Neapolitanische Tomatensauce

Bei meinem Biobauern gibt es zur Zeit wunderschöne Tomaten aus eigenem Anbau. Diese habe ich dazu genutzt, trotz Regen, Wind und herbstlichen Temperaturen nochmal den Sommer auf den Teller zu holen und habe aus den Tomaten eine einfache, leckere neapolitanische Tomatensauce zu kochen. Davor habe ich aber ca. 30 min Kochbücher gewälzt, viele tolle Rezepte gesehen und mir mal wieder vorgenommen, das Essen für das Wochenende besser zu planen. Das Mittagessen unter der Woche besteht meist aus regelmäßig wiederkehrenden Speisen, von denen ich weiß, dass sie von den Kindern gegessen werden.

Nachdem ich ein paar Kochbücher von Jamie Oliver, Nigel Slater, Rose Gray und Ruth Rodgers durch gesucht hatte, war ich immer noch ohne passendes Rezept. Doch im Kochbuch ‚Aus Italiens Küchen‘ wurde ich sofort fündig.

Eine einfache Tomatensauce schmeckt so lecker und ist so schnell zubereitet, da frage ich mich jedes Mal, warum man sich Fertigsaucen antut.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Salsa di pomodoro alla napoletana – Neapolitanische Tomatensauce
Kategorien: Sauce, Italien, Tomaten
Menge: 4 Personen

Zutaten

1 kg   Reife Tomaten (oder 2 Dosen Pelati zu je 400 g)
      Salz
1     Basilikumzweig
      Knoblauch oder Zwiebeln (nach Belieben)
      Olivenöl oder Butter (nach Belieben)
1 Prise   Zucker, evtl.

Quelle

  Aus Italiens Küchen
  herausgegeben von Marianne Kaltenbach
  und Virginia Cerabolini
  Seite 261
  Erfasst *RK* 05.09.2009 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die frischen Tomaten in Stücke schneiden, oder die Pelati abtropfen lassen und zerdrücken. Zusammen mit dem Salz und dem Basilikumzweig in einen Topf gebenund bei starker Hitze einkochen lassen (etwa 15 min). Durch eine Passiermaschine treiben und nach Belieben würzen. Wer den Geschmack von Knoblauch oder Zwiebeln mag, gibt diese von Anfang an bei und entfernt sie vor dem Pürieren. Auch Öl und Butter können von Anfang an mitgekocht werden. Die pürierte Sauce nochmals erhitzen und sehr heiß über die Teigwaren verteilen oder in der Sauciere separat servieren.

=====

Rigatoni ‚Antica Caserta‘

Cucina rapida - schnelle Küche für Genießer. Ein Blog-Event von mankannsessen.de

Am Samstag gab es bei uns Rigatoni ‚Antica Caserta‘ aus dem GU-Süditalien Kochbuch von Cornelia Schirnharl. Das Rezept stammt aus Kampanien und geht wirklich ruck-zuck.

Ich mußte auf den verpackten Büffelmozzarella aus dem Supermarkt zurückgreifen, der nicht viel Ähnlichkeit mit frischen Büffelmozzarella, am Besten noch in Süditalien gegessen, hat. Die heimischen Tomaten hatten recht viel Flüssigkeit, da wären italienische Eiertomaten wohl geeigneter gewesen. Nichtsdestotrotz hat es uns lecker geschmeckt. Schneller Sommer auf dem Teller (und die Soßenreste dann mit Weißbrot aufsaugen, damit nur nichts verloren geht).

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Rigatoni ‚Antica Caserta‘ – Nudeln mit Tomaten und Mozzarella
Kategorien: Nudeln, Italien
Menge: 4 Personen

Zutaten

400 Gramm   Rigatoni
      Salz
400 Gramm   Tomaten
1 groß.   Bund Basilikum
1 Kugel   Büffelmozzarella (ca. 250 g)
4 Essl.   Olivenöl
1 Essl.   Kapern oder Oliven (nach Belieben)
      Schwarzer Pfeffer

Quelle

  Cornelia Schirnharl
  Süditalien Küche und Kultur, GU
  Seite 27
  Erfasst *RK* 31.08.2009 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Für die Nudeln reichlich Wasser zum Kochen bringen und salzen. Die Nudeln darin nach Packungsaufschrift al dente garen.

Inzwischen die Tomaten waschen oder häuten und in sehr kleine Würfel schneiden. Die Basilikumblättchen abzupfen und kleiner zupfen. Mozzarella abtropfen lassen und ebenfalls sehr klein würfeln.

Kurz bevor die Nudeln gar sind, das Öl erhitzen und die Tomaten darin schwenken. Nach Belieben Kapern oder Oliven untermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Nudeln abgießen, mit Mozzarella und Basilikum unter die Tomatensauce mischen und zugedeckt noch einmal 1-2 min ziehen lassen. Heiß servieren.

=====

Garten-Koch-Event August: Bohnen

Diesen Monat geht es beim Garten-Koch-Event des Gärtner-Blogs um Bohnen.

Bei der Landwirtin meines Vertrauens gibt es zur Zeit wunderbare Busch- und Stangenbohnen.
Aus der Bücherei habe ich mir das Italien-Kochbuch von GU ausgeliehen und bin dort auf dieses Rezept gestoßen, dass ich gleich für den Event gekocht habe:

Grüne Bohnen mit Paprikasauce

Ich habe die Hälfte der Menge zubereitet und leider keinen jungen Knoblauch bekommen. Ich habe stattdessen 5 große Knoblauchzehen verwendet. Als die Sauce noch lauwarm war, hat man vom Knoblauch kaum etwas geschmeckt, aber als die Sauce kalt war hatte sie ein angenehmes Knoblaucharoma.

Dazu gab es gebratenes Lachsfilet und Meersalzkartoffeln.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Fagiolini in salsa di peperoni – Grüne Bohnen in Paprikasauce
Kategorien: Beilage, Hülsenfrüchte, Italien
Menge: 4 bis 6 Personen (Beilage)

Zutaten

1 kg   Zarte grüne Bohnen
1     Junge Knoblauchknolle
2     Gelbe Paprikaschoten
4 Essl.   Olivenöl extra vergine
      Salz
1 Teel.   Butter
2 Essl.   Gehackte Petersilie

Quelle

  Cornelia Zingerling-Haller
  Italien – Kochen und verwöhnen mit Originalrezepten
  Seite 122
  ISBN 3-7742-6628-x
  Erfasst *RK* 20.08.2009 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Bohnen waschen und putzen. Den Backofengrill vorheizen. Die Knoblauchknolle in Alufolie wickeln. Paprikaschoten halbieren und putzen und mit der Hautseite nach oben auf einen mit Alufolie bedeckten Grillrost legen. Den eingewickelten Knoblauch dazulegen.

2. Beides unter dem Grill etwa 10 Min backen, bis die Haut der Schoten schwarz wird und Blasen wirft. Die Paprikahälften herausnehemn und sofort mit einem feuchten Tuch bedecken. Den Knoblauch auswickeln und schälen. Die Paprikaschoten häuten, grob zerteilen und mit den Knoblauchzehen, Öl und Salz im Mixer fein pürieren.

3. Die Bohnen in kochendem Salzwasser 5-6 Min kochen, abgießen und in der Butter weitere 2-3 min schwenken. Die Bohnen auf einer Platte anrichten, mit der Paprikasauce übergießen und mit Petersilie bestreuen.

Katja: Ich habe die Hälfte zubereitet. Es gab keinen jungen Knobi, so dass ich 5 große Knoblauchzehen genommen habe.

=====

Nachgebacken: Drei-Stufen-Hefeteigbrot italienische Art

Dieses Brot stand schon sehr lange auf der Nachkochliste und kam gestern – trotz der Hitze – endlich an die Reihe. Gefunden habe ich es im Blog von Chaosqueen.

Es hat alles super geklappt, nur ist es nicht an der Einschnittstelle aufgerissen, aber ich habe gerade bei Chaosqueen nachgelesen und gesehen, dass sie 1,5 cm tief eingeschnitten hat.

Das Brot schmeckt sehr lecker nach Urlaub und hat sehr gut zum Tomatensalat gepaßt.

Spaghetti col Pesto alla Trapanese

Es ist ja nicht so, dass ich nicht genügend Kochbücher hätte. Aber die Stadtbücherei hat auch ganz tolle Kochbücher und da leihe ich mir immer mal wieder welche aus.
Beim letzten Besuch war es ‚la cucina della nonna‘. In diesem Buch werden verschiedene italienische Großmütter und ihre Rezepte vorgestellt. Es ist ein recht dickes Kochbuch, das ich nur noch gebraucht zu einem horrenden Preis im Internet gesehen habe.

Wir essen sehr gerne Pesto und auf der Suche nach einem neuen Pestorezept habe ich das Pesto alla Trapanese gefunden. Es wird mit Mandeln und nicht, wie sonst üblich, mit Pinienkernen zubereitet.
Ich habe das Pesto mit dem Zauberstab püriert und war mir aufgrund des Rezeptes nicht sicher, ob ich die Tomaten mitpürieren muß. Ich habe sie erst zum Schluß unter das Pesto gemischt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Spaghetti col Pesto alla Trapanese
Kategorien: Nudeln, Pesto
Menge: 4 Portionen als Hauptspeise

Zutaten

100 Gramm   Mandeln, blanchiert
1 Teel.   Meersalz
4     Knoblauchzehen, mittelgroß, grob gehackt
75 Gramm   Basilikumblätter, frisch
5 Zweige   Petersilie, glatt
1/8 Teel.   Chilischoten, gehackt
6     Tomaten (ca. 600 g) enthäutet, von Kernen
      — befreit und grob geschnitten
1/8 Ltr.   Olivenöl extra vergine
1 1/2 Essl.   Meersalz, grob
500 Gramm   Spaghetti

Quelle

  Carol Field, Slow Food, la cucina della nonna, Seite 142
  Erfasst *RK* 27.06.2009 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Wenn Sie das Pesto in einem Mixer zubereiten, die Mandeln und das Meersalz zu einer grobkörnigen Masse zermahlen. Die restlichen Zutaten (außer dem Wasser, dem groben Salz und den Spaghetti) hinzufügen und das Ganze zu einer cremigen Sauce verarbeiten.

Wenn Sie einen Mörser benutzen (am besten aus Marmor), zunächst die Mandeln mit dem Stößel zerkleinern. Salz, Knoblauchzehen, Basilikum, Petersilie und Chiliflocken hinzugeben und gut zerstampfen. Das Salz hilft, die anderen Zutaten fein zu zermahlen. Den Brei in eine Schüssel geben, Tomaten untermischen und die Mischung mit dem Öl verrühren.

Man kann den Pesto zwei bis drei Tage im Kühlschrank aufbewahren oder zwei bis drei Monate einfrieren. In einem großen Topf mindestens 5 l Wasser sprudelnd zum Kochen bringen. 1 1/2 EL grobes Meersalz zugeben und die Spaghetti darin al dente kochen. Abgießen und in einer vorgewärmten Servierschüssel gut mit dem Pesto vermengen. Sofort servieren.

=====

Risotto Cinque Terre

Risotti und Pesto sind Gerichte, die ich gar nicht oft genug haben kann. Und es wurde mal wieder Zeit für Risotto. Das Rezept ist wieder aus dem Risotto & Co Kochbuch von Diane Seed.

Die Zubereitung ist etwas aufwändiger, als bei den bisher erprobten Rezepten. Wenn man dazu leckere Tomaten und leckeren Käse verwendet, dann lohnt es sich auf jeden Fall.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Risotto Cinque Terre
Kategorien: Risotto, Italien
Menge: 4 Portionen

Zutaten

2     Knoblauchzehen
1 Handvoll   Basilikumblätter
      Salz
350 Gramm   Tomaten, enthäutet, gehackt und passiert
2 Essl.   Olivenöl extra vergine
30 Gramm   Pinienkerne
350 Gramm   Carnaroli
150 ml   Trockener Weißwein
1 Ltr.   Klare Fleisch- oder Gemüsebrühe
40 Gramm   Butter
30 Gramm   Pecorino, frisch gerieben

Quelle

  Diana Seed, Risotto&Co. Seite 47
  Erfasst *RK* 28.06.2009 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Den Knoblauch und das Basilikum (mit etwas Salz, damit es grün bleibt) zerstoßen. Die passierten Tomaten in einer Kasserolle mäßig erhitzen und die Knoblauch-Basilikum-Mischung einrühren. 10 min mäßig köcheln lassen.

Das Olivenöl in eine andere Kasserolle geben und die Pinienkerne einrühren. Sobald sie die Farbe verändern, den Reis hinzufügen. Nach 5 min unter ständigem Rühren den Wein hinzugießen. Wenn der Wein fast verdampft ist, nach und nach die kochende Brühe einrühren, wobei der Reis die Flüssigkeit erst vollständig aufgenommen haben muss, bevor erneut Brühe zugegossen wird.

Nach 10 min die Tomatenmischung einrühren, erneut Brühe einrühren und so fortfahren, bis der Risotto gar ist. Den Topf von der Kochstelle nehmen, die Butter und den Pecorino einrühren. Sofort servieren.

=====

Thunfisch-Tramezzini

Wenn ich einkaufen gehe, dann habe ich vorher meinen Einkaufszettel geschrieben und gehe gezielt danach durch den Supermarkt. Selbst wenn mir auf dem Parkplatz noch etwas einfällt, dass ich zu notieren vergessen habe, dann vergesse ich es, bis ich drinnen bin.
Wenn ich jedoch mal in einen anderen Supermarkt gehe und keinen Zettel dabei habe, dann schaue ich mir die Regale aufmerksam an und entdecke mal etwas Neues. So habe ich auch das Tramezzinibrot gefunden, von dem ich bis dahin nicht wußte, dass es das in deutschen Supermärkten gibt.

Ich liebe Tramezzini und die anderen belegten Brote, die wir im Urlaub immer in den italienischen Bars gegessen haben. Deshalb mußte das Brot dringend mit und zu Abendessen verarbeitet werden.
Der Belage besteht aus Thunfisch, saurer Sahne, Tomatenwürfeln, Salz und Pfeffer.

Nachgebacken: Schokoladen Biscotti

Zur Zeit lasse ich mich bei der Rezeptauswahl oft von gebloggten Rezepten inspirieren. Dieses Mal habe ich die Schokoladen Biscotti von Kitchen Pantry nachgebacken. Seit kurzem bloggt sie auf italienisch unter Mele al forno.

Ich habe schon ein paar Biscotti-Rezepte verbloggt, aber eines mit Schokolade war noch nicht dabei.
(Biscotti di Prado, Cantuccini mit Pinienkernen und Caramel Walnut Biscotti)

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Schokoladen Biscotti
Kategorien: Kekse, Biscotti
Menge: 50 Stück

Zutaten

200 Gramm   Mehl
60 Gramm   Kakao
1/2 Teel.   Weinstein
1/2 Teel.   Salz
100 Gramm   Zucker
60 Gramm   Schokoladenchips
3     Eier, aufgeschlagen
1/2 Teel.   Vanilleextrakt
50 Gramm   Pistazien
50 Gramm   Pinienkerne

Quelle

  Kitchenpantry, Eintrag vom 24.12.2008
  vollständiger Link s.u.
  übersetzt von Katja Brenner
  Erfasst *RK* 30.03.2009 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Den Ofen auf 180°C vorheizen.

Alle Zutaten außer den Pinienkernen und den Pistazien in einem Mixer oder mit der Hand vermischen.

Wenn der Teig glatt ist, die Pinienkerne und Pistazien mit der Hand untermischen.

Die Hände mit Mehl bestäuben und 3-4 Rollen mit einem Durchmesser von 2,5 cm und einer Länge von 30 cm formen. 25 min backen.

Die Teigwürste aus dem Ofen nehmen und ca. 5 min abkühlen lassen, bis man sie mit der Hand anfassen kann ohne sich zu verbrennen.

Mit einem Brotmesser diagonal Scheiben mit einer Breite von 5 mm abschneiden und mit einem Zwischenabstand auf das Backblech geben (Katja: aufrecht).

Nochmal 10 bis 15 min backen.

Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Luftdicht abgeschlossen sind die Kekse bis zu drei Wochen haltbar.

hppt://saramaternini.com/kitchenpantry/2008/chocolate-biscotti

=====

Nachgekocht: Ragu napoletano

Bereits vor längerer Zeit habe ich das Ragu napoletano von Peppinella nachgekocht. Leider war sie mit ihren Mengenangaben nicht sehr präzise, aber Nathalie von Cucina Casalinga hatte auch schon nachgekocht und da konnte ich mich ein bißchen nach den Mengen richten.

Ich hatte bei (Supermarkt)Metzger explizit nach Hochrippe verlangt und er war erstaunt, hat aber das Fleisch gleich aus dem Kühlhaus geholt. Ich habe mich ziemlich genau an die Zeitangaben von Peppinella gehalten und nach einer Stunde war ich noch skeptisch, ob das Fleisch wirklich zart wird. Aber was soll ich Euch sagen, es war super. Wir haben es mit Nudeln gegessen und den Rest dann ohne Nudeln.