5. Nauheimer Hasenfest

Gestern fand in Nauheim das 5. Hasenfest statt. Organisiert wird das Hasenfest von den Nauheimer Landfrauen. Der Erlös des Festes geht immer an Kinderprojekte im Ort – in diesem Jahr an die Schulkindbetreuung der Grundschule. Jeder Nauheimer wird dazu aufgerufen, ein handbemaltes, ausgeblasenes Ei mitzubringen und dieses gegen ein hartgekochtes Ei einzutauschen. Mit den Eiern wird dann der alte Ortsbrunnen geschmückt. (Wikipedia: Osterbrunnen )
Eigentlich findet das Fest auf dem Heinrich-Kaul-Platz vor dem alten Rathaus statt, auf dem auch der zu schmückende Brunnen steht. Da gestern in Hessen Kommnunalwahlen waren, wurde das alte Rathaus als Wahllokal benötigt und das Fest ist auf das Gelände der nahegelegenen Grundschule umgezogen.
Die Landfrauen haben diesen Umzug dann dazu genutzt, die Schule und die Schulkinder mit in das Fest einzubeziehen und es gab u.a. einen großen Kinderflohmarkt.
Außerdem gab Livemusik, leckeres Mittagessen, ein großes Kuchenbuffett, Tombola, Hasenschminken und vieles mehr. Trotz der vielen Wolken und des Windes war das Fest sehr gut besucht.


Gestern abend haben die Landfrauen dann die Osterkrone noch am Brunnen befestigt und ich bin heute mal vorbei gefahren, um das Kunstwerk zu fotografieren.

Kerners Köche

Auf Kerners Köche am Freitag abend freue ich mich immer. Anfangs habe ich sie nicht geschaut, da ich die dort kochenden Köche eigentlich nicht so toll fand. Mit der Zeit habe ich sie aber kennen und lieben gelernt und freue mich auch immer auf ‚Gastköche‘.
Die Kritik an den immer zahlreicher werdenden Kochshows, unter anderem auch von Slow food geäußert, ist, dass sich die (Zunahme der) Anzahl der Kochshows umgekehrt proportional zur Kochhäufigkeit der Zuschauer verhält. Es stimmt schon, dass ich noch nie ein Rezept von Kerners Köchen nachgekocht habe, aber ich lege mir bestimmt kein Entenhack auf eine Pizza oder verziere meine Desserts mit kunstvoll gestalteten Schokolocken oder gar Blattgold. In den letzten Wochen wurden auch die Zutaten und die Zubereitung etwas ausfährlicher erklärt – eine Reaktion auf die Slow food Kritik?

Heute freue ich mich aber schon besonders auf die Sendung. Herr Paulsen sitzt nämlich im Publikum und er hat schon vor längerer Zeit von der Aufzeichnung berichtet. Ich liebe die Geschichten aus seinem Kiosk und bin mal gespannt, ob das ZDF es zeigt, wie er sich die Stöhr-Röllchen, dargeboten von Johann Lafer, egoistisch einverleibt und dann noch zeigt, wie er nach einer Bemerkung von Frau Poletto fast von der Tribüne kippt. hier die ganze Geschichte von Herrn Paulsen und seinem Besuch bei Kerners Köchen

Winterwonderland

Diesen Winter hatten mir mehr Schnee als in den letzten Jahren zusammen – zumindest gefühlt :-). Seit heute morgen schneit es ununterbrochen. Heute Vormittag war ich bei einer lieben Quilter-Freundin zum Frühstücken in den Odenwald gefahren, aber die Straßen war sehr gut geräumt und es hat nur etwas länger gedauert, als sonst. Ich habe mich an den gedeckten Tisch gesetzt und geschlemmt.

Gärtnerin, von der ich jetzt weiß, dass sie im Nachbarort wohnt (vielleicht kann ich mir die Zutaten für den nächsten Kochevent bei ihr abholen, sie zumindest hätte gerne, dass ich meine Beiträge ihr zur Verkostung vorbei bringe 🙂 ) hat ja heute auch schon geschrieben, dass sie viel Schnee hat, aber mittlerweile ist es noch viel mehr geworden.

Wenigstens mein Sohn hat seine Freude am Schnee. Ihm wurde heute sogar die Ehre zuteil, mit zwei anderen Kindern ohne Betreuung im Garten des Kindergartens zu spielen und jetzt ist er auch schon wieder draußen.

Resteessen

Diese Woche standen mal wieder Arzttermine an und irgendwie war ich vormittags kaum zu Hause. Wenn ich dann kurz vor Kindergartenschluß erst nach Hause komme, habe ich auch keine große Lust zum Kochen. Außerdem waren in meinem Schrank mal wieder zu viele angefangen Päckchen.

Deshalb stand heute Restverwertung auf dem Programm. Es gab Nudelauflauf und in den wanderte alles rein: natürlich Nudeln, übrig gebliebenes Gemüse, der Rest der Tomatensoße, der Rest der Sojasahne und der Rest Reibekäse.

Ich war etwas skeptisch, ob mein Sohn das ißt, oder gleich wieder verkündet, dass er so etwas nicht ist. Und was soll ich sagen; er hat das erste Mal seit Wochen einen Nachschlag genommen 🙂

Resteauflauf

Winteressen

Irgendwie nervt mich das Wetter jetzt doch. Es ist andauernd so kalt, die Straße noch total vereist, aber es ist so ein Schmuddelwinter. Lieber hätte ich nochmal schön Schnee, dass das Spazierengehen auch richtig Spaß macht.

Also mußte ein schönes Winteressen her, um die Laune zu heben und das kam dabei heraus.

Winteressen

Hoher Besuch und nichts besonderes auf dem Tisch

Als ich heute meinen Sohn vom Kindergarten abgeholt habe, hat er mir freudestrahlend eröffnet, dass er heute Anna mit nach Hause nehmen darf. Und was stand auf dem Speiseplan?!? Ein Kartoffelgulasch, den es fast wöchentlich bei uns gibt. Es kommen Zwiebeln, Knobi, Kartoffeln und Möhren standardmäßig rein und dann noch übriggebliebenes Gemüse oder anderes Saisongemüse.
Anna durfte dann nicht nur mit uns essen und Spongebob schauen, sondern auch mit den Legos spielen und Hänsel und Gretel hören. Zum Freund durfte sie dann nicht mit – Mädchen dürfen heute nicht mitspielen – aber jetzt darf sie mit ins Bett.


Anna ist Teil des Sprachförderprojektes im Kindergarten. Jedes Kind darf/muß Anna mal mitnehmen und dann am anderen Morgen in der Morgenrunde erzählen, was sie alles erlebt hat. So gelingt es tatsächlich auch schüchterne Kinder in der großen Runde zum Reden zu bringen. Mal sehen, wie ausführlich Anna morgen berichtet.

Wieder da !

Nach einer Woche Urlaub sind wir heute wieder zuhause gelandet. Wir waren im Sauerland im C**** P***. Wir hatten eine schöne Wohnung für 6 Personen (mein Bruder mit Familie war auch ein paar Tage da), haben uns entspannt, gelesen und waren jeden Tag im Schwimmbad.

Kulinarisch war es nicht so toll. Wir waren nur im Aqua Cafe im Schwimmbad. Laut Prospekt war das mit das kinderfreundlichste und preisgünstigeste Lokal. Und für meinen Geschmack war es für das Angebot schon zu teuer. Die anderen Lokalitäten haben wir dann gar nicht getestet.



Mein Bruder hat sehr lecker gekocht und als er wieder weg war, haben wir uns dann auch bevorzugt selbst verpflegt.

Nachdem das mitgebrachte Brot dann verbraucht war, haben wir notgedrungen mal wieder abgepacktes Schnittbrot gekauft. Nach diesem Rückfall habe ich dann gestern aus dem Sauerland aus bei meinem Biobauern angerufen und mir ein Biobrot für heute reserviert. Da ich am Wochenende noch Nähwochenende mit meiner Quiltgruppe habe, werde ich wohl erst Anfang nächster Woche wieder zum Backen kommen.