Pasta al forno con pomodori e mozzarella

Auf der Suche nach einem schnörkelosen Tomatensaucenrezept, dass ich dann auch im Buch Aus Italien Küchen gefunden habe, hatte ich auch bei Jamie Oliver gesucht, aber nichts passendes gefunden. Dafür hatte ich in ‚Jamie’s Italy‚ (ich habe von den meisten Jamie Oliver Kochbüchern die englischsprachige Ausgabe) Pasta al forno con pomodori e mozzarella gefunden, konnte sie aber mangels Mozzarella nicht sofort nachkochen.

Um nochmal den Sommer auf den Tisch zu holen, habe ich das Gericht am Montag gekocht. Es hat so halb nach Sommer und halb nach Herbst geschmeckt und es hat sich wieder einmal gelohnt, die Tomatensauce aus frischen Tomaten herzustellen.

Ich wollte jetzt nicht unbedingt das englische Rezept abschreiben und habe mal gegoogelt. Da habe ich doch entdeckt, dass Eva von Deichrunner’s Küche das Rezept letztes Jahr auch schon gekocht hat und sie hat das deutschsprachige Rezept hier eingestellt.

DKduW: The return of the naked chef

In diesem Monat habe ich mal wieder nach The return of the naked chef von Jamie Oliver gegriffen; das ich ein großer Fan von Jamies Kochbüchern bin, dürfte ja niemanden entgangen sein.

2000 waren wir drei Wochen auf einer selbst organisierten Reise durch Südengland unterwegs und haben in B&Bs übernachtet. Dort haben wir zufällig die Kochshow mit Jamie Oliver gesehen und mir hat es unheimlich gut gefallen, mit welcher Leichtigkeit er kocht. In der Sendung die wir dort gesehen haben, hat er diesen ‚fantastic fish pie‘ gekocht. Ich wäre ja nie im Leben auf die Idee gekommen, die Eier mit den Kartoffeln zu kochen und ein Sieb mit Spinat darüber zu stellen.

Während unseres Urlaubs gab es das Kochbuch ‚the return of the naked chef‘ in allen Buchhandlungen und es mußte mit nach Hause. Bevor die anderen Bücher auch in Deutschland erschienen sind, habe ich sie mir von Kollegen, die oft in England waren, (zusammen mit Salt&Vinegar Crisps) mitbringen lassen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: fantastic fish pie
Kategorien: Auflauf, Fisch, Kartoffeln
Menge: 6 Portionen

Zutaten

5 groß.   Potatoes, peeled and diced into 2,5 cm squares
      Salt and freshly ground black pepper
2     Free-range eggs
2 groß.   Handfuls of fresh spinach
1     Onion, finely chopped
1     Carrot, halved and finely chopped
      Extra virgin olive oil
      Approx. 285 ml double cream
2     Good handfuls of grated mature Cheddar or
      — Parmesan cheese
      Juice of 1 lemon
1     Heaped tablespoon English mustard
1 groß.   Handful of flat-leaf parsley, finely chopped
455 Gramm   Haddock or cod fillet, skin removed, pin-boned
      — and sliced into strips
      Nutmeg

Quelle

  Jamie Oliver, The return of the naked chef, Page 159
  Erfasst *RK* 22.03.2009 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Preheat the oven to 230°C. Put the potatoes into salted boiling water and bring back to the boil for 2 minutes. Carefully add the eggs to the pan and cook for a further 8 minutes until hard-boiled, by which time the potatoes should also be cooked. At the same time, steam the spinach in a colander above the pan. This will only take a minute. When the spinach is done, remove from the colander and gently squeeze any excess moisture away. Then drain the potatoes in the colander. Remove the eggs, cool under cold water, then peel and quarter them. Place to one side. In a separate pan slowly fry the onion and carrot in a little olive oil for about 5 minutes, then add the double cream and bring just to the boil. Remove from the heat and add the cheese, lemon juice, mustard and parsley. Put the spinach, fish and eggs into an appropriately sized earthenware dish and mix together, puring over the creamy vegetable sauce. The cooked potatoes should be drained and mashed – add a bit of olive oil, salt, pepper and a touch of nutmeg if you like. Spread on top of the fish. Don’t bother piping it to make it look pretty – it’s a homely hearty thing. Place in the oven for about 25-30 minutes until the potatoes are golden. Serve with some nice peas or greens, not forgetting your baked beans and tomate ketchup.

=====

Lasagnetti mit Kichererbsen, Parmaschinken, Salbei, Sahne und Butter

Es gab mal wieder ein Rezept von Jamie Oliver aus seinem Kochbuch Jamie’s Kitchen.

Das Rezept ist eines der wenigen, das nicht bebildert ist, aber das mag daran liegen, das es optisch auch nicht so der Renner ist. Aber es schmeckt extrem lecker.

Da ich im Netz keine deutsche Übersetzung des Rezeptes gefunden habe, habe ich es selbst übersetzt. Das englische Original – ebenfalls ohne Foto – gibt es auf der Homepage von Jamie Oliver.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Lasagnetti mit Kichererbsen, Parmaschinken, Salbei, Sahne und Butter
Kategorien: Nudeln, Hülsenfrüchte
Menge: 4 Portionen

Zutaten

150 Gramm   Getrocknete Kichererbsen
1     Tomate
1 klein.   Kartoffel, geschält
      Olivenöl, extra virgine
8 Scheiben   Parmaschinken
4 Streifen   Geräuchter, durchwachsener Speck oder Pancetta,
      — dünn geschnitten
1 Handvoll   Frische Salbeiblätter
100 Gramm   Butter
2 Stangen   Lauch, in feine Ringe geschnitten
1     Knoblauchzehe, klein gehackt
285 ml   Hühnerbrühe
100 ml   Double Cream (Katja: Saure Sahne)
      Meerzalz
      Pfeffer a.d.M
400 Gramm   Lasagnetti (Katja: Tagliatelle)
1 Handvoll   Geriebener Parmesan

Quelle

  Jamie’s Kitchen, Seite 113
  grob übersetzt: Katja Brenner
  Erfasst *RK* 10.10.2008 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Kichererbsen über Nacht einweichen. Abtropfen lassen, dann in frischem Wasser zum Kochen bringen und 40 min köcheln lassen bis sie weich sind. Die Tomate und die Kartoffel zu den Kichererbsen geben. Beides gibt Geschmack und macht die Schalen weicher.

Etwas Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen und den Parmaschinken und den Pancetta darin anbraten, bis sie von beiden Seiten gebräunt sind. Die Salbeiblätter zugeben und umrühren, bis auch sie leicht knusprig sind. Die Butter, den Lauch und den Knoblauch zugeben und braten bis der Lauch schön weich ist.

Die Tomate und die Kartoffel aus dem Topf nehmen und die Kichererbsen abtropfen lassen, dabei das Kochwasser auffangen. Etwa ein Viertel der Kichererbsen zerdrücken, um der Soße eine cremige Konsitenz zu geben (Katja: mit etwas Kochwasser püriert) und zusammen mit den ganzen Kichererbsen in die Pfanne geben. Alles gut vermischen und die Hühnerbrühe (oder die gleiche Menge des Kochwassers) zugeben. Die Sahne zugeben und zum Kochen bringen. Dann 15 min leicht köcheln lassen, damit sich alle Aromen gut vermischen. Vorsichtig abschmecken.

Die Lasagnetti in leicht gesalzenem Wasser kochen. Abschütten und ein bißchen Nudelwasser auffangen. Die Nudeln in die Pfanne mit den Kichererbsen geben und die Pfanne von der Herdplatte ziehen. Den Großteil des Parmesans dazugeben und alles gut verrühren. Ein bißchen vom Nudelwasser zugeben, damit sich die Nudeln voneinander lösen. Die Nudeln auf die Teller verteilen, den restlichen Parmesan und ein paar Tropfen Olivenöl darüber geben und sofort servieren.

=====

Dark, sticky stew

Da ich mal wieder Lust auf Lamm hatte, habe ich meine Jamie Oliver Kochbücher durchgesehen und mich für das ‚dark, sticky stew‘ aus Jamie’s Kitchen entschieden, da Lammfilet am Einfachsten zu bekommen war. Außerdem hat ein langsam geschmurgeltes Stew sehr gut zur Wettervorhersage des letzten Wochenendes gepaßt.

Das Stew war sehr lecker und das Lammfleisch sehr zart. Da ich das Guinness nur im Sixpack bekommen habe, mußte das als ‚Küchenbier‘ beim Kochen herhalten.

Guinness

Im Originalrezept werden Chipola Sausages verwendet. Ich habe geräuchterte Würstchen verwendet.

Würstchen

Einzig die Mengenangabe war nicht nachvollziehbar. Im Buch wird Brot als Beilage empfohlen. Wir haben das Stew mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern komplett aufgegessen. Wenn es also eine Vorspeise geben würde, dann würden vielleicht gerade mal vier Personen satt werden.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Dark, sticky stew (Jamie Oliver)
Kategorien: Fleisch, Lamm, Eintopf
Menge: 6 Personen (?!?)

Zutaten

800 Gramm   Lamm, grob gewürfelt
      Meersalz
      Pfeffer a.d.M
1 klein.   Handvoll Rosmarin, die Blättchen
2 geh. EL   Mehl
      Ölivenöl extra virgine
1     Rote Zwiebel, grob geschnitten
8     Wiesenchampignons, halbiert
1 Handvoll   Babykarotten, geputzt
1     Pastinake, geschält und grob gerieben
1 Teel.   Marmite
2 geh. TL   Graupen
285 ml   Ale z.B. Guinness
565 ml   Brühe
6     Rosmarinzweige ohne Blättchen (oder
      — Schaschlikspiesse)
18 klein.   Würzige Bratwürstchen

Quelle

  Jamie’s kitchen, Seite 167
  übersetzt: Katja Brenner
  Erfasst *RK* 06.10.2008 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Den Ofen auf 180° Gas Stufe 4)vorheizen.

Das Lamm in eine Schüssel geben und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Rosmarinblättchen fein hacken und zusammen mit dem Mehl in die Schüssel geben. Gut mischen, damit das Fleisch komplett bedeckt ist.

Die Lammwürfel in ein paar Teelöffeln Olivenöl in einem großen, heißem Topf portionsweise anbraten, damit sie eine schöne Farbe bekommen. Dann aus dem Topf nehmen und beiseite stellen.

Die Hitze reduzieren und die Zwiebeln, Pilze und Karotten 5 min anbraten, bis sie weich und gebräunt sind. Das Lamm zusammen mit der Pastinake, dem Marmite, Graupen, Ale und Brühe in den Topf geben. Zum Kochen bringen und dann 20 min bei kleiner Hitze köcheln lassen.

Währenddessen immer drei Würstechen auf die Rosmarinzweige stecken. Bevor das Stew in den Ofen kommt, werden die Würstchen in den Topf gegeben. Den Deckel auflegen und in den Ofen stellen. Etwa 1 Stunde kochen (oder so lange, bis das Lamm auseinander fällt).

Katja:
: Wir haben das Stew mit zwei Erwachsenen und zwei (schlechtessenden) Kindern gegessen und es hat gerade so gelangt. Beim nächsten Mal mit Beilage servieren.
: Marmite habe ich weggelassen, da ich keines hatte.
: Wir haben geräucherte Schweinswürstchen verwendet.

=====

Tagliatelle Genovese

Heute gab es – wie fast jeden Samstag – wieder Pasta. Da mich die Bohnen beim Bauern so angelacht haben, habe ich mich für Tagliatelle Genovese aus ‚Jamie’s kitchen‚ entschieden.

Der Arbeitsaufwand hält sich in Grenzen. Die Kartoffeln habe ich vorher schon geschält und die Bohnen klein geschnitten. Für das Pesto habe ich das Basilikum im Garten geplündert, aber es ist immer noch genug da. Ich habe allerdings keine frischen Nudeln verwendet. Ich habe die Nudeln und die Kartoffeln zusammen gekocht und drei Minuten vor Ende der Garzeit die Bohnen dazugegeben.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Tagliatelle Genovese
Kategorien: Nudeln
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1 Portion   Pesto
200 Gramm   Geschälte Kartoffeln
400 Gramm   Frische Tagliatelle
1 Handvoll   Grüner Bohnen
1 Handvoll   Geriebener Parmesan
      Salz
      Pfeffer aus der Mühle

Quelle

  Jamie Oliver, Jamie’s kitchen, Seite 105
  Übersetzt von Katja Brenner
  Erfasst *RK* 05.08.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Kartoffeln in ca. 1 cm große Würfel schneiden. Die Kartoffeln im Nudelwasser fast gar kochen.

2. Die frischen Tagliatelle und die Bohnen zufügen und 3 min kochen. Ca. eine Tasse Nudelwasser aufheben und die Nudeln, Bohnen und Kartoffeln in ein Sieb abschütten

3. In eine große Schüssel geben. Das Pesto darunter mischen. So viel von dem Nudelwasser zugeben, bis eine Soße entsteht. Mit Salz und Pfeffer würzen und mit dem Parmesan servieren.

=====

Pappardelle with a ragu of tiny meatballs

Am Sonntag gab es dann das nächste Rezept aus dem Buch ‚Cook with Jamie‘. Es waren Pappardelle mit Fleischklößchen. Ich hatte vorher mal bei Google geschaut, ab dieses Rezept schon mal verbloggt wurde.
Fairy Cakes and More, Jules the Domestic Goddes in Training und Katie von Other People’s Food hatte es schon geschmeckt.

Leider gab es hier im Supermarkt keine Pappardelle – was beweist, dass ich dringend mal wieder in den italienischen Supermarkt muß.

Das Gericht hat sehr lecker geschmeckt und die Tomaten haben auch das ‚dosige‘ verloren. Die Soße und die Fleischklößchen waren sehr würzig und ich wäre nie darauf gekommen, den Knoblauch und die Basilikumstängel zu fritieren, bevor die Tomaten in den Topf kommen.

Pappardelle mit Meatballs

Das Rezept gibt es hier. Das Rezept mit selbstgemachten Nudeln und einer bebilderten Anleitung gibt es bei The Food in my Beard.

pan-fried lemon sole fillets with salsa verde

Das ich ein Fan von Jamie Oliver bin, ist ja kein Geheimnis. Die gerade laufende Kochshow Jamie@Home gefällt mir ausgesprochen gut. Und ich muß zugeben, dass mich die Gerichte in der Sendung eher ansprechen als auf den Fotos im dazugehörigen Kochbuch. Da mir der Spargel zur Zeit noch zu teuer ist, gab es im Frühlingskapitel Natürlich Jamie kein passendes Rezept für dieses Wochenende.

Also habe ich mal wieder bei ‚Cook with Jamie‘ geschaut. Ich habe mich für ‚pan-fried lemon sole fillets with salsa verde‘ entschieden. Zugegeben, dieses Rezept ist nicht wirklich kompliziert. Nur wäre ich nie darauf gekommen, Salsa Verde zum Fisch zu servieren. Da ich heute keine Rotzunge bekommen habe, habe ich Viktoriabarschfilet verwendet. Für die Salsa Verde sieht das Rezept Petersielie, Basilikum und Minze vor. Die Minze im Garten ist noch nicht soweit, aber dafür gibt es jede Menge Zitronenmelisse. Ich hatte die ‚tolle‘ Idee, den Brokkoli mit den (Mini-)Kartoffeln im Sikomatik zu garen, aber das war für den Brokkoli eindeutig zu lange.

Alles in allem hat es sehr gut geschmeckt und es war gut und schnell zubereitet. Und bei dem tollen Wetter haben wir heute zum ersten Mal draußen zu Mittag gegessen.

pan-fried lemon sole

Das Rezept gibt es hier.

Pasta Peperonata

Ein weiteres, leckeres Pastagericht sind die ‚Pasta Peperonata‘ von Jamie Oliver – einem meiner Lieblingsköche. Dieses Rezept ist allerdings etwas zeitaufwändiger, als die Pastarezepte der letzten Blogeinträge. Es ist aber auch mit Kinder im Hintergrund sehr gut zuzubereiten, da das Gemüse von alleine dünstet – nur eben etwas länger.

Pasta Peperonata

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pasta Peperonata
Kategorien: Nudeln, Paprika
Menge: 4 Portionen

Zutaten

2     Rote und
2     Gelbe Paprikaschoten,Samen und Scheidewände entfernt, In Stücke geschnitten
      Bestes Olivenöl
      Meersalz
      Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
2     Rote Zwiebeln, geschält und in Dünne Scheiben geschnitten
2     Knoblauchzehen, geschält und Durchgepresst
2 Handvoll   Frische glatte Petersilie, die Blätter fein gehackt, die Stängel beiseite gelegt
2 Essl.   Rotwein- oder Balsamico-Essig
2 Handvoll   Frisch geriebener Parmesan
2 geh. EL   Mascarpone oder Creme fraiche (nach Belieben)
500 Gramm   Rigatoni, Penne oder Spaghetti

Quelle

  Jamie Oliver
  Essen ist fertig, Seite 222
  Erfasst *RK* 04.08.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Paprikaschoten mit etwas Olivenöl sowie Salz und Pfeffer in eine große Pfanne füllen, mit einem Deckel verschließen und etwa 15 Minuten bei mittlerer Hitze langsam weich dünsten. Das langsame Dünsten ist ganz wichtig, nur so entfalten die Schoten ihr volles Aroma. Die Zwiebeln untermischen und weitere 20 Minuten zugedeckt dünsten. Den Knoblauch und die Petersilienstängel dazugeben und unter ständigem Rühren 3 Minuten weiterdünsten, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Essig dazugießen und rühren, bis er zischend verkocht. 1 Hand voll Parmesan und nach Belieben den Mascarpone oder die Creme fraîche einrühren und bei niedrigster Hitze weiterköcheln lassen, während Sie die Pasta kochen. In einem großen Topf Salzwasser sprudelnd zum Kochen bringen und die Nudeln darin nach der Packungsanweisung al dente kochen. Abseihen und einen Teil des Kochwassers auffangen und mit der "peperonata" und den Petersilienblättern in einer großen, angewärmten Schüssel gründlich vermischen, dabei etwas Pastakochwasser und einige Schuss bestes Olivenöl zufügen. Den restlichen Parmesan darüber streuen und sofort servieren.

=====

bbd#1 Brot mit Kräutern

Mein Beitrag zum BreadBakingDay#1 ist eine Focaccia mit Kartoffeln und Rosmarin von Jamie Oliver.

Der Belag läßt sich nur mäßig richtig auf das Brot aufstreichen, da sonst das Brot wieder zusammenfällt. Ich habe den Belag dann mit eine Löffel draufgelegt und leicht festgedrückt. Geschmeckt hat es eher wie eine Gemüsepizza.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Focaccia mit Kartoffeln und Rosmarin
Kategorien: Brot, Weizen, Hefe
Menge: 1 Blech

Zutaten

H TEIG
15 Gramm   Frische oder 10 g getrocknete Hefe
15 Gramm   Honig oder Zucker
310 ml   Wasser
250 Gramm   Vollkornmehl
250 Gramm   Mehl 550
15 Gramm   Salz
      Mehl zum Kneten
H BELAG
7     Neue Kartoffeln (ca. 700 g)
      Olivenöl
      Rosmarin
1 Zehe   Knoblauch
      Salz
      Pfeffer a.d.M.

Quelle

  nach: Jamie Oliver, the naked chef, Seite 187
  Erfasst *RK* 30.06.2007 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Hefe und den Honig in ca. 150 ml Wasser auflösen

Die Mehle und das Salz vermischen und in die Mitte eine Kuhle machen. Die aufgelöste Hefe in die Kuhle geben und von innen nach außen kneten. Dann das restliche Wasser dazugeben und mit dem Mehl grob vermischen. Sollte der Teig zu trocken sein, dann kann man ruhig noch etwas Wasser dazugeben. Danach wird der Teig mindestens 5 min geknetet.

Den Teig einschneiden und gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat. Das dauert etwa 40 Minuten. Dann den Teig noch mal kneten und auf ein bemehltes Backblech geben (oder auf Backpapier mit Olivenöl einstreichen) und auf dem ganzen Blech verteilen. Danach mit mehligen Fingern die für die Focaccia typischen Löcher machen. Dazu einfach alle fünf Finger in den Teig drücken und ein wenig hin- und herschieben, bis sich Löcher bilden. Die Löcher können ruhig bis zu 3 cm groß sein. Nochmal ca. 45 min gehen lassen, bis das Brot ca. 3 cm hoch ist.

Die Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden. Ca. 2 Minuten kochen und dann das Wasser abgießen. Olivenöl über die Kartoffeln geben und dann alles zerdrücken. Den Knoblauch fein würfeln und dazugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Masse auf das Brot streichen und mit Rosmarin belegen. (Katja: gehackten Rosmarin mit den Kartoffeln vermischen, damit er nicht anbrennt).

Im vorgeheizten Backofen bei 220 grad 15 min backen.

=====

Zitronenkuchen (nach Art von Jamies Oma)

Da es zum Mittagessen ’nur‘ Reis und Beilage gab, habe ich uns einen Kuchen aus ‚Cook with Jamie‘ gegönnt.

Die Wahl fiel auf den Zitronenkuchen (Titel des Originalrezeptes: My nan’s lemon drizzle cake).

Im Originalrezept wird ‚self-raising flour ‚ verwendet. Ich konnte mir schon denken, dass da noch Backpulver in den Teig gehört. Da ich aber wieder alles auf einem Mal gemacht habe, habe ich das Backpulver dann doch vergessen.
Laut Wikipedia wird ‚Self-raising flour‘ als Mehlgemisch verkauft und auf 100 g Mehl kommen 3 g Backpulver und 1 g Salz.

Erst wird der Kuchen gebacken, während des Abkühlens wird er mit Sirup bestrichen und dann kommt noch ein Zitronenguß drauf. Ich habe den Verdacht, dass Jamie eine Plantage mit Biozitronen besitzt, die er unbedingt loswerden muß, da für dieses Rezept der Saft und die Zesten von 3 Zitronen und 90 g Zitronensaft kommen. 😉

Die ersten beiden Bissen fand ich super, danach hatte ich vom Guß genug. Der Kuchen schmeckt auch ohne den Guß sehr lecker. Mein Mann mochte den Kuchen so wie er ist und mein Sohn hätte am Liebsten nur den Guß gehabt.

Auch dieses Rezept habe ich recht frei übersetzt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Zitronenkuchen (nach Art von Jamies Oma)
Kategorien: Kuchen
Menge: 1 Springform Ø 20cm

Zutaten

H TEIG
115 Gramm   Butter, ungesalzen, weich
115 Gramm   Zucker
4     Eier, groß, aus Bodenhaltung oder Bio
180 Gramm   Mandeln, gemahlen
30 Gramm   Mohn
2     Zitronen, den Saft und die Zesten davon
125 Gramm   Mehl, gesiebt
4 Gramm   Backpulver
1 Prise   Salz
H ZITRONEN-SIRUP
100 Gramm   Zucker
90 Gramm   Zitronensaft
H ZITRONENSAFT
225 Gramm   Puderzucker
1     Zitrone, Saft und Zesten davon

Quelle

  Jamie Oliver, Cook with Jamie, 0-718-14771-5, P.383
  frei übersetzt von Katja Brenner
  Erfasst *RK* 27.01.2007 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Heize den Ofen auf 180°C vor. Lege die Springform mit Backpapier aus.

Nehme einen elektrischen Rührer und schlage die Butter und den Zucker bis sie leicht und cremig sind. Gib die Eier eines nach dem anderen dazu und rühre sie gut unter. Rühre dann die Mandeln, den Mohn, die Zitronenzesten, den Saft und das Mehl unter. Gib den Teig in die Springform und backe den Kuchen im vorgeheizten Ofen 40 min oder bis er leicht gebräunt ist. Dann auf einem Abkühlgitter auskühlen lassen.

Gib den Zitronensaft und den Zucker in eine Pfanne und erhitze beides bis sich der Zucker aufgelöst hat. Stich mit einem Schaschlikspieß kleine Löcher in den Kuchen solange er noch warm ist und schütte den Sirup darüber.

Siebe den Puderzucker in eine große Schüssel, gebe den Zitronensaft und die Zesten dazu und verrühre alles bis es eine glatte Masse geworden ist. Wenn der Kuchen fast kalt ist legst Du ihn auf eine Kuchenplatte und gießt den Guß vorsichtig über den Kuchen. Der Guß verläuft dann von alleine und läuft die Seiten herunter. Wenn das nicht klappt, dann hilf mit einer Gabel nach.

Katja: Springform Ø 28 cm, Guß muß nicht sein

=====