DKduW: Schwäbische Spätzlesküche

Ich habe mich in diesem Monat für die Schwäbische Spätzlesküche von Siegfried Ruoß entschieden. Dieses kleine, aber feine Kochbuch habe ich anläßlich meiner Hochzeit im Schwabenland geschenkt bekommen.

Das Buch beinhaltet die Herkunft und Herstellung der Spätzle. Es gibt einerseits Rezept für Spätzle aller Geschmacksrichtungen und Rezeptvariationen mit ’normalen‘ Spätzle.

Ich habe mich für den feurigen Spätzlestopf entschieden. Wohlfühlessen für kalte Tage.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Feuriger Spätzlestopf
Kategorien: Nudeln, Eintopf
Menge: 4 Portionen

Zutaten

H SPÄTZLE
500 Gramm   Mehl
4     Eier
      Salz
1/8-1/4 Ltr.   Wasser
H TOPF
300 Gramm   Hackfleisch
1     Zwiebel
      Salz
      Pfeffer
      Paprika
      Tomatenmark
400 Gramm   Chinakohl
      Tabasco
      Rotwein
      Frische Kräuter

Quelle

  Schwäbische Spätzlesküche, Siegfried Ruoß
  ISBN 3-924292-00-0, Seite 97
  Erfasst *RK* 25.08.2008 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Spätzle zubereiten. 300 g Hackfleisch mit feingehacken Zwiebeln scharf anbraten und mit Salz, Pfeffer und reichlich Paprika würzen. Tomatenmark dazugeben (oder eine kleine Dose Tomaten) nd 400 g in Streifen geschnittenen Chinakohl (oder Chicoree) daruntermengen. Mit etwas heißem Wasser auffüllen und ca. 15 min kochen lassen. Zum Schluß gibt man noch etwas Tabasco oder einen Schuß Rotwein dazu und wer will, kann es noch mit Mehl etwas abbinden. Das Ganze wird nun mit Spätzle vermengt, mit frischen Kräutern bestreut und serviert.

=====

Tagliatelle Genovese

Heute gab es – wie fast jeden Samstag – wieder Pasta. Da mich die Bohnen beim Bauern so angelacht haben, habe ich mich für Tagliatelle Genovese aus ‚Jamie’s kitchen‚ entschieden.

Der Arbeitsaufwand hält sich in Grenzen. Die Kartoffeln habe ich vorher schon geschält und die Bohnen klein geschnitten. Für das Pesto habe ich das Basilikum im Garten geplündert, aber es ist immer noch genug da. Ich habe allerdings keine frischen Nudeln verwendet. Ich habe die Nudeln und die Kartoffeln zusammen gekocht und drei Minuten vor Ende der Garzeit die Bohnen dazugegeben.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Tagliatelle Genovese
Kategorien: Nudeln
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1 Portion   Pesto
200 Gramm   Geschälte Kartoffeln
400 Gramm   Frische Tagliatelle
1 Handvoll   Grüner Bohnen
1 Handvoll   Geriebener Parmesan
      Salz
      Pfeffer aus der Mühle

Quelle

  Jamie Oliver, Jamie’s kitchen, Seite 105
  Übersetzt von Katja Brenner
  Erfasst *RK* 05.08.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Kartoffeln in ca. 1 cm große Würfel schneiden. Die Kartoffeln im Nudelwasser fast gar kochen.

2. Die frischen Tagliatelle und die Bohnen zufügen und 3 min kochen. Ca. eine Tasse Nudelwasser aufheben und die Nudeln, Bohnen und Kartoffeln in ein Sieb abschütten

3. In eine große Schüssel geben. Das Pesto darunter mischen. So viel von dem Nudelwasser zugeben, bis eine Soße entsteht. Mit Salz und Pfeffer würzen und mit dem Parmesan servieren.

=====

Tagliatelle mit Tomaten und Walnüssen

Am Samstag gab es wieder ein schnelles Pastagericht aus dem großen Pasta-Kochbuch: Tagliatelle mit Tomaten und Walnüssen. Die Tomatensoße war nicht so der Hit. Zugegeben, die Tomaten, die es zur Zeit gibt, sind auch nicht der Brüller. Ich habe dann noch Tomatenpüree zugegeben. Was aber mal was ganz anderes war, waren die gerösteten Walnüsse, die auf die Nudeln kamen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Tagliatelle mit Tomaten und Walnüssen
Kategorien: Nudeln, Nüsse
Menge: 6 Portionen

Zutaten

4     Reife Tomaten
1     Möhre
2 Essl.   Öl
1     Zwiebel, feingehackt
1     Selleriestange, in feine Röllchen geschnitten
2 Essl.   Glatte Petersilie, feingehackt
1 Teel.   Rotweinessig
60 ml   Weißwein
500 Gramm   Tagliatelle oder Fettuccine
90 Gramm   Walnüsse, grob gehackt
40 Gramm   Frisch geriebener Parmesan zum Servieren
      (Katja: Tomatenpüree)

Quelle

  Das große Pastakochbuch, ISBN 3-8290-0433-8
  Seite 142
  Erfasst *RK* 14.07.2008 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Tomaten am Ansatz einkreuzen. In einer Schüssel mit kochendem Wasser 1-2 Minuten ziehen lassen, kalt abschrecken. Die Haut vom Einschnitt wegziehen. Das Fruchtfleisch grob hacken. Die Möhre schälen und reiben.

2. 1 EL Öl in einer großen gußeisernen Pfanne erhitzen und die Zwiebel und die Selleriestange 5 Minuten bei Niedrighitze unter ständigem Rühren weich dünsten. Essig und Wein verrühren und mit den Tomaten, der Möhre und der Petersilie zugeben. (Katja: Die Tomaten waren nicht so ergiebig, da habe ich noch Tomatenpüree zugegeben.) Bei Niedrighitze 25 min köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

3. 15 Minuten vor Ende der Kochzeit die Pasta in einem großen Topf mit sprudelndem Salzwasser al dente kochen. Abtropfen, wieder in den Topf geben und die Sauche unterheben.

4. Zwischendurch das restliche Öl in der Pfanne erhitzen und die Walnüsse bei Niedrighitze 5 Minuten rösten. Über die Pasta geben und mit Parmesan bestreuen.

=====

Penne alla vesuviana

Wieder ein schnelles und leckers Nudelrezept aus dem großen Buch der italienischen Küche.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Penne alla vesuviana
Kategorien: Nudeln
Menge: 4 Personen

Zutaten

350 Gramm   Penne rigate
4 Essl.   Olivenöl
4 groß.   Reife Tomaten (oder 1 Dose Tomaten a 500 g)
1     Mozzarella aus Büffelmilch
2 Essl.   Kapern
12     Schwarze Oliven
1 klein.   Bund Basilikum
1     Knoblauchzehe
1 Prise   Oregano
      Salz
      Pfeffer a.d.M

Quelle

  Großes Buch der italienischen Küche, Seite 59
  Erfasst *RK* 28.03.2008 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Viel Salzwasser in einem großen Topf aufwallen lassen und die Penne hineingeben. Während sie garen, die Tomaten durchpassieren, Oliven halbieren und entkernen, Mozzarella fein würfeln, Knoblauchzehe zerdrücken. Tomaten und Knoblauch mit ein paar Basilikumblättern in eine Pfanne geben, leicht salzen und auf lebhafter Flamme alles zu einer Sauce eindicken lassen. Knoblauch entfernen, die Pfanne vom Herd ziehen und warm stellen. Die Nudeln abgießen, sobald sie ‚al dente‘ sind. In einer Servierschüssel mit dem Öl und etwas frisch gemahlenem Pfeffer vermischen. Die ausgedrückten Kapern, die Oliven- und Mozzarellastückchen unterziehen. Die Sauce darübergießen und mit etwas Oregano bestreuen. Das Gericht mit Basilikumblättchen, die einen schönen Kontrast bilden, garnieren und ohne Parmesan servieren.

=====

Fettuccine mit Zucchini und knusprig gebratenem Basilikum

Heute stand – wie so oft am Samstag – ein schnelles Nudelgericht auf dem Programm: Fettuccine Bavette mit Zucchini und knusprig gebratenem Basilikum.

Leider hatte das Basilikum beim Hagelschauer am Mittwoch stark gelitten und sah nicht mehr so schön aus. Ich fand auch nicht, dass es fritiert so toll geschmeckt hat. Sonst war das Gericht sehr lecker und allen, denen eine Zucchinischwemme ins Haus steht, sehr zu empfehlen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Fettuccine mit Zucchini und knusprig gebratenem Basilikum
Kategorien: Nudeln, Gemüse
Menge: 6 Personen


Fettuccine mit Zucchini

Zutaten

250 ml   Olivenöl
1 Handvoll   Frische Basilikumblätter
500 Gramm   Fettucchine oder Tagliatelle
60 Gramm   Butter
2     Knoblauchzehen, zerdrückt
500 Gramm   Zucchini, gerieben
80 Gramm   Frisch geriebener Parmesan

Quelle

  Das große Pasta-Kochbuch, Seite 116
  ISBN 3-8290-0433-8
  Erfasst *RK* 28.06.2008 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. In einer kleinen Pfanne die Basilikumblätter portionsweise im Öl 1 Minute knusprig braten. Mit einem Schaumlöffel aus der Pfanne heben und auf Küchenkrepp abtropfen.

2. Die Pasta in einem großen Topf mit sprudelndem Salzwasser al dente kochen. Abtropfen und erneut in den Topf geben.

3. Während die Pasta kocht, die Butter in einer tiefen gußeisernen Pfanne aufschäumen un den Knoblauch 1 min dünsten. Die Zucchini unter mehrmaligem Umrühren 1-2 min weich dünsten. Zu der heißen Pasta geben und gut mit dem Parmesan vermengen. Mit den knusprigen Basilikumblättern garnieren. Hinweis: Die Basilikumblätter können schon 2 Stunden im voraus ausgebraten werden. Nach dem Abkühlen sollte man sie in einem luftdichten Gefäß aufbewahren.

=====

Nudelsalat mit Basilikum

Passend zum Link-Tip zur Seite Nudelsalat-Rezepte.de von Jans Küchenleben gibt es bei mir einen bisher nicht verbloggten Nudelsalat.
Das Rezept stammt aus dem Reader’s Digist Kochbuch „Schnell & Köstlich“, dass mir meine Oma geschenkt hat.
Es ist eine gute Abwechslung zu den Nudelsalaten meiner Kindheit, die meist mit Majo, Dosenerbsen und Fleischwurstwürfeln bestanden.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Nudelsalat mit Basilikum
Kategorien: Salat, Nudeln, Gemüse
Menge: 4 Personen als Beilage

Zutaten

1 klein.   Zwiebel
1     Knoblauchzehe
1 groß.   Rote Paprika
100 Gramm   Broccoli
175 Gramm   Penne
3 Essl.   Olivenöl
1 Essl.   Rotweinessig
1/2 Bund   Basilikum
250 Gramm   Saure Sahne (10%)
      Pfeffer

Quelle

  Das Beste, Schnell & Köstlich, Seite 329
  Erfasst *RK* 11.06.2008 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. ) Die Nudel nach der Packungsangabe kochen.

2. ) Zwischenzeitlich die Zwiebel und den Knoblauch abziehen. Die Zwiebel in Scheiben schneiden und den Knoblauch hacken. Die Paprika waschen , entkernen und in schmale Streifen schneiden. Den Brokkoli waschen und in Röschen teilen.

3. ) In einer großen Pfanne das Öl bei mäßiger Temperatur erhitzen, und die Zwiebel darin etwa 3 min dünsten. Paprika, Brokkoli und Knoblauch zufügen und etwa 5 min dünsten, bis das Gemüse knackig-gar ist. Die Pfanne vom Herd nehmen und den Essig hinzufügen.

4. ) Die Penne in ein Sieb gießen, mit kalten Wasser abspülen, bis sie abgekühlt sind und in den Topf zurückgeben. Das Basilikum waschen und trocken tupfen. Danach in einen Mixer mit der Sahne pürieren, bis eine glatte Sauce entstanden ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

5. ) Die Sauce zu den Penne geben und gut damit mischen. Den Nudelsalat anrichten und das Gemüse darauf verteilen.

=====

Pappardelle with a ragu of tiny meatballs

Am Sonntag gab es dann das nächste Rezept aus dem Buch ‚Cook with Jamie‘. Es waren Pappardelle mit Fleischklößchen. Ich hatte vorher mal bei Google geschaut, ab dieses Rezept schon mal verbloggt wurde.
Fairy Cakes and More, Jules the Domestic Goddes in Training und Katie von Other People’s Food hatte es schon geschmeckt.

Leider gab es hier im Supermarkt keine Pappardelle – was beweist, dass ich dringend mal wieder in den italienischen Supermarkt muß.

Das Gericht hat sehr lecker geschmeckt und die Tomaten haben auch das ‚dosige‘ verloren. Die Soße und die Fleischklößchen waren sehr würzig und ich wäre nie darauf gekommen, den Knoblauch und die Basilikumstängel zu fritieren, bevor die Tomaten in den Topf kommen.

Pappardelle mit Meatballs

Das Rezept gibt es hier. Das Rezept mit selbstgemachten Nudeln und einer bebilderten Anleitung gibt es bei The Food in my Beard.

Pasta Peperonata

Ein weiteres, leckeres Pastagericht sind die ‚Pasta Peperonata‘ von Jamie Oliver – einem meiner Lieblingsköche. Dieses Rezept ist allerdings etwas zeitaufwändiger, als die Pastarezepte der letzten Blogeinträge. Es ist aber auch mit Kinder im Hintergrund sehr gut zuzubereiten, da das Gemüse von alleine dünstet – nur eben etwas länger.

Pasta Peperonata

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pasta Peperonata
Kategorien: Nudeln, Paprika
Menge: 4 Portionen

Zutaten

2     Rote und
2     Gelbe Paprikaschoten,Samen und Scheidewände entfernt, In Stücke geschnitten
      Bestes Olivenöl
      Meersalz
      Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
2     Rote Zwiebeln, geschält und in Dünne Scheiben geschnitten
2     Knoblauchzehen, geschält und Durchgepresst
2 Handvoll   Frische glatte Petersilie, die Blätter fein gehackt, die Stängel beiseite gelegt
2 Essl.   Rotwein- oder Balsamico-Essig
2 Handvoll   Frisch geriebener Parmesan
2 geh. EL   Mascarpone oder Creme fraiche (nach Belieben)
500 Gramm   Rigatoni, Penne oder Spaghetti

Quelle

  Jamie Oliver
  Essen ist fertig, Seite 222
  Erfasst *RK* 04.08.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Paprikaschoten mit etwas Olivenöl sowie Salz und Pfeffer in eine große Pfanne füllen, mit einem Deckel verschließen und etwa 15 Minuten bei mittlerer Hitze langsam weich dünsten. Das langsame Dünsten ist ganz wichtig, nur so entfalten die Schoten ihr volles Aroma. Die Zwiebeln untermischen und weitere 20 Minuten zugedeckt dünsten. Den Knoblauch und die Petersilienstängel dazugeben und unter ständigem Rühren 3 Minuten weiterdünsten, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Essig dazugießen und rühren, bis er zischend verkocht. 1 Hand voll Parmesan und nach Belieben den Mascarpone oder die Creme fraîche einrühren und bei niedrigster Hitze weiterköcheln lassen, während Sie die Pasta kochen. In einem großen Topf Salzwasser sprudelnd zum Kochen bringen und die Nudeln darin nach der Packungsanweisung al dente kochen. Abseihen und einen Teil des Kochwassers auffangen und mit der "peperonata" und den Petersilienblättern in einer großen, angewärmten Schüssel gründlich vermischen, dabei etwas Pastakochwasser und einige Schuss bestes Olivenöl zufügen. Den restlichen Parmesan darüber streuen und sofort servieren.

=====

Nachgekocht und Nachgebacken

Ich hatte im Sommer 2006 schon einmal die Spaghetti mit Zucchini und Kapern gekocht. Damals hatte ich Cocktailtomaten verwendet. Da man aber zum Marinieren den Saft aus den Tomaten nimmt und in den Cocktailtomaten nicht sehr viel Saft enthalten war, war die ganze Sache etwas trocken. Letzten Samstag hatte ich dann mal genug von Winter und Wintergemüse und habe Zucchini und Tomaten gekauft und das Rezept noch einmal gekocht. Es war sehr lecker und wurde sicher nicht zum letzten Mal zubereitet.

Spaghetti mit Zucchini und Kapern

Wir essen sehr, sehr gerne Donauwellen, aber in letzter Zeit war ich zu faul welche zu backen. Und dann hat Ilka die Mohnwellen
verbloggt. Da Mohn hier auch sehr gerne gegessen wird, mußte das Rezept nachgebacken werden. Leider war unsere Schlagsahne nicht mehr gut, deshalb gab es die Wellen ohne Sahnehäubchen, aber sie waren trotzdem sehr lecker. (Nur das mit dem Halbieren der Teigmenge hat irgendwie wieder gar nicht hingehauen).

Mohnwellen