Schoko-Napfkuchen mit Orangenzesten

Hier kommt nun der letzte Kuchen, den ich anlässlich der Familiengeburtstagsfeier meines Sohnes gebacken habe. Es stammt auch aus dem Kochbuch ‚Coffee&Espresso‘, das ich für die Eingabe beim Rezepte-Index – Die KochBUCHhaltung wiederentdeckt habe.

Der Kuchen ist herrlich schokoladig. Da Kinder mitgegessen haben, habe ich auf den Kaffeelikörguss verzichtet und habe stattdessen ‚Schokoguss satt‘ darüber gemacht. Leider kam dann insgesamt kein Kaffeearoma zur Geltung.

Gebacken habe ich in einer Springform mit Kranzeinsatz. Der Kuchen ist nicht wirklich hoch geworden, aber bei kleineren Stücken kann man mehrere verschiedene Kuchen probieren.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Schoko-Napfkuchen mit Orangenzesten
Kategorien: Kuchen, Kaffee, Schoko
Menge: 1 Kleine Kranzform

Zutaten

45 Gramm   Joghurt
1/2 Essl.   Instant-Kaffeepulver
      Salz
1 Pack.   Vanillezucker
1     Orange, unbehandelt
45 Gramm   Butter, weich
150 Gramm   Zucker
1     Ei
1     Eiweiß
125 Gramm   Mehl
45 Gramm   Kakaopulver
1 Pack.   Backpulver
      Butter für die Form
60 Gramm   Puderzucker
20 ml   Kaffeelikör

Quelle

  Coffee&Espresso
  Seite 57
  Erfasst *RK* 05.08.2012 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Joghurt, Kaffeepulver, 1 EL lauwarmes Wasser, 1 Prise Salz und Vanillezucker in einer Schüssel verrühren. Den Backofen auf 180 °C vorheizen.

2. Die Orange waschen, trockenreiben und 1/2 EL Schale abreiben. Die restliche Schale dünn schälen und in feine Scheiben schneiden. Die Butter mit Zucker und abgeriebener Oragenschale schaumig schlagen, das Ei und Eiweiß unterrühren. Das Mehl mit Kakaopulver und dem Backpulver mischen, über die Eimasse geben und ebenfalls unterrühren, dann die Joghurtmasse unterheben.

3. Die Form mit Butter einfetten, den Teig hineinfüllen und glatt streichen. Im Backofen etwa 40 min backen. Den Kuchen herausnehmen, etwas abkühlen lassen, auf ein Kuchengitter stürzen und auskühlen lassen. Puderzucker mit dem Kaffeelikör verrühren und den Kuchen damit überziehen. Orangenstreifen auf dem Kuchen verteilen.

=====

Erdbeerkuchen – Eva Hess

Bevor die Erdbeersaison zuende geht – bei uns gibt es jetzt so gut wie keine lokalen Erdbeeren mehr – kommt noch schnell ein Erdbeerkuchenrezept von Eva Hess.

Ich habe den Kuchen zwei Mal gebacken. Beim ersten Mal dachte ich mir, ich spare mir das mit dem Ausrollen auf dem Backpapier und ausstehen. Also habe ich den Boden einfach in der Springform gebacken. Der Boden sah nach 5 min auch schön aus, aber zum Schluß hat sich rausgestellt, dass er so gut wie gar nicht gebacken war. Außerdem ist mir beim ersten Versuch auch der Biskuit misslungen.
Na, und die zwei Päckchen Guss waren für meine Geschmack auch zu viel.

Also, nochmal von vorne. Dieses Mal habe ich mich bei der Zubereitung ans Rezept gehalten. Bis auf die zwei Päckchen Guss. Der Kuchen ist sehr lecker und die zwei verschiedenen Böden haben mir sehr gut gefallen. Leider war der Mürbeteig auch beim zweiten Mal nicht richtig durch.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Erdbeerkuchen – Eva Hess
Kategorien: Kuchen, Erdbeeren
Menge: 1 Rezept

Zutaten

1     Tortenring ohne Boden, 26 cm Durchmesser
H FÜR DEN MÜRBETEIG
150 Gramm   Mehl
100 Gramm   Butter
50 Gramm   Puderzucker
2 Essl.   Milch
H FÜR DEN BISKUITBODEN
3     Eier
80 Gramm   Zucker
60 Gramm   Mehl
30 Gramm   Speisestärke
1 Prise   Salz
H FÜR DEN FRUCHTBELAG
600 Gramm   Erdbeeren
1/4 Ltr.   Fruchtsaft ( z.B. Apfelsaft / klar )
1/4 Ltr.   Wasser
2 Pack.   Tortenguss, weiß
30 Gramm   Zucker
H FÜR DIE GARNITUR
200 ml   Schlagsahne
2 Pack.   Vanillezucker
1 Bund   Frische Zitonenmelisse

Quelle

  Eva Heß – Kaffee oder Tee – Sonntagskuchen
  Erfasst *RK* 09.06.2006 von
  I.S.

Zubereitung

Für den Mürbeteig:

Für den Mürbeteig die Zutaten schnell miteinander verkneten, in Frischhaltefolie einschlagen und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Den Teig ausrollen, mit Hilfe des Tortenrings einmal ausstechen und auf Backtrennpapier umsetzen. Bei 180 Grad ca. 5 Minuten anbacken. Anschließend aus dem Ofen holen und um den gebackenen Boden den Tortenring stellen.

Für den Biskuitboden:

Eier trennen und das Eiweiß mit dem Zucker aufschlagen. Eigelbe vorsichtig unter die aufgeschlagene Masse rühren. Mehl und Stärke darüber sieben und unterheben. Die fertige Masse auf dem angebackenen Mürbeteig verteilen und weitere 12 Minuten bei 180 Grad backen. Anschließend die Böden gut auskühlen lassen.

Für den Fruchtbelag:

Erdbeeren waschen und putzen. Den ausgekühlten Boden dicht mit den vorbereiteten Erdbeeren belegen. Apfelsaft und Wasser aufkochen. Tortengusspulver mit Zucker mischen und in die kochende Saft- Wassermischung geben. Tortenguss auf den Erdbeeren verteilen und fest werden lassen.

Für die Garnitur:

Sahne mit Vanillezucker steif schlagen und in einen Spritzbeutel füllen Den Kuchen nach Belieben mit Sahne und Zitronenmelisse verzieren

=====

Rotkäppchenkuchen

Zum Sonntagssüß gibt es den Lieblingskuchen meiner Tochter.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Rotkäppchenkuchen
Kategorien: Kuchen
Menge: 26 Cm Durchmesser

Zutaten

H RÜHRTEIG
1 Glas   Sauerkirschen
175 Gramm   Butter
150 Gramm   Zucker
1 Pack.   Vanille-Zucker
3     Eier
200 Gramm   Weizenmehl
1 Teel.   Backpulver
2-3 Essl.   Milch
2 Essl.   Kakao
H CREME
250 Gramm   Speisequark
3 Pack.   Sahnesteif
2 Pack.   Vanille-Zucker
25 Gramm   Zucker
250 Gramm   Schlagsahne
1 Teel.   Zucker
H GUSS
250 ml   Sauerkirschsaft
1 Pack.   Roten Tortenguß

Quelle

  Annette Zang
  Erfasst *RK* 03.09.2010 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. ) Die Sauerkirschen gut abtropfen lassen, den Saft aber für den Guß aufheben. Aus allen Zutaten außer dem Kakao den Teig zubereiten. Die Hälfte des Teiges in eine gut eingefettete Springform füllen. Den Kakao unter den restlichen Teig rühren und auf den hellen Teig streichen. Die Kirschen leicht in den Teig drücken.

2. ) Den Teig bei 160 grad Umluft ohne Vorheizen ca. 40 min backen. Den Kuchen aus der Form lösen und auf einem Kuchenrost erkalten lassen.

3. ) Den Vanille-Zucker mit den 75 g Zucker und 2 Päckchen Sahnesteif verrühren. Das Gemisch in den Quark rühren. Die Sahne mit dem Sahnesteif und dem TL Zucker steif schlagen und unter die Quarkmasse heben. Die Creme dann auf den kalten Kuchen streichen.

4. ) Den Guß mit dem Kirschsaft gemäß der Anleitung zubereiten und auf dem Kuchen verteilen.

=====

Initiative Sonntagssüß

Sonntagssüss sammelt heute Katrin von lingonsmak.

Lebkuchenmuffins

Bei uns gibt es heute zum Kaffee diese leckeren Lebkuchenmuffins.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Lebkuchenmuffins II
Kategorien: Backen, Weihnachten, Muffins
Menge: 12 Stück

Zutaten

330 Gramm   Mehl
3 Teel.   Backpulver
1 Essl.   Lebkuchengewürz
1/4 Teel.   Salz
100 Gramm   Butter (oder Margarine)
2     Eier (Kl. M)
90 Gramm   Zucker
150 Gramm   Saure Sahne
2 Tropfen   Backaroma Bittermandel
150 Gramm   Abgetropfte Preiselbeeren (a. d. Glas oder 150 g Preiselbeerkompott)
30 Gramm   Gehackte Haselnusskerne

Quelle

  www.livingathome.de, Weihnachtsbäckerei
  Erfasst *RK* 31.10.2006 von
  C.S.

Zubereitung

1. Mehl, Backpulver, Lebkuchengewürz und Salz in eine Schüssel sieben. Butter bei milder Hitze zerlassen. Eier und Zucker mit den Quirlen des Handrührers kurz verrühren. Zerlassenes Fett, saure Sahne und Backaroma Bittermandel gut unterrühren. Mehlmischung nur kurz unterrühren, bis die Zutaten gerade verbunden sind.

2. Abgetropfte Preiselbeeren mit einem Teigspatel vorsichtig unterziehen.

3. Ein Muffinblech mit 12 Mulden mit Papierförmchen auslegen. Teig einfüllen. Mit Haselnusskernen und Vanillinzucker bestreuen. Im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad (Umluft 180 Grad) auf der 2. Schiene von unten 25 Min. backen. Etwas abkühlen lassen.

=====

Katrin von Lignonsmak sammelt heute die sonntagssüß-Beiträge.

Gerdas Apfeltarte

Diese Tarte habe ich in letzter Zeit zweimal gebacken.

Einmal zu einer Kindergartenveranstaltung. Da eine der Erzieherinnen nur laktosefrei essen darf, hatte ich die Butter durch laktosefreie Margarine ersetzt. Sehr ambitioniert aus Margarine einen Mürbeteig und Karamell herstellen zu wollen. Geschmeckt hat der Kuchen trotzdem, auch wenn es eine Herausforderung war, den weichen Teig in die Tarteform zu bringen. Nur die eingeschnittenen Apfelviertel haben mir nicht so gut gefallen. Die Stücke waren zu groß und sind beim Aufschneiden immer verrutscht.

Die Tarte auf dem Foto habe ich nach dem Originalrezept gebacken. Allerdings habe ich die Äpfel gewürfelt. Und das Karamell ist etwas braun geworden. Aber trotzdem schmeckt sie sehr lecker.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Gerdas Apfeltarte
Kategorien: Backen, Tarte, Obst
Menge: 12 Portionen

Zutaten

H FÜR DEN MÜRBETEIG
200 Gramm   Mehl
100 Gramm   Zucker
175 Gramm   Butter
1     Ei
H FÜR DEN BELAG
1 kg   Säuerliche Äpfel
2 Essl.   Zitronensaft
3 Essl.   Brauner Zucker
H FÜR DIE KARAMELLISIERTEN MANDELN
1 Handvoll   Mandelblättchen
2 Essl.   Butter
2 Essl.   Brauner Zucker

Quelle

  Meine Landküche, Ausgabe 04/2011, Seite 45
  Erfasst *RK* 26.08.2011 von
  G

Zubereitung

Für den Mürbeteig das Mehl, den Zucker, die Butter und das Ei mit kalten Händen rasch zu einem Teig verkneten, als Kugel in Frischhaltefolie einschlagen und 20 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

In der Zwischenzeit die Äpfel für den Belag schälen, vierteln und entkernen, mit der Messerspitze längs einritzen. In eine Schüssel geben. Die Äpfel mit dem Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht braun werden, den braunen Zucker darüberstreuen und 20 Minuten ziehen lassen.

Backofen auf 175-180 Grad vorheizen.

Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, Folie abziehen. Teig auf einer bemehlten Fläche mit einem Nudelholz gleichmässig rund ausrollen und in eine gefettete Springform oder Tarteform geben. Einen Rand formen, mit der Gabel etwas eindrücken.

Den Teig mit den Äpfeln belegen, diese mit dem braunen Zucker bestreuen. Den Kuchen im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene 35 Minuten backen.

Während der Kuchen auf einem Gitter auskühlt, die karamellisierten Mandeln herstellen:

In einer (möglichst unbeschichteten) Pfanne die Butter schmelzen. Den Zucker hinzugeben, mit einem Holzlöffel verrühren. Die Mandelblättchen hinzugeben und karamellisieren. Wichtig: Dabeibleiben und ständig rühren, die Mischung verbrennt sehr schnell! Die karamellisierte Masse sofort (sie muss noch heiss sein, sonst wird sie bonbonhart) mit einem Esslöffel über den etwas abgekühlten Apfelkuchen geben.

=====

Heute sammelt Julie von mat&mi.

DKduW: Kaffeelust – Muffins nach Sacher-Art

Das Kochbuch ‚Kaffeelust‘ gab es letztes Jahr im schwedischen Möbelhaus. Das Buch gliedert sich in die Bereiche Kaffee, Tee, Schokolade, Pralinés und Konfekt, Gebäck, Torten und Kuchen.

Ich hatte es mir hauptsächlich wegen der Pralinen gekauft und ich habe mir auch schon einige Gebäckrezepte markiert.

Für den Event hat ich die Muffins nach Sacher-Art nachgebacken. Sie sind herrlich schokoladig und der Guss aus Aprikosenkonfitüre und Schokolade schmeckt super.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Muffins nach Sacher-Art (kaffeelust)
Kategorien: Muffins
Menge: 12 Stück

Zutaten

4     Eier
100 Gramm   Butter
140 Gramm   Zucker
100 Gramm   Dunkle Schokolade (80-85 % Kakaoanteil)
100 Gramm   Weiße Schokolade
1 Prise   Salz
80     Mehl
1 Essl.   Aprikosenkonfitüre
      Kakaoglasur
      Butter für das Muffinsblech

Quelle

  Kaffeelust, Seite 135
  Erfasst *RK* 18.10.2011 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Backofen auf 200°C (Umluft 180°C) vorheizen.

Die Formen eines Muffinsblechs gut einfetten. Eier trennen. Butter mit 100 g Zucker und dem Eigelb cremig rühren.

Die dunkle Schokolade im warmen Wasserbad schmelzen lassen und löffelweise unter die Buttermischung rühren.

Die weiße Schokolade in kleine Würfel hacken und unter die Masse heben.

Eiweiß mit 1 Prise Salz und dem übrigen Zucker sehr steif schlagen und mit dem durchgesiebten Mehl unterheben.

Teig in die Formen des Muffinsblechs geben und ca. 20 min backen. Aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Etwas Aprikosenkonfitüre glatt rühren und die Muffins damit bestreichen. Kakaoglasur nach Packunsanweisung vorbereiten und die Muffins damit überziehen.

: Zubereitung: ca. 25 min (plus Back- und Kühlzeit)
: Pro Stück: 340 kcal/1425 kJ

=====

Lolly Cakes

Letzte Woche wollte ich im Haushaltwarenladen noch den Einfälltrichter für die Weck-Gläser kaufen. Meine fünfjährige Tochter begleitete mich, da sie den Arm geschient hatte und nicht in den Kindergarten wollte.

Sie hat sofort die Form für die Lolly Cakes gesehen. Wir hatten schon mal darüber gesprochen, weil sie irgendwo Lolly Cakes gegessen hatte. Also haben wir die Form (mit den putzigen Tieren: v.l.n.r.: Schaf, Hase mit Knickohr, Huhn, Schmetterling) gekauft.

Hier ist unser erster Versuch, allerdings ohne Guss, dass haben wir nicht mehr geschafft, bevor ihr Kaffeebesuch kam.

Das Puddingpulver habe ich durch 40 g Stärke und Vanillepulver ersetzt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: LollyCakes
Kategorien: Kuchen, Kinder
Menge: 16 Lollis

Zutaten

100 Gramm   Zucker
100 Gramm   Butter
100 Gramm   Mehl
1 Pack.   Puddingpulver Vanille (Katja: 40 g Stärke,
      — Vanillepulver)
2     Eier
1 Teel.   Backpulver
1 Prise   Salz

Quelle

  nach: Städter, Verpackung der Lollyform
  Erfasst *RK* 11.09.2011 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Form einfetten. Alle Zutaten aufschlagen und mit einem Spritzbeutel mit Lochtülle in die Lolly-Formen dressieren. Die Lolly-Formen zu 2/3 füllen. Das Stileende auf den gespritzten Teig legen und in den Teig drehen, sodass das Stielende mt Teig bedeckt ist, dann den Stil in die markierte Fläche ablegen. Die Lollys bei 170°C ca. 12 min backen. Die LollyCakes etwas auskühlen lassen und ausformen. Den restlichen Teig we angegeben in der Lolly-Form backen. Nach Gusto könne die LollyCakes mit Schokoladenglasur überzogen und ausgarniert werden.

=====

Quarkkuchen mit Mohn

Letztes Wochenende haben wir den Geburtstag meines Sohnes mit der Familie nachgefeiert. Neben der obligatorischen Donauwelle für meinen Onkel, gab es noch diesen Quarkkuchen mit Mohn.

Ich habe schon mal einen ähnlichen Kuchen gebacken, den ich persönlich lieber mag, da ich Käsekuchen nur in kleinen Dosen esse. Alle anderen, die den Kuchen gegessen haben, waren begeistert.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Quarkkuchen mit Mohn
Kategorien: Kuchen, Mohn
Menge: 28 Cm Ø

Zutaten

H MÜRBETEIG
250 Gramm   Mehl (Typ 405)
1 Messersp.   Backpulver
1     Eigelb
150 Gramm   Butter
50 Gramm   Zucker
1 Essl.   Vanillezucker
H MOHNMASSE
75 Gramm   Rosinen
2 Essl.   Rum
250 Gramm   Gemahlener Mohn
125 Gramm   Zucker
1/2     Zitrone, schale
1/2 Teel.   Zimt, gemahlen
50 Gramm   Butter, weich
1/8 Ltr.   Milch
H QUARKMASSE
500 Gramm   Quark (20%)
125 Gramm   Zucker
2     Eier
2 Essl.   Zitronensaft
100 Gramm   Creme fraiche
2 geh. EL   Speisestärke
H AUSSERDEM
      Butter für die Form
1     Eisgelb zum Bepinseln

Quelle

  Backen! das gelbe von GU, Seite 31
  Erfasst *RK* 06.08.2011 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Für den Teig das Mehl mit dem Backpulver, dem Eigelb, der Butter, dem Zucker und dem Vanillezucker rasch zu einem geschmeidigen Mürbeteig verkneten. Den Teig kühl stellen.

Für die Mohnmasse Rosinen heiß waschen, trockentupfen und mit dem Rum übergießen. Den Mohn mit dem Zucker, der Zitronenschale, dem Zimt und der Butter mischen. Die Milch erhitzen und über den Mohn gießen. Die Masse zugedeckt quellen lassen.

Den Backofen auf 180° (Umluft 160°) vorheizen. Die Form fetten.

Den Quark mit dem Zucker verrühren. Eier trennen. Die Eiweiße zu steifen Schnee schlagen. Die Eigelbe mit dem Zitronensaft, der Creme fraiche und der Speisestärke unter den Quark mischen. Den Eischnee unterheben.

Den Mürbeteig dünn ausrollen. Die Springform damit auslegen, einen 3 cm hohen Rand formen.

Die Rosinen unter die Mohnmasse mengen und die Masse in die Form füllen, den Quark darüber verteilen. Den Kuchen auf der unteren Schiene 1 1/4 Std. backen. Nach 30 min das Eigelb mit 1 EL Wasser verquirlen und den Kuchen damit bepinseln.

=====

Sprudel-Marmorkuchen

Meine Tochter wünscht sich zum Geburtstag immer Marmorkuchen mit dickem Schokoguß, Gummibärchen und Smarties. Letztes Jahr habe ich einen Gugelhupf gebacken, was aber strategisch ungünstig war, da die Mädels diese großen Stücke gar nicht geschafft haben und viel liegen blieb.
Dieses Mal wollte ich kleinere Stücke backen und zwar mit dem Einsatz für die Springform. Bei Kaiser habe ich mal nachgesehen, wie diese Form heißt (Rohrblech) und da habe ich auch gleich ein passendes Rezept gefunden. Der Kuchen sieht ein bißchen kompakt aus, aber das könnte auch daran liegen, dass der Kuchen schon im Backofen war und ich dann gesehen habe, dass das Tütchen Backpulver noch auf der Arbeitsplatte lag.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Sprudel-Marmorkuchen
Kategorien: Kuchen
Menge: 26 Cm

Zutaten

H FÜR DEN RÜHRKUCHEN
5     Eier
2 Tassen   Zucker
1 Pack.   Vanillezucker
1 Tasse   Sonnenblumenöl
3 Tassen   Mehl
1 Pack.   Backpulver
1 Tasse   Sprudelwasser
H FÜR DEN DUNKLEN TEIG
2 Essl.   Kakao
1/4 Tasse   Sprudelwasser
      Zum Abmessen der Zutaten wird eine Tasse mit 200 ml Fassungsvermögen benötigt

Quelle

  HP Kaiser-Backformen
  Erfasst *RK* 20.04.2011 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Backform mit Butter fetten und kaltstellen. Backofen auf 160 °C Heißluft bzw. 170 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen. Aus den Zutaten, bis auf den Kakao und den zusätzlichen Sprudel, einen lockeren Rührteig herstellen. Der Teig ist sehr flüssig. ²/³ des Teiges in die vorbereitete Backform füllen. Restlichen Teig mit dem Kakao und dem Sprudel mischen. Den dunklen Teig auf den hellen in der Backform geben und mit einer Gabel marmorieren. Kuchen ca. 60. min. backen (Stäbchenprobe). Nach dem Backen den Kuchen nach 10 min. aus der Form auf ein Auskühlgitter stürzen.

Nach Belieben mit Schokoladenglasur bestreichen oder mit Puderzucker bestäuben.

=====

Hello Kitty Muffins

Diese Woche hatte meine Tochter Geburtstag. Sie hat sich wie immer einen Marmorkuchen mit Schokoguss, Smarties und Gummibärchen gewünscht.
Als Überraschung habe ich ihr Hello Kitty Muffins gebacken. Ausnahmsweise habe ich eine Backmischung der Firma Küchle verwendet.

Bei der Zutatenliste steht der Zucker an erster Stelle und Maltodextrin kommt auch noch vor. Die Mädchen waren begeistert und es wurden auch alle Muffins verputzt, aber mir waren sie viel zu süß.