Shepherd’s Pie

Irgendwie war bei uns – unbewußt – Auflaufwochenende. Heute gab es einen leckeren Shepherd’s Pie.

Für dieses Gericht gibt es wohl unzählige Rezepte. Ich hatte es ursprünglich aus dem vegetarischen Kochbuch von Linda McCartney. Sie benutzt dann natürlich Veggie-Hack. In ‚Essen ist fertig!‘ von Jamie Oliver ist das Rezept mit Lammhack zubereitet.
Ich habe Bio-Rinderhack vom Röderhof/Trebur genommen. Ins Hackfleisch kommt immer noch ein bißchen Gemüse, da hatte ich dieses Mal Petersilienwurzeln und Möhren genommen, aber es geht auch jedes andere Gemüse auch.


========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Shepherd’s Pie
Kategorien: Auflauf, Fleisch, Kartoffeln
Menge: 4 Personen

Zutaten

500 Gramm   Hackfleisch
750 Gramm   Kartoffeln, geschält
  Etwas   Salz
75 Gramm   Margarine
2 Essl.   Fettarme Milch
      Schwarzer Pfeffer aus der Mühle
1 groß.   Zwiebel, klein gehackt
2     Möhren, in dünne Scheiben geschnitten
2 Essl.   Sojasauce
300 ml   Gemüsebrühe
1 Teel.   Muskatblütenpulver
1 Teel.   Garam masala

Quelle

  Frei nach Linda McCartney, Linda’s Rezepte,
  Seite 101
  Erfasst *RK* 11.12.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Shepherd’s Pie, ein Auflauf aus Fleisch und Kartoffelbrei, ist in England sehr beliebt. Dem Grundrezept kann geschnittenes Gemüse wie Zucchini,Broccoli oder Lauch zugefügt werden, um dem Gericht eine andere Geschmacksrichtung zu geben.

1. ) Die Kartoffeln in wenig Salzwasser 20 Minuten garen. Das Wasser abgießen und die Kartoffeln mit 50 g Margarine zerstampfen. Dabei soviel Milch zugeben, dass ein noch fester, aber glatter Brei entsteht. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

2. ) Die restliche Margarine in einer Pfanne erhitzen, die Zwiebel und die Möhren darin 10 Minuten dünsten, dabei gelegentlich umrühren. Das Hackfleisch und die Sojasauce dazu geben. Das Ganze mit Gemüsebrühe angießen, aufkochen und etwa 10 Minuten schmoren lassen. Mit Salz, Pfeffer und den Gewürzen kräftig abschmecken.

3. ) Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Die Hackfleischmischung in eine feuerfeste Form füllen und mit dem Kartoffelbrei bedecken. Den Auflauf in etwa 1/2 Stunde goldbraun backen.

=====

Premiere: Schwarzwurzel

Ich habe mir vorgenommen, noch saisonaler zu kochen, als bisher. Also wenn möglich keine Zucchini, Auberginen, Paprika und Tomaten im Winter. Ich habe mir den Saisonkalender vom aid runtergeladen und mal geschaut, was im Dezember so in Deutschland geerntet wird. Und da waren die Schwarzwurzeln. Also habe ich mir erst ein Rezept für eine Schwarzwurzelsuppe besorgt und dann bei meinem Biobauern die dazugehörigen Schwarzwurzeln. Dort habe ich auch den Tipp bekommen, beim Schälen besser Handschuhe zu tragen, da die Schwarzwurzeln stark abfärben. Der zweite Tipp war noch, die Schwarzwurzeln gleich nach dem Schälen in kaltes Wasser mit Zitronensaft zu geben, damit sie nicht verfärben.

Es hat alles super geklappt und die Suppe war echt lecker. Da die Schwarzwurzeln wohl auch Spargelkohl genannt werden, hatte ich eher mit einem ’spargelartigen‘ Geschmack gerechnet, aber es war eher leicht süßlich, wie bei Kürbis, gekochten Möhren oder Pastinaken.
Das Rezept stammt von Tim Mälzer und ihr findet es hier . Das

Bild ist auch besser als bei mir, aber meine Kamera spinnt wieder.

Schwarzwurzelsuppe

Gebratener Curryreis

Da sich in meinem Vorratskeller Reissorten aller Art tummeln, war heute mal wieder Reis dran. Das Rezept stammt aus ‚Wok vegetarisch‘ von GU, das ich mal von GU geschenkt bekommen habe, da ich Probleme mit einem Rezept in einem anderen Kochbuch hatte, und GU daraufhin angeschrieben hatte. Nach kurzer Zeit bekam ich eine Antwort und dieses Kochbuch als Entschädigung.
Ausgesucht hatte ich ‚Gebratenen Curryreis‘. Die Mungobohnen habe ich im Snacky die Woche über gezogen, da ich hier schlecht frische bekomme. Tengelmann hat manchmal Sprossen, aber denen traue ich nicht so über den Weg. Statt Erbsen gab es die restlichen Bohnen, die ich im Sommer eingefroren hatte. Das Gericht war lecker, aber entweder ist mein Curry nicht mehr so toll, oder 2 TL sind zu wenig. Auf die Eier hätte auch verzichtet werden können.
Da es für uns Drei zu viel war, wird der Rest morgen mit Essig und %Ouml;l aufgepeppt und als Salat gegessen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Gebratener Curryreis
Kategorien: Wok, Reis
Menge: 4 Personen

Zutaten

250 Gramm   Basmatireis
1 klein.   Möhre
1     Dünne Stange Lauch
1     Rote Paprikaschote
100 Gramm   Champignons
100 Gramm   Mungobohnensprossen
4 Essl.   Öl
100 Gramm   Gespalte Erbsen (frisch oder tiefgekühlt und aufgetaut)
2 Teel.   Curry
      Salz
2     Eier
2 Essl.   Reiswein
      Schwarzer pfeffer

Quelle

  Wok vegetarisch,
  Cornelia Schirnharl, Seite 50
  Erfasst *RK* 04.12.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Reis in einem Sieb kalt abspüle, bis das ablaufende Wasser klar bleibt. In einem Topf mit 1/2 l Wasser zum Kochen bringen und zugedeckt bei schwacher Hitze in 20 min körnig ausquellen lassen. Dann gut auskühlen lassen.

2. Möhre schälen und klein würfeln. Lauch putzen, längs halbieren, waschen und quer in Streifen schneiden. Paprika waschen, halbieren, putzen und würfeln. Pilze putzen und in Scheiben schneiden. Sprossen kalt abspülen und abtropfen lassen.

3. Wok erhitzen, 3 EL Öl darin heiß werden lassen, Reis reingeben und unter ständigem Rühren braten, bis er leicht knusprig ist. Herausnehmen.

4. Restliches Öl im Wok erwärmen. Zerkleinertes Gemüse dazugeben und unter Rühren 5 Min. braten, bis es bißfest ist. Erbsen mit Curry untermischen, Gemüse salzen und noch 1 Min. braten. Reis wieder untermischen und erwärmen.

5. Eier mit Reiswein, Salz und Pfeffer verrühren. Masse unter den Reis mischen und nur einmal kurz durchrühren, bis die Eier gestockt, aber nicht trocken sind. Reis sofort servieren.

=====

Steak mit jungen Kartoffeln vom Blech und Bohnengemüse

Heute gab es die leckeren Steaks, die ich gestern beim Röderhof gekauft habe. Dazu gab es Drillingskartoffeln (hat Tengelmann diese Woche im Angebot) nach einem Rezept von Jamie Oliver und ein Bohnengemüse. Es war superlecker und das Fleisch war seinen Preis wert.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Junge Kartoffeln mit Meersalz und Rosmarin
Kategorien: Kartoffeln, Beilage
Menge: 4 bis 6 Portionen

Zutaten

1 kg   Junge, festkochende Kartoffeln (Drillinge)
1 Essl.   Olivenöl
      Meersalz
      Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
2     Rosmarinzweige, die Blätter abgezupft und
      — zerstoßen

Quelle

  Genial Kochen mit Jamie Oliver
  Erfasst *RK* 05.11.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Kartoffeln waschen und kochen, bis sie fast weich sind. Abgießen, mit etwas Olivenöl beträufeln und in 1 EL Meersalz, ein wenig frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer und dem Rosmarin wälzen. Backofen auf 220°C vorheizen. Die Kartoffeln auf ein Backblech legen und 25 Minuten goldbraun backen. Sie können sie aber auch in Alufolie wickeln und genauso lang auf den Grill legen.

=====

Orecchiette con i broccoli

Dieses extrem leckere, schnell zubereitete Nudelgericht gab es heute. Der Brokkoli stammte aus biologischem Anbau und war sehr aromatisch. Die Chilischote gab eine angenehme Schärfe, aber die Sardellen waren kaum zu schmecken. Leider habe ich im Supermarkt keine Orecchiete bekommen, da werde ich leider mal wieder zum Italiener fahren müssen 🙂

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Orecchiette con i broccoli
Kategorien: Nudeln, Broccoli
Menge: 4 Portionen

Zutaten

600 Gramm   Broccoli
2     Knoblauchzehen
80 Gramm   Sardellenfilets
1     Rote Chilischote
1 Essl.   Olivenöl
      Salz
      Pfeffer
400 Gramm   Orecchiette
80 Gramm   Pecorino oder Parmesankäse

Quelle

  Journal für die Frau 5/97
  Erfasst *RK* 21.10.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Vom Broccoli die Röschen abtrennen, waschen. In wenig kochendem Salzwasser 5 Minuten kochen. Abgießen, dabei das Kochwasser auffangen. Knoblauch abziehen, würfeln. Sardellenfilets abspülen, abtropfen lassen. Chilischote der Länge nach aufschneiden, entkernen und fein würfeln. Knoblauch im heißen Öl andünsten, Sardellen zugeben und zerdrücken. 3 Minuten garen. Chili und Broccoli zufügen, 5 Minuten mit Deckel garen. 2 Suppenkellen Broccoliwasser zugeben und weitere 5 Minuten garen. Nudeln in kochendem Salzwasser garen, abgießen, abtropfen lassen. Broccoli mit Salz und Pfeffer würzen, mit den Nudeln mischen. Mit Käse essen.

=====

Blog-Event VII – Kürbis à  la Hamilton

Nachdem es in den letzten Tagen dank des Probekochens für den aktuellen Blog-Event bei uns viel Kürbis gab, kommt hier jetzt meine Teilnahmerezept. Es ist Kürbis à  la Hamilton von Jamie Oliver aus dem Kochbuch : Genial kochen mit Jamie Oliver. Jamie Oliver gehört zu meinen Lieblingsköchen. Ich habe ihn 1997 in England zum ersten Mal im Fernsehen gesehen und ich mag die Leichtigkeit mit denen er seine Speisen zuzubereiten scheint.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kürbis à la Hamilton
Kategorien: Gemüse, Kürbis, Vegan
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1 klein.   Hand voll getrocknete Steinpilze
1     Butternuss-Kürbis, halbiert und die Kerne entfernt
      Olivenöl
1     Rote Zwiebel, fein gehackt
1     Knoblauchzehe, fern gehackt
1 Teel.   Korianderkörner, zerstoßen
1-2 Prisen   Getrockneter Chili, nach Belieben
2     Rosmarinzweige, Blätter abgezupft und fein gehackt
5     Sonnengetrocknete Tomaten, gehackt
      Meersalz
      Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
100 Gramm   Basmati-Reis
1/2 Handvoll   Pinienkerne, leicht angeröstet

Quelle

  Genial Kochen mit Jamie Oliver
  Erfasst *RK* 31.10.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Als erstes die Steinpilze fünf Minuten in 150 ml kochendem Wasser einweichen. Backofen auf 230°C vorheizen. Mit einem Teelöffel aus den Kürbislängshälften einen Teil des Fruchtfleisches herauskratzen. Dieses Fleisch mit den Kürbiskernen fein hacken und mit vier Spritzern Olivenöl, der Zwiebel, dem Knoblauch, den Korianderkörnern, dem Chili und Rosmarin sowie den getrockneten Tomaten in einen Topf geben. Vier Minuten weich dünsten, dann die Steinpilze und die Hälfte des Einweichwassers zugeben. Weitere zwei Minuten kochen und dann erst würzen. Reis und Pinienkerne einrühren, die Mischung großzügig in die Kürbishälften füllen und diese zusammendrücken. Den Kürbis außen mit etwas Olivenöl einreiben, in Alufolie wickeln und im vorgeheizten Ofen etwa 75 Minuten backen.

=====

Kürbis-Kartoffelpuffer

Heute sind die Reste des Hokkaidos in Kürbis-Kartoffelpuffer gewandert.
Das Rezept ist aus dem Kochbuch des Nauheimer Landfrauenvereins, das die Landfrauen anlässlich der 1150-Jahrfeier unserer Gemeinde im Jahr 2001 rausgeben haben. Die Frau, die das Rezept zu diesen Gericht beigesteuert hat, ist eine Nachbarin von uns und besitzt einen großen Spargelbetrieb in unserem Ort.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kürbis-Kartoffelpuffer
Kategorien: Gemüse, Kürbis, Kartoffeln
Menge: 4 Personen

Zutaten

450 Gramm   Kartoffeln
450 Gramm   Kürbisfleisch
1 groß.   Zwiebel
3     Eier
30 Gramm   Dinkelmehl
1/4 Teel.   Muskat
1 Teel.   Frischer Thymian
      Salz
3 Essl.   Gehackte Petersilie

Quelle

  Naumer Jubiläumskochbuch zur 1150-Jahrfeier
  Landfrauenverein
  Erfasst *RK* 26.10.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Kartoffeln waschen, schälen und reiben. Das Kürbisfleisch fein reiben. Die Zwiebel fein würfeln. Alle Zutaten miteinander vermischen. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Puffer backen. Auf einem Stück Krepppapier das Fett von den Pfannkuchen absaugen lassen.

=====

Spaghetti mit Kürbissoße

Da mein Bauer gestern wieder so schöne, leuchtende Hokkaido-Kürbisse hatte, mußte ich mir einen kaufen. Aus einem Teil des Kürbisses wurde eine leckerere Kürbissoße, die mit Ruccola und den letzten eigenen Coctailtomaten vervollständigt wurde.

Aus dem restlichen Ruccola wird noch ein Ruccola-Pesto gemixed und für den restlichen Kürbis suche ich mir heute abend noch ein weiteres Rezept.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Spaghetti mit Kürbissoße
Kategorien: Nudeln, Kürbis
Menge: 2 Portionen

Zutaten

1     Weiße Zwiebel
2     Knoblauchzehen
150 Gramm   Kürbisfruchtfleisch
1 1/2 Essl.   Olivenöl
1 Teel.   Tomatenmark
1 Essl.   Balsamico-Essig
100 ml   Weißwein
100 ml   Gemüsebrühe
      Salz
      Cayennepfeffer
200 Gramm   Spaghetti
3     Tomaten
1/2 Bund   Rucola
2 Essl.   Creme fraiche

Quelle

  Brigitte-Rezept
  Erfasst *RK* 23.09.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Zwiebel und Knoblauch schälen, mit dem Kürbisfruchtfleisch grob würfeln. 1 EL Olivenöl in einem Topf erhitzen, Zwiebel, Knoblauch und Kürbis mit Tomatenmark darin kurz dünsten. Essig, Wein und Brühe zugeben, mit Salz und Cayennepfeffer würzen. Gemüse in ca. 10. Minuten weich kochen. Inzwischen Spaghetti in kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung bissfest garen. Tomaten waschen, vierteln, entkernnen und in Spalten schneiden. Rucola putzen, waschen, trockenschleudern und klein zupfen. Kürbissoße mit dem elektrischen Schneidestab fein pürieren. Creme fraiche unterrühren. Spaghetti in ein Sieb abgießen, abtropfen lassen. Mit 1/2 EL Öl wieder in den Topf geben. Kürbissoße und Tomaten untermischen, mit Rucola anrichten.

=====