Sauerteigbrot

Sauerteigbrot

Ich habe mir zum ersten Mal selbst einen Sauerteig gezogen und es hat geklappt. Ich habe nur Bio-Roggenschrot bzw. Bio-Roggenmehl 1150 (Bauckhof) verwendet – also keine Hefe und keine Buttermilch, wie es in manchen Rezepten gemacht wird.
Ich glaube nur, dass es letzte Woche etwas zu warm in unserer Küche war, denn am dritten Tag roch der Teig etwas nach Essig. Ich habe dann die Hälfte entsorgt und nochmal angefüttert und dann war er gut.

Gebacken habe ich ein einfaches Sauerteigbrot nach einem Rezept, das mir eine Freundin gegeben hat. Ich glaube, es ist ein altes Hobbythekrezept. Ich habe keine Hefe verwendet, der Teig ist nur mäßig gegangen und hat kleine Poren. Das Brot schmeckt trotzdem gut und das Endstück ist heute in einem Panzanella gelandet.

Focaccia

Nachdem ich bei Petra, Zorra und Ulrike diese leckeren Brote gesehen habe, habe ich wieder Lust aufs Backen bekommen. In letzter Zeit gab es bei uns meist die Brote der Vollkornbäckerei, die es bei meinem Biobauern zu kaufen gibt.
Zum warm werden habe ich heute eine Focaccia gebacken. Ich habe etwas getrockneten Rosmarin mit Meersalz und Olivenöl vermischt und vor dem Backen aus das Brot gestrichen. Beim Meersalz hatte ich etwas zuviel erwischt, aber sonst war es lecker.
Mein Sauerteigansatz ist aufgrund von Vernachlässigung richtig ’sauer‘ geworden. Jetzt habe ich neuen Roggensauer angesetzt. Mal schauen, ob es was wird.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Focaccia (Jamie)
Kategorien: Brot, Weizen, Hefe
Menge: 1 Blech



Zutaten

15 Gramm   Frische oder 10 g getrocknete Hefe
15 Gramm   Honig oder Zucker
310 ml   Wasser
250 Gramm   Vollkornmehl
250 Gramm   Mehl 550
15 Gramm   Salz
      Mehl zum Kneten

Quelle

  nach: Jamie Oliver, the naked chef
  Erfasst *RK* 13.07.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Hefe und den Honig in ca. 150 ml Wasser auflösen

Die Mehle und das Salz vermischen und in die Mitte eine Kuhle machen. Die aufgelöste Hefe in die Kuhle geben und von innen nach außen kneten. Dann das restliche Wasser dazugeben und mit dem Mehl grob vermischen. Sollte der Teig zu trocken sein, dann kann man ruhig noch etwas Wasser dazugeben. Danach wird der Teig mindestens 5 min geknetet.

Den Teig einschneiden und gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat. Das dauert etwa 40 Minuten. Dann den Teig noch mal kneten und auf ein bemehltes Backblech geben (oder auf Backpapier mit Olivenöl einstreichen) und auf dem ganzen Blech verteilen. Danach mit mehligen Fingern die für die Focaccia typischen Löcher machen. Dazu einfach alle fünf Finger in den Teig drücken und ein wenig hin- und herschieben, bis sich Löcher bilden. Die Löcher können ruhig bis zu 3 cm groß sein. Nochmal ca. 45 min gehen lassen, bis das Brot ca. 3 cm hoch ist.

Im vorgeheizten Backofen bei 220 grad 15 min backen. Danach mit Olivenöl bestreichen und salzen.

=====

Mohn-Sesam-Zöpfe

Mal wieder etwas aus der Backstube: Mohn-Sesam-Zöpfe. Nur an der Flechttechnik muß ich noch arbeiten.

Die im Rezept angegebene Menge für Mohn und Sesam war zuviel. Ich habe den Rest der Mischung dann für mein nächstes Mehrkornbrot aufgehoben.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Mohn-Sesam-Zöpfe
Kategorien: Brot, Brötchen, Hefe, Weizen
Menge: 8 Zöpfe

Zutaten

H TEIG
500 Gramm   Weizenmehl
1 Würfel   Frische Hefe oder ein Pack Trockenhefe
1/4 Ltr.   Lauwarme Milch
2 Essl.   Zucker
1 Prise   Salz
H AUSSERDEM
40 Gramm   Mohn
40 Gramm   Sesam
1     Eiweiß
      Mehl zum Ausarbeiten
      Fett für das Backblech

Quelle

  Backen leicht gemacht Sonderheft Brot und Brötchen, Seite 29
  Erfasst *RK* 16.01.2007 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Aus dem Mehl, 50 ml Wasser und den anderen Teigzutaten einen Hefteig bereiten. (Vorteig 10 min gehen, Fertigen Teig 20 min gehen lassen).

2. Nach dem Aufgehen und Durchkneten den Teig zu einer Rolle formen und in 16 Portionen teilen. Zwischen den Handflächen zu Rollen von ca. 8 cm Länge ausdrehen. Die Enden von je zwei Rollen zusammendrücken und die Rollen ineinander verdrehen.

3. Diese Zöpfchen auf das gebutterte Backblech heben, noch einmal 10 min gehen lassen. Mit Eiweiß bestreichen und mit der Sesam-Mohn- Mischung bestreuen.

Backhitze: Elektroherd vorgeheizt auf 225°, Umluftherd 200°, Gas Stufe 4 Backzeit: ca. 20 min

Katja: Sesam-Mohn-Mischung ist viel zu viel. Am Besten gar nicht abwiegen, sondern einfach aus der Packung streuen.

=====

Walnuß-Brotringe

Das erste Rezept, das ich aus dem neuen Brotbackbuch ausprobiert habe, sind die Walnuß-Brotringe.

Ich habe mich ziemlich ans Rezept gehalten. Anstatt Roggen 1150 habe ich 997 genommen und deshalb war der Teig etwas klebrig. Die erste Gehzeit war auch etwas länger, da mir die ‚Raubtierfütterung‘ dazwischen kam. Da ich keinen Backstein habe, habe ich ein Blech mit Backpapier genommen und habe mit Hilfe des zweiten Backblechs die Brote eingeschoben. Mein Ofen ist nur 50 cm breit, so dass ich nicht beide Brote auf einmal backen konnte. Der zweite Brotring ist dann 30 min länger gegangen und war oben etwas trockener (rechter Ring im Foto). Die Brotrinde war nicht wirklich knusprig. Woran kann das gelegen haben?

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Walnuss-Brotring
Kategorien: Brot, Hefe
Menge: 2 Ringe

Zutaten

H ROGGENTEIG
400 Gramm   Weizenmehl 550
100 Gramm   Roggenmehl 1150
10 Gramm   Frische Hefe
10 Gramm   Salz
350 Gramm   Wasser
H SONSTIGES
200 Gramm   Walnüsse
      Mehl zum Bestäuben

Quelle

  Richard Bertinet, Brot für Genießer, S. 120
  ISBN 3-88472-711-7
  Erfasst *RK* 07.03.2007 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Walnusskerne mit dem Teigroller oder im Mörser zerstoßen, damit sie im Teig leichter ihr Öl abgeben können. Den Teig zubereiten. Kurz vor der Fertigstellung die zerstoßenen Walnußkerne zugeben und den Teig bearbeiten, bis sie gleichmäßig darin verteilt sind. Den Teig zu einem Ball formen, in eine leicht bemehlte Schüssel legen, mit einem Küchenhandtuch bedecken und 1 Stunde gehen lassen. Den Teig mithilfe der abgerundeten Seite der Teigkarte auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche heben und in zwei Hälften teilen. Jede Hälfte erneut zu einem Ball formen und zugedeckt weitere 5 Minuten ruhen lassen. Anschließend zu zwei festen Bällen formen. Mit einem Ende des Teigrollers ein Loch in die Mitte der Teigbälle drücken. Die Hände mit Mehl bestäuben und das Loch behutsam erweitern, sodass ein Ring entsteht. Das Loch sollte mindestens die Größe einer Faust haben, damit es sich beim Gehen des Teiges nicht weiter verschließt. Ein Küchenhandtuch mit Mehl bestäuben und die Teigringe darauflegen. Mit einem weiteren Tuch bedecken und etwa 1 Stunde gehen lassen, bis die Ringe ihr Volumen fast verdoppelt haben. Auf eine Backschaufel oder ein flaches Blech legen und die Oberfläche mit einer Rasierklinge oder einem scharfen Messer rundherum dreimal einschneiden. Den vorgeheizten Ofen öffnen und die Wände mit Wasser besprühen. Die Teigringe rasch auf den Brotbackstein schieben, die Temperatur auf 220 °C reduzieren und 5 Minuten backen. Dann die Hitze auf 200 °C reduzieren und die Brotringe weitere 15 Minuten backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen.

=====

Würziges Kartoffelbrot

Dieses Brot gibt es bei uns immer mal. Es eignet sich absolut nicht zum Belegen, aber sonst ist es der Knaller. Wenn ich dieses Brot backe, dann steht es meist in der Küche und jedes Mal, wenn ich daran vorbeilaufe, schneide ich mir eine Scheibe davon ab.
Auch als Partymitbringsel gut geeignet.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Würziges Kartoffelbrot
Kategorien: Brot, Hefe, Kartoffeln
Menge: 1 Kastenform

Zutaten

200 Gramm   Pellkartoffeln
1 Würfel   Hefe
  Etwas   Zucker
1     Chilischote
2 Essl.   Grüner Pfeffer
500 Gramm   Mehl
2 Teel.   Salz
1 1/2 Essl.   Milder Curry
      Butter für die Backform
1     Eigelb
  Etwas   Milch

Quelle

  Mann einer Kollegin
  Erfasst *RK* 10.01.2007 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. ) Die Kartoffeln noch warm schälen und mit der Gabel zerquetschen

2. ) Hefe und Zucker in 1/8 l lauwarmen Wasser auflösen

3. ) Chilischote im Mörser zerstoßen

4. ) Die Kartoffelmasse mit Chili, grünem Pfeffer, Mehl, Salz und Curry vermischen.

5. ) Die Hefemischung sowie zusätzlich Wasser hinzufügen und zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten.

6. ) Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort etwa 30 min gehen lassen. Danach nochmals gut durchkneten.

7. ) Eine Kastenform ausbuttern und den Teig einfüllen. Danach das Eigelb mit der Milch verrühren und den Teig damit bepinseln. Den Teig kreuzweise einschneiden und nochmals 20 min gehen lassen.

8. ) Vor dem Backen den noch kalten Backofen mit einer Blumenspritze einsprühen.

9. ) Im 200 Grad heißen Backofen etwa 40 min backen. Danach herausnehmen und erst nach dem Erkalten aus der Kastenform lösen.

=====

Dreierlei Brot

Ich habe in letzter Zeit zwar Brot gebacken, aber noch nicht alle verbloggt.

Kümmel-Korbbrot

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kümmel-Korbbrot
Kategorien: Brot, Weizen, Hefe
Menge: 1 Brot

Zutaten

H TEIG
350 Gramm   Weizenmehl (Typ 1050)
1/2 Würfel   Frischhefe
1/2 Teel.   Zucker
2 Teel.   Salz
1 Teel.   Gemahlenes Brotgewürz
4 Essl.   Olivenöl
H AUSSERDEM
1     Brotbackkörbchen ca 20 cm Ø zum Formen
      Mehl für die Arbeitsfläche
      Backtrennpapier fürs Blech
2 Teel.   Kümmelsamen zum Bestreuen

Quelle

  Backen! Das Gelbe von GU, Seite 282
  Erfasst *RK* 14.12.2006 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Das Mehl in eine Schüssel geben, eine Mulde hineindrücken. Die Hefe in die Mulde bröckeln und mit dem Zucker und etwas lauwarmem Wasser verrühren. Leicht mit Mehl bestäuben und zugedeckt an einem warmen Ort 10 min gehen lassen.

175 ml lauwarmes Wasser, das Salz, das Brotgwürz und das Öl dazugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort 30 min gehen lassen.

Das Brotbackkörbchen gründlich mit Mehl ausstäuben. Den Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche noch einmal durchkneten, zu einem Laib formen und ins Körbchen legen. Zugedeckt an einem warmen Ort noch einmal 45 min gehen lassen.

Den Backofen auf 175° (Umluft 160°) vorheizen. Eine feuerfeste Schale mit kochend heißem Wasser hineinstellen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.

Das Brot aus dem Körbchen auf das Blech stürzen, mit Wasser bepinseln und mit Kümmel bestreuen. Das Brot im Ofen (Mitte) 45 min backen. Mit einem Tuch abgedeckt auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

=====

Haferflockenbrot mit Walnüssen

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Haferflockenbrot mit Walnüssen
Kategorien: Brot, Hefe, Walnüsse
Menge: 1 Brot

Zutaten

H TEIG
250 Gramm   Weizenvollkornmehl
250 Gramm   Dinkelvollkornmehl
1/2     Frischer Hefewürfel
1 Teel.   Honig
250 ml   Lauwarmes Wasser
100 Gramm   Grobe Haferflocken
100 ml   Lauwarme Milch
1 Teel.   Meersalz
100 Gramm   Feingehackte Walnüsse
2 Essl.   Walnußöl
H AUSSERDEM
      Butter für das Backblech
      Mehl für die Arbeitsfläche
50 Gramm   Haferflocken

Quelle

  Rose Marie Donhauser, Gesunde Brote
  ISBN 3-426-66951-x, Seite 39
  Erfasst *RK* 14.12.2006 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Beide Mehlsorten in einer Schüssel vermischen und in der Mitte eine Vertiefung formen. Die Hefe einbröckeln und mit Honig sowie mit Wasser verrühren. Die Schüssel mit einem Tuch abdecken und den Vorteig 30 min ruhen lassen.

2. Inzwischen die Haferflocken mit Milch begießen und quellen lassen.

3. Den Vorteig mit eingeweichten Haferflocken, Meersalz, Walnüssen und Walnussöl zu einem geschmeidigen Teig kneten. Den Teig abdecken und 1 Std ruhen lassen.

4. Den Backofen auf 220°C (Umluft 200°C, Gas Stufe 4,5) vorheizen und ein Backblech mit Butter einfetten.

5. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche einige Minuten kneten und zu einer Kugel formen. Mit etwas Wasser besprühen und mit den Haferflocken bestreuen; nochmals 10 Min gehen lassen.

6. Den Brotlaib auf das gefettete Backblech legen und auf die mittlere Schiene in den vorgeheizten Backofen schieben. Die Backzeit beträgt 45 bis 50 Min.

=====

Dreikornbrot

Das Dreikornbrot hat meine neue KitchenAid geknetet und es war herrlich ihr dabei zuzusehen, anstatt sich selbst mit dem Handrührer abzumühen. In meiner Freude über mein neues Spielzeug habe ich vergessen das Brot einzuschneiden und dann ist es so gerissen. Oder habe ich es eventuell nicht lang genug gehen lassen?

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Dreikornbrot
Kategorien: Brot, Hefe, Sauerteig
Menge: 1 Brot

Zutaten

H VORTEIG (STUFE AM VORABEND)
300 Gramm   Roggen
300 Gramm   Warmes Wasser
2 Essl.   Starter
H TEIG (STUFE AM MORGEN)
300 Gramm   Weizen
300 Gramm   Gerste
100 Gramm   Roggen
2 Teel.   Salz
350 Gramm   Warmes Wasser
30 Gramm   Hefe

Quelle

  Maren Bustorf-Hirsch, Biologisch Backen, Falken Verlag,
  Seite 40
  Erfasst *RK* 14.12.2006 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Zubereitung Vorteig (Vorabend):

Den Roggen mittelfein mahlen. Den Starter in dem warmen Wasser auflösen, zum Roggen gießen und beides zu einem wechen Teig verrühren. Mit einem feuchten Tuch bedecken und bei Zimmertemperatur bis zum nächsten Morgen stehen lassen.

Zubereitung Teig (Morgen):

Für den Hauptteig den Weizen und die Gerste fein mahlen, den Roggen schroten und mit dem Salz vermischen. Die Hefe in dem lauwarmen Wasser auflösen und zusammen mit dem Vollkornmehl zum Vorteig geben. Alle Zutaten so lange gut durchkneten, bis sich der Teig von der Schüssel löst. Mit einem feuchten Tuch bedecken und etwa 1 bis 2 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat.

Noch einmal durchkneten, zu einem länglichen Laib formen und auf ein gefettetes Backblech setzen. Mit einem Messer die Oberfläche beliebig einschneiden und mit lauwarmen Wasser abstreichen.

Noch einmal an einem warmen Ort etwa eine Stunde gehen lassen.

Backen:

Das Blech auf die unterste Leiste in den kalten Backofen schieben und eine feuerfeste Schale mit heißem Wasser danebenstellen. Das Brot bei 220°C etas 60 Minuten backen. Den Herd abschalten und das Brot noch weitere 15 Min im Backofen lassen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

=====

Baguette

Eigentlich sollte heute zum Mittagessen gegrillt werden. Eigentlich. Dann mußte ich mir aber den Empfang der deutschen Fußballnationalmannschaft in Berlin anschauen und dann hing da auch noch diese dicke, fette schwarze Wolke über uns. Also haben wir die Steaks in der Pfanne zubereitet.

Und ich wollte endlich mal mein Baguetteblech ausprobieren, dass ich mir vor einiger Zeit bei Tortissimo bestellt habe.
Das Rezept stammt aus dem Kochbuch ‚Big basic cooking‘ von GU, dass die besten Rezepte der Basic-Reihe zusammenfaßt.
Laut Rezept reicht der Teig für zwei Baguettes, ich habe drei Baguettes geformt und es war immer noch zu viel Teig für das Blech. Ich werde mal schauen, ob Küchenlatein ein Rezept gebloggt hat, dass auf das Blech paßt.

Das Brot schmeckt lecker. Es schmeckt aber anders, als die Baguettes, die unser Bäcker als Baguette verkauft. Beim Bäcker ist die Kruste immer sehr hart und sperrig, der Teig hat große Poren und auch der Teig ist etwas hart. Meine Studienfahrt nach Frankreich in der 11. Klasse liegt schon so lange zurück, dass ich mich an das Baguette nicht mehr erinnern kann. Die Baguettes in diesem Rezept haben kleine Poren, der Teig ist eher weich und die Kruste ist genau richtig.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Baguette (GU Basic)
Kategorien: Brot, Weizen, Hefe
Menge: 2 Baguette

Zutaten

H VORTEIG
50 Gramm   Weizen- oder Dinkelvollkornmehl
50 ml   Wasser
H HAUPTTEIG
600 Gramm   Helles Weizen- oder Dinkelmehl
1 Essl.   Salz
1/2 Würfel   Hefe
2 Teel.   Honig

Quelle

  Cornelia Schirnharl, Sebastian Dickhaupt
  GU Big basic cooking, Seite 76
  Erfasst *RK* 07.07.2006 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Vollkornmehl mit 50 ml Wasser verrühren, mit Klarsichtfolie abdecken und bei Zimmertemperatur 24 Stunden stehen lassen. Das wird sozusagen ein selbst gemachter leichter Sauerteig, der dem Brot ein besonderes Aroma gibt.

2. Nach der Ruhezeit den angesetzten Teig mit dem restlichen hellen Mehl und Salz in einer Schüssel mischen. Hefe zerkrümeln und mit dem Honig in etwa 300 ml haltem Wasser verrühren. Dazugeben und alles sehr gründliche miteinander verkneten.

3. Den Teig zudecken und ungefür 30 min Ruhe gehen lassen. Dann den leicht aufgegangenen Teig halbieren und 10 min liegen lassen.

4. Beide Teigstücke auf etwas Mehl zu einer langen Rolle formen, die diagonal auf das Backblech passen. Flach drücken und eine Längsseite etwas nach innen klappen. Die andere drüberklappen und festdrücken. Das gibt dem Brot dann die typische Form.

5. Backblech mit Backpapier auslegen. ein Baguette drauflegen , noch mal etwa 1 stunde gehen lassen. Das andere Baguette auch schon auf ein Stück Backpapier legen, dann lässt es sich später besser auf das Blech heben.

6. Den Backofen auf 220 grad vorheizen (auch schon jetzt: Umluft 200 grad). Die Baguettes im Abstand von ungeführ 5 cm schräg leicht einritzen, mit einem wirklich scharfen Messer.

7. Auf den Backofenboden 1/2 Tasse Wasser schütten, Blech in den Ofen (Mitte) schieben, Ofen gleich schließen und das Baguette im Dampf ungefähr 30 min backen, bis es goldgelb ist. Das andere Baguette genauso backen. Abkühlen lassen und den Franzosen Glauben schenken: Baguette darf nicht älter als einen halben Tag werden. Aber wir wissen’s noch besser: nach dem halben Tag noch mal kurz bei 180 grad aufbacken. Oder gleich einfrieren und nach dem Auftauen auch aufbacken.

=====

Buchweizen-Körner-Brot

Heute war das Brot wieder aufgegessen, aber irgendwie bekomme ich Brot mit längerer Teigführung zur Zeit nicht gebacken. Deshalb habe ich mich für ein ‚Schnellbackbrot‘ entschieden. (Bei Chili und Ciabatta und Küchenlatein drehen sich wahrscheinlich gerade die Mägen um).

Das Brot schmeckt trotzdem lecker. Es ist allerdings nicht an der Sollstelle aufgerissen, sondern außen. Das Rezept stammt aus www.Marions-Kochbuch.de: Buchweizen-Körner-Brot .

Beer Bread

Mein aktueller Brotversuch war das Beer Bread aus dem Jamie Oliver Kochbuch ‚the naked chef‘. Ich fand die Form des Brotes witzig und wollte es schon seit längerem ausprobieren. Anstatt dem Weizenvollkornmehl habe ich Dinkelvollkornmehl genommen, da ich Amelie mit dem Krach der Getreidemühle nicht wecken wollte. Da ich stille, habe ich das Bier durch Karamalz ersetzt.
Das Brot schmeckt leider gar nicht nach Malz oder Bier, sondern wie ein gewöhnliches Hefebrot.
Aber für ein Buffett ein echter Hingucker.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Beer Bread
Kategorien: Brot, Hefe
Menge: 1 Springform

Zutaten

30 Gramm   Frischhefe
30 Gramm   Honig
625 ml   Bier
500 Gramm   Weizenmehl
500 Gramm   Weizenvollkornmehl
30 Gramm   Salz

Quelle

  nach: Jamie Oliver, The naked chef, Seite 189
  zusammengefasst und übersetzt Katja Brenner
  Erfasst *RK* 25.05.2006 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Aus den Zutaten einen Hefeteig herstellen und fünf Minuten mit der Hand gut kneten. 40 bis 90 min gehen lassen bis er sich verdoppelt hat. Eine Minute kneten und entgasen. In sechs gleich große Teile teilen, zu Bällen formen und in eine gut eingefettet Springform geben. Nochmal gehen lassen bis sich der Teig verdoppelt hat. Im vorgeheizten Backofen bei 225 °C 20 bis 25 min backen.

=====

Panzanella, Toskanischer Brotsalat

Ich gebe es ja zu, die Tomaten sind nicht unbedingt jahreszeitenrecht, aber ich kann so langsam den Kohl und die Wurzelgemüse mehr sehen. Außerdem geht mir dieses windige Nieselwetter auf die Nerven. Anstatt italienischem Weißbrot habe ich ein Teil meines Pain de Campagne verwendet. Der Salat war lecker, auch wenn die Tomaten natürlich nicht das Aroma von selbstgeernteten Tomaten im August haben. Beim nächsten Mal lasse ich nur alles etwas länger durchziehen.

Panzella

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Panzanella, Toskanischer Brotsalat
Kategorien: Salat, Brot, Italien
Menge: 4 Portionen

Zutaten

750 Gramm   Tomaten
1/2 Bund   Frühlingszwiebeln
1 Handvoll   Basilikumblätter
4     Dicke Scheiben italienisches Weissbrot
6 Essl.   Weisswein
3 Essl.   Balsamico-Essig
2     Knoblauchzehen
6 Essl.   Olivenöl
      Salz
      Pfeffer

Quelle

  http://rezepte-kochrezepte.com/Detailed/732.html
  Erfasst *RK* 28.03.2006 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Tomaten waschen und in Scheiben schneiden. Salzen und pfeffern, dann zugedeckt ziehen lassen. Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in dünne Ringe schneiden. Grössere Basilikumblätter in Streifen schneiden, kleine ganz belassen. Das Brot in nicht zu kleine Stücke brechen. In einer Schüssel den Wein mit 1 EL Balsamico verrühren, Knoblauch durch die Presse dazu drücken. Die Brotstücke hinein legen. Die Tomatenscheiben auf 4 Tellern anrichten, den übrigen Essig und den Saft der Tomaten darüber träufeln. Mit Zwiebeln und Basilikum bestreuen. Zuletzt die marinierten Brotstücke zugeben und mit dem Olivenöl beträufeln.

=====