Veggie-Tag: Veganer Nudelauflauf mit Spinat und Champignons

Ich versuche immer mal vegan zu kochen. Fündig werde ich u.a. auf der Homepage von Bianca Zapatka. Wobei ich mir aber immer noch schwer tue sind Ersatzprodukte wie Creme fraiche oder Reibekäse. Auch bei diesem Auflauf (Originalrezept), auf dem der Käse nicht so schön verlaufen ist, wie Käse aus Milch es getan hätte.

Wie ist denn Eure Meinung: muss ich weitere Reibekäsealternativen probieren und schauen, ob ich einen finde, der die gewünschte Konsistenz hat oder soll ich mich auf vegane Rezepte ohne Milchersatzprodukte konzentrieren?

Der Auflauf war lecker und die Nudeln sehr knusprig. Das nächste Mal decke ich den Auflauf ab.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Veganer Nudelauflauf mit Spinat und Champignons
Kategorien: Auflauf, Nudeln, Pilze, Spinat, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

400 Gramm   Nudeln Sorte nach Belieben
2 Essl.   Vegane Butter oder Margarine
1     Zwiebel gewürfelt
2     Knoblauchzehen gehackt
250 Gramm   Champignons in Scheiben geschnitten
1 Essl.   Mehl Weizen- oder glutenfreies Mehl
120 ml   Weißwein optional
240 ml   Gemüsebrühe
150 Gramm   Vegane Crème fraîche
100 Gramm   Baby-Spinat (Katja: 125 g)
1/2 Bund   Petersilie + mehr zum Garnieren
1 1/2 Teel.   Italienische Kräuter
      Salz und Pfeffer nach Geschmack
      Muskat gemahlen
H OPTIONAL TOPPINGS (OPTIONAL)
80 Gramm   Tofu Feta optional
60 Gramm   Veganer Reibekäse
      Veganer Parmesan

Quelle

  Bianca Zapatka dd. 20.12.2021
  Erfasst *RK* 29.12.2024 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die vegane Butter in einer großen Pfanne zerlassen und die Zwiebeln 2-3 Minuten glasig braten. Dann den Knoblauch und die Champignons hinzugeben und weitere ca. 5 Minuten anbraten. Dann mit dem Mehl bestreuen, den Wein und die Gemüsebrühe eingießen. Mit italienischen Kräutern, etwas Salz, Pfeffer und Muskat würzen und etwa 5 Minuten köcheln lassen.

Währenddessen die Nudeln in kochendem Salzwasser sehr bissfest kochen (2-3 Minuten weniger als auf der Verpackung angegeben) und den Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (180 °C Umluft) vorheizen.

Die Crème fraîche unter die Sauce rühren, nochmal abschmecken und bei Bedarf nachwürzen. Dann den Spinat und die Petersilie untermischen.

Die Nudeln abgießen und mit der Sauce vermengen. Dann alles in eine Auflaufform füllen und mit Tofu-Feta und veganem Käse bestreuen.

Im vorgeheizten Ofen ca. 20-25 Minuten goldbraun backen. Anschließend nach Belieben mit veganem Parmesan und frischer Petersilie garnieren und servieren. Guten Appetit!

Katja: der von mir verwendete vegane Käse ist nicht wirklich verlaufen und die Nudeln eher knusprig. Beim nächsten Mal decke ich den Auflauf ab.

=====

Veggie-Tag: Rucola Pasta mit Burrata

Meine Tochter war im Sommer essen und hatte sich für Linguine mit Rucola, Tomaten und Burrate entschieden. Da ihr das so gut geschmeckt hat, haben wir versucht es nachzubauen.

Fündig wurde ich bei einfach marlene. Leider ist uns beim Anrichten der Rucola abhanden gekommen, aber dieser ist wirklich mit auf dem Teller 😉

Sehr unkompliziert und trotzdem sehr lecker.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Rucola Pasta mit Burrata
Kategorien: Nudeln, Rucola, Käse, Vegetarisch
Menge: 2 Portionen

Zutaten

250 Gramm   Spaghetti
2 Handvoll   Rucola
2 Handvoll   Kirschtomaten
  Etwas   Olivenöl
2 Stücke   Knoblauchzehen
1 Prise   Chiliflocken
  Etwas   Salz & Pfeffer
1 Kugel   Burrata (pro Person) oder etwas geriebener Parmesan
  Etwas   Balsamicocreme optional

Quelle

  einfach marlene dd. 13.06.2025
  Erfasst *RK* 24.09.2025 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Den Rucola waschen und bei Bedarf feste Stiele entfernen und den Burrata in einem Sieb abtropfen lassen.

2. Die Tomaten waschen und vierteln, Knoblauch schälen und fein hacken.

3. Die Spaghetti nach Packungsanleitung in einem Topf mit Salzwasser kochen.

4. In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen. Knoblauch sowie Chili darin kurz andünsten. Die Tomaten hinzugeben und kurz mitdünsten. Mit etwas Nudelwasser ablöschen, kräftig mit Salz und Pfeffer würzen und bei geringer Hitze weiter dünsten.

5. Die Spaghetti abgießen und mit in die Pfanne geben, Rucola dazu geben und alles miteinander vermengen.

6. Den Burrata oder geriebenen Parmesan auf die warme Pasta geben und zusammen servieren.

=====

Blog-Event CCXXIII – Delikatessen mit Hut – Pasta mit Champignons und Knoblauch

Blog-Event CCXXIII – Delikatessen mit Hut (Einsendeschluss 15. Oktober 2025)

Mit Entsetzen habe ich festgestellt, dass meine letzte Teilnahme beim Blog-Event schon wieder Monate her ist. Diesen Monate laden Felix von Felix Kitchen und Zorra aus dem Kochtopf zum Thema Delikatessen mit Hut – Pilze in allen Variationen ein.

Pilze – zumindest Champignons – isst bei uns jeder – bei Pfifferlingen oder asiatischen Pilzen sieht das schon wieder anders aus. Aber Champignons gehen jederzeit in Suppen, zu Pasta, zu Risotto und in Pilzrahmsaucen.

Ich habe mir aus der Bücherei mal wieder ein Kochbuch von Jamie Oliver ausgeliehen: Genial Gesund – Superfood für Family & Friends. Ich habe darin schon einige Rezepte gefunden, die mich ansprechen, darunter auch die Pasta mit Champignons und Knoblauch – Cremige Thymian-Trüffel-Sauce.

Das Rezept ist leicht nachzukochen, benötigt ca. 30 min (was auch mal in der Mittagspause im Homeoffice geht) und schmeckt sehr lecker und sehr intensiv nach Pilzen.

Ich bin schon sehr gespannt, wie anderen Teilnehmer Pilze in Szene setzen!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pasta mit Champignons und Knoblauch – Cremige Thymian- Trüffel-Sauce
Kategorien: Pasta, Champignons, Jamie, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

4     Knoblauchzehen
2     Rote Zwiebeln
      Olivenöl
1/2 Bund   Thymian (15 g)
1/2 Teel.   Chiliflocken
350 Gramm   Kleine braune Champignons
300 Gramm   Vollkorn-Fusilli
1 geh. EL   Vollkornmehl
400 ml   Fettarme Milch
1 Teel.   Trüffelöl
300 Gramm   Körniger Frischkäse
1/2 Bund   Glatte Petersilie (15 g)
1     Bio-Zitrone
20 Gramm   Parmesan

Quelle

  Genial Gesund
  Superfood for Family & Friends
  Jamie Oliver
  Seite 182
  Erfasst *RK* 12.10.2025 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Knoblauch und Zwiebeln schälen, in feine Streifen schneiden und mit 1 EL Öl bei mittlerer Hitze in eine große Schmorpfanne geben. Die Thymianblätter hineinzupfen, die Chiliflocken dazugeben und alles 10 Minuten anschwitzen, bis die Mischung ganz leicht Farbe angenommen hat; gelegentlich umrühren. Inzwischen die Pilze in möglichst dünne Scheiben schneiden, drei Viertel davon in die Pfanne werfen, den Rest vorerst beiseitelegen.

2. Die Pasta in einem großen Topf in reichlich kochendem Salzwasser nach Packungsangabe garen. In ein Sieb abgießen,dabei einen Becher Kochwasser auffangen.

3. Das Mehl unter die gebratenen Pilze rühren, 1 Minute anschwitzen, dann die Milch zugießen und 5 Minuten köcheln lassen. Die Mischung vorsichtig in den Mixer schöpfen, das Trüffelöl zugeben und pürieren, bis die Sauce glatt ist. Die Sauce zurück in die Pfanne gießen und die abgetropfte Pasta sowie den körnigen Frischkäse dazugeben. Die Petersilie fein hacken, hinzufügen und alles gründlich durchheben; bei Bedarf mit etwas Nudelwasser verdünnen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und zuletzt die rohen Pilze untermischen. Auf Teller verteilen, mit etwas abgeriebener Zitronenschale und Parmesan bestreuen und servieren.

=====

Glasnudeln mit grünem Gemüse und Cashews

wir retten

Heute bin ich wieder mit dem Rettungstrupp unterwegs und wir retten ‚leichte Sommergerichte‘.

Du kennst den Rettungstruppe nicht? Wir sind eine bunt gemischte Truppe aus Foodbloggern und wir wollen Euch zeigen, dass man auch ohne Fertiggerichte schnell lecker essen kann.

Und in dieser Runde retten wir leichte Sommergerichte. In letzter Zeit fallen mir viele Asia-Gerichte auf, die man entweder mit warmen Wasser auffüllt oder in Mikrowelle warm macht. Und da ich Glasnudeln liebe und viel zu selten esse, habe ich in diese Richtung ein Rezept gesucht.

Fündig wurde in in einem mir bis dahin unbekannten Kochbuch von Stevan Paul, das mir in der Bücherei über den Weg gelaufen ist (die am liebsten jeden Tag einfach leckere Veggie-Küche). Ich habe schon ein paar Rezepte daraus ausprobiert, aber wohl noch nichts davon verbloggt.

Aber zurück zu den Glasnudeln. Der eigentliche Kochvorgang dauert nicht lange und wenn man das Gemüse morgens vor der Arbeit oder am Abend vorher klein schneidet, dann lässt sich das Gericht in der Mittagspause im Homeoffice oder nach der Arbeit schnell zubereiten.

Bei mir ist das Gemüse nicht ganz grün, da es grüne Paprika bei uns im Dorfsupermarkt nicht lose angeboten werden und Shitake-Pilze gab es auch nicht. Die Zuckerschoten gab es nur im 200 g Päckchen, aber den Rest habe ich für die nächste Suppe eingefroren.

Wie ich oben schon erwähnt habe, sind wir eine ganze Rettungstruppe. Besucht doch auch die Blogs meiner Mitretter – es lohnt sich.

Brittas KochbuchMarokkanischer Möhrensalat
Barbaras SpielwieseLiang Fen (chinesische kalte Nudeln)
TurbohausfrauSommerliches Beeren-Grießdessert
BrotweinLachs mit Dillsauce
Anna Antonia-HerzensangelegenheitenInsalata di Polipo-Tintenfischsalat
Pane-BisteccaKichererbsen Peperoni Salat
CahamaEier-Gurken-Thunfischsalat

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Glasnudeln mit grünem Gemüse und Cashews
Kategorien: Nudeln, Gemüse, Vegetarisch
Menge: 2 Portionen

Zutaten

2     Frühlingszwiebeln
1     Grüne Paprikaschote
80 Gramm   Zuckerschoten
100 Gramm   Shiitake Pilze
1     Knoblauchzehe
20 Gramm   Frischer Ingwer
1 klein.   Frische rote Chili
200 ml   Gemüsebrühe
4 Essl.   Neutrales Pflanzenöl
4 Essl.   Sojasoße
100 Gramm   Glasnudeln
4 Essl.   Gesalzene geröstete Cashews
      Salz

Quelle

  Stevan Paul
  die am liebsten jeden Tag einfach leckere Veggie-Küche
  Seite 152
  Erfasst *RK* 17.11.2023 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Frühlingszwiebeln waschen, putzen und in schmale Ringe schneiden. Die Paprikaschote waschen, halbieren, putzen und in schmale Streifen schneiden. Die Zuckerschoten waschen, putzen und längs in Streifen schneiden. Die Pilze trocken abreiben, die Stiele herausdrehen und wegwerfen, die Hüte in dünne Scheiben schneiden oder hobeln.

2. Die Knoblauchzehe schälen und in Scheibchen schneiden, den Ingwer schälen und fein reiben. Die Chilischote waschen und putzen, je nach gewünschter Schärfe entkernen und in schmale Ringe schneiden. Die Gemüsebrühe erhitzen.

3. Im Wok oder in einer großen Pfanne das Öl erhitzen. Die Frühlingszwiebelringe, Paprika- und Zuckerschotenstreifen sowie die Pilzscheiben darin ca. 3 min rührbraten. Knoblauch, Ingwer und Chili dazugeben und alles weitere 2 min braten.

4. Die Sojasauce und die heiße Gemüsebrühe dazugeben, alles umrühren und aufkochen. Die Glasnudeln unterrühren, zusammenfallen lassen und alles offen garen, bis die Flüssigkeit vollständig verkocht ist. Die Cashewnüsse grob hacken und untermischen. Das Gericht mit etwas Salz abschmecken.

5. Den Wokinhalt auf vorgewärmte Schalen oder tiefe Teller verteilen und sofort servieren.

=====

Koch mein Rezept – Kaffeebohne zu Gast bei Coffee to stay – Zitronen-Knoblauch-Pasta

Blogger Aktion "Koch mein Rezept - der große Rezepttausch" von @volkermampft

Koch mein Rezept, organisiert von Volker von Volker mampft, geht in die 23. Runde und in dieses Mal darf ich mich bei Carina und ihrem Blog Coffee to stay umschauen.

Ich weiß gar nicht genau, wie lange ich Carina bzw. ihren Blog schon kenne. Ich bin mir sicher, zum ersten Mal ist mir dieser bei einem Event von Zorra über den Weg gelaufen.

Carina liebt Bücher, spricht viele Sprachen, singt und ist vielseitig Interessiert. Auf ihrem Blog findet man Buchrezessionen, 12 von 12 und Freitagsfüller, in denen man auch sehr viel über Carina und was sie bewegt erfahren kann.

Und dann gibt es natürlich auch Rezepte. Da Carina seit 2017 bloggt ist da schon einiges zusammen gekommen.

Die Schokoladigen Hefeschnecken und auch die Erdnuss-Babka haben mich schon sehr angelacht.

Auch der Kichererbsen-Salat mit Feta und Avocado ist auf der Nachkochliste gelandet.

Aus einer Mischung von Urlaubssehnsucht, Sommerküche und unkomplizierter Zubereitung ist es dann die Zitronen-Knoblauch-Pasta geworden, die wir mittlerweile mindestens schon drei Mal gekocht und genossen haben.

Liebe Carina, ich habe gerne auf Deinem Blog gestöbert und freue mich auf weitere Beiträge von Dir.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Zitronen-Knoblauch-Pasta
Kategorien: Nudeln, Vegetarisch, Knoblauch, Zitronen
Menge: 4 Portionen

Zutaten

      Salz
450-500 Gramm   Spaghetti
50 Gramm   Ungesalzene Butter
3-4     Knoblauchzehen
2 groß.   Zitronen
50 Gramm   Parmesan, frisch gerieben
1 Prise   Schwarzen Pfeffer
  Etwas   Gestoßenen roten Pfeffer zum anrichten
  Ein paar   Blätter frischen Basilikum zum anrichten
30     Minuten Zeit; ca.

Quelle

  coffee2stay dd.
  Erfasst *RK* 10.06.2025 von
  Katja Brenner

Zubereitung

In leicht gesalzenem Wasser die Spaghetti nach Packung al dente kochen. 300 ml vom Nudelwasser zur Seite stellen, dann die Nudeln abgießen.

In einem kleinen Topf auf niedriger Stufe die Butter zum schmelzen bringen. Währenddessen die Knoblauchzehen über der Butter ausdrücken. Für ein bis zwei Minuten unterrühren, bis der Knoblauch duftet. Die Zitrone heiß abwaschen und dann die Schale ebenfalls in den Topf reiben (Katja: mit der feinen Reibe). Nach Geschmack etwas schwarzen Pfeffer dazu mahlen. Diese Sauce mit 200 ml des Nudelwassers zu den gekochten Nudeln geben. Parmesan darüber reiben und gut vermischen. Nun den Saft der beiden Zitronen unterrühren. Sollte es Dir zu sauer sein, rühr gerne noch etwas vom Nudelwasser mit etwas Parmesan unter.

Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit etwas frisch geriebenem Parmesan, gestoßenem roten Pfeffer und frischem Basilikum anrichten.

(Katja: zur Not geht auch Petersilie)

=====

Cannelloni mit Spinat-Frischkäse-Füllung

Banner Wir retten La Cucina Italiana

Heute bin ich wieder mit dem Rettungstrupp unterwegs und wir wollen Euch zeigen, dass man Speisen nicht fertig im Supermarkt kaufen muss, sondern auch ganz einfach zuhause zubereiten kann.

Das Thema das heutigen Rettung ist ‚La Cucina Italiana‘ – die italienische Küche.

Ich habe mich für ein Rezept entschieden, dass ich bisher noch nie zubereitet habe: Cannelloni.

Das Rezept dazu habe ich auf dem Blog von Bianca Zapatka gefunden und habe mich für die vegetarische und nicht für die vegane Version entschieden. Die Zubereitung ist etwas aufwändiger, aber es lohnt sich wirklich.

Wie immer rette ich nicht alleine. Schaut doch auch bei meinen Mitrettern vorbei, das lohnt sich immer.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Cannelloni mit Spinat Ricotta Frischkäse
Kategorien: Auflauf, Nudeln, Spinat, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

16-20     Cannelloni
800 Gramm   TK-Blattspinat oder frischer Spinat
300 Gramm   Veganer Frischkäse oder Cashew Ricotta
2 Essl.   Pflanzenöl z. B. Raps- oder Sonnenblumenöl
2     Zwiebeln fein gehackt
4     Knoblauchzehen fein gehackt
2 Essl.   Tomatenmark
400 Gramm   Stückige Tomaten
200 ml   Vegane Sahne z. B. Soja-, Mandel- oder Hafer-Cuisine
2-3 Teel.   Italienische Kräutermischung getrocknet, frisch oder TK, Menge nach Geschmack
      Salz und Pfeffer nach Geschmack
1 Essl.   Agavendicksaft oder Zucker nach Geschmack
150 Gramm   Veganer Käse gerieben
H ZUM SERVIEREN (OPTIONAL)
      Allrounder Topping
      Veganer Parmesan
      Basilikum

Quelle

  Bianca Zapatka
  Erfasst *RK* 02.01.2025 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Tomatensoße

1. Zwiebeln und Knoblauch fein hacken und in einer Pfanne mit heißem Öl ca. 2-3 Minuten dünsten, bis die Mischung leicht gebräunt ist. Kräftig mit Salz, Pfeffer und Kräutern würzen. Dann etwa die Hälfte davon herausnehmen und für die Spinat-Füllung beiseitestellen.

2. Tomatenmark, stückige Tomaten, vegane Sahne und Agavendicksaft mit in die Pfanne geben und die Soße etwa 3 Minuten köcheln lassen. Anschließend nochmal abschmecken und bei Bedarf nachwürzen.

Spinat-Füllung

1. Den TK Spinat auftauen (oder frischen Spinat dünsten). Anschließend in einem Sieb abgießen und abtropfen lassen. Dann so gut es geht mit den Händen oder einem Küchentuch ausdrücken, mit einem scharfen Messer grob hacken und in eine Schüssel geben. Veganen Frischkäse sowie restliche gebratene Zwiebeln und Knoblauch hinzugeben. Nach Geschmack mit Salz und Pfeffer würzen und alles gut vermengen.

2. Die Spinat-Creme in einen Einweg-Spritzbeutel (oder einen Gefrierbeutel, von dem man eine Spitze abschneidet) füllen und in die ungekochten Cannelloni füllen. Währenddessen den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (180 °C Umluft) vorheizen.

3. Den Boden einer Auflaufform mit etwas Tomatensoße bedecken. Dann die gefüllten Cannelloni dicht nebeneinander und / oder übereinander in die Auflaufform legen.

4. Die restliche Tomatensoße über die Cannelloni gießen und mit Reibekäse bestreuen.

5. Im heißen Ofen auf der mittleren Schiene für 15-20 Minuten backen. Dann locker mit Backpapier oder Alufolie abdecken und weitere 10 Minuten backen.

6. Nach Belieben mit meinem Allrounder Topping oder selbstgemachtem veganen Parmesan und frischem Basilikum garnieren. Guten Appetit!

=====

Veggie-Tag: Brokkoli-Tomaten-Orecchiette

Auf der Suche nach Kochideen für Arbeitstage der kommenden Woche lasse ich mich häufig von Blogs, aber auch von Instagram inspirieren.

Wie bei diesem Rezept. Es war wirklich schnell nach der Arbeit zubereitet. Es gibt auch Tage, an denen ich im Homeoffice bin und während ich das Mittagessen für den aktuellen Tag koche, bereite ich auch schon Teile für das Mittagessen für den nächsten Tag vor, wie zB den Reis für eine Sushi Bowl oder Kartoffeln für Salat oder Bratkartoffeln. Ich schneide dann auch oft schon Gemüse klein, das für den nächsten Tag benötigt wird.

Bei diesem Rezept war ich etwas skeptisch, ob die Sahne nicht zu viel wird. Es hat aber alles super gepasst und es hat viel leichter geschmeckt, als das Rezept vermuten lässt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Brokkoli-Tomaten-Orecchiette
Kategorien: Nudeln, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

320 Gramm   Orecchiette
1     Brokkoli
2     Zwiebeln
16     Kirschtomaten
2 Teel.   Paprika Pulver
2 Teel.   Tomatenmark
400 ml   Sahne

Quelle

  feed me daily – Instagram
  Erfasst *RK* 08.09.2023 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Als erstes den Brokkoli in Röschen teilen, waschen und in einer Pfanne mit 2 EL Olivenöl 4-5 min andünsten. Nebenbei die Nudeln in kochendem Wasser aufsetzen.

2 Gehackte Zwiebeln dazugeben un mit anbraten, Tomaten halbieren und auch kurz anbraten.

3. Tomatenmark dazugeben, kurz anrösten und dann mit der Sahne ablöschen, Paprika, Salz und Pfeffer dazugeben, aufkochen und abschmecken.

4. Pasta abtropfen lassen und in die Soße geben, durchmischen, fertig.

=====

Veggie-Tag: Kürbis-Pasta mit Salbeibutter

Wenn man saisonal kocht, dann kommt man zur Zeit an Kürbis nicht vorbei. (Auf dem Blog gibt es einen Reiter mit Kürbisrezepten, falls jemanden die Ideen ausgehen).

Dieses Rezept aus dem Newsletter der Süddeutschen wollte ich gerne mal ausprobieren. Die Nudeln werden hierbei nicht in Wasser, sondern in Kürbispüree gegart. Das war zwar in der Zubereitung etwas aufwendiger, wurde aber mit einem intensiven Kürbisgeschmack belohnt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kürbis-Pasta mit Salbeibutter
Kategorien: Nudeln, Kürbis, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1     Butternut-Kürbis (Katja: Hokkaido)
500 Gramm   Nudeln, am besten Conchiglie, Farfalle, Fusilli oder Rigatoni, die die Sauce gut aufnehmen
1     Zwiebel
1     Knoblauchzehe
10     Salbeiblätter
125 Gramm   Butter
      Parmesan
      Salz, Pfeffer
      Muskatnuss
      Piment d’Espelette oder Chilipulver
      Gemüsebrühe
      Olivenöl
      Weißwein (optional)

Quelle

  süddeutsche Newsletter
  Erfasst *RK* 30.10.2024 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Zwiebel schälen und fein hacken, den Kürbis schälen und würfeln, die Knoblauchzehe ebenfalls fein würfeln. Alles zusammen in großzügig Olivenöl in einem großen Topf anbraten. Anschließend mit Brühe bedecken, wer möchte, gibt noch einen Schuss Weißwein dazu. Das Ganze dann so lange köcheln lassen, bis der Kürbis anfängt weich zu werden (ca. 15 Minuten).

2. Den Kürbis mit einem Kartoffelstampfer etwas zerkleinern. Mit Salz, Pfeffer, Piment d’Espelette und ein paar Prisen gemahlener Muskatnuss würzen. Die Nudeln zugeben und wenn nötig Brühe nachgießen, damit alle Nudeln von der Sauce bedeckt sind. So lange köcheln, bis die Nudeln al dente sind und einen Großteil der Sauce aufgesaugt haben, dabei immer wieder umrühren, damit sich das Ganze nicht am Topfboden absetzt.

3. In der Zwischenzeit in einem kleinen Topf die Butter schmelzen und leicht köcheln lassen. Die Salbeiblätter zugeben und die Butter langsam bräunen, bis sie einen nussigen Duft verströmt und die Salbeiblätter leicht knusprig sind.

4. Sobald die Nudeln fertig sind, die Kürbissauce nochmals abschmecken und servieren. Mit frisch geriebenem Parmesan bestreuen und mit der Salbeibutter beträufeln. Wer es pikanter mag, gibt zusätzlich noch etwas Chili darüber.

Tipp von der SZ:

Ich verwende am liebsten Butternut-Kürbis. Den muss man zwar, im Gegensatz zum Hokkaido, schälen. Dafür ist er jedoch feiner im Geschmack.

=====

Veggie-Tag: Auberginen-Gulasch mit Risoni

Auberginen gehen bei mir immer. Und Risoni erst recht. Deshalb ist das Rezept von ‚dieküchenlounge‘, dass ich auf ihrem Insta-Account entdeckt habe, sofort auf meiner Nachkochliste gelandet. Es ist schnell und unkompliziert zubereitet und es schmeckt so herrlich nach Sommerurlaub.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Auberginen-Gulasch mit Risoni
Kategorien: Nudeln, Auberginen, Vegetarisch
Menge: 2 Portionen

Zutaten

1     Aubergine
400 ml   Passierte Tomaten
1     Spitzpaprika
1     Zwiebel
100 Gramm   Risoni
2 Essl.   Olinvenöl
1/4 Teel.   Getrocknetes Oregano
      Saure Sahne
      Salz
      Petersilie

Quelle

  diekuechenlounge instagram
  Erfasst *RK* 26.02.2023 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Aubergine waschen und in Würfel schneiden. 1 EL Olivenöl in einer Pfanne erwärmen, die Auberginenwürfel bei mittlerer Hitze darin anbraten, diese dann aus der Pfanne nehmen.

Zwiebel und Paprika in Würfel schneiden. 1 EL Olivenöl in der selben Pfanne erwärmen und kurz anschwitzen

Passierte Tomaten, Auberginenwürfel und die Risoni dazuben, alles gut miteinander vermengen und mit Oregano und Salz würzen, solange köchlen lassen, bis die Risoni al dente sind.

Das Gulasch auf Teller schöpfen, mit einem Klecks Saurer Sahne und etwas gehackter Petersilie servieren.

Katja: beim ersten Versuch ist die Tomatensauce etwas angebrannt. Beim zweiten Versuch habe ich immer mal etwas Wasser zur Tomatensauce zugegeben und mehr gerührt. Die Auberginen habe ich getrennt zubereitet und dann vor dem Servieren mit der Sauce und den Nudeln vermischt.

=====

Bratnudeln mit Hack

Nach ein bisschen Pause geht es jetzt wieder weiter mit Rezepten. Zum Einstieg gibt es ein Rezept aus dem ‚mit liebe‘ Magazin – leckere Bratnudeln mit Hack, die schnell und einfach zubereitet werden können. Und zu dem sehr lecker schmecken…

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Bratnudeln mit Hack
Kategorien: Nudeln, Fleisch, Gemüse
Menge: 2 Portionen

Zutaten

2 Essl.   Sambal Oelek (Chilisauce)
400 Gramm   Rinderhack
200 Gramm   Zuckerschoten
8     Lauchzwiebel
400 Gramm   Mie-Nudeln
4     Knoblauchzehe
6 Essl.   Öl
3 Essl.   Zucker
140 ml   Sojasauce
      Salz
      Pfeffer

Quelle

  mit liebe 03/2022
  Seite 67
  Erfasst *RK* 10.04.2023 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Knoblauch schälen und fein hacken. 2 EL Öl in einem Wok erhitzen. Knoblauch goldgelb dünsten. Zucker, 100 ml Sojasauce, Sambal Oelek und 80 ml Wasser zugeben, 1 Minute kochen lassen und umfüllen.

2. Hack mit der restlichen Sojasauce mischen. Zuckerschoten putzen, waschen und längs in Streifen schneiden. Lauchzwiebeln putzen, waschen und in feine Ringe schneiden. Mie-Nudeln nach Packungsanweisung garen und im Sieb abtropfen lassen.

3. 2 EL Öl im Wok sehr stark erhitzen. Das Hackfleisch darin 2-3 Minuten krümelig braten, salzen, pfeffern und in eine Schüssel füllen. Restliches Öl im Wok stark erhitzen. Die Hälfte der Lauchzwiebeln darin scharf anbraten. Nudeln und Hackfleisch zugeben. Sauce hinzufügen und 2-3 Minuten unter Rühren braten. Zuckerschoten untermischen und kurz erwärmen. Nudelpfanne mit den restlichen Lauchzwiebeln bestreut servieren.

=====