Blog-Event: some like it hot Rindfleisch-Curry

Blog-Event: some like it hot

Eigentlich wollte ich mal wieder etwas für DKduW suchen und bin dabei auf GU-Kochbuch ‚Genießen wie in der Karibik‘ gestoßen. Das hatte ich damals nach unserem Barbados Urlaub gekauft, aber die Gerichte, die wir dort oft gegessen hatten, waren gar nicht enthalten.
Beim Durchblättern ich mich dann für das Rindfleisch-Curry entschieden. Da wir hier das gleiche Problem haben wir Ralph, nämlich das Teile der Familie, genauer gesagt die Kinder, nicht scharf essen, habe ich einmal das Rezept und einmal ein normales Gulasch gekocht.

Als Beilage gab es – ebenfalls aus diesem Kochbuch – Reis mit roten Bohnen.

Some like it hot

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Rindfleisch-Curry (Beef Curry)
Kategorien: Fleisch, Rind, Karibik, Trinidad
Menge: 4 bis 6 Portionen

Zutaten

1     Zwiebel
1 Stück   Ingwerwurzel (etwa 4 cm)
3 Essl.   Öl
1 kg   Rindergulasch
4     Knoblauchzehen
3     Frische, rote Chilis
      Salz
1/2 Ltr.   Kokosmilch
1 Bund   Koriandergrün

Quelle

  Cornelia Zingerling, Genießen wie in der Karibik
  ISBN 3-7742-2799-3, Seite 26
  Erfasst *RK* 14.06.2008 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Zwiebel pellen und klein würfeln. Den Ingwer schälen und klein würfeln.

2. Das Öl in einem Topf erhitzen. Die Zwiebel- und Ingwerwürfel darin hell dünsten. Das Fleisch hinzufügen und bei mittlerer Hitze unter Wenden von allen Seiten goldbraun braten. Den Knoblauch pellen und dazupressen. Die Chilischoten entkernen, längs aufschlitzen und in dünne Streifen schneiden. Ebenfalls zum Fleisch geben. Anschließend die Hände waschen.

3. Die Kokosmilch angießen und alles halb zugedeckt bei mittlerer Hitze in 1,5 Stunden garen. Vor dem Servieren den Koriander waschen, hacken und über das Gericht streuen. Mit Reis servieren.

:Zubereitungszeit etas 2 Stunden

=====

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Reis mit roten Bohnen (Congris)
Kategorien: Reis, Beilage, Karibik, Kuba
Menge: 4 Portionen

Zutaten

250 Gramm   Langkornreis
1     Zwiebel
1     Grüne Paprikaschote
2     Tomaten (etwa 250 g)
2     Knoblauchzehen
20 Gramm   Schweineschmalz
1 Dose   Rote Bohnen (270 g Abtropfgewicht)
      Salz
      Schwarzer pfeffer a.d.M

Quelle

  Cornelia Zingerling, Genießen wie in der Karibik
  ISBN 3-7742-2799-3, Seite 44
  Erfasst *RK* 14.06.2008 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Reis mit Bohnen ist eines der beliebtesten Gerichte der Karibik. Es existieren zahlreiche Varianten. Diese hier ist etwas aufwendiger.

1. Den Reis unter fließendem Wasser waschen, bis das Wasser klar bleibt. Abtropfen lassen. Die Zwiebel pellen und klein würfeln. Die Paprikaschote waschen, vom Kerngehäuse befreien und ebenfalls klein wüfeln. Die Tomaten mit kochendem Wasser überbrühen, häuten, entkernen und in kleine Würfel schneiden, dabei die Stielansätze entfernen. Den Knoblauch pellen.

2. Das Schmalz in einem Topf erhitzen und die Zwiebelwürfel darin goldbraun braten. Die Paprikaschote und die Tomaten hinzufügen, den Knoblauch dazupressen und kurz mitbraten. Den Reis und die Bohnen dazugeben und 450 ml Wasser angießen und aufkochen lassen. Alles zugedeckt bei schwacher Hitze etwa 25 min köcheln lassen, bis der Reis gar ist.

:Zubereitung etwa 40 min

=====

Danke an lavaterra, die diesen Monat den Event betreut.

Blog-Event: chinesisches Neujahrsfest

Bei foodfreak gibt es dieses Jahr wieder einen Event anläßliches des chinesischen Neujahrsfestes. Dazu habe ich mal wieder mein Kochbuchregal befragt und mich für ein Wok-Kochbuch aus dem Weltbild-Verlag entschieden. Daraus gab es ‚Buntes Gemüse mit Tofu‘. Als Beilage gab es Reis.
Auf die Chilischote habe ich meiner Tochter zuliebe verzichtet, die sich dafür sehr begeistert über den Tofu hergemacht hat und auch noch den aussortierten Tofu ihres Bruders gegessen hat.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Buntes Gemüse mit Tofu
Kategorien: Wok, Gemüse, Tofu
Menge: 4 Personen

Zutaten

250 Gramm   Tofu
2     Knoblauchzehen
60 Gramm   Frühlingszwiebeln
1/8 Ltr.   Gemüsebrühe
6 Essl.   Helle Sojasauce
250 Gramm   Brokkoli
150 Gramm   Rote Paprikaschote
150 Gramm   Gelbe Paprikaschote
1     Frische, grüne Chilischote
3 Essl.   Pflanzenöl
      Salz
      Frisch gemahlener Pfeffer

Quelle

  WOK – die besten Rezepte
  ISBN 3-8289-1134-x, Seite 18
  Erfasst *RK* 21.01.2008 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Den Tofu in mundgerechte Würfel schneiden und in eine Schüssel legen. Die Knoblauchzehen schälen, durch die Knoblauchpresse darüber drücken und alles gut vermengen.

Die Frühlingszwiebeln putzen und waschen. Mit dem Grün in schmale Ringe schneiden und über die Tofuwürfel streuen. Diese mit der Gemüsebrühe sowie der Sojasauce übergießen und die Tofuwüfel 1 Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen.

Den Brokkoli waschen und putzen, die kleinen Röchen abteilen, die dicken Stängel schälen und in Scheiben schneiden. Die Paprikaschoten waschen, längs vierteln, Samen und Scheidewände entfernen und die Viertel quer in schmale Streifen schneiden.

Die Chilischote waschen, längs aufschlitzen, die Samen entfernen und das Fruchtfleisch in feine Ringe schneiden.

Das Pflanzenöl im Wok erhitzen und die Chiliringe darin kurz braten. Die Tofuwürfel aus der Marinade nehmen, kurz abtropfen lassen und im Wok rundum goldbraun braten. Herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Paprika und Brokkoli im wok 3 Minuten unter Rühren braten, salzen und pfeffern. Die Tofumarinade mit den Frühlingszwiebeln zugießen, aufkochen und alles 3 Minuten bei mittlerer Hitze dünsten. Tofuwürfel wieder zufügen und 2 Minuten unter ständigem Rühren weitergaren.

Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Als Beilage empfehlen sich entweder Reis oder chinesische Nudeln.

=====

Kulinarischer Adventskalender #10: Lebkuchen mit Kakao


Bereits zum dritten Mal wird von Zorra im Kochtopf der kulinarische Adventskalender organisiert. Auch in diesem Jahr gibt es wieder tolle Preise zu gewinnen.
Wie das geht? Das erfahrt ihr hier

Genau wie hinter den letzten Türchen wird auch bei mir gebacken. Es gibt Lebkuchen mit Kakao.

Die Herstellung der Lebkuchen war einfacher als ich es mir vorgestellt hatte, allerdings auch klebriger. Aber wenn man den Tipp mit dem kalten Wasser befolgt, dann lassen sie die Lebkuchen ganz gut formen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Lebkuchen mit Kakao
Kategorien: Plätzchen, Weihnachten
Menge: 30 Stück

Zutaten

100 Gramm   Weiche Butter
2 Essl.   Honig
100 Gramm   Rohrohrzucker
3 Teel.   Lebkuchengewürz
3 Essl.   Kakaopulver
3     Eier
300 Gramm   Weizen-Vollkornmehl
1 Pack.   Weinstein-Backpulver
120 Gramm   Mandeln, gerieben
50 Gramm   Rosinen, gehackt
30     Oblaten (Ø 5 cm)
150 Gramm   Dunkle Kuvertüre
30     Halbe Mandeln, geschält

Quelle

  Schrot & Korn 11/2007, Seite 21
  Erfasst *RK* 09.12.2007 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Butter, Honig, Zucker, Lebkuchengewürz und Kakao mit dem Handrührer verrühren. Eier zufügen.

2. Mehl mit Backpulver mischen. Löffelweise unterheben. Mandeln und Rosinen unterrühren.

3. Oblaten auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. Teig darauf verteilen. Mit einem in kaltes Wasser getauchten Löffel in Form bringen.

4. Bei 180 – 200°C etwa 15 Minuten backen. Auskühlen lassen. Mit im Wasserbad geschmolzener Kuvertüre überziehen. Mit Mandeln verzieren.

=====

Ich wünsche Euch allen noch eine schöne Adventszeit und viel Spaß mit dem kulinarischen Adventskalender.

DKduW: Vintschger Fladen

Mein Beitrag zum Dezember DKduW sind Vintschger Fladen. Eigentlich habe ich diese für den bbd#4 gebacken; es aber nicht mehr geschafft, das Rezept zu übersetzen.

Das Rezept stammt aus einem GU Küchenratgeber mit dem Titel ‚Brot backen‘, geschrieben von Marey Kurz. Das war mein erstes Brotbackbuch und es muß schon einige Jahre alt sein. Enthalten sind viele verschiedene Hefebrote. Bei mir werden die Hefebrote recht schnell trocken und ich habe auch noch nicht die perfekte Lagerung gefunden.

Während ich mich dann intensiver mit dem Brotbacken beschäftigt habe, bin ich über Petras Brotkasten und die Yahoo-Gruppe Brotkorb gestoßen. Nachdem einigen traurigen Sauerteigversuchen habe ich dann mit der geduldigen Unterstützung von Küchenlatein auch die ersten Sauerteigerfolge verbuchen können und auch schon selber Sauerteig angesetzt. Trotzdem bin ich beim Brotbacken lange nicht so experimentierfreudig wie die beiden Damen, sondern backe oft unser Lieblingsbrot: Mehrkornbrot USA.
In Erinnerung an einen tollen Südtirolaufenthalt habe ich die Vintschger aus dem Buch gebacken.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Vintschger Fladen
Kategorien: Brot, Hefe
Menge: 6 Stück

Zutaten

200 Gramm   Weizenmehl (Typ 405)
200 Gramm   Roggenmehl (Typ 997)
1 Würfel   Hefe (42 g)
1 Essl.   Rübensirup (Reformhaus)
300 ml   Lauwarmes Wasser
1 Teel.   Kümmel
1/2 Teel.   Fenchelsamen
1/2 Teel.   Anissamen
2 Teel.   Meersalz
H FÜR DAS BACKBLECH
      Butter
H ZUM FORMEN
3 Essl.   Roggenmehl (Type 997)

Quelle

  Marey Kurz, Brot backen,Seite 10
  GU Küchen-Ratgeber ISBN 3-7742-1741-6
  Erfasst *RK* 24.11.2007 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Das Mehle in einer großen Rührschüssel mischen, die Hefe an eine Seite am Schüsselrand bröckeln, den Sirup über die Hefe verteilen. Das Wasser dazugießen und mit der Hefe, dem Sirup und etwas von dem Mehl verrühren. Die Schüssel zugedeckt etwa 15 Minuten an einen warmen Ort stellen.

2. Das restliche Mehl, die Gewürze und das Salz nach und nach mit den Knethaken des Handrührgerätes oder einer Küchenmaschine unter den Vorteig kneten. Den Teig zugedeckt etwa 15 Minuten ruhen lassen. Dann das Backblech gut mit Butter fetten.

3. Den Teig so lange gründlich kneten, bis er geschmeidig ist und sich vom Schüsselrand zu lösen beginnt. Das dauert bei diesem klebrigen, feuchten Roggenteig etwa 5 Minuten.

4. Den Teig mit einem Teigschaber stückweise (so daß 6 gleich große Stücke entstehen) entnehmen und jedes nacheinander in dem restlichen Mehl wenden. Zwischen den bemehlten Handflächen jeweils zu einem flachen, etwa 15 x 15 cm großen Teigfladen formen (durch Hin- und Herklatschen). Die Fladen auf dem Blech verteilen. Mit einem Tuch zudecken und nochmals etwa 15 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Teigvolumen um etwa ein Drittel vergrößert hat.

5. Mit einer Backnadel oder einem Holzstäbchen mehrere Löcher in die Fladen stechen.

6. Den Boden und die Seitenwände des Backofens mit Wasser besprühen oder mit einem gut feuchten Tuch kurz abreiben. Die Fladen im Backofen (Mitte) bei 250° in 30-35 Minuten knusprig braun backen. Die Fladen noch etwa 5 Minuten im ausgeschalteten Ofen stehenlassen.

7. Die Vintschger aus dem Backofen nehmen, auf ein Kuchengitter legen und von allen Seiten mit kaltem Wasser besprühen.

=====

Zwiebeltag: Winzersuppe

Mein Beitrag zum zweiten Zwiebeltag ist eine Winzersuppe. Auf dem Foto ist es leider schlecht zu erkennen, aber gewichtsmäßig ist die Zwiebel (außer der Gemüsebrühe) mit 800 g die Hauptzutat. Durch die Fleischwursteinlage ist die Suppe sättigend aber nicht zu mächtig.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Winzersuppe
Kategorien: Suppe, Zwiebeln
Menge: 4 Portionen

Zutaten

800 Gramm   Zwiebeln
600 Gramm   Kartoffeln
30 Gramm   Butter
300 ml   Trockener Riesling
800 ml   Gemüsebrühe
250 ml   Schlagsahne
      Salz / Pfeffer
      Geriebene Muskatnuß
300 Gramm   Fleischwurst
6     Majoranzweige

Quelle

  schöner essen; 10/99, Seite 105
  Erfasst *RK* 21.11.2007 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. ) Die Zwiebeln schälen und in feine Streifen schneiden. Die Kartoffeln schälen und fein würfeln. Beides im heißen Fett in einem großen Topf glasig dünsten.

2. ) Den Wein, die Brühe und die Sahne zugeben. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuß würzen und zugedeckt 25 – 30 min kochen.

3. ) Die Wurst pellen, längs halbieren und in dünne Streifen schneiden. Den Majoran hacken und mit den Wurstscheiben unter die Suppe rühren.

=====

World bread day 2007


Wie in 2006 (
hier geht es zum Round up) findet auch in diesem Jahr der World Bread Day im Kochtopf statt. Mein Beitrag in diesem Jahr ist ein italienisches Tomatenbrot.

Das Brot eignet sich bestens zu Brot oder Antipasti, mit Brotbelag stelle ich mir nicht so lecker vor.

Ich haben nur einen halben anstatt wie angegeben einen ganzen Würfel Hefe verwendet. Außerdem habe ich die Pflanzencreme durch 3 EL Olivenöl ersetzt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Italienisches Tomatenbrot
Kategorien: Brot, Weizen, Hefe
Menge: 1 Rezept

Zutaten

500 Gramm   Mehl Type 1050
1 Teel.   Salz
1 Essl.   Zucker
1 Würfel   Hefe (Katja: 1/2 Würfel reicht)
6 Essl.   Pflanzencreme (Kühlregal) (Katja: 3EL Olivenöl)
100 Gramm   Getrocknete Tomaten
50 Gramm   Pinienkerne
100 Gramm   Frisch geriebener Pecorino

Quelle

  rtv Nr. 27/2007
  Erfasst *RK* 04.07.2007 von
  Katja Brenner

Zubereitung

In einer großen Schüssel Mehl, Salz, Zucker und die zerbröckelte Hefe mischen. Pflanzencreme und 250 ml lauwarmes Wasser dazugeben. Mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Teig abgedeckt etwa 45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Getrocknete Tomaten hacken, Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten. Beides zusammen mit dem Pecorino unter den in der Zwischenzeit aufgegangen Hefeteig kneten.

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Brot formen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und das Brot darauf setzen. Anschließend das Brot mit einem Tuch abdecken und weitere 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.

Inzwischen den Backofen auf 200 Grad (Umluft 175 Grad) vorheizen. Das gegangene Brot auf der zweiten Einschubleiste von unten etwa 45 Minuten backen.

Tipp: Man kann aus dem Teig auch zwei bis drei kleine Brote formen. Die Backzeit verkürzt sich dann um 15 auf 30 Minuten.

=====

Blog-Event: Walnuss

Mein Beitrag zum Blog-Event Walnuss ist Pasta mit Walnuss-Sauce.

Die Sauce schmeckt sehr lecker und ist besonders für Esser geeignet, die sich im Hinblick auf den Winterschlaf ein paar Reserven zulegen wollen 😉

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pasta mit Walnuss-Sauce
Kategorien: Nudeln, Nüsse
Menge: 4 Personen

Zutaten

500 Gramm   Hartweizen-Nudeln (z. B. Tagliatelle verde oder
      — Spaghetti)
2     Knoblauchzehen
120 Gramm   Walnusskerne
20 Gramm   Pinienkerne
100 ml   Schlagsahne
100 ml   BERTOLLI Olivenöl extra vergine – Gentile
3-4 Essl.   Geriebener Pecorino-Käse
      Salz, Pfeffer

Quelle

  Bertolli Rezept der Woche dd. 14.09.2006
  Erfasst *RK* 28.09.2006 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Nudeln in reichlich kochendem Salzwasser nach Packungsanleitung bissfest garen.

2. Knoblauch schälen und hacken. Nusskerne ebenfalls hacken. In eine hohe Schüssel geben, das Olivenöl zufügen und mit einem Stabmixer fein pürieren.

3. Sahne und Pecorino unterrühren. Mit Salz und Pfeffer pikant abschmecken. Walnuss-Sauce mit den abgetropften Nudeln mischen und sofort servieren.

=====

Blog-Event: Sommersuppe

Es ist kein Geheimnis, dass ich Suppen liebe. Inspiriert von einem Blogeintrag bei 101Cookbooks hatte ich in 2006 versucht, jede Woche eine neue Suppe zu kochen. Durchgehalten habe ich das nicht, aber es wurden immerhin 24 neue Suppen .
Zur Zeit essen wir nicht so viel Suppe, da ich das Füttern mit Suppe etwas mühsam finde.

Bei meinem Bauern gibt es schon Muskatkürbis aus der eigenen Ernte und der liegt immer sehr ansprechned auf der Theke. Man muß also keinen halben oder ganzen Kürbis kaufen, sondern man kann Abschnitte nach Wunsch bekommen. In meinem KürBis(s) Kochbuch von Edgar Essig (es gibt bereits eine zweite Ausgabe mit 45 neuen Rezepten) gibt es ein Rezept für eine Kalte Kürbissuppe Thai-Style. Diese Suppe ist eigentlich eine kalte Suppe, kann aber auch warm gegessen werden. Der Plan war, die Suppe warm zu essen und am nächsten Tag den Rest kalt zu probieren. Die Suppe war aber so lecker, dass wir sie gleich komplett verhaftet haben.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kalte Kürbissuppe Thai-Style
Kategorien: Suppe, Kürbis
Menge: 1 Rezept

Zutaten

750 Gramm   Kürbis, geschält, entkernt, grob geraffelt
2     Frühlingszwiebeln, fein gehackt
1     Rote Paprika, fein gehackt
1     Knoblauchzehe, fein gehackt
      Öl
1/4 Teel.   Korianderkörner
1/2 Teel.   Kurkuma
1 Spur   Kreuzkümmel
600 ml   Geflügelbrühe
1 Dose   Kokosmilch
      Sojasauce
      Basilikum
      Koriandergrün
      Limetten in Scheiben

Quelle

  KürBis(s), Edgar Essig, ISBN 3-938177-12-8, Seite 9
  Erfasst *RK* 09.09.2007 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Frühlingszwiebeln, Knoblauch, Paprika in Öl andünsten. Kürbis und gemahlene Gewürze beigeben, kurz mitdünsten. Mit Fond ablöschen, aufkochen, zugedeckt 15-20 min köcheln. Kokosmilch unter die Suppe rühren, mit Sojasauce abschmecken. Abkühlen lassen. Eisgekühlt, mit Kräutern und Limettenscheiben garniert servieren. Schmeckt warm auch sehr gut.

=====

DKduW: sehr feine Apfeltorte

Mein Sohn hatte sich zum Geburtstag eine Apfelkuchen gewünscht. Ich habe zwar einige Brotbackbücher, ein Anfängerbackbuch mit querbeet Rezepten und ein reines Kuchenbackbuch. Dieses Buch heißt: Das beste Dr. Oetker Backbuch und war ein Geschenk meiner Hausbank anläßlich unserer Hochzeit.

Ich backe nicht so viel Kuchen, da ich meistens Besuch mit Kindern bekomme und da sind Muffins einfach geschickter.

Das Backbuch umfaßt sehr viele Rezepte, wobei – auch ohne die ‚Apfeleinschränkung‘ – sehr viele durchs Raster fallen. Es sind sehr viele sahnige Torten dabei, was sich mit den Cholesterinproblemen mancher Besucher nicht vereinbaren lies und sehr viele Rezepte mit Nüssen, was den Nussallergikern Probleme bereitet hätte.

Die Wahl fiel dann auf die sehr feine Apfeltorte. Ich habe den Kuchen sehr spät abends gebacken und ich hatte vorher nicht richtig registriert, dass das Aprikosieren gleich nach dem Backen passieren muß. Dazu hatte ich dann abends um 23 Uhr keine Lust mehr und das wurde dann durch den Puderzucker ersetzt. Ich habe den Kuchen am Folgewochenende nochmal mit Sauerkirschen gebacken, aber auf das Bild verzichtet, da die Kirschen alle im Teig versunken sind.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Apfelkuchen, sehr fein
Kategorien: Kuchen, Apfel, Basar
Menge: 1 Springform

Zutaten

H TEIG
125 Gramm   Margarine oder Butter
125 Gramm   Zucker
1 Pack.   Vanillinzucker
      Salz
4 Tropfen   Backöl Zitrone
3     Eier
200 Gramm   Weizenmehl
2 Teel.   Backpulver, gestrichen
1-2 Essl.   Milch
H BELAG
750 Gramm   Äpfel
H ZUM APRIKOTIEREN
2 Essl.   Aprikosen-Konfitüre
1 Essl.   Wasser

Quelle

  Das beste Dr. Oetker Backbuch, Seite 113
  Erfasst *RK* 09.09.2007 von
  Katja Brenner

Zubereitung

125 g weiche Margarine oder Butter mit einem Handrührgerät mit Rührbesen auf höchster Stufe in etwa 1/2 Minute geschmeidig rühren, nach und nach 125 g Zucker, 1 Päckchen Vanillinzucker, Salz, 4 Tropfen Backöl Zitrone unterrühren, so lange rühren, bis eine gebundene Masse entstanden ist. 3 Eier nach und nach unterrühren (jedes Ei etwa 1/2 Minute). 200 g Weizenmehl mit 2 gestrichenen Teelöffeln Backpulver mischen, sieben, abwechselnd esslöffelweise mit 1 bis 2 EL Milch auf mittlerer Stufe unterrühren (nur so viel Milch verwenden, daß der Teig schwer – reißend – von einem Löffel fällt) den Teig in eine Springform (Durchmesser etwa 28 cm, Boden gefettet) füllen, glattstreichen. Für den Belag 750 g Äpfel schälen, vierteln, entkernen, mehrmals der Länge nach einritzen, kranzförmig auf den Teig legen, die Form auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben. Strom 175-200, Gas 3-4, Backzeit 40 – 50 Minuten. Zum Aprikotieren 2 EL durch einen Sieb gestrichene Aprikosen- Konfitüre mit 1 EL Wasser unter Rühren aufkochen lassen, den Kuchen sofort nach dem Backen damit bestreichen. Veränderung: Anstelle der Äpfel 600 g entsteinte Sauerkirschen verwenden.

=====

bbd#3 Roggensauerteigbrot mit Kernen

Natürlich wollte ich bei diesem Brotevent, der in dieser Runde von Küchenlatein organisiert wird, dabei sein. Ich bin nämlich der Beweis, dass man sich doch nach lang gehegten Vorurteilen und Misserfolgen ein Sauerteigbrot ohne Hefe backen kann.

Da ich den letzten Ansatz mal wieder vernachlässigt hatte, mußte ich mir erst einen neuen Ansatz machen und der war erst gestern fertig. Wie immer kurz vor knapp.

Heute habe ich dann das Brot gebacken. Ein einfaches Sauerteigbrot mit Kernen. Es kam natürlich wie es kommen musste – der Teig wollte einfach nicht aufgehen. Ich habe ihn immer mal wieder geknetet, aber so richtig hat sich nichts getan. Ich habe ihn dann trotzdem gebacken.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Sauerteigbrot (Inge)
Kategorien: Brot, Sauerteig, Roggen
Menge: 1 Laib

Zutaten

H ANSATZ ABENDS
200 Gramm   Roggenmehl (Vollkorn)
200 Gramm   Wasser
50 Gramm   Sauerteigansatz
H MORGENS
175 Gramm   Roggenmehl
150 Gramm   Weizenmehl
350 Gramm   Sauerteig
10 Gramm   Salz
10 Gramm   Hefe (muß nicht)
150 Gramm   Wasser (40°C)
H VARIANTE I KATJA
175 Gramm   Roggenvollkorn
150 Gramm   Weizenmehl 550
H VARIANTE II KATJA
175 Gramm   Roggenvollkorn
150 Gramm   Dinkelvollkorn
50 Gramm   Walnüsse gehackt
H VARIANTE III KATJA
175 Gramm   Roggenvollkorn
150 Gramm   Weizenmehl 1050
      Brotgewürz
H VARIANTE IV KATJA
175 Gramm   Roggenvollkorn
150 Gramm   Weizenmehl Typ 1050
80 Gramm   Kernemischung (Kürbis-, Sonnenblumen-,
      — Pinienkerne)

Quelle

  Inge
  Erfasst *RK* 08.07.2007 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Ansatz abends: in einer Schüssel 200 g Roggenmehl (Katja: 1150) mit Wasser und Sauerteigansatz mit einem Kochlöffel mit Loch verrühren bis alle Mehlklümpchen weg sind.

Morgens: Die Mehle mit dem Salz mischen. Eine Kuhle formen und Sauerteig und Wasser reingeben. Mit der Küchenmaschine ca. 5 min kneten. Dann gehen lassen bis sich der Teig sichtbar vermehrt hat. (Katja: ca. 2 Stunden).

Dann nochmal kurz mit der Maschine kneten. Zur Kugel formen und zum Gehen in ein Gärkörbchen geben.

Den Teig wieder gehen lassen. (Katja: wieder ca. 2 Stunden).

Backofen auf 250°C heizen, das Brot auf das Backblech stürzen, 500 ml Wasser in die Fettwanne geben und ca. 1 Stunde backen.

=====