gerne getrocknete Tomaten. Im Rezept wird nicht genau beschrieben, welche getrockneten Tomaten empfohlen werden. Also habe ich es mit getrockneten in Öl und mit getrockneten mit Salz (die eingeweicht werden müssen) probiert. Uns hat die zweite Variante besser geschmeckt.
Bei meinem Bauern bekomme ich – wenn gerade Saison ist – den Ruccola auch in diesen kleinen Mengen wie 25 g. Sonst gibt es eben auch noch einen Ruccolasalat.
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Ruccola-Tomaten-Aufstrich |
Kategorien: | Brotaufstrich |
Menge: | 1 Rezept |
Zutaten
50 | Gramm | Sonnenblumenkerne fein mahlen | |
1 | Knoblauchzehe | ||
25 | Gramm | Ruccola fein geschnitten | |
150 | Gramm | Getr. Tomaten | |
1 | Teel. | Kapern ( kannst Du auch weglassen ) | |
25 | Gramm | Olivenöl; ca. | |
Evtl. mit Salz und Pfeffer abschmecken |
Quelle
Inge |
Erfasst *RK* 08.06.2008 von | |
Katja Brenner |
Zubereitung
Alles in den Thermomix schmeißen.
Zubereitung Katja (Thermomixlos) Die Sonnenblumenkerne fein mahlen. Ich verwende dazu die Mühle, die ich zum Zauberstab habe, da ich mich nicht traue, dass in der Getreidemühle zu mahlen. Knobi, Ruccola, getrocknete Toamten und Kapern hacken und zusammen mit etwas Olivenöl mit dem Zauberstab pürieren. Danach mit den bemahlenen Sonnenblumenkerne vermischen.
Tomaten: Ich habe sowohl getrocknete Tomaten in Öl als auch getrocknete Tomaten, die dann in Wasser eingeweicht werden, verwendet. Die Variante mit den eingeweichten Tomaten hat mir von der Konzistenz besser geschmeckt.
=====
Tagliatelle mit Tomaten und Walnüssen
Am Samstag gab es wieder ein schnelles Pastagericht aus dem großen Pasta-Kochbuch: Tagliatelle mit Tomaten und Walnüssen. Die Tomatensoße war nicht so der Hit. Zugegeben, die Tomaten, die es zur Zeit gibt, sind auch nicht der Brüller. Ich habe dann noch Tomatenpüree zugegeben. Was aber mal was ganz anderes war, waren die gerösteten Walnüsse, die auf die Nudeln kamen.
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Tagliatelle mit Tomaten und Walnüssen |
Kategorien: | Nudeln, Nüsse |
Menge: | 6 Portionen |
Zutaten
4 | Reife Tomaten | ||
1 | Möhre | ||
2 | Essl. | Öl | |
1 | Zwiebel, feingehackt | ||
1 | Selleriestange, in feine Röllchen geschnitten | ||
2 | Essl. | Glatte Petersilie, feingehackt | |
1 | Teel. | Rotweinessig | |
60 | ml | Weißwein | |
500 | Gramm | Tagliatelle oder Fettuccine | |
90 | Gramm | Walnüsse, grob gehackt | |
40 | Gramm | Frisch geriebener Parmesan zum Servieren | |
(Katja: Tomatenpüree) |
Quelle
Das große Pastakochbuch, ISBN 3-8290-0433-8 | |
Seite 142 |
Erfasst *RK* 14.07.2008 von | |
Katja Brenner |
Zubereitung
1. Die Tomaten am Ansatz einkreuzen. In einer Schüssel mit kochendem Wasser 1-2 Minuten ziehen lassen, kalt abschrecken. Die Haut vom Einschnitt wegziehen. Das Fruchtfleisch grob hacken. Die Möhre schälen und reiben.
2. 1 EL Öl in einer großen gußeisernen Pfanne erhitzen und die Zwiebel und die Selleriestange 5 Minuten bei Niedrighitze unter ständigem Rühren weich dünsten. Essig und Wein verrühren und mit den Tomaten, der Möhre und der Petersilie zugeben. (Katja: Die Tomaten waren nicht so ergiebig, da habe ich noch Tomatenpüree zugegeben.) Bei Niedrighitze 25 min köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
3. 15 Minuten vor Ende der Kochzeit die Pasta in einem großen Topf mit sprudelndem Salzwasser al dente kochen. Abtropfen, wieder in den Topf geben und die Sauche unterheben.
4. Zwischendurch das restliche Öl in der Pfanne erhitzen und die Walnüsse bei Niedrighitze 5 Minuten rösten. Über die Pasta geben und mit Parmesan bestreuen.
=====