Garten-Koch-Event Mai: Rucola

Mein erster Versuch für den Garten-Koch-Event sind Vollkornspaghetti mit Kartoffeln und Rauke-Pesto.

Die Rauke stammt sogar aus dem selben Stadtteil in dem die Gärtnerin lebt: aus Rüsselsheim-Königstädten und die Rauke stammt vom Ökolandbau Teichfuß. Ich habe sie dort am letzten Donnerstag erntefrisch gekauft und davon ein Rauke-Pesto gemacht. Das gab es dann am Sonntag mit den Vollkornspaghetti und den Kartoffeln. Die Kombination hört sich etwas ungewöhnlich an, aber ein ähnliches Gericht kenne ich schon aus Jamie’s kitchen: Tagliatelle Genovese. Da werden Tagliatelle mit Kartoffeln und grünen Bohnen zusammen mit einem Basilikumpesto gegessen.

Die Rauke schmeckte sehr scharf, aber die Schärfe hat sich im Pesto verloren. Wir haben ein Teil des Pestos auf Ciabatta gegessen und da kam der Geschmack wesentlich besser zur Geltung als zusammen mit den Nudeln. Aber ich finde, dass Pesto generell an Nudeln stark an Geschmack verliert.

Falls ich es bis zum Monatsende noch schaffe, werde ich noch weitere Rezepte testen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Vollkornspaghetti mit Kartoffeln und Rauke-Pesto
Kategorien: Nudeln, Ruccola
Menge: 6 Portionen

Zutaten

H PESTO
100 Gramm   Rauke
5 groß.   Knoblauchzehen
75 Gramm   Walnußkerne
100 Gramm   Pecorino
100 ml   Olivenöl
H REST
500 Gramm   Mehlige Kartoffeln
      Salz
500 Gramm   Vollkornspaghetti
      Bunter Pfeffer, grob zerstoßen
      Grobes Salz

Quelle

  brigitte extra 6/97
  Erfasst *RK* 17.05.2006 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Für das Pesto: Von der Rauke die dicken Stiele entfernen. Raukeblätter, abgezogenen Knoblauch, Walnußkerne, Pecorino und das Olivenöl im Mixer pürieren, bis eine cremige Masse entstanden ist.

Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden. Reichlich Salzwasser zum Kochen bringen. Kartoffeln und Spaghetti zufügen und etwa acht bis zehn Minuten bißfest kochen. Kartoffeln und Nudeln abtropfen lassen und in einer großen Schüssel mit dem Pesto verrühren. Mit grobem Salz und Peffer bestreuen.

Tip: Das Rauke-Pesto ist sehr scharf und durch die Rauke fest etwas bitter. Wer es nicht ganz so intensiv mag, ersetzt die Hälfte der Rauke durch Petersilie.

=====

Blog-Event: Fleischlos

Hier kommt mein Beitrag zum Blog-Event: fleischlos:

Gemüse-Couscous mit Joghurt-Dip.

Das Rezept kann man so lassen wie es ist. Ich habe die Rosinen mit warmen Wasser übergossen und ca. 10 min darin gelassen, da ich die Rosinen lieber etwas weicher mag. Das Rezept ist für zwei Personen sehr großzügig bemessen. Wir haben es mit zwei Erwachsenen und einem Kindergartenkind gegessen und es ist noch etwas übrig, aber es läßt sich auch sehr gut kalt essen.
Und es läßt sich anständig fotografieren.
Allerdings ging es mir bei der Rezeptauswahl ähnlich wie Kochschlampe, das Thema ist so weit gefaßt, da weiß man gar nicht, wie man anfangen soll.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Gemüse-Couscous mit Joghurt-Dip
Kategorien: Couscous, Gemüse
Menge: 3 Portionen

Zutaten

6     Bundmöhren
1 klein.   Zucchini
1     Knobizehe
100 Gramm   Kichererbsen gegart
6 Essl.   Olivenöl
2 Essl.   Rosinen
2 Essl.   Curry
200 Gramm   Instant-Couscous
425 ml   Gemüsebrühe
      Salz, Pfeffer
200 Gramm   Vollmilchjoghurt
1/2 Bund   Petersilie

Quelle

  Modern Living 07/01, Seite 122
  Erfasst *RK* 26.07.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. (Katja: Wasser kochen und die Rosinen ca. 10 min darin ziehen lassen). Die Möhren putzen und in dünne Scheiben schneiden. Die Zucchini längs vierteln und ebenfalls in dünne Scheiben schneiden. Den Knoblauch pressen und die Kichererbsen gut abschütten.

2. Das Öl erhitzen und die Möhren, die Zucchini, die Kichererbsen, die Rosinen, 1 EL Curry und den Knoblauch 2 min anbraten. Dann den Couscous unterrühren und die Brühe zugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen.

3. Alles aufkochen lassen und dann vom Herd nehmen. In geschlossenen Topf ca. 7 min ziehen lassen, bis die Brühe aufgesogen ist. Danach die Petersilie hacken und untermischen.

4. Das Joghurt mit Curry, Salz und Pfeffer würzen und gut verrühren.

=====

Blog-Event XI: Ei, ei, ei

Mein Beitrag zum Blog Event XI: Ei, ei, ei sind Biskuiteier. Biskuiteier bekommt man in der Osterzeit bei uns in jeder Bäckerei und sie kosten je nach Größe zwischen Euro 1,40 und Euro 1,80. Ich habe dafür ein altes Familienrezept meiner Biobäuerin verwendet. Bei Google habe ich nicht viele Treffer gehabt, einer war von Sabine, die ursprünglich aus meiner Gegend stammt und sie schreibt, dass Biskuiteier nur in den Bäckereiern unseres Kreisgebiets angeboten werden.

Bei der Füllung habe ich verschiedene Marmeladenreste verwendet. Die Zitronenmarmelade war nicht so gut, die selbstgemachte Erdbeermarmelade hat besser geschmeckt. Heute backe ich nochmal Biskuiteier und da werde ich für die Kinder die Eier mit Nutella füllen und für die Erwachsenen mit Sauerkirschmarmelade.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Biskuiteier (Frau Teichfuß)
Kategorien: Kuchen, Biskuit
Menge: 7 Große Formen

Zutaten

H EISCHNEE
4     Eiweiß
1 Prise   Salz
150 Gramm   Puderzucker, gesiebt
H TEIG
4     Eigelb
100 Gramm   Dinkelmehl, gesiebt
1 Pack.   Vanillepudding, gesiebt
1 Teel.   Backpulver, gesiebt
  Etwas   Butter zum Einfetten
H FÜLLUNG UND GARNITUR
      Marmelade
100 Gramm   Zartbitterkuvertüre
      Zucker- oder Schokoschrift nach Belieben

Quelle

  Familienrezept C. Teichfuß, Ökolandbau Teichfuß
  Erfasst *RK* 10.04.2006 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Formen mit etwas Butter einfetten.

Für den Eischnee die vier Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Danach den gesiebten Puderzucker nach und nach unterrühren, bis eine glänzige Eischneemasse entstanden ist.

Die Eigelb schaumig rühren. Vorsichtig den Eischnee darauf geben. Das Mehl, das Puddingpulver und das Backpulver darauf geben und alles vorsichtig miteinander vermischen. Den Backofen auf 180° Umluft vorheizen. Den Teig gleichmäßig in die Förmchen verteilen. Die Förmchen auf das Rost stellen und auf die unterste Schiene im vorgeheizten Backofen ca. 15 min backen. Stäbchenprobe machen. Die Biskuiteier auf einem Gitter auskühlen lassen.

Die Biskuiteier längs halbieren und mit der Marmelade bestreichen. Danach die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und die Eier damit gleichmäßig bestreichen. Wenn der Schokoguß getrocknet ist, dann kann man die Eier noch mit Zucker- oder Schokoschrift verzieren.

=====

Seelachsfilet mit Kartoffel-Käse-Füllung

Für den Fischevent habe ich Seelachsfilet mit Kartoffel-Käse-Füllung ausprobiert. Ich habe mir bewußt den Seelachs ausgewählt, da man ja immer wieder liest, wie sehr die Meere überfischt sind. Es gibt von Greenpeace eine Aufstellung, um welche Fischarten es wie bestellt ist. Details kann man sich in diesem diesem pdf-file runterladen.
Wir haben eine zum Wohnzimmer hin offene Küche und deshalb brate ich eigentlich nie Fisch, denn der Geruch hält sich trotz Dunstabzug immer recht lange. Bei uns gibt es deshalb den Fisch immer aus dem Backofen oder gedünstet aus der Pfanne.
Das Rezept habe ich aus meiner losen Blattsammlung und deshalb ohne Quellenangabe.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Seelachs mit Käse-Kartoffel-Füllung
Kategorien: Fisch, Seelachs, Kartoffeln
Menge: 4 Personen

Zutaten

300 Gramm   Kartoffeln
2     Seelachsfilets à 300 g
1/2     Zitrone; den Saft
1/2 Bund   Petersilie
150 Gramm   Gouda
      Salz, frisch gemahlener Pfeffer
      Fett für die Form

Quelle

  ???
  Erfasst *RK* 07.03.2006 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. ) Die Kartoffeln in Salzwasser kochen. Danach abkühlen lassen und schälen.

2. ) Die Fischfilets abspülen und trocken tupfen. Eventuell vorhandene Gräten entfernen. Danach die Filets mit dem Zitronensaft beträufeln und mit Salz und Pfeffer würzen.

3. ) Die Petersilie abspülen, trocken tupfen und fein hacken. Die Kartoffeln und den Käse grob raspeln und mit der Petersilie mischen.

4. ) Ein Fischfilet in die gefettete Form legen und mit einem Drittel der Kartoffel-Käse-Masse bedecken. Das andere Fischfilet darauf legen und die restliche Kartoffel-Käse-Masse darauf verteilen und gut andrücken.

5. ) Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad Umluft ca. 20 Minuten backen.

=====

Valentine Cooking: Himbeer Joghurt Sorbet

Wir essen eigentlich sehr selten Dessert, da wir 2,5 Personen sind, aber alle Rezepte für vier Personen kochen. Meistens ist dann kein Platz mehr für ein Dessert. Anläßlich des Valentine cooking habe ich mal eine Ausnahme gemacht und es gab ein

Himbeer Joghurt Sorbet.

Das Sorbet schmeckt sehr lecker und sehr intensiv nach Himbeeren. Bei der Zubereitung hatte ich etwas Probleme alle Zutaten gleichzeitig in den Becher des Zauberstabs zu bekommen. Ich hatte aber kein anderes hohes, schlankes Behältnis da und in einer normalen Schüssel hätte das so gespritzt, da hätten wir dann das Sorbet von der Wand essen müssen. Das nächste Mal werde ich es einfach auf zwei Mal zubereiten. Es ist wirklich sehr schnell zubereitet und dann muß man sich aber mit dem Servieren beeilen. Oder man stellt das Sorbet nochmal kurz in den Tiefkühler.

Himbeer Joghurt Sorbet

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Himbeer-Joghurt-Sorbet
Kategorien: Dessert, Himbeeren
Menge: 4 Personen

Zutaten

1 Pack.   TK-Himbeeren 300 g
300 Gramm   Vollmilchjoghurt
3 Essl.   Agavensirup oder
3 Essl.   Honig
1 Teel.   Dänisches Vanillepulver oder
1 Pack.   Vanillezucker
      Evtl. frische Himbeeren zum Garnieren

Quelle

  Brigitte 18/2003
  Erfasst *RK* 08.02.2006 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Himbeeren 5 min antauen lassen und mit gut gekühltem Joghurt, Agavensirup und dem Vanillepulver mit dem Stabmixer pürieren. In vorgekühlte Schälchen füllen und eventuell mit Himbeeren garnieren.

=====