Veggie-Tag:Kartoffel-Risotto

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es ein Kartoffel-Risotto. Kein klassisches Sommergericht, aber bei diesem Wetter empfiehlt sich ja ein bißchen Comfort-Food.

Da ich hier nicht unbedingt von Käseliebhabern umgeben bin, habe ich auf den Scamorza verzichtet und durch zusätzlichen Parmesan ersetzt. Die Panko-Brösel habe ich durch normale Semmelbrösel ersetzt – frisch gemahlenes alte Ciabatta wäre noch besser gewesen.

Es war sehr lecker, aber für 4 Personen eher ein Primo Piatto. Ich würde eher sagen für zwei Personen als Hauptspeise.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kartoffel-Risotto
Kategorien: Kartoffeln, Risotto, Vegetarisch
Menge: (4 ???) 2 Portionen

Zutaten

650 Gramm   Kartoffeln, neu
2     Frühlingszwiebeln
1     Knoblauchzehe
3 Essl.   Olivenöl
      Salz
      Cayennepfeffer
      Muskat
60 ml   Weißwein, trocken
500 ml   Gemüsefond
60 ml   Schlagsahne
30 Gramm   Parmesan
50 Gramm   Scamorza (ital. geräucherter Käse)
6 Stiele   Thymian
1     Chilischoten, klein, rot
1 Essl.   Butter
60 Gramm   Panko-Brösel (japanische Semmelbrösel, Asia-
      — Laden)
1 Essl.   Bio-Zitronenschale, fein abgerieben
6 Stiele   Basilikum
      Zucker

Quelle

  e&t Mai 2012, Seite 105
  Erfasst *RK* 30.04.2012 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Kartoffeln schälen und in ca. 1/2 cm große Würfel schneiden. Frühlingszwiebeln putzen, waschen und die weißen und grünen Teile getrennt fein würfeln. Knoblauch fein hacken.

2. Öl in einem Topf erhitzen, den weißen Teil der Frühlingszwiebeln und den Knoblauch darin andünsten. Kartoffelwürfel zugeben und kurz mitdünsten. Leicht salzen und mit Cayennepfeffer und Muskat würzen. Mit Wein ablöschen und fast vollständig einkochen lassen. Mit Gemüsefond auffüllen und 10-12 min bei mittlerer Hitze offen garen. Dabei öfter umrühren.

3. Sahne nach 6 min zugeben. Parmesan fein reiben. Scamorza fein reiben. Thymianblättchen abzupfen und grob hacken. Chili entkernen und fein hacken. Butter in einer Pfanne erhitzen. Brösel zugeben und goldbraun rösten. Thymian, Chili und Zitronenschale untermischen und beiseite stelle. Basilikumblätter abzupfen und in feine Streifen schneiden.

4. Parmesan 1 min vor Ende der Garzeit unter die Kartoffeln heben. Frühlingszwiebelgrün, Scamorza und die Hälfte des Basilikums untermsichen und mit Salz, Cayennepfeffer und 1 Prise Zucker würzen. Mit Bröseln und Basilikum bestreut servieren.

=====

Veggie-Tag: Gnocchi mit frischen Tomaten und Basilikum

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es ein schnelles, leckeres Rezept aus Italien.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Gnocchi mit Frischen Tomaten und Basilikum
Kategorien: Nudeln, Gnocchi, Italien
Menge: 4 Portionen

Zutaten

500 Gramm   Gnocchi (Katja: aus dem Kühlregal)
1 kg   Große Tomaten (5 Stück)
3     Knoblauchzehen
      Frischer Basilikum nach Belieben (klein
      — schneiden)
      Olivenöl
      Salz
      Pfeffer

Quelle

  Kochkurs Willi Bohr
  Erfasst *RK* 06.09.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Tomaten waschen und in kleine Würfel schneiden. Knoblauchzehen ganz klein schneiden. Basilikum kleinschneiden.

Alle frischen Zutaten in eine große Schüssel geben, satt mit Olivenöl übergießen. Salz und Pfeffer hinzugeben.

Nudeln nach Anweisung kochen und heiß zu den frischen Zutaten geben. Gut vermengen und sofort servieren.

=====

Veggie-Tag: Reissalat mit Gemüse

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es einen Reissalat mit viel Gemüse.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Reissalat mit Gemüse
Kategorien: Salat, Reis, Vegan
Menge: 4 Portionen

Zutaten

6 Essl.   Öl
4 Essl.   Essig
      Salz
      Pfeffer
200 Gramm   Parboiled Reis
1     Zwiebel
1     Rote Paprika
1     Grüne Paprika
1/2     Sellerie
4     Tomaten
200 Gramm   Champignons
1     Peperoni
2 Essl.   Pinienkerne

Quelle

  Viva vegaN
  Erfasst *RK* 12.10.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Den Reis in Salzwasser 20 min bißfest kochen.

2. In der Zwischenzeit Essig, Öl, Salz und Pfeffer zu einer Soße rühren.

3. Die Zwiebel würfeln, Paprika und Sellerie putzen, waschen und in kleine Scheiben schneiden. Die Tomaten achteln, die Champignons und Peperoni putzen und in Scheibchen schneiden.

4. Das Gemüse unter den abgetropften und abgekühlten Reis geben, die Marinade vorsichtig unterrühren und mit den Pinienkernen bestreut servieren.

=====

Nachgekocht: So eine Art Spaghetti alio e olio

Die Spaghetti alio e olio nach Art von Chili und Ciabatta waren sofort auf meiner Nachkochliste gelandet, aber es hat doch ein bißchen gedauert, bis ich sie nachkochen konnte.

Einfach, schnell, extrem lecker…

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: So eine Art Spaghetti aglio e olio
Kategorien: Nudel
Menge: 1 Person

Zutaten

100-125 Gramm   Gute Spaghetti (z.B. de Cecco)
2 Essl.   Pinienkerne
1-2 Essl.   Olivenöl
1 Essl.   Öl von den getrockneten Tomaten
2     Dicke saftige Knoblauchzehen; in feinen Scheiben
2-3 Stücke   Getrocknete Tomaten in Öl; in Würfelchen
1-3     Chilis; je nach Größe, Schärfe und Verlangen; entkernt, in feinen Streifen
3-4 Essl.   Gehackte glatte Petersilie
1 Spritzer   Zitronensaft
      Salz
      Schwarzer Pfeffer

Quelle

  eigenes Rezept
  nach diversen Quellen
  Erfasst *RK* 22.06.2011 von
  Petra Holzapfel

Zubereitung

Die Spaghetti in reichlich Salzwasser nach Anweisung kochen.

Währenddessen in einem kleinen Topf die Pinienkerne trocken rösten, aus dem Topf geben und beiseite stellen.

Beide Öle im Topf erhitzen und die Knoblauchscheiben darin bei nicht zu großer Hitze braten, bis sie goldbraun und knusprig sind, dabei nach 2-3 Minuten die Chilis und kurz vor Schluss die Tomaten zugeben.

Die Spaghetti in ein Sieb gießen und sofort noch tropfnass in den Topf mit dem Knoblauch schütten. Die Petersilie zugeben, nach Geschmack würzen: wenig Salz, viel schwarzer Pfeffer, ein Spritzer Zitronensaft.

Die Nudeln in einem vorgewärmten Teller anrichten und mit den Pinienkernen bestreut servieren.

Anmerkung Petra: Blitzschnelles und sehr leckeres Essen. Die Tomaten machen sich ausgezeichnet darin.

http://peho.typepad.com/chili_und_ciabatta/2011/06/so-eineartspaghetti-aglio-e-olio.html

=====

Veggie-Tag: Penne mit Gorgonzola-Spinat-Soße

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es ein Rezept, das Küchenlatein auch schon am Veggie-Tag gekocht hat.

Im Hoflädchen gab es jungen Spinat, den ich einfach untergerührt habe. Sehr einfach und sehr lecker.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Penne mit Gorgonzola, Walnüssen & Spinat
Kategorien: Vegetarisch, Pasta
Menge: 4 Portionen

Zutaten

500 Gramm   Penne
200 Gramm   Blattspinat, aufgetaut, abgetropft und grob
      gehackt (Katja: frischer, junger Spinat)
200 Gramm   Gorgonzola
120 ml   Sahne, 10 % Fett (Katja: Schlagsahne)
2     Hände Walnusshälften, geröstet und grob gehackt
      Pfeffer, frisch gemahlen

Quelle

  abgewandelt nach BBC Goodfood
  Erfasst *RK* 06.03.2012 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

1. Die Penne nach Packungsanweisung kochen, abgießen, den Spinat unterrühren.

2. Käse, Sahne und Walnüsse und reichlich Pfeffer mischen, abschmecken, wenn nötig nachsalzen. Die Käsemischung mit Pasta und Spinat verrühren.

: http://ostwestwind.twoday.net/20120308/

=====

Der erste Spargel für dieses Jahr…

Ich wohne in einem Spargelanbaugebiet und die Hüttchen stehen (gefühlt) an jeder Ecke. Im Laufe der Jahre sind immer mehr Spargelfelder mit Planen bedeckt, was etwas befremdlich aussieht.
Ich kaufe den Spargel immer im Hoflädchen; dort wird der Spargel eines Bauers aus der Umgebung verkauft.

Mein erste Spargel in diesem Jahr wurde in der Pfanne gedünstet und nur mit Butter und Parmesan genossen.

Veggie-Tag: Brotaufstrich ‚Linsen indisch‘

Heute gibt es mal einen Brotaufstrich. Wir waren zum Geburtstag meiner Schwägerin eingeladen und es gab ein Brunch-Buffett. Da mein Bruder vegan lebt, habe ich einen Brotaufstrich gemacht, den er auch essen kann. Der Brotaufstrich wurde gelobt, wobei das wohl mehr daran lag, dass er sehr würzig geschmeckt hat.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Brotaufstrich "Linsen Indisch"
Kategorien: Vorspeisen, Brotaufstrich, Vegan
Menge: 1 Rezept

Zutaten

150 Gramm   Du Puy Linsen, in Gemüsebrühe weich gekocht (je nach Wasser 1/2-3/4 Std.)
1 Teel.   Garam Masala
1 Teel.   Curry
1 Teel.   Koriander
1/2 Teel.   Ingwer
1/2 Teel.   Kardamom
1/2 Teel.   Salz
  Etwas   Zitronensaft
      Öl
      Evtl. etwas Gemüsebrühe
1     Zwiebel, klein geschnitten, goldgelb gebraten
  Erfasst *RK* 26.07.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Linsen zusammen mit den Gewürzen, etwas Zitronensaft, Öl und evtl. etwas Gemüsebrühe pürieren.

Zum Schluss Zwiebel hinzufügen.

=====

Veggie-Tag: Kartoffeln mit Walnuss-Pesto

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es neue Kartoffeln mit Walnusspesto. Zugegeben, das Bild ist nicht so klasse.

Aber ich bin keine Foodstylistin und warm essen ist mir wichtiger als das perfekte Foto.

Das Pesto war reichlich. Die zweite Häfte gab es am nächsten Tag wie gewohnt mit Spaghetti.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kartoffeln mit Walnusspesto
Kategorien: Kartoffeln, Dip, Sauce, Pesto, Single
Menge: 1 Portion

Zutaten

50 Gramm   Walnusskerne
1 klein.   Knoblauchzehe
30 Gramm   Basilikumblätter
10 Gramm   Parmesan, gerieben
4-6 Essl.   Olivenöl
70 Gramm   Feta
      Salz, Pfeffer
250 Gramm   Kartoffeln

Quelle

  essen & trinken 1/1998
  Erfasst *RK* 22.03.2012 von
  M-I B

Zubereitung

Walnusskerne, Knoblauch und Basilikum im Mixer zerkleinern. Parmesan dazugeben und mit Olivenöl zur gewünschten cremigen Konsistenz verdünnen. Den Schafskäse fein zerbröseln und untermischen.

Das Pesto 30 Min. abgedeckt ziehen lassen, dann vorsichtig salzen und pfeffern. Kartoffeln waschen und in Salzwasser gar kochen, abgiessen und mit dem Pesto servieren.

Zubereitungszeit 25 Minuten (plus Zeit zum Durchziehen)

=====

Veggie-Tag: geschmorter Fenchel

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es Fenchel. Ich esse Fenchel sehr gerne, aber leider viel zu wenig. Ich muß mich mal wieder auf die Suche nach Fenchelrezepten machen.

Dieses Rezept stammt aus dem Italien-Heft von Jamie Oliver.

Ich habe keine ofenfeste Pfanne. Deshalb habe ich alles wie im Rezept angegeben in der Pfanne gemacht und habe dann alles in eine Auflaufform umgefüllt. Leider habe ich vergessen die Auflaufform abzudecken, deshalb ist der Fenchel etwas braun geworden.

Aber lecker war es trotzdem.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Geschmorter Fenchel
Kategorien: Beilage, Gemüse
Menge: 4 Portionen

Zutaten

      Olivenöl
2     Anchovisfilets
1     Zwiebel, groß, in dünne Scheiben geschnitten
3     Knoblauchzehen, in dünne Scheiben geschnitten
1 Prise   Chili, getrocknet (nach Geschmack)
1     Chilischote, rote, entkernt, fein gehackt
1 Essl.   Kapern
600 Gramm   Fenchelknollen, groß, (ca. 3 Stück), je in 6
      — Spalten geschnitten
3 Essl.   Tomaten-Basilikum-Sauce
225 ml   Gemüsebrühe
      Basilikum (nach Geschmack)

Quelle

  Jamie – mehr Leben in der Küche
  Heft März/April 2012
  Seite 70
  Erfasst *RK* 26.04.2012 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Ofen auf 160 grad vorheizen. Einen guten Schuß Olivenöl in einer ofenfesten Pfanne erhitzen. Anchovis zugeben, mit der Rückseite eines Holzlöffels zerdrücken. Rühren, bis sie zergehen.

2. Zwiebeln, Knoblauch, Chili und Kapern zufügen und ca. 5 min anbraten, bis die Zwiebeln weich, aber noch nicht braun sind. Fenchel zugeben, abschmecken und noch 1 guten Schuss Olivenöl zugeben. Ca. 10 min weiterkochen, bis der Fenchel etwas Farbe annimmt.

3. Tomatensauce einrühren, dann die Brühe. Zum Kochen bringen. Zugedeckt 25-30 min in den Ofen geben, bis der Fenchel sehr weich ist. Mit etwas Basilikum garnieren.

=====

Veggie-Tag: Pizza mit Zwiebeln und Thymian

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es eine Pizza mit Zwiebeln und Thymian aus dem Witzigmann/Mälzer-Kochbuch.

Bei den Zwiebeln habe ich mich für die ‚Doux de Cevennes‘ entschieden. Gegart schmecken sie eher süßlich und haben ein feines Aroma. Dafür habe ich die Sardellen weggelassen.

Dieser Belag erinnert eher an Flammkuchen, als an die klassische Pizza. Trotzdem lecker.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pizza mit Zwiebeln und Thymian
Kategorien: Pizza
Menge: 4 Personen

Zutaten

4     Pizzaböden
8     Weiße Zwiebeln
2 Essl.   Olivenöl
      Olivenöl zum Beträufeln
      Salz
      Pfeffer a.d.M
200 Gramm   Kartoffeln, festkochend
4 Stängel   Thymian
400 Gramm   Crème Fraiche
16-20     Sardellenfillets

Quelle

  Mälzer&Witzigmann, Zwei Köche – ein Buch
  Seite 133
  Erfasst *RK* 24.07.2011 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Zwiebeln schälen, halbieren und in dünne Scheiben schneiden. 2 EL Öl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebeln darin goldgelb braten. Salzen und pfeffern, abkühlen lassen. Kartoffeln schälen und in hauchdünne Scheiben hobeln, waschen und trocken tupfen. Thymianblättchen von den Stielen zupfen.

2. Den Ofen mit dem Backblech oder Pizzastein auf 250 g vorheizen. Die Pizzafladen nacheinander mit Creme Fraiche bestreichen und würzen. Kartoffelscheiben, Zwiebeln und Thymianblättchen darauf verteilen. Mithilfe des Backpapiers auf das Ofenblech oder den Pizzastein geben. Auf der untersten Schiene ca. 8- 10 min knusprig backen. Pizzen aus dem Ofen nehmen, mit jeweils 4-5 Sardellenfillets belegen, mit Olivenöl beträufeln und sofort servieren.

=====