Veggie-Tag: Pilz-Nudelauflauf

Wenn ich es ja nicht schon vorher gesehen hätte, dann hätte mich die Sahnemenge eher auf Horst Lichter als auf Tim Mälzer schließen lassen.

Ich habe keine fertige Tomatensoße verwendet, sondern Tomatenpüree und habe es selbst gewürzt. Außerdem habe ich nur Champignons verwendet.

Ein leckeres, relativ schnell zubereitetes Familienessen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pilz-Nudelauflauf
Kategorien: Auflauf, Nudeln, Pilze
Menge: 4 bis 6 Portionen

Zutaten

500 Gramm   Spiralnudeln
      Salz
250 Gramm   Kräuterseitlinge
250 Gramm   Champignons
4 Essl.   Olivenöl
      Pfeffer
400 ml   Schlagsahne
400 ml   Tomatensoße
250 Gramm   Pizzakäse
1 Prise   Zucker
      Basilikum

Quelle

  Tim Mälzer – VOX – Schmeckt nicht gibt’s nicht
  TM-10-02-06
  Erfasst *RK* 10.02.2006 von
  VR

Zubereitung

Nudeln in kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung garen. Die Tomatensoße mit Salz, Zucker und dem Basilikum mischen.

Inzwischen die Pilze putzen, den Knoblauch hacken. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Pilze darin bei hoher Hitze 4 bis 5 Minuten braten, den Knoblauch dazugeben und alles mit Salz und Pfeffer würzen. Die Sahne beigeben und aufkochen.

Nudeln abgießen, mit den beiden Sauce mischen und in eine Auflaufform geben. Mit dem Käse bestreuen und 10 bis 15 Minuten bei 200°C (Umluft 180°C) backen.

Anmerkung: In der Sendung briet TM die Pilze in 2 Pfannen und tat die Sahne nur in die eine Pilzpfanne.

=====

Veggie-Tag: Kürbis-Linsen-Gemüse mit Nudeln


========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kürbis-Linsen-Gemüse mit Nudeln
Kategorien: Nudeln, Kürbis
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1     Zwiebel
2     Knoblauchzehen
1 Stück   Ingwer
1 Essl.   Öl
200 Gramm   Kürbisfleisch
200 Gramm   Zucchini
125 Gramm   Rote Linsen vorgegart
1/4 Ltr.   Brühe
150 Gramm   Creme fraiche
1 Essl.   Apfelessig
      Cayennepfeffer
      Salz
      Muskat
300 Gramm   Feine Bandnudeln
2 Essl.   Petersilie, gehackt

Quelle

  Edgar Essig, Kürbis(s), Trendige und ursprüngliche
  Rezepte, Seite 15
  Erfasst *RK* 13.10.2010 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Zwiebel, Knoblauchzehe und Ingwer schälen und fein hacken. Öl im Topf erhitzen und darin Zwiebel, Knoblauch und Ingwer andünsten.

Kürbisfleisch und Zucchini in dünne Scheiben schneiden und mit den Linsen zu den Zwiebeln geben und mitdünsten. Mit Brühe ablöschen und alles 5 min dünsten.

Creme fraiche hinzufügen, erwärmen und das Gemüse mit Apfelessig, Cayennepfeffer, Muskat und Salz abschmecken.

Die Bandnudeln al dente kochen und mit dem Gemüse auf Tellern anrichten und mit Petersilie bestreut servieren.

=====

Donnerstag ist Veggie-Tag



Wir essen vergleichsweise wenig Fleisch. Die Kinder fragen nicht oft danach und auch wenn ich meinen Mann nach einem Essenswunsch für das Wochenende frage, fällt die Wahl selten auf Fleisch. Ich brauche es auch nicht unbedingt und nachdem ich Filme wie we feed the world oder unser täglich Brot gesehen habe, dann vergeht mir auch der Appetit darauf.
Ich frage mich auch oft, wie die Fleischkampfpreise beim Discounter zustande kommen, aber ich glaube, ich will es gar nicht wissen.
Wenn wir dann mal eine Fleischmahlzeit essen, dann kaufe ich es beim Metzger oder beim Bio-Metzger ein.

Nachdem das Buch Tiere Essen von Jonathan Safran Foer erschien, da ging ein bißchen Empörung durch die Bloglandschaft, aber das hat sich sehr schnell wieder gelegt.(Ich habe das Buch bisher nicht gelesen.)

Wenn ich mit Bekannten übers Essen rede, dann erzählen viele, dass ihre Männer täglich Fleisch bräuchten. Gemüse kommt in diesen Familien selten auf den Tisch.
Ich habe den Versuch aufgegeben, andere zu missionieren. Jeder soll das tun, was er/sie will, dafür will ich aber auch das tun dürfen, was ich will.

Aber vielleicht können ja leckere vegetarische Rezepte bewirken, dass einmal pro Woche weniger Fleisch gegessen wird. Deshalb werde ich den Versuch starten, jeden Donnerstag ein vegetarisches Gericht zu bloggen.

Cremige Polenta mit Mascarpone und Pilzen

Dies ist wieder so ein tolles italienisches Gericht. Wenige gute Zutaten und ein superleckeres Ergebnis.

Auf Zuchtchampignons habe ich verzichtet. Stattdessen habe ich frische, deutsche Steinpilze verwendet. Statt Mascarpone habe ich griechisches Joghurt genommen.

Wenn ich die Polenta einfach als Brei zubereite, dann gelingt sie mir. Soll ich die Polenta aber abkühlen lassen und dann in Streifen oder Quardraten anbraten soll, dann verläuft sie mir. Weiß jemand Rat? Oder hat ein tolles Polentarezept?

(Hier im Blog gab es schon mal eine Pilzpolenta nach einem Rezept von Biolek. Das Foto ist leider nicht so gelungen.)

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Cremige Polenta mit Mascarpone und Pilzen
Kategorien: Polenta
Menge: 2 Portionen

Zutaten

1     Zwiebel
2 Essl.   BERTOLLI Pflanzencreme
3/4 Ltr.   Fleischbrühe
125 Gramm   Polenta (Maisgrieß)
300 Gramm   Pilze (z. B. Steinpilze, Pfifferlinge oder
      — Champignons)
2 Essl.   BERTOLLI Olivenöl extra vergine – Gentile
      Salz, Pfeffer
2 Essl.   Mascarpone
      Cayennepfeffer

Quelle

  Bertolli Rezept der Woche, dd. 23.11.2006
  Erfasst *RK* 23.11.2006 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Zwiebel schälen und fein würfeln. Pflanzencreme in einem weiten Topf erhitzen und Zwiebelwürfel darin hell dünsten. Fleischbrühe zufügen und aufkochen.

2. Polentagrieß in die kochende Fleischbrühe einrühren. Bei schwacher Hitze und unter Rühren ca. 15 Minuten kochen. Vom Herd nehmen und zugedeckt ca. 10 Minuten ausquellen lassen.

3. Inzwischen die Pilze mit einem Backpinsel sauber bürsten und klein schneiden. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Pilze bei starker Hitze kurz braten. Mit Salz und Pfeffer würzen.

4. Mascarpone unter die Polenta rühren und mit Salz und 1 Prise Cayennepfeffer abschmecken. Polenta auf Teller geben und die Pilze obenauf verteilen. Sofort servieren.

Tipp:

Ganz edel wird’s mit Trüffeln (z. B. aus der Dose)! 1 kleine schwarze Trüffel mit einem Trüffelhobel in hauchdünne Scheiben schneiden und über der Polenta verteilen.

Zubereitungszeit: ca. 45 Min.

=====

Nachgekocht: Kichererbsen-Korma

Als ich bei Alex von Couche dell’altro monde den Blog-Beitrag gelesen habe, bin ich sofort in die Speisekammer gelaufen und habe geschaut, ob nicht eine Dose Kichererbsen im Regal steht. Wie sie dort hätte hinkommen sollen, weiß ich nicht, denn ich kaufe keine Kichererbsen in Dosen.
Vor einiger Zeit brauchte ich Kichererbsen für einen Eintopf (den ich noch nicht verbloggt habe) und da habe ich ein ganzes Päckchen Kichererbsen gekocht (500 g Trockenware ergab etwas mehr als ein Kilo gekochte Kichererbsen) und habe die Hälfte davon eingefroren.

Heute habe ich das Korma nachgekocht. Es war sehr lecker. Ich hatte es mir würziger vorgestellt, aber die Gewürze waren schon älter und daran wird es auch gelegen haben.

Kichererbsen-Korma

Blumenkohl-Linsen-Curry

Dieses Gericht gab es schon vor einiger Zeit. Ich habe es von Heike bekommen, die das Herzkissenprojekt für die Mainzer Uniklinik organisiert. Jede Frau, die aufgrund einer Brustkrebserkrankung operiert wurde, soll ein Herzkissen bekommen, das sie sich unter den Arm klemmen kann. Betroffenen Patentiennen haben die Erfahrung gemacht, dass der Druckschmerz reduziert wird und vor allem, dass es ihnen gut getan hat, das jemand an sie denkt. Die Initiative entstand in den USA und kam dann über Dänemark (wo mittlerweile fast alle Kliniken angeschlossen sind) nach Deutschland.
Ich habe Heike über das Internet kennengelernt und als ich von ihrem Projekt erfahren habe, habe ich die Damen ‚meiner‘ Quiltgruppe angesprochen und wir haben uns mit mittlerweile über 50 Kissenhüllen beteiligt.

Zurück zum Curry. Es schmeckt lecker, wobei ich mir die Sauce sämiger vorgestellt hatte. Wir haben Basmatireis dazugegessen. Ich habe es im Wok zubereitet, aber es läßt sich auch in der Pfanne zubereiten. Und Tofuhasser können den Tofu ja weglassen…

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Blumenkohl-Linsen-Curry
Kategorien: Blumenkohl, Hülsenfrüchte, Tofu, Vegan
Menge: 4 Personen

Zutaten

250 Gramm   Tofu natur
8 Essl.   Sojasoße
1 Teel.   Curry
750 Gramm   Blumenkohl
      Salz
1 Bund   Lauchzwiebeln
3 Essl.   Sojaöl
150 Gramm   Rote Linsen
1 Essl.   Curry, gemahlener
      Koriander
1-2 Essl.   Weinessig
2 Essl.   Margarine
      Frischer Koriander und/oder Chili zum Garnieren

Quelle

  Heike E.
  Erfasst *RK* 16.10.2009 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Tofu in Scheiben schneiden. Sojasoße, Curry und 4 EL Wasser zu einer Marinade verrühren, Tofuscheiben darin einlegen und etwa 30 Minuten marinieren.

2. Inzwischen Blumenkohl putzen, waschen, in kleine Röschen teilen und in 750 ml kochendem Salzwasser zugedeckt 5 Minuten garen. Abtropfen lassen und Fond aufbewahren.

3. Lauchzwiebeln putzen, waschen und in dünne Ringe schneiden.Öl in einer Pfanne erhitzen, Blumenkohl und Linsen darin unter Rühren etwa 5 Minuten anbraten, mit Curry bestäuben und mit dem zurückbehaltenen Fond ablöschen. Lauchzwiebeln zufügen und ca. 5 Minuten köcheln lassen. Mit Salz, Koriander und Essig abschmecken.

4. Tofu aus der Marinade nehmen und im heißen Fett unter Wenden goldbraun braten.

5. Blumenkohl-Linsen-Curry und Tofuscheiben portionsweise mit frischem Koriander und Chili garniert servieren.

=====

Garten-Koch-Event August: Bohnen

Diesen Monat geht es beim Garten-Koch-Event des Gärtner-Blogs um Bohnen.

Bei der Landwirtin meines Vertrauens gibt es zur Zeit wunderbare Busch- und Stangenbohnen.
Aus der Bücherei habe ich mir das Italien-Kochbuch von GU ausgeliehen und bin dort auf dieses Rezept gestoßen, dass ich gleich für den Event gekocht habe:

Grüne Bohnen mit Paprikasauce

Ich habe die Hälfte der Menge zubereitet und leider keinen jungen Knoblauch bekommen. Ich habe stattdessen 5 große Knoblauchzehen verwendet. Als die Sauce noch lauwarm war, hat man vom Knoblauch kaum etwas geschmeckt, aber als die Sauce kalt war hatte sie ein angenehmes Knoblaucharoma.

Dazu gab es gebratenes Lachsfilet und Meersalzkartoffeln.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Fagiolini in salsa di peperoni – Grüne Bohnen in Paprikasauce
Kategorien: Beilage, Hülsenfrüchte, Italien
Menge: 4 bis 6 Personen (Beilage)

Zutaten

1 kg   Zarte grüne Bohnen
1     Junge Knoblauchknolle
2     Gelbe Paprikaschoten
4 Essl.   Olivenöl extra vergine
      Salz
1 Teel.   Butter
2 Essl.   Gehackte Petersilie

Quelle

  Cornelia Zingerling-Haller
  Italien – Kochen und verwöhnen mit Originalrezepten
  Seite 122
  ISBN 3-7742-6628-x
  Erfasst *RK* 20.08.2009 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Bohnen waschen und putzen. Den Backofengrill vorheizen. Die Knoblauchknolle in Alufolie wickeln. Paprikaschoten halbieren und putzen und mit der Hautseite nach oben auf einen mit Alufolie bedeckten Grillrost legen. Den eingewickelten Knoblauch dazulegen.

2. Beides unter dem Grill etwa 10 Min backen, bis die Haut der Schoten schwarz wird und Blasen wirft. Die Paprikahälften herausnehemn und sofort mit einem feuchten Tuch bedecken. Den Knoblauch auswickeln und schälen. Die Paprikaschoten häuten, grob zerteilen und mit den Knoblauchzehen, Öl und Salz im Mixer fein pürieren.

3. Die Bohnen in kochendem Salzwasser 5-6 Min kochen, abgießen und in der Butter weitere 2-3 min schwenken. Die Bohnen auf einer Platte anrichten, mit der Paprikasauce übergießen und mit Petersilie bestreuen.

Katja: Ich habe die Hälfte zubereitet. Es gab keinen jungen Knobi, so dass ich 5 große Knoblauchzehen genommen habe.

=====

Couscous-Gemüse mit Nüssen

Am vorletzten Wochenende wollten wir den Sommer mittels Essen herbeizwingen. Zugegeben ich hänge mit dem Bloggen etwas hinterher. Leider wurde ich massiv zugespamt und mir verging kurzzeitig die Lust am Bloggen. Jetzt habe ich aber den Akismet-Filter aktiviert und seitdem bekomme ich die Spamerei nicht mehr so mit.

Im Schrot&Korn vom Juni gab es Rezepte zur orientalischen Küche und da haben wir uns für das Couscous-Gemüse mit Nüssen entschieden. Dazu gab es Rinderfrikadellen (wie bei den Lammspießen) mit Currypaste gewürzt und mit Naturjoghurt gebunden. Außerdem gab es mit Salz, Pfeffer und Knobi gewürzten Naturjogurt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Couscous-Gemüse mit Nüssen
Kategorien: Couscous
Menge: 4 Personen

Zutaten

4 mittl.   Möhren
1     Rote Paprikaschote
1 klein.   Zucchini
2     Getrocknete Aprikosen
2     Getrocknete Feigen
2     Getrocknete Datteln
2 Essl.   Rosinen
2 Essl.   Olivenöl
250 Gramm   Couscous
1/2 Teel.   Kurkuma
1 Teel.   Gemahlener Koriander
600 ml   Gemüsebrühe Kräutersalz
      Frischer Pfeffer
1 Messersp.   Cayennepfeffer
4 Essl.   Cashewnüsse
2 Essl.   Pinienkerne

Quelle

  Schrot&Korn 06/2009
  Erfasst *RK* 24.06.2009 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Zubereitung: 40 Min.

1 Möhren, Paprika und Zucchini klein würfeln. Aprikosen, Feigen und Datteln klein schneiden. Rosinen heiß abspülen und abtropfen lassen.

2 Öl erhitzen, Couscous, Gemüse-würfel, Kurkuma und Koriander unter Rühren etwa eine Minute anschmoren, mit Brühe ablöschen, Trockenfrüchte zugeben.

3 Alles aufkochen, Topf vom Herd nehmen und zugedeckt etwa 20 Minuten ziehen lassen.

4 Couscous mit einer Gabel auflockern, mit Kräutersalz und Pfeffer abschmecken.

5 Nüsse und Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fettzugabe anrösten und über das Couscous-Gemüse streuen.

=====

Penne Arrabiata

Im Frühjahr habe ich mir bei eine Pepperonipflanze gekauft. Auf dem Kärtchen stand nur ‚Pepperoni scharf‘, aber nichts genaueres. Letztes Jahr hatte ich mir auch eine Pflanze gekauft, aber die Ernte war dürftig. In diesem Jahr war sie wesentlich besser. Auch bei der Paprikapflanze war die Ausbeute reichhaltiger.

Da bot es sich geradezu an, mal Penne Arrabiata zu kochen. Ich habe mir dazu eine schönes Rezept aus dem River Cafe Easy Kochbuch rausgesucht. Da die Tomatenernte bei meiner Bio-Bäuerin sehr ergiebig ist, habe ich mir dort Tomaten geholt und verwende zur Zeit für die Tomatensoße nur frische Tomaten. Der Geschmack ist mit Konserven nicht zu vergleichen und das Enthäuten ist ja keine große Sache.
Ich habe die Penne Arrabiata allerdings nur mit einer frischen Chili zubereitet und habe für die Kinder eine einfache Tomatensoße gemacht, da sie die scharfe Soße niemals gegessen hätten.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Penne arrabiata
Kategorien: Nudeln
Menge: 4 Personen

Zutaten

320 Gramm   Penne
2     Knoblauchzehen
500 Gramm   Eiertomaten
2 Essl.   Bestes Olivenöl
4     Chilis, getrocknet
3 Essl.   Basilikumblätter

Quelle

  River Cafe Easy Kochbuch, Rose Gray und Ruth Rogers
  ISBN 3-8310-0582-6, Seite 78
  Erfasst *RK* 24.08.2008 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Knoblauchzehen schälen und halbieren. Tomaten enthäuten und grob hacken.

Olivenöl in einem Topf mit schwerem Boden erhitzen. Knoblauch und unzerteile Chilis darin braun braten, anschließend beides herausnehmen und beiseite legen. Basilikum einige Sekunden im heißen Öl wenden, das so zusätzliches Aroma erhält. Ebenfalls wieder herausnehmen und beiseite legen. Tomanten ins Öl geben, salzen, pfeffern und 10 Minuten köcheln lassen.

Penne in sprudelnd kochendem Salzwasser al dente kochen und abseihen.

Knoblauch, Chilis und Basilikum zur Pasta geben, anschließend gründlich unter die Tomatensauce mischen.

=====

Weitere verbloggte Rezepte aus dem River Cafe Easy Kochbuch
Spaghetti mit marinierten rohen Tomaten
Spaghetti mit Zucchini und Kapern

Tagliatelle mit Tomaten und Walnüssen

Am Samstag gab es wieder ein schnelles Pastagericht aus dem großen Pasta-Kochbuch: Tagliatelle mit Tomaten und Walnüssen. Die Tomatensoße war nicht so der Hit. Zugegeben, die Tomaten, die es zur Zeit gibt, sind auch nicht der Brüller. Ich habe dann noch Tomatenpüree zugegeben. Was aber mal was ganz anderes war, waren die gerösteten Walnüsse, die auf die Nudeln kamen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Tagliatelle mit Tomaten und Walnüssen
Kategorien: Nudeln, Nüsse
Menge: 6 Portionen

Zutaten

4     Reife Tomaten
1     Möhre
2 Essl.   Öl
1     Zwiebel, feingehackt
1     Selleriestange, in feine Röllchen geschnitten
2 Essl.   Glatte Petersilie, feingehackt
1 Teel.   Rotweinessig
60 ml   Weißwein
500 Gramm   Tagliatelle oder Fettuccine
90 Gramm   Walnüsse, grob gehackt
40 Gramm   Frisch geriebener Parmesan zum Servieren
      (Katja: Tomatenpüree)

Quelle

  Das große Pastakochbuch, ISBN 3-8290-0433-8
  Seite 142
  Erfasst *RK* 14.07.2008 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Tomaten am Ansatz einkreuzen. In einer Schüssel mit kochendem Wasser 1-2 Minuten ziehen lassen, kalt abschrecken. Die Haut vom Einschnitt wegziehen. Das Fruchtfleisch grob hacken. Die Möhre schälen und reiben.

2. 1 EL Öl in einer großen gußeisernen Pfanne erhitzen und die Zwiebel und die Selleriestange 5 Minuten bei Niedrighitze unter ständigem Rühren weich dünsten. Essig und Wein verrühren und mit den Tomaten, der Möhre und der Petersilie zugeben. (Katja: Die Tomaten waren nicht so ergiebig, da habe ich noch Tomatenpüree zugegeben.) Bei Niedrighitze 25 min köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

3. 15 Minuten vor Ende der Kochzeit die Pasta in einem großen Topf mit sprudelndem Salzwasser al dente kochen. Abtropfen, wieder in den Topf geben und die Sauche unterheben.

4. Zwischendurch das restliche Öl in der Pfanne erhitzen und die Walnüsse bei Niedrighitze 5 Minuten rösten. Über die Pasta geben und mit Parmesan bestreuen.

=====