Wochenendkochen ohne Kochbuch

Diese Woche war etwas chaotisch und deshalb hatte ich nicht so viel Lust mir Rezepte für das Wochenende rauszusuchen, wollte aber trotzdem was leckeres kochen. Also habe ich mir zwei Gerichte überlegt und ohne Rezept gekocht.

Zum einen sollte es eine mexikanische Lasagne werden. Meine Nachbarin kocht das oft und hat mir bisher aber das Rezept noch nicht verraten.
Zum anderen hatte ich in meiner Gefriertruhe noch 1 Pfund Gulasch. Da ich die Truhe etwas leeren möchte, da diese dringend abgetaut werden muß, habe ich mir für Gulaschsuppe entschieden.

Mexikanische Lasagne

Gulaschsuppe

Blog-Event: chinesisches Neujahrsfest

Bei foodfreak gibt es dieses Jahr wieder einen Event anläßliches des chinesischen Neujahrsfestes. Dazu habe ich mal wieder mein Kochbuchregal befragt und mich für ein Wok-Kochbuch aus dem Weltbild-Verlag entschieden. Daraus gab es ‚Buntes Gemüse mit Tofu‘. Als Beilage gab es Reis.
Auf die Chilischote habe ich meiner Tochter zuliebe verzichtet, die sich dafür sehr begeistert über den Tofu hergemacht hat und auch noch den aussortierten Tofu ihres Bruders gegessen hat.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Buntes Gemüse mit Tofu
Kategorien: Wok, Gemüse, Tofu
Menge: 4 Personen

Zutaten

250 Gramm   Tofu
2     Knoblauchzehen
60 Gramm   Frühlingszwiebeln
1/8 Ltr.   Gemüsebrühe
6 Essl.   Helle Sojasauce
250 Gramm   Brokkoli
150 Gramm   Rote Paprikaschote
150 Gramm   Gelbe Paprikaschote
1     Frische, grüne Chilischote
3 Essl.   Pflanzenöl
      Salz
      Frisch gemahlener Pfeffer

Quelle

  WOK – die besten Rezepte
  ISBN 3-8289-1134-x, Seite 18
  Erfasst *RK* 21.01.2008 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Den Tofu in mundgerechte Würfel schneiden und in eine Schüssel legen. Die Knoblauchzehen schälen, durch die Knoblauchpresse darüber drücken und alles gut vermengen.

Die Frühlingszwiebeln putzen und waschen. Mit dem Grün in schmale Ringe schneiden und über die Tofuwürfel streuen. Diese mit der Gemüsebrühe sowie der Sojasauce übergießen und die Tofuwüfel 1 Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen.

Den Brokkoli waschen und putzen, die kleinen Röchen abteilen, die dicken Stängel schälen und in Scheiben schneiden. Die Paprikaschoten waschen, längs vierteln, Samen und Scheidewände entfernen und die Viertel quer in schmale Streifen schneiden.

Die Chilischote waschen, längs aufschlitzen, die Samen entfernen und das Fruchtfleisch in feine Ringe schneiden.

Das Pflanzenöl im Wok erhitzen und die Chiliringe darin kurz braten. Die Tofuwürfel aus der Marinade nehmen, kurz abtropfen lassen und im Wok rundum goldbraun braten. Herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Paprika und Brokkoli im wok 3 Minuten unter Rühren braten, salzen und pfeffern. Die Tofumarinade mit den Frühlingszwiebeln zugießen, aufkochen und alles 3 Minuten bei mittlerer Hitze dünsten. Tofuwürfel wieder zufügen und 2 Minuten unter ständigem Rühren weitergaren.

Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Als Beilage empfehlen sich entweder Reis oder chinesische Nudeln.

=====

Kardamom-Bulgur mit Möhren

Ich bekomme regelmäßig das Rezept der Woche von Naturkost.de. Irgendwie hat mich das Rezept sofort angesprochen. Wir hatten früher mal ein ähnliches Rezept mit Couscous im Repartoir.
Die Kombination mit den süßen Sultaninen und Aprikosen passt sehr gut mit dem Curry zusammen. Das Joghurt sollte man nach der ersten Knoblauchzehe mal abschmecken, damit es nicht zu heftig wird. Meine Tochter hat den Bulgur sehr gut gegessen, allerdings mit Naturjoghurt. Mein Sohn hat lieber einen Obstsalat gegessen.

Kardamom-Bulgur

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kardamom-Bulgur mit Möhren
Kategorien: Bulgur, Gemüse
Menge: 4 Personen

Zutaten

200 Gramm   Bulgur
2     Pimentkörner
1-2     Kardamomkapseln
      Salz
500 Gramm   Möhren
3     Getrocknete Aprikosen
100 Gramm   Frühlingszwiebeln
2 Essl.   Olivenöl
3 Teel.   Curry
30 Gramm   Sultaninen
50 Gramm   Haselnüsse
      Pfeffer, Kräutersalz
200 Gramm   Joghurt
50 Gramm   Saure Sahne
2     Knoblauchzehen, zerdrückt

Quelle

  Naturkost.de Rezept der Woche vom 07.01.2008
  Erfasst *RK* 12.01.2008 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1 Bulgur nach Grundrezept mit Piment, Kardamom und Salz in Wasser kochen.

2 Möhren, Aprikosen und Frühlingszwiebeln klein schneiden.

3 Frühlingszwiebeln in Olivenöl anschwitzen. Curry und Möhren mitschmoren. Mit wenig Wasser ablöschen. Sultaninen und Aprikosen zugeben. Zugedeckt 10-15 Minuten garen.

4 Haselnüsse hacken. Ohne Fett anrösten.

5 Bulgur unter das Gemüse heben. Mit Pfeffer und Salz abschmecken. Haselnüsse darüberstreuen.

6 Joghurt mit Sahne und Knoblauch verrühren. Salzen, pfeffern und zum Bulgur servieren.

Zubereitung: 30 Min. + Kochzeit: 30 Min.

=====

Premiere #2: Mangold

Heute gab es mal wieder eine Premiere. Zum ersten Mal habe ich Mangold gekocht. Mein Biobauer baut ihn nicht an, da er nicht genug Kunden hat, die ihn abnehmen. Deshalb hatte ich in bei meinem Naturkostlieferservice mitbestellt.
Es gab ihn in einer Senfrahmsoße mit Stampfkartoffeln und Spiegelei. Lecker. Bisher dachte ich immer, er wäre dem Spinat sehr ähnlich, aber das war er nun wirklich nicht.

Mangold in Senfrahm

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Mangold in Senfrahm
Kategorien: Gemüse, Mangold
Menge: 4 Portionen

Zutaten

800 Gramm   Mehlig kochende Kartoffeln
      Salz
700 Gramm   Mangold
1 klein.   Rote Pfefferschote
1     Knoblauchzehe
100 Gramm   Butter
100 ml   Weißwein
200 ml   Gemüsebruhe
150 ml   Schlagsahne
1-2 Essl.   Mittelscharfer Senf
1 Teel.   Kurkuma (Gelbwurzel)
      Zucker

Quelle

  schöner essen 11/2003
  Erfasst *RK* 02.11.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Kartoffeln schälen, grob würfeln und in Salzwasser 15-20 Min. sehr weich kochen. Mangoldgrün den Stielen schneiden. Stiele in feine Streifen schneiden, Mangold grün grob hacken. Die Pfefferschote in Ringe, den Knoblauch in feine Scheiben schneiden.

2. 50 g Butter in einem flachen Topf zerlassen. Mangoldstiele darin mit Pfefferschoten und Knoblauch glasig dünsten. Mit Wein und Brühe auffüllen und 8-10 Min. offen kochen, bis die Flüssigkeit fast verdampft ist.

3. Sahne, Senf und Kurkuma zum Gemüse geben und offen dicklich einkochen. Das Mangoldgrün unterheben und nochmals 2 Min. kochen. Mit Salz und 1 Prise Zucker würzen.

4. 50 g Butter zerlassen. Die Kartoffeln abgießen und mit der Butter mischen. Mit Salz würz mit einer Gabel oder einem Kartoffelstampfer grob stampfen und zum Mangold servieren. Dazu passen Spiegeleier.

=====

Gebratener Curryreis

Da sich in meinem Vorratskeller Reissorten aller Art tummeln, war heute mal wieder Reis dran. Das Rezept stammt aus ‚Wok vegetarisch‘ von GU, das ich mal von GU geschenkt bekommen habe, da ich Probleme mit einem Rezept in einem anderen Kochbuch hatte, und GU daraufhin angeschrieben hatte. Nach kurzer Zeit bekam ich eine Antwort und dieses Kochbuch als Entschädigung.
Ausgesucht hatte ich ‚Gebratenen Curryreis‘. Die Mungobohnen habe ich im Snacky die Woche über gezogen, da ich hier schlecht frische bekomme. Tengelmann hat manchmal Sprossen, aber denen traue ich nicht so über den Weg. Statt Erbsen gab es die restlichen Bohnen, die ich im Sommer eingefroren hatte. Das Gericht war lecker, aber entweder ist mein Curry nicht mehr so toll, oder 2 TL sind zu wenig. Auf die Eier hätte auch verzichtet werden können.
Da es für uns Drei zu viel war, wird der Rest morgen mit Essig und %Ouml;l aufgepeppt und als Salat gegessen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Gebratener Curryreis
Kategorien: Wok, Reis
Menge: 4 Personen

Zutaten

250 Gramm   Basmatireis
1 klein.   Möhre
1     Dünne Stange Lauch
1     Rote Paprikaschote
100 Gramm   Champignons
100 Gramm   Mungobohnensprossen
4 Essl.   Öl
100 Gramm   Gespalte Erbsen (frisch oder tiefgekühlt und aufgetaut)
2 Teel.   Curry
      Salz
2     Eier
2 Essl.   Reiswein
      Schwarzer pfeffer

Quelle

  Wok vegetarisch,
  Cornelia Schirnharl, Seite 50
  Erfasst *RK* 04.12.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Reis in einem Sieb kalt abspüle, bis das ablaufende Wasser klar bleibt. In einem Topf mit 1/2 l Wasser zum Kochen bringen und zugedeckt bei schwacher Hitze in 20 min körnig ausquellen lassen. Dann gut auskühlen lassen.

2. Möhre schälen und klein würfeln. Lauch putzen, längs halbieren, waschen und quer in Streifen schneiden. Paprika waschen, halbieren, putzen und würfeln. Pilze putzen und in Scheiben schneiden. Sprossen kalt abspülen und abtropfen lassen.

3. Wok erhitzen, 3 EL Öl darin heiß werden lassen, Reis reingeben und unter ständigem Rühren braten, bis er leicht knusprig ist. Herausnehmen.

4. Restliches Öl im Wok erwärmen. Zerkleinertes Gemüse dazugeben und unter Rühren 5 Min. braten, bis es bißfest ist. Erbsen mit Curry untermischen, Gemüse salzen und noch 1 Min. braten. Reis wieder untermischen und erwärmen.

5. Eier mit Reiswein, Salz und Pfeffer verrühren. Masse unter den Reis mischen und nur einmal kurz durchrühren, bis die Eier gestockt, aber nicht trocken sind. Reis sofort servieren.

=====

Schmorkartoffeln mit pikanter Kokos-Currysoße

Da ich zu viele Kartoffeln gekauft hatte, habe ich mich für das heute Mittagessen für etwas Kartoffliges entschieden. Schmorkartoffeln mit pikanter Kokos-Currysoße.
Das Sambal-Oelek haben wir nicht mit angebraten, da unser Vierjähriger nicht so gerne scharf ißt, wir haben es dann auf unseren Tellern dazugetan. Die Farbe der Soße sieht etwas merkwürdig aus, aber das kommt von den angebratenen Gewürzen, vor allem vom Zimt. Das Gericht läßt sich schnell zubereiten und ich habe während der Schmorphase meine Küche aufgeräumt, da ich heute nachmittag noch Plätzchen backen werde.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Schmorkartoffeln mit pikanter Kokos-Currysoße
Kategorien: Kartoffeln, Vegan
Menge: 2 Personen

Zutaten

500 Gramm   Festkochende Kartoffeln
1     Zwiebel
2 Essl.   Sonnenblumenöl
1 Teel.   Sambal Oelek
1/2 Teel.   Gemahlener Kreuzkümmel
1 Teel.   Curry
1/2 Teel.   Zimt
70 Gramm   Tomatenmark
300 ml   Kokosmilch
1 Essl.   Kokosflocken
1 Bund   Frischer Koriander (oder glatte Petersilie)

Quelle

  vegetarisch fit!, 02/2005, Seite 21
  Erfasst *RK* 03.12.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Kartoffeln schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Zwiebel abziehen und in Ringe schneiden. Öl in einem Wok erhitzen und bei sehr kleiner Hitze Sambal Oelek, Kreuzkümmel, Curry und Zimt ca. 1 Min darin anschwitzen. Die Zwiebelringe dazugeben und ca. 2 Min pfannenrühren. Das Tomatenmark zugeben und ca. 1 Min mitbraten.

Die Kartoffeln und die Kokosmilch hinzufügen, so dass die Kartoffeln bedeckt sind. Zum Kochen bringen und in ca. 20 min gar schmoren lassen. Ab und zu umrühren.

Den Koriander waschen, trockenschütteln und fein hacken. Die Kokosflocken trocken anrösten.

Die Schmorkartoffeln auf Tellern anrichtet und mit Koriander bestreut servieren.

=====

Kartoffel-Apfel-Zwiebel-Auflauf

Die Kombination von Äpfeln und Zwiebeln hört sich erst etwas merkwürdig an, aber es schmeckt sehr lecker. Die Zwiebeln werden mild und mit den süßen, mürben Äpfel sehr gut.

Ein Foto gibt es nicht, da man das Gericht nicht wirklich gut darauf erkennen konnte.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kartoffel-Apfel-Zwiebelauflauf
Kategorien: Auflauf, Kartoffeln
Menge: 4 Portionen

Zutaten

700 Gramm   Kartoffeln
300 Gramm   Mürbe Äpfel
200 Gramm   Zwiebeln
20 Gramm   Butter
150 Gramm   Geriebener Hartkäse, vorzugsweise Höhlenkäse
250 ml   Saure Sahne
      Salz
      Pfeffer
      Majoran
      Muskat
4 Essl.   Kürbiskerne

Quelle

  schrot&korn 10/2002
  Erfasst *RK* 01.09.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Kartoffeln schälen und in feine Scheiben schneiden. Äpfel vierteln Kerngehäuse entfernen und grob raspeln. Zwiebeln schälen und in feine Streifen schneiden. In eine gebutterte ofenfeste Form Äpfel, Zwiebeln und Kartoffeln mit etwas Käse dazwischen schichten. Saure Sahne mit Salz, Pfeffer, Majoran und Muskat würzen und auf die Masse geben. Mit dem restlichen Käse bestreuen und unter Heißluft 35 Minuten bei 160 Grad Celsius backen. Nach 2/3 der Backzeit mit den Kürbiskernen bestreuen. Dazu passt ein grüner Salat. Variante: Die Hälfte der Äpfel durch Kürbis (z.B. Hokkaido) ersetzen.

=====

Steinpilz-Semmelknödl nach Plan B

Ich hatte vor einigen Wochen ein unschönes Erlebnis mit einem Spinatknödlrezept. Als ich die Knödl ins kochende Wasser gegeben habe, sind sie sofort auseinandergefallen. Ich habe dann versucht, sie zum Serviettenknödl zu verarbeiten, aber das war mir leider auch nicht so gut gelungen.

Gestern habe ich meinen ganzen Mut zusammengenommen und habe mich an ein Steinpilz-Semmelknödlrezept gewagt. Mein Mann hatte am ersten November Firmenjubiläum und außer einer Menge Fleischkäse (der dann zu Wurstsalat wurde) sind auch viele Brötchen übrig geblieben. Ich habe alles genau nach Anweisung gemacht und nach meiner Erfahrung mit den Spinatknödl sogar ein zusätzliches Ei für die Bindung verarbeitet.
Was soll ich Euch sagen, die Knödl sind wieder auseinandergefallen. Also kam wieder Plan B zum Zuge und es wurden Serviettenknödl. Sie waren sehr lecker und durch die getrockneten Steinpilze hatten sie ein ganz tolles, feines Pilzaroma. Leider hatte ich anstatt frischer Tomaten Dosentomaten genommen und die haben dann doch sehr dominiert.

Jetzt habe ich tatsächlich über die Teilnahme am Kloßkurs bei der VHS nachgedacht, aber der hat bereits letzte Woche stattgefunden. Naja, dann nächstes Jahr.

Ich hänge Euch das Originalrezept an.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Steinpilz- Semmelknödel
Kategorien: Knödel, Pilze
Menge: 4 bis 6 Portionen

Zutaten

30 Gramm   Getrocknete Steinpilze
250 ml   Gemüsebrühe
150 ml   Sahne
8     Brötchen (ca. 500 g, frisch oder vom Vortag)
1 Bund   Glatte Petersilie
150 Gramm   Parmesan
2     Eier
      Salz
      Pfeffer
800 Gramm   Flaschentomaten
1     Knoblauchzehe
5 Essl.   Olivenöl
4     Feine Zweige Rosmarin
      Zucker
2 Zweige   Basilikum

Quelle

  schöner essen 11/2003
  Erfasst *RK* 02.11.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die getrockneten Steinpilze im Mixer (z. B. Moulinette) grob hacken, in die Brühe geben und aufkochen. Sahne zugeben und offen 6 Min, kochen. Brötchen in sehr feine Scheiben schneiden, mit der Pilzsahne begießen. 15 Min. ziehen lassen.

2. Petersilienblätter hacken. 100 g Parmesan fein reiben und mit den Eiern zur Knödelmasse geben. Die Masse mit Salz und Pfeffer würzen und zu einem glatten Knödelteig verkneten. Aus der Masse mit befeuchteten Händen 12 Knödel formen.

3. Die Knödel in einen breiten Topf in kochendes Salzwasser geben, die Hitze reduzieren und die Knödel 20 Min. ziehen lassen. Das Wasser sollte nur leicht sieden.

4. Inzwischen die Tomaten grob würfeln. Knoblauch m feine Scheiben schneiden. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Tomaten und Rosmarin darin 5 Min. dünsten. Mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker würzen.

5. Knödel mit einer Schaumkelle aus dem Kochwasser nehmen und kurz abtropfen lassen. Tomaten mit den Knödeln auf Tellern anrichten. Mit 50 g grob gehobeltem Parmesan bestreuen und mit Basilikumblättern garnieren. Die Knödel schmecken auch in Scheiben geschnitten und in Butter gebraten zu Salat, Spiegeleiern oder Kräuterquark.

KB: Leider sind die Knödel auseinandergefallen. Ich habe sie dann als Serviettenknödel weiterverarbeitet und 30 min ziehen lassen.

=====

Kürbis-Kartoffelpuffer

Heute sind die Reste des Hokkaidos in Kürbis-Kartoffelpuffer gewandert.
Das Rezept ist aus dem Kochbuch des Nauheimer Landfrauenvereins, das die Landfrauen anlässlich der 1150-Jahrfeier unserer Gemeinde im Jahr 2001 rausgeben haben. Die Frau, die das Rezept zu diesen Gericht beigesteuert hat, ist eine Nachbarin von uns und besitzt einen großen Spargelbetrieb in unserem Ort.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kürbis-Kartoffelpuffer
Kategorien: Gemüse, Kürbis, Kartoffeln
Menge: 4 Personen

Zutaten

450 Gramm   Kartoffeln
450 Gramm   Kürbisfleisch
1 groß.   Zwiebel
3     Eier
30 Gramm   Dinkelmehl
1/4 Teel.   Muskat
1 Teel.   Frischer Thymian
      Salz
3 Essl.   Gehackte Petersilie

Quelle

  Naumer Jubiläumskochbuch zur 1150-Jahrfeier
  Landfrauenverein
  Erfasst *RK* 26.10.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Kartoffeln waschen, schälen und reiben. Das Kürbisfleisch fein reiben. Die Zwiebel fein würfeln. Alle Zutaten miteinander vermischen. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Puffer backen. Auf einem Stück Krepppapier das Fett von den Pfannkuchen absaugen lassen.

=====

Spaghetti mit Kürbissoße

Da mein Bauer gestern wieder so schöne, leuchtende Hokkaido-Kürbisse hatte, mußte ich mir einen kaufen. Aus einem Teil des Kürbisses wurde eine leckerere Kürbissoße, die mit Ruccola und den letzten eigenen Coctailtomaten vervollständigt wurde.

Aus dem restlichen Ruccola wird noch ein Ruccola-Pesto gemixed und für den restlichen Kürbis suche ich mir heute abend noch ein weiteres Rezept.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Spaghetti mit Kürbissoße
Kategorien: Nudeln, Kürbis
Menge: 2 Portionen

Zutaten

1     Weiße Zwiebel
2     Knoblauchzehen
150 Gramm   Kürbisfruchtfleisch
1 1/2 Essl.   Olivenöl
1 Teel.   Tomatenmark
1 Essl.   Balsamico-Essig
100 ml   Weißwein
100 ml   Gemüsebrühe
      Salz
      Cayennepfeffer
200 Gramm   Spaghetti
3     Tomaten
1/2 Bund   Rucola
2 Essl.   Creme fraiche

Quelle

  Brigitte-Rezept
  Erfasst *RK* 23.09.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Zwiebel und Knoblauch schälen, mit dem Kürbisfruchtfleisch grob würfeln. 1 EL Olivenöl in einem Topf erhitzen, Zwiebel, Knoblauch und Kürbis mit Tomatenmark darin kurz dünsten. Essig, Wein und Brühe zugeben, mit Salz und Cayennepfeffer würzen. Gemüse in ca. 10. Minuten weich kochen. Inzwischen Spaghetti in kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung bissfest garen. Tomaten waschen, vierteln, entkernnen und in Spalten schneiden. Rucola putzen, waschen, trockenschleudern und klein zupfen. Kürbissoße mit dem elektrischen Schneidestab fein pürieren. Creme fraiche unterrühren. Spaghetti in ein Sieb abgießen, abtropfen lassen. Mit 1/2 EL Öl wieder in den Topf geben. Kürbissoße und Tomaten untermischen, mit Rucola anrichten.

=====