Nudelsalat mit Basilikum

Passend zum Link-Tip zur Seite Nudelsalat-Rezepte.de von Jans Küchenleben gibt es bei mir einen bisher nicht verbloggten Nudelsalat.
Das Rezept stammt aus dem Reader’s Digist Kochbuch „Schnell & Köstlich“, dass mir meine Oma geschenkt hat.
Es ist eine gute Abwechslung zu den Nudelsalaten meiner Kindheit, die meist mit Majo, Dosenerbsen und Fleischwurstwürfeln bestanden.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Nudelsalat mit Basilikum
Kategorien: Salat, Nudeln, Gemüse
Menge: 4 Personen als Beilage

Zutaten

1 klein.   Zwiebel
1     Knoblauchzehe
1 groß.   Rote Paprika
100 Gramm   Broccoli
175 Gramm   Penne
3 Essl.   Olivenöl
1 Essl.   Rotweinessig
1/2 Bund   Basilikum
250 Gramm   Saure Sahne (10%)
      Pfeffer

Quelle

  Das Beste, Schnell & Köstlich, Seite 329
  Erfasst *RK* 11.06.2008 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. ) Die Nudel nach der Packungsangabe kochen.

2. ) Zwischenzeitlich die Zwiebel und den Knoblauch abziehen. Die Zwiebel in Scheiben schneiden und den Knoblauch hacken. Die Paprika waschen , entkernen und in schmale Streifen schneiden. Den Brokkoli waschen und in Röschen teilen.

3. ) In einer großen Pfanne das Öl bei mäßiger Temperatur erhitzen, und die Zwiebel darin etwa 3 min dünsten. Paprika, Brokkoli und Knoblauch zufügen und etwa 5 min dünsten, bis das Gemüse knackig-gar ist. Die Pfanne vom Herd nehmen und den Essig hinzufügen.

4. ) Die Penne in ein Sieb gießen, mit kalten Wasser abspülen, bis sie abgekühlt sind und in den Topf zurückgeben. Das Basilikum waschen und trocken tupfen. Danach in einen Mixer mit der Sahne pürieren, bis eine glatte Sauce entstanden ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

5. ) Die Sauce zu den Penne geben und gut damit mischen. Den Nudelsalat anrichten und das Gemüse darauf verteilen.

=====

Pappardelle with a ragu of tiny meatballs

Am Sonntag gab es dann das nächste Rezept aus dem Buch ‚Cook with Jamie‘. Es waren Pappardelle mit Fleischklößchen. Ich hatte vorher mal bei Google geschaut, ab dieses Rezept schon mal verbloggt wurde.
Fairy Cakes and More, Jules the Domestic Goddes in Training und Katie von Other People’s Food hatte es schon geschmeckt.

Leider gab es hier im Supermarkt keine Pappardelle – was beweist, dass ich dringend mal wieder in den italienischen Supermarkt muß.

Das Gericht hat sehr lecker geschmeckt und die Tomaten haben auch das ‚dosige‘ verloren. Die Soße und die Fleischklößchen waren sehr würzig und ich wäre nie darauf gekommen, den Knoblauch und die Basilikumstängel zu fritieren, bevor die Tomaten in den Topf kommen.

Pappardelle mit Meatballs

Das Rezept gibt es hier. Das Rezept mit selbstgemachten Nudeln und einer bebilderten Anleitung gibt es bei The Food in my Beard.

Pasta Peperonata

Ein weiteres, leckeres Pastagericht sind die ‚Pasta Peperonata‘ von Jamie Oliver – einem meiner Lieblingsköche. Dieses Rezept ist allerdings etwas zeitaufwändiger, als die Pastarezepte der letzten Blogeinträge. Es ist aber auch mit Kinder im Hintergrund sehr gut zuzubereiten, da das Gemüse von alleine dünstet – nur eben etwas länger.

Pasta Peperonata

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pasta Peperonata
Kategorien: Nudeln, Paprika
Menge: 4 Portionen

Zutaten

2     Rote und
2     Gelbe Paprikaschoten,Samen und Scheidewände entfernt, In Stücke geschnitten
      Bestes Olivenöl
      Meersalz
      Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
2     Rote Zwiebeln, geschält und in Dünne Scheiben geschnitten
2     Knoblauchzehen, geschält und Durchgepresst
2 Handvoll   Frische glatte Petersilie, die Blätter fein gehackt, die Stängel beiseite gelegt
2 Essl.   Rotwein- oder Balsamico-Essig
2 Handvoll   Frisch geriebener Parmesan
2 geh. EL   Mascarpone oder Creme fraiche (nach Belieben)
500 Gramm   Rigatoni, Penne oder Spaghetti

Quelle

  Jamie Oliver
  Essen ist fertig, Seite 222
  Erfasst *RK* 04.08.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Paprikaschoten mit etwas Olivenöl sowie Salz und Pfeffer in eine große Pfanne füllen, mit einem Deckel verschließen und etwa 15 Minuten bei mittlerer Hitze langsam weich dünsten. Das langsame Dünsten ist ganz wichtig, nur so entfalten die Schoten ihr volles Aroma. Die Zwiebeln untermischen und weitere 20 Minuten zugedeckt dünsten. Den Knoblauch und die Petersilienstängel dazugeben und unter ständigem Rühren 3 Minuten weiterdünsten, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Essig dazugießen und rühren, bis er zischend verkocht. 1 Hand voll Parmesan und nach Belieben den Mascarpone oder die Creme fraîche einrühren und bei niedrigster Hitze weiterköcheln lassen, während Sie die Pasta kochen. In einem großen Topf Salzwasser sprudelnd zum Kochen bringen und die Nudeln darin nach der Packungsanweisung al dente kochen. Abseihen und einen Teil des Kochwassers auffangen und mit der "peperonata" und den Petersilienblättern in einer großen, angewärmten Schüssel gründlich vermischen, dabei etwas Pastakochwasser und einige Schuss bestes Olivenöl zufügen. Den restlichen Parmesan darüber streuen und sofort servieren.

=====

Nachgekocht und Nachgebacken

Ich hatte im Sommer 2006 schon einmal die Spaghetti mit Zucchini und Kapern gekocht. Damals hatte ich Cocktailtomaten verwendet. Da man aber zum Marinieren den Saft aus den Tomaten nimmt und in den Cocktailtomaten nicht sehr viel Saft enthalten war, war die ganze Sache etwas trocken. Letzten Samstag hatte ich dann mal genug von Winter und Wintergemüse und habe Zucchini und Tomaten gekauft und das Rezept noch einmal gekocht. Es war sehr lecker und wurde sicher nicht zum letzten Mal zubereitet.

Spaghetti mit Zucchini und Kapern

Wir essen sehr, sehr gerne Donauwellen, aber in letzter Zeit war ich zu faul welche zu backen. Und dann hat Ilka die Mohnwellen
verbloggt. Da Mohn hier auch sehr gerne gegessen wird, mußte das Rezept nachgebacken werden. Leider war unsere Schlagsahne nicht mehr gut, deshalb gab es die Wellen ohne Sahnehäubchen, aber sie waren trotzdem sehr lecker. (Nur das mit dem Halbieren der Teigmenge hat irgendwie wieder gar nicht hingehauen).

Mohnwellen

Linguine mit roten Paprika

Meist stehen bei uns Samstag irgendwelche Aktivitäten an und da soll das Mittagessen schnell gehen. Da wir sehr gerne Pasta essen, kochen wir dann meist aus Das große Pastakochbuch oder Cucina Italiana. Das große Buch der Italienischen Küche. Accademia Italiana della Cucina.
Aus ersterem Kochbuch stammen die Linguine mit roten Paprika. Für dieses Rezept werden die Paprika enthäutet, was man aber schon vorbereiten kann.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Linguine mit roten Paprika
Kategorien: Nudeln
Menge: 6 Portionen

Zutaten

3     Rote Paprika
3 Essl.   Olivenöl
1 groß.   Zwiebel, in Ringe geschnitten
2     Knoblauchzehen, zerdrückt
1 Messersp.   Chilipulver
120 ml   Sahne
2 Essl.   Frischer Oregano, feingehackt
500 Gramm   Linguine oder Spaghetti (Eier- oder
      — Spinatgeschmack)

Quelle

  Das große Pasta-Kochbuch, Seite 129
  Erfasst *RK* 21.03.2008 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Paprika in große, flache Stücke teilen und die Samen und Rippen entfernen. Mit der Innenseite nach unten unter einen heißen Grill legen oder im Backofen rösten, bis die Haut schwarz ist und Blasen wirft. Aus dem Backofen nehmen, mit einem feuchten Küchenhandtuch abdecken und die Haut abziehen, sobald die Paprika abegekühlt sind. Dann in dünne Scheiben schneiden.

2. Das Öl in einer großen gußeisernen Pfanne erhitzen und die Zwiebel bei Niedrighitze 8 Minuten weich dünsten. Die Paprikastreifen, den Knoblauch, Chili und die Sahne zugeben und 2 Minuten unter gelegentlichen Rühren köcheln lassen. Den Oregano beigeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

3. 15 Minuten vor Kochende die Pasta in einem großen Topf mit sprudelndem Salzwasser al dente kochen. Abropfen und wieder in den Topf geben. Schließlich die Sauce sorgfältig mit der heißen Pasta vermengen. Hinweis: Falls sie keinen frischen Oregano bekommen, können Sie ihn durch getrockneten ersetzten. Dabei verringert sich die Menge um ungefähr ein Drittel, denn getrocknete Kräuter sind geschmacksintensiver als frische. Bevorzugen Sie hingegen einen stärkeren Paprikageschmack an der Sauce, dann können Sie die Sahne weglassen.

=====

Fast Food

Da meine Tochter nach einem anstrengende Vormittag am besten schon bis 12 Uhr gegessen hat, muß es oft schnell gehen. Dabei soll es aber nicht aufgewärmtes Fertigessen geben, sondern was frisch gekochtes.

Letzte Woche gab es in so einem Fall Brokkoli mit Mie-Nudeln. Dazu habe ich den Brokkoli schnell blanchiert und in der gleichen Zeit ein Knoblauchöl gemacht. Den abgetropfen Brokkoli habe ich dann im Knobiöl gebraten, während die Mie-Nudeln gegart haben. Die Nudeln kamen dann kurz zum Brokkoli in die Pfanne, etwas durchschwengen, etwas abgeschmen – auf meine Portion noch ein paar Chiliflocken – und schon waren wir fertig.

Brokkoli mit Mie-Nudeln

Gemüsenudeln

Heute gab es wieder ein schnelles, aber leckeres Gericht aus der aktuellen Vegetarisch fit!. (Das Rezept trägt den Untertitel: für Ungeübte)
Anstatt die Gemüse mit dem Sparschäler in lange, dünne Streifen zu schneiden, habe ich alles mit der Kitchen Aid schneiden lassen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Gemüsenudeln
Kategorien: Nudeln
Menge: 4 Portionen

Zutaten

250 Gramm   Spaghetti
      Salz
200 Gramm   Möhren
300 Gramm   Sellerie
200 Gramm   Kohlrabi
1/2     Gemüsezwiebel
1     Knoblauchzehe
1 Bund   Petersilie, glatt
4 Essl.   Pflanzencreme (Katja: Öl)
150 ml   Sahne
100 ml   Gemüsebouillon
      Pfeffer
100 Gramm   Pecorino, gerieben

Quelle

  Vegetarisch fit! 01/2008, Seite 31
  Erfasst *RK* 22.12.2007 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Nudeln in kochendem Wasser nach Packungsanweisung kochen, abgießen und abtropfen lassen.

2. Inzwischen Möhren, Sellerie und Kohlrabi schälen. Sellerie und Kohlrabi in ca. 1 cm breite Scheiben schneiden. Möhren, Sellerie und Kohlrabi mit dem Sparschäler in dünne Streifen schneiden. Knoblauch abziehen und fein hacken. Petersilie waschen, trockenschütteln und hacken.

3. Pflanzencreme in einer Pfanne erhitzen, Möhren, Sellerie, Kohlrabi, Zwiebeln und Knoblauch darin andünsten. Spaghetti dazugeben, vorsichtig mit dem Gemüse vermischen, mit Sahne und Gemüsebouillon ablöschen und kurz aufkochen. Petersilie unterrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

4. Gemüsenudeln auf Teller verteilen und mit Pecorino bestreut servieren.

Blog 22.12.2007

=====

Nachgekocht: Gorgonzola Sauce

Die Herren des Hauses mögen keinen Schimmelkäse, ich hingegen esse ihn sehr gerne. Meine Tochter ißt eigentlich (noch) alles und so gibt es bei uns ab und zu Nudeln mit Gorgonzolasauce.

Eine Kollegin hatte mir mal erklärt, wie man die Sauce zubereitet. Nämlich indem man die Sahne erhitzt und den Käse darin schmelzen läßt und die Sauce auf gar keinen Fall kochen darf.

Dann hatte diesen Blogeintrag bei Fool for Food gelesen und wußte, dass ich das gleich nachkochen muß. Das Rezept ist genial und einfach (und man braucht nur einen Topf spülen). Kurz gesagt werden die abgetropften Nudeln wieder in den Topf gegeben, die Sahne und der Käse dazu und solange im Topf lassen, bis der Käse geschmolzen ist. Ich habe nur so viel Sahne dazugegeben, das der Topfboden bedeckt war. Das ganze wurde dann nicht so suppig, wie wenn man 200 ml Sahne verwendet und der Käse kam wesentlich besser zur Geltung.

Am Besten geht ihr zu Fool for Food und lest ihren kompletten Beitrag.

Tortiglioniauflauf mit Pilzen

Das schöne am Herbst sind für mich die Eintöpfe und Aufläufe. Aus diesem Grund gab es einen Torteglioniauflauf mit Pilzen. Ich hatte noch 500 g Spinat im Kühlschrank. Der wurde dann blanchiert untergemogelt. Beide Kinder haben den Auflauf sehr gut gegessen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Sformato di tortiglioni e funghi (Tortiglioni-Auflauf mit Pilzen)
Kategorien: Auflauf, Nudeln, Pilze, Italien
Menge: 4 Personen

Zutaten

6 Gramm   Getrocknete Steinpilze
350 Gramm   Tortiglioni (gerippte Rohrennudeln)
      Salz
400 Gramm   Champignons
1     Zwiebel
2 Essl.   Olivenöl
      Pfeffer
45 Gramm   Butter oder Margarine
30 Gramm   Mehl
200 ml   Milch
      Fett für die Form
1/2 Bund   Thymian
50 Gramm   Parmesan

Quelle

  freundin 5/96, Italienische Nudelküche
  Erfasst *RK* 21.10.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Steinpilze mit 200 ml kochendem Wasser übergießen und 10 bis 15 Minuten ziehen lassen. Tortiglioni in reichlich Salzwasser nach Packungsanweisung bißfest garen, abgießen und abtropfen lassen.

2. Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Zwiebel schälen und hacken.Öl in einer breiten Pfanne erhitzen. Champignons und die Hälfte der Zwiebel darin bei großer Hitze 5 Minuten unter Rühren braten. Mit Salz und Pfeffer würzen.

3. Steinpilze in ein Sieb abgießen, dabei die Flüssigkeit auffangen. Steinpilze hacken. 30 g Butter (Margarie) in einem Topf erhitzen. Steinpilze und restliche Zwiebeln darin bei mittlerer Hitze 2 bis 3 Minuten unter Rühren braten. Mehl unterrühren, kurz anschwitzen. Nach und nach die Pilzflüssigkeit und die Milch hineinrühren, köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken.

4. Backofen auf 200 Grad vorheizen. Auflaufform einfetten. Thymianblättchen von den Stielen streifen. Ein Drittel der Steinpilzsoße in die Form geben. Die Hälfte der Nudeln und der Champignons darauf verteilen. 1 EL Thymian darüberstreuen. Ein Drittel der Soße daraufgeben. Restliche Nudeln und Soße darauf verteilen, mit den übrigen Champignons und den Thymianblättchen belegen.

5. Parmesan fein hobeln und auf dem Auflauf verteilen. Restliche Butter (Margarine, 15 g) kleinschneiden und darübergeben. Auflauf aut der mittleren Schiene in ca. 15 Minuten goldbraun backen.

=====