Veggie-Tag: Pilzauflauf

Da es schon wieder kühler ist, gibt es zum heutigen Veggie-Tag einen Pilzauflauf.

Leider war meine Auflaufform etwas größer als im Rezept angegeben und der Deckel aus Toastbrot hat nicht ganz abgeschlossen. Leckeres Comfort-Food.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pilzauflauf
Kategorien: Auflauf, Vegetarisch, Pilze
Menge: 2 Portionen

Zutaten

500 Gramm   Champignons
1 klein.   Zwiebel
20 Gramm   Tomaten, getrocknet (in Öl)
4 Essl.   Öl
100 ml   Weißwein
200 ml   Schlagsahne
1 Teel.   Majoran, getrocknet
      Salz
      Pfeffer
2     Eier (Kl. M]
50 ml   Milch
3 Scheiben   Vollkorntoast
1 Essl.   Butter
1/2 Bund   Glatte Petersilie

Quelle

  essen&trinken Für jeden Tag, Heft 1/2012
  Erfasst *RK* 11.01.2012 von
  T. S.

Zubereitung

1. Champignons putzen und halbieren. Zwiebel fein würfeln. Getrocknete Tomaten klein würfeln.

2. Öl in einer großen Pfanne erhitzen und die Pilze darin rundherum hellbraun anbraten. Zwiebeln zugeben und 1 Min. mitbraten. Mit Wein ablöschen. Sahne, Tomaten und Majoran zugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen. Pilzsauce in eine Auflaufform (ca. 15 x 15 cm) geben.

3. Eier und Milch in einem tiefen Teller verquirlen, leicht salzen. Toastscheiben diagonal halbieren. In der Eiermilch wenden und auf die Pilze legen. Mit Butterflocken belegen. Auf dem Rost im heißen Ofen bei 200 Grad auf der mittleren Schiene 20 Min. überbacken (Umluft nicht empfehlenswert).

4. Inzwischen die Petersilienblätter abzupfen und fein hacken. Den Auflauf mit Petersilie bestreut servieren.

=====

Veggie-Tag: Rührei mit Gorgonzola

Bei uns hat der Sommer jetzt richtig zugeschlagen. Meist essen wir mittags nur eine Kleinigkeit, weil keiner richtig Lust auf warmes Essen hat. Melone (aller Art) und Erdbeeren sind zur Zeit die beliebstesten Speisen.

Darum gibt es heute ein Rührei mit Gorgonzola, das nicht so mächtig schmeckt wie es klingt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Rührei mit Gorgonzola
Kategorien: Eierspeise, Vegetarisch, Single
Menge: 1 Portion

Zutaten

2 groß.   Eier
      Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
10 Gramm   Butter
50 Gramm   Cremiger Gorgonzola, gewürfelt

Quelle

  Delia Smith – Grüne Küche
  Erfasst *RK* 24.06.2008 von
  babs

Zubereitung

Für mehrere Personen die Zutaten entsprechend multiplizieren. Die Methode bleibt dieselbe, aber mehr Eier brauchen natürlich auch länger zum Garen. Auf heißem, gebuttertem Toast oder mit Bagels servieren.

Die Eier in eine kleine Schüssel schlagen und mit einer Gabel leicht verrühren. Mit Salz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer vorsichtig würzen. Die Hälfte der Butter in einem kleinen Topf mit Sandwichboden bei mittlerer Hitze unter Schwenken zerlassen.

Wenn die Butter gerade zu schäumen beginnt, verrührte Eier hineingießen. Mit einer Holzgabel oder einem Holzlöffel mit Spitze kräftige Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen bis zu den Rändern durchführen, damit die Eimasse nicht am Boden haften bleibt. Weiterrühren, bis etwa drei Viertel der Eimasse cremig und fest geworden sind, ein Viertel jedoch noch flüssig ist. Den Topf vom Herd nehmen, die übrige Butter und den Käse zufügen und weiterrühren. Die Eier garen im heißen Topf weiter. Sobald kein flüssiges Ei mehr im Topf ist, Rührei sofort servieren.

=====

Veggie-Tag: Asiatisches Curry-Sprossen-Gemüse

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es ein sommerlich, leichtes Gericht, dass sich gut im Wok zubereiten lässt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Asiatisches Curry-Sprossen-Gemüse
Kategorien: Wok, Gemüse, Reis, Vegetarisch, Sprossen
Menge: 2 bis 3 Personen

Zutaten

1     Paprika, rot
1     Paprika, gelb
150 Gramm   Sojasprossen
300 Gramm   Ananas aus der Dose
1/2 Bund   Lauchzwiebeln
2 Essl.   Sesamöl
1 Essl.   Sojasoße
1-2 Teel.   Curry
      Salz
      Pfeffer
      Zucker

Quelle

  Vegetarisch fit! 01/2008,
  Leserrezept Seite 58
  Erfasst *RK* 15.04.2011 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Paprika halbieren, vierteln, entkernen, waschen und in Stücke schneiden. Sojasprossen abspülen und abtropfen lassen. Ananas abtropfen lassen, Saft dabei auffangen und Früchte in Stücke schneiden. Lauchzwiebeln putzen, waschen und in Ringe schneiden.

2. Öl in einer Pfanne erhitzen. Paprika und Lauchzwiebeln darin ca. 5 min anbraten. Ananas und Sojasprossen zugeben und nochmals 5 min dünsten. Mit 100 ml Ananassaft ablöschen und mit Sojasoße, Curry, Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.

Beilage: Reis.

=====

Veggie-Tag: Reissalat mit Gemüse

Jetzt, wo es mal Richtung Sommer geht, gibt es einen leichten Reissalat mit Gemüse.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Reissalat mit Gemüse
Kategorien: Salat, Reis, Gemüse, Vegetarisch
Menge: 4 Personen

Zutaten

300 Gramm   Langkornreis
      Salz
2     Tomaten
1 klein.   Rote und
1 klein.   Gelbe Paprikaschote
100 Gramm   Möhren, gewürfelt
3 Essl.   Olivenöl
100 Gramm   Zucchini, gewürfelt
100 Gramm   Erbsen (TK)
3 Essl.   Schwarze Oliven
      Pfeffer

Quelle

  Lisa Kochen & Backen 05/2003
  Erfasst und aufbereitet
  von L. S.

Zubereitung

Reis in leicht gesalzenem Wasser nach Packungsangabe garen.

Tomaten und Paprika abbrausen, putzen, entkernen und in kleine Würfel schneiden.

Paprika und Möhren im heißen Olivenöl kurz anbraten. Zucchini dazugeben und ca. 4 Min. dünsten.

Erbsen, Tomaten und Oliven zufügen, 4 Min. weiterdünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Das Gemüse mit dem Reis mischen.

Abkühlen lassen, abschmecken und servieren.

=====

Veggie-Tag: Bohnen-Tomaten-Pasta

Wenn es schon keinen Frühling vor der Tür gibt, dann sollte es mal wieder etwas Leichteres auf dem Teller sein. Natürlich gibt es noch keine frischen Bohnen zu kaufen, deshalb habe ich mal auf TK-Ware zurückgegriffen.

Sehr lecker (und wenn man noch Pesto-Vorrat hat, schnell zubereitet).

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Bohnen-Tomaten-Pasta
Kategorien: Pasta
Menge: 2 Portionen

Zutaten

2 Essl.   Mandeln, gehackt
1 Bund   Glatte Petersilie
40 Gramm   Ital. Hartkäse (z.B. Grana Padano)
6 Essl.   Olivenöl
      Salz
      Pfeffer
1     Zwiebel
1     Knoblauchzehe
250 Gramm   Strauchtomaten, klein
250 Gramm   Grüne Bohnen
180 Gramm   Tortiglioni

Quelle

  essen&trinken Für jeden Tag, Heft 7/2011
  Erfasst *RK* 26.06.2011 von
  T.S.

Zubereitung

Schmeckt wie ein Tag in der Toskana: Mit einem schnellen Pesto aus Petersilie, Mandeln und Käse geht für die Tortiglioni die Sonne auf

1. Mandeln in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten. Petersilienblätter abzupfen. Käse fein reiben. Mandeln mit Petersilie und 5 El Öl in ein hohes Gefäß geben und mit dem Schneidstab kurz pürieren. Käse untermischen und mit Salz und Pfeffer würzen.

2. Zwiebel halbieren und in Streifen schneiden. Knoblauch in dünne Scheiben schneiden. Von den Tomaten den Stielansatz entfernen. Tomaten in grobe Stücke schneiden. Bohnen putzen und schräg halbieren.

3. Nudeln in reichlich kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung garen. Bohnen 10-12 Min. mitgaren. Inzwischen 1 El Öl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin 2 Min. dünsten. Tomaten zugeben und 3 Min. mitdünsten, salzen und pfeffern.

4. Nudeln und Bohnen abgießen und tropfnass in der Pfanne mit der Tomaten-Zwiebel-Mischung und der Petersilienpaste mischen.

* Zubereitungszeit: 45 Minuten
* Pro Portion: 25 g E, 45 g F, 75 g KH = 817 kcal (3416 kJ)

=====

Veggie-Tag: Safran-Risotto mit Wein und Käse

Vor einigen Tagen habe ich unaufgefordert ein Probierpaket mit Gewürzen der Firma Azafran zugeschickt bekommen. Es bestand aus Fleur de Sel, Pfefferkörnern, einer Vanilleschote und Safran.

Den Safran habe ich dazu verwendet endlich mal ein Risotto Milanese zu kochen. Der Risotto hatte eine wunderbare Farbe und hat sehr aromatisch geschmeckt. Da ich vorher noch nie Safran verarbeitet habe, habe ich sonst keine Vergleichsmöglichkeiten.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Safran-Risotto mit Wein und Käse
Kategorien: Risotto, Safran
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1 Ltr.   Gemüsefond
1     Zwiebel
50 Gramm   Butter
400 Gramm   Risottoreis
2 Briefchen   Safranfäden (à 0,1 g)
150 ml   Weisswein
50 Gramm   Geriebener Parmesan
      Salz, Pfeffer

Quelle

  Meine Landüche, Ausgabe 05/2011, Seite 17
  Erfasst *RK* 26.08.2011 von
  G

Zubereitung

Den Gemüsefond erhitzen. Die Zwiebel abziehen und fein würfeln.

20 g Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln darin andünsten. Den Reis mit dem Safran zugeben und glasig dünsten. Mit Weisswein ablöschen und bei kleiner Hitze unter Rühren einkochen lassen.

Dann etwa ein Drittel des Fonds zugeben und so lange kochen, bis die Reiskörner die Flüssigkeit aufgesogen haben. Dann wieder ein Drittel Fond zugiessen und unter Rühren einkochen lassen. Restlichen Fond zugeben und den Reis in insgesamt 25-30 Min. cremig einkochen lassen.

Die restliche Butter mit dem Parmesan unter den Risotto ziehen, mit Salz und Pfeffer würzen.

EXTRA-TIPP:

Das Reisgericht aus dem italienischen Mailand gelingt am besten mit einem Mittelkornreis wie Arborio oder Vialone. Er kocht nicht körnig, sondern sämig und cremig. Damit der Reis durch die portionsweise Zugabe des Fonds zügig gart, wird die Flüssigkeit immer heiss zugegeben.

=====

Veggie-Tag: Spargel-Risotto

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es ein Spargelrisotto. Ich lebe ja in einem Spargelanbaugebiet und hier stehen an jeder Ecke Verkaufsbuden. Ich kaufen den Spargel trotzdem im Hofladen, der ihn von einem befreundeten Landwirt aus der Gegend bezieht.

Für das Spargelrisotto habe ich ein Bund dünnen, kurzen Spargel gekauft. Wir haben den Risotto zu zweit mit 300 g Risotto-Reis gegessen, aber waren danach auch richtig satt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Spargel-Risotto mit Forellen-Kaviar
Kategorien: Reis, Risotto, Italien
Menge: 5 Portionen

Zutaten

1 1/2 Ltr.   Gemüse- oder Geflügelfond
1 klein.   Zwiebel
250 Gramm   Spargel (evtl. je zur Hälfte weißer und grüner Spargel) Katja:500g weißer
50 Gramm   Butter
350 Gramm   Risotto-Reis
100 ml   Trockener Sekt oder Champagner (oder Brühe)
60 Gramm   Parmesan-Käse
1 Essl.   Olivenöl
      Meersalz
      Frisch gemahlener Pfeffer
5 Teel.   Forellenkaviar

Quelle

  www.brigitte.de
  Erfasst *RK* 23.07.2007 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Gemüse- oder Geflügelfond aufkochen.

Zwiebel abziehen und fein würfeln. Weißen Spargel ganz, grünen nur im unteren Drittel schälen. Spargelstangen schräg in Scheiben schneiden, Spargelköpfe beiseite legen.

Butter in einem Topf aufschäumen lassen. Zwiebel zugeben und hellgelb dünsten. Den trockenen Reis zugeben unter Rühren 2-3 Minuten dünsten. Sekt oder Champagner zugießen und unter Rühren einkochen lassen. Kochend heißen Fond kellenweise immer dann zugeben, wenn die Flüssigkeit im Risotto aufgesogen ist. Dabei zwischendurch umrühren, damit nichts anbrennt.

Parmesan grob reiben. Nur die Spargelköpfe im heißen Öl 2 Minuten braten und mit Salz und Pfeffer würzen.

Die rohen Spargelscheiben 5 Minuten vor Ende der Garzeit zum Risotto geben. Mit Salz und Pfefffer abschmecken.

Zum Servieren die gebratenen Spargelköpfe über das fertige Risotto streuen und mit Forellenkaviar servieren.

Fertig in 45 Minuten.

=====

Veggie-Tag: Spaghetti mit Pinienkernen und Ziegenkäse

Seit einiger Zeit gibt es den FoodTube von Jamie Oliver. Einige Beiträge sind von den Chiappas-Schwestern, die mit ihren italienischen Eltern und Verwandten in Irland aufgewachsen sind.

Sie präsentieren in einem Video Spaghetti mit Pinienkernen und Ziegenkäse. Die Sauce läßt sich zubereiten, während die Nudeln kochen. Die Zutaten im Titel haben mich sofort angesprochen und außerdem kommt noch Rucola obendrauf.
Da ich oft Standardgerichte für meine Kinder koche, denen es überhaupt nichts ausmacht, regelmäßig immer die gleichen Gerichte zu essen, versuche ich dann doch lieber neue Rezepte aus. Wenn diese Gerichte sich dann schnell nebenher kochen lassen, so dass wir zum Schluß doch alle zusammen am Tisch sitzen können, dann finde ich das wunderbar. Und dies ist eines dieser Gerichte.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Spaghetti mit Pinienkernen und Ziegenfrischkäse
Kategorien: Nudeln, Vegetarisch, Käse, Rucola
Menge: 1 Portion

Zutaten

100 Gramm   Spaghetti
2 Essl.   Pinienkerne
1 Essl.   Butter
      Ziegenfrischkäse
      Salz
      Pfeffer
      Rucola
      Olivenöl

Quelle

  youtube Video, Jamie Oliver’s Food Tube, The Chiappas,
Versuch einer Zusammenfassung: Katja Brenner
  Erfasst *RK* 05.05.2013 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Spaghetti nach Packungsanweisung zubereiten.

Die Pinienkerne ohne Fett in einer Pfanne anrösten. Butter zugeben, 1-2 EL Ziegenfrischkäse und ein bißchen Nudelwasser zugeben. Alles gut verrühren. Je nach Bedarf noch etwas Nudelwasser zugeben.

Die Nudeln zugeben und mit der Soße verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Den Rucola dazugeben und sofort auf Teller verteilen. Noch etwas Ziegenfrischkäse obendrauf geben. Etwas Olivenöl (Chiappas: Rosmarin-Olivenöl)darüber träufeln und servieren.

=====

Veggie-Tag: Spaghetti mit Tomaten-Rucola-Mozzarella-Soße

Zur Zeit gibt es im Hofladen frischen Rucola. Schön zum Bund verschnürt. Da kann ich oft nicht vorbeigehen.

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es den Rucola in einer sehr schnell zubereiteten Tomatensoße.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Tomaten-Rucola-Mozzarella-Soße
Kategorien: Nudeln, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

500 Gramm   Tomaten
2     Knoblauchzehen
1/2     Zwiebel
1 klein.   Rote Pepperoni
2 Essl.   Olivenöl
      Salz
      Schwarzer Pfeffer
      Basilikum
      Oregano
100 Gramm   Rucola
150 Gramm   Mozzarella

Quelle

  vegetarisch fit! 08/2005
  Seite 31
  Erfasst *RK* 20.01.2013 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Tomaten waschen und klein würfeln. Knoblauch und Zwiebel abziehen und fein hacken. Peperoni waschen, entkernen und in Scheiben schneiden.

2. In einer beschichteten Pfanne Olivenöl erhitzen und Zwiebeln, Knoblauch und Peperoni anbraten. Tomaten zufügen und kurz einkochen lassen. Mit Gewürzen und Kräutern abschmecken.

3. Rucola putzen, waschen und klein schneiden. Mozzarella klein würfeln. Beides unter die Soße geben, kräftig umrühren und sofort servieren.

=====

Veggie-Tag: Fenchel-Sahne-Pesto

Wie letzte Woche versprochen, gibt es heute die andere Variante des Fenchel-Pestos.

Diese Variante schmeckt etwas runder, als die mit dem rohen Fenchel. Leider habe ich eine sehr geschmacklose Chili erwischt; da hatte ich mir mehr Schärfe erwartet.

Wer also gerne Fenchel ist, dieser aber nicht so stark hervortreten soll, der ist mit der zweiten Variante besser dran.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Fenchel-Sahne-Pesto
Kategorien: Nudeln, Pesto, Fenchel, Vegetarisch
Menge: 4 Personen

Zutaten

1 groß.   Fenchelknolle
1/2 Bund   Petersilie
2     Knoblauchzehen
4 Essl.   Parmesan
2 Essl.   Fenchelsamen
3 Essl.   Walnusskerne
2-3 Essl.   Olivenöl
3 Essl.   Sahne
1     Chilischote
      Salz und Pfeffer aus der Mühle

Quelle

  Ria Lottermoser
  Tutto Pesto, Edition Styria
  ISBN 978-3-99011008-9
  Erfasst *RK* 22.07.2011 von
  Max Thiell

Zubereitung

1. Den Fenchel putzen und in nicht zu große Stücke schneiden. Die Petersilie abspülen, trockenschütteln und die Blätter abzupfen. Den Knoblauch klein schneiden. Den Parmesan reiben.

2. Alle Zutaten mit Ausnahme des Parmesans pürieren.

3. Den Parmesan unterrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Katja: leicht erwärmen

=====