Couscous-Bowl

Banner wir retten Bowls

Heute ist der Rettungstrupp wieder unterwegs und in diesem Monat retten wir Bowls.

Ich habe mich für eine Couscous-Bowl entschieden, denn Couscous in Kombination mit Joghurt geht bei uns immer. Da es schnell gehen musste, habe ich – wie im Rezept verwendet – eingelegte, gegrillte Paprika verwendet.

Der Essiggeschmack hat uns nicht so gut gefallen, aus diesem Grund würde ich beim nächsten Mal etwas mehr Zeit einplanen und dafür Spitzpaprika im Ofen grillen und danach enthäuten (Spitzpaprika in grün und in rot bekomme ich am Besten im türkischen Supermarkt, ebenso wie frische Minze, kleine Auberginen, Rapa etc). Die Spitzpaprika lege ich als Ganzes bei 220°C in den Backofen über den Grill, bis die Haut dunkle Blasen bildet. Unter einem feuchten Handtuch abkühlen lassen und dann kann man die Haut sehr gut abziehen.

Ich bin schon sehr auf die Rezepte meiner Mitretter gespannt, da ich immer Kochinspirationen brauche. Die Links findet ihr unter meinem Rezept. Viele Dank an das Organisationsteam rund um Britta.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Couscous-Bowl mit Minzjoghurt
Kategorien: Couscous, Vegetarisch, Paprika
Menge: 2 Portionen

Zutaten

350 ml   Gemüsebrühe
200 Gramm   Couscous
1/2 Teel.   Zimt
1 Teel.   Gemahlener Kreuzkümmel
1 Teel.   Gemahlene Kurkuma
      Salz
      Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
4 Essl.   Olivenöl
1     Rote Zwiebel
250 Gramm   Geröstete gehäutete (aus dem Glas) Paprika
500 Gramm   (3,5 % Fett) Naturjoghurt
2 1/2 Essl.   Milch
2 Stängel   Frische Minze
1 Prise   Zucker

Quelle

  Ernährungsdocs
  Erfasst *RK* 29.12.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die kochend heiße Brühe in eine große Schüssel geben und den Couscous unter Rühren hinzufügen. Zugedeckt etwa 10 Minuten quellen lassen. Mit den Gewürzen abschmecken und Olivenöl unterrühren. Auf zwei Schüsselchen verteilen.

Zwiebel schälen und fein würfeln. Paprika abtropfen lassen und in feine Streifen schneiden. Über das Couscous geben.

Joghurt mit der Milch glattrühren. Minze waschen, trocken tupfen und fein hacken. Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken und mit der Minze bestreuen. Zum Couscous reichen.

Nährwerte (pro Portion):

772 kcal, 35 g Fett, 88 g Kohlenhydrate, 25 g Eiweiß, 10 g Ballaststoffe, 7 BE

=====

Die Rezepte meiner Mitretter:
Brittas KochbuchBrokkoli-Kichererbsen-Bowl
Pane-BisteccaBowls im Fokus – Italien in einer Schuessel
Das Mädel vom LandMühlviertler Bärlauch Schissl
Kleines KuliversumVegetarische Sushi Bowl
CahamaAvocado-Lachs-Power-Bowl

Himbeer-Mascarpone-Dessert

Wir retten was zu retten ist

Heute ist wieder der Rettungstrupp der Kochblogger unterwegs und wir retten heute: Reste.

Bei mir sind diese Reste heute Spritzgebäck, dass ich aus einem nicht nachvollziehbaren Grund mit Margarine anstatt mit Butter gebacken haben und die eigentlich so keiner mehr Essen möchte. Es stecken aber gute Zutaten und natürlich viel Liebe darin, so dass ich sie nicht wegschmeissen kann.
Im Kühlschrank befand sich noch eine Packung Mascarpone und im Tiefkühler, den ich demnächst mal abtauen muss, lag noch ein Rest TK-Himbeeren.

Das rief alles nach einem leckeren Dessert! (Okay, das Einschichten übe ich nochmal).

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Himbeer-Mascarpone-Dessert
Kategorien: Dessert
Menge: 4 Gläser

Zutaten

100 Gramm   TK-Himbeeren
1 Essl.   Vanillezucker
250 Gramm   Magerquark
35 Gramm   Puderzucker
250 Gramm   Mascarpone
1/2 Teel.   Bio-Orangenaroma
16 Stücke   Spritzgebäck
      Schokospähne oder Minze nach Belieben

Quelle

  selbst
  inspiriert von verschiedenen Rezepten
  Erfasst *RK* 24.01.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Himbeeren und Vanillezucker mischen. Den Quark mit dem Puderzucker ca. 5 min glatt rühren. Mascarpone und Orangenaroma unterrühren. Das Spritzgebäck mit dem Messer in kleine Stücke schneiden.

2. Die Zutaten in vier Weck-Gläser einschichten:

a. die Hälfte der Spritzgebäckstückchen

b. 1 bis 1,5 EL Quarkcreme

c. bis auf vier Himbeeren (zur Deko) die Himbeeren

d. die restlichen Spritzgebäckstückchen

e. die restliche Quarkcreme

f. oben auf jedes Dessert noch eine Himbeere.

3. Die gefüllten Gläser mindestens fünf Stunden (oder über Nacht) in den Kühlschrank stellen.

4. Nach Belieben noch mit Schokospäne oder einem Minzblättchen belegen.

=====

Vielen Dank an Britta und Martin für die Organisation.

Und hier geht es zu den Rezepten der Mitretter:
Brittas KochbuchChili-sin-Carne-Pizza
Cakes, Cookies and moreBrot Chips
Turbohausfrau Pavlova mit Tarocco-Blutorangen
BrotweinSemmelknödelsalat – Saure Knödel Salat
Anna Antonia-HerzensangelegenheitenResteküche – gut eingewickelt
Pane-BisteccaRisotto Puffer-Kochen mit Resten
BackeBackeKuchenSchwarzbrotknödel mit Sauerkraut
Das Mädel vom LandFenchel-Brot-Suppe
Bonjour Alsace knusprig gebratene Nudeln
our food creationsBratenreste kreativ verwerten
CahamaKartoffelbrei-Muffins
VolkermampftHaferflocken-Möhren Cracker – gesünder Snacken

Blumenkohl-Brokkoli-Suppe

Banner wir retten Suppen
#wirrettenwaszurettenist geht in die nächste Runde und wir retten Suppen und Eintöpfe – explizit ging es darum eine vorhandene Tütensuppe zu retten. Dazu musste ich erstmal in das Tütenregal schauen, was da zur Zeit so im Trend ist. Es ist schon unglaublich, was es da alles gibt. Und wie die ganzen vielfältigen Aromen in ein Häufchen Pulver reinkommen.

Da es eine vegetarische Suppe sein sollte, fiel die schwäbische Hochzeitssuppe aus (ich fasse es immer noch nicht, dass es das in Tütenform gibt) und die Wahl fiel auf die Blumenkohl-Brokolli-Suppe.

Tüte Blumenkohl-Brokkoli-Suppe

Wie so oft, bin ich bei den Küchengöttern fündig geworden. Meine Suppe ist etwas heller, da der Brokkoli nicht mit püriert wird, außerdem lies sich die Suppe nicht ganz so fein pürieren; das nächste Mal würde ich die Flotte Lotte zu Hilfe nehmen.
Zugegeben, die Zubereitung der Suppe dauert etwas länger als die Tütensuppe, aber so gemüsig kann aufgelöstest Pulver nicht schmecken.

Vielen Dank an die Organisatoren vom Rettungstrupp und an meine Mitretter – die Links zu deren Rezepte findet ihr unter dem Rezept.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Blumenkohl-Brokkoli-Suppe
Kategorien: Suppe, Blumenkohl, Brokkoli, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1 Kopf   Blumenkohl (ca. 750 g)
500 Gramm   Brokkoli
1     Zwiebel
1/2     Unbehandelte Zitrone
1 Essl.   Butter
800 ml   Gemüsebrühe
      Salz
      Pfeffer
200 Gramm   Sahne
      Geriebene Muskatnuss

Quelle

  Küchengötter.de
  Erfasst *RK* 13.10.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Blumenkohl und Brokkoli putzen und waschen. Den Blumenkohl grob zerteilen, den Brokkoli in kleine Röschen teilen. Die Zwiebel schälen und würfeln. Zitrone heiß waschen und in Scheiben schneiden.

2. In einem Topf die Butter erhitzen, Zwiebeln darin glasig dünsten. Blumenkohl kurz mitdünsten, mit der Gemüsebrühe aufgießen und die Zitronen dazugeben. Die Hitze reduzieren und den Kohl in ca. 15 Min. weich kochen. Inzwischen den Brokkoli in Salzwasser in ca. 5 Min. bissfest blanchieren, eiskalt abschrecken.

3. Zitronenscheiben aus der Suppe entfernen und diese pürieren. Die Sahne dazugeben, alles nochmals aufkochen, mit Salz, Pfeffer und 1 Msp. Muskat würzen. Den Brokkoli in die Suppe geben und kurz erhitzen.

=====

Brittas KochbuchMulligatawnysoup
Cakes, Cookies and moreSelbstgemachte Tütensuppe im Glas
TurbohausfrauFranzösische Zwiebelsuppe
BrotweinPichelsteiner Eintopf – Rezept für Gemüseeintopf mit Rindfleisch
BrigittasKulinariumFranzösische Zwiebelsuppe
Anna Antonia-HerzensangelegenheitenTomatencremesuppe
Pane-BisteccaChinesische Nudelsuppe schnell gemacht
BackeBackeKuchenGulaschsuppe
CorumBlog 2.0Brokkoli-Nudel-Topf
evchenkochtKlare Rinderbrühe mit Blutwurst-Teigtaschen
Bonjour AlsaceErbseneintopf
our food creationsChampignoncrèmesuppe
Kleines KuliversumLensenzopp – luxemburgische Linsensuppe
CahamaFranzösische Knoblauchsuppe mit Croûtons
VolkermampftBrokkoli-Creme-Suppe mit Mandeln
MöhreneckGemüsesuppe
das Mädel vom Land Serbische Bohnensuppe
Barbaras SpielwieseWaldpilzcrèmesuppe
Genial leckerSüßkartoffel-Kokos-Suppe

Lieblings-Kartoffelssalat – schwäbische Art

Logo Wir retten Kartoffeln

Heute ist wieder die Rettungstruppe unterwegs und in diesem Monat retten wir die Kartoffel. (Schaut doch mal unter dem Rezept nach den anderen geretteten Kartoffelrezepten – da gibt es viel Inspiration für den Speiseplan).

Mein Beitrag ist unser Lieblings-Kartoffelsalat, den ich schon die ganze Zeit verbloggen wollte. Das Rezept habe ich schon unzählige Male zubereitet und selbst weiterentwickelt. Ich habe das Gefühl, der Kartoffelsalat schmeckt von Mal zu Mal besser. In der schwäbischen Heimat meines Mannes gibt es diesen Kartoffelsalat meist als Bestandteil eines gemischten Beilagensalats.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Lieblings-Kartoffelsalat – Schwäbische Art
Kategorien: Salat, Kartoffeln
Menge: 3 bis 4 Personen

Zutaten

1,2 kg   Festkochende Kartoffeln
      Salz
      Frisch gemahlener Pfeffer
1     Zwiebel (optional: bei den Kindern nicht so beliebt)
400 ml   Gemüsebrühe (instant)
6 Essl.   Essig
2 Teel.   Senf
2 Teel.   Zucker

Quelle

  abgewandelt nach:
  Brigitte Viva 18/98, Seite 13
  Erfasst *RK* 20.09.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. ) Die Kartoffeln waschen und ca. 15 min im Schnellkochtopf kochen. Danach den Topf öffnen und die Kartoffeln kurz ausdampfen lassen.

2. ) Die Kartoffeln noch warm pellen, dann läßt sich die Haut besser abziehen. Die Kartoffeln so lange stehen lassen, bis man sie gut anfassen kann, ohne sich zu verbrennen.

3. ) Die ‚handwarmen‘ Kartoffeln über die Reibe in Scheiben hobeln und in eine Schüssel schichten. Jede Schicht mit Salz und Pfeffer würzen.

4. ) Die Zwiebel abziehen und würfeln. Die Brühe zubereiten. Die Zwiebeln in die heiße Brühe geben, mit Essig, Salz, Pfeffer und Zucker würzen und nochmal aufkochen lassen.

5. ) Die heiße Marinade über die Kartoffeln geben und etwa 1 Stunde durchziehen lassen.

=====

Brittas Kochbuch – Masurischer Kartoffel-Majorankuchen
Barbaras Spielwiese – Foodblog – Gebackene Kartoffel- und Zucchiniwürfel mit Hähnchen
Cakes, Cookies and more – Bratkartoffeln
Turbohausfrau – Erdäpfelkäs
Das Mädel vom Land – Kartoffelrosen mit Endivienpesto
genial lecker – Kartoffelpuffer
Bonjour Alsace – Pommes frites einfach
our food creations – Mediterraner Kartoffelsalat
Kleines Kuliversum – Gromperekichelcher – luxemburgische Reibekuchen
Möhreneck – vegane Kartoffelpuffer
Pane e Bistecca – Kartoffelbrei-Hackfleisch-Kroketten

Würzige Tomatenbutter

Logo Wir retten Pesto

Auch im Juli ist die Rettungstruppe von #wirrettenwaszuretten ist wieder unterwegs und dieses Mal retten wir Pesto, Kräuterbutter und co. (Am Ende des Rezeptes findet ihr eine Übersicht über die gesamte Rettung.)

In den vielen Jahren, die ich schon blogge, sind schon eine Menge Pesto-Rezepte zusammen gekommen. Hier findet ihr eine alphabetische Übersicht.

Kräuterbutter bzw- quark herzustellen ist kein Hexenwerk. Wir machen unsere Kräuterbutter und Kräuterquarks immer selber. Butter und Quark sind immer im Kühlschrank und die Kräuter stehen vor dem Küchenfenster – seit einiger Zeit sogar in einer schönen Palette.

Wenn wir mal eine Abwechslung brauchen, dann machen wir uns würzige Tomatenbutter. Sie ist sehr leicht herzustellen und schmeckt super. Entweder zu Gegrilltem, zu Kartoffeln oder auch auf frisch getoastetes Toastbrot.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Würzige Tomatenbutter
Kategorien: Dip, Butter, Tomaten
Menge: 1 Rezept

Zutaten

100 Gramm   Butter
50 Gramm   Getrocknete Tomaten
1     Knoblauchzehe
1 Teel.   Rosmarin
      Salz, Pfeffer
      Chilipulver

Quelle

  springlane.de
  Erfasst *RK* 02.06.2017 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Butter auf Zimmertemperatur erwärmen. Tomaten und Rosmarin fein hacken. Knoblauch schälen und zerdrücken.

Alle Zutaten vermengen und mit Salz, Pfeffer und Chili abschmecken. Bis zum Servieren kalt stellen.

=====

Meine Mitretter und ihre Rezepte
Brittas Kochbuch – Pesto Rosso
Barbaras Spielwiese – Foodblog – Sommerlicher Kräuterquark
Turbohausfrau – Zwei provencalische Dips
Brotwein – Basilikum-Pesto – Pesto alla Genovese selber machen
Anna Antonia-Herzensangelegenheiten – Grundkurs Pesto mit Variationen
Pane-Bistecca – Kraeuterbutter fuer Grillfleisch und mehr
CorumBlog 2.0 – Amaranth-Pesto
Das Mädel vom Land – Königskerzenblütenpesto
genial lecker – Thymian-Senf-Butter mit Honig
Bonjour Alsace – Beurre Maître d’Hôtel
our food creations – Kräuterbutter für Mädchen und echte Kerle
Kleines Kuliversum – Rote Linsen Kurkuma Dip
Cahama – Brennessel-Pesto
Labsalliebe – Rosen-Butter
Volkermampft – Möhrennudeln mit Möhrenpesto – Alles von der Wurzel
Möhreneck – Pesto Genovese (vegan)