Kulinarische Weltreise – Schweden – Schwedischer Garnelencocktail

Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise" von @volkermampft hält in Schweden

Diesen Monat ist die kulinarische Weltreise – unter dem Reiseleiter Volker – in Schweden unterwegs. Die Rezepte meiner Mitreisen sind hinter dem Rezept verlinkt.

Mein erster Beitrag war ein leckerer Sommersalat. Dazu gab neben Räucherfisch und diesen Garnelencocktail.

Ich bin in unserem Haushalt die Einzige, die Garnelencocktail isst und bisher habe ich immer fertigen gekauft. Selbstgemacht schmeckt er aber um Klassen besser. Das Rezept unten besteht aus Mayo und Creme fraiche je zur Hälfte. Als ich mit meiner Freundin darüber gesprochen haben, hat mir ihr 12jähriger Sohn erzählt, dass er den Garnelencocktail immer selber macht, aber mit Curry, Tomatenmark und nur Creme Fraiche. Das habe ich dann gleich mal ausprobiert und das war auch sehr lecker.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Schwedischer Garnelencocktail
Kategorien: Vorspeise, Meeresfrüchte, Schweden
Menge: 4 Portionen

Zutaten

500 Gramm   Garnelen, gekocht und geschält
6 Essl.   Mayonaise
6 Essl.   Creme fraiche
1/2 Bund   Dill
1 Teel.   Zitronensaft
1/2 Teel.   Fein abgeriebene Bio-Zitronenschale
      Salz
      Pfeffer a.d.M
1/2 Teel.   Brandy
      Zitronenschnitze zum Garnieren

Quelle

  Margareta Schildt Landgren
  Das Schweden Kochbuch
  Seite 88
  Erfasst *RK* 13.07.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Einige Garnelen zum Garnieren beiseite legen. Den Rest grob hacken.

2. Mayonaise und Creme Fraiche verrühren. Die gehackten Garnelen untermischen.

3. Dill fein hacken, etwas zum Garnieren beiseitelegen. Dill, Zitronensaft und -schale unter den Cocktial rühren. Mit Salz, Pfeffer und Brandy abschmecken. Cocktail mit restlichen Garnelen, beiseitegelegtem Dill und Zitronenschnitzen garnieren.

Dazu passen Toastscheiben oder Ofenkartoffeln.

=====

Meine Reisebegleiter durch Schweden sind:

Andrea von our food creations mit Glasierter Senf-Preiselbeer-Braten mit Honig-Senf-Sauce, Vollwert-Knäcke mit Kräuter-Radieschen-Quark, Kleine F(r)ischkäse Törtchen – angelehnt an die schwedische Smörgåstårta, Britta von Backmaedchen 1967 mit Schwedische Haferflocken-Kekse, Britta von Brittas Kochbuch mit Svenks Sommarsoppa – Schwedische Sommersuppe, Krispig Blåbärpaj – Knusperblaubeerkuchen, Britta von Brittas Kochbuch mit Knäckebröd – Knäckebrot, Schwedische Haferkekse, Carina von Coffee2Stay mit Fläskfile med banan – Schweinefilet mit Banane, Carina von Coffee2Stay mit Kärleksmums, Grötbröd – Porridge-Brot, Christian von SavoryLens mit Chokladbollar – Schwedische Schokoladenkugeln, Conny von food for the soul mit Kanelbullar – schwedische Zimtschnecken, Conny von Mein wunderbares Chaos mit Weißer Kladdkaka – schwedischer Schokokuchen, Henrike von EinfachSchweden mit Flygande Jakob, Henrike von EinfachSchweden mit Saftiger Zimtschnecken-Rührkuchen – Kanelbullesockerkaka, Janke von Jankes*Soulfood mit Blåbärssoppa – schwedische Blaubeersuppe mit Grießklößchen, Nadine von Möhreneck mit Köttbullar mit Rahmsauce (vegan), vegane Kanelbullar, Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Pyttipanna, Sockerkringlor mit Zitronenfüllung, Wallenbergare mit Sommerkohl und Kartoffelstampf, Ronald von Fränkische Tapas mit Schwedischer Heringssalat, Simone von zimtkringel mit Janssons frestelse – Janssons Versuchung, Sonja von fluffig & hart mit Mandeltårta – Schwedische Mandeltorte mit Johannisbeeren, Sus von CorumBlog 2.0 mit Schwedisches helles Karottenbrot. Hallongrottor – Himbeertörtchen, Susanne von magentratzerl mit Erbsen-Kartoffelknödel mit Specktopping, Sylvia von Brotwein mit Lachs beizen – Rezept mit Gin, Zitrone und Rote Bete, Roggen Knäckebrot Rezept – knusprig herzhaft, Tanja von Tanjas bunte Welt mit Raggmunk – schwedische Kartoffelpfannkuchen, Tina von Küchenmomente mit Brödkakor – rustikales Fladenbrot aus Schweden, Typisch schwedische Zimtschnecken mal anders, Ulrike von Küchenlatein mit Hasselnötskaka med kaffe – Haselnusskuchen mit Kaffee, Citrondrömmar – Zitronentraum, Pilzsuppe mit Äpfeln und Thymian, Safranpfannkuchen – Saffranspannkaka, Stachelbeerkuchen mit Mandel – Krusbärspaj med mandel, Ute von wiesengenuss mit KÅLDOLME – mit Moosbeeren, Volker von Volkermampft mit Kalops – Schwedisches Rindergulasch mit Roter Beete, Schwedische Köttbullar – besser als bei Ikea!, Wilma von Pane-Bistecca mit Kroppkakor – Schwedische Kartoffelkloesse, Svenska Koettbullar – Schwedische Hackfleischbaellchen

#synchronbacken #49 – Rosette soffiate

#synchronbacken Juli 2020

Das Synchronbacken – organisiert von Zorra und Sandra – geht in die nächste Runde. Dieses Mal werden Rosette soffiate gebacken.

Ich hatte das Synchronbacken gar nicht mehr so auf dem Schirm, da ich eigentlich am Backwochenende ein Turnier spielen wollte. Das habe ich aus verschiedenen Gründen gelassen und habe am Samstag Abend erst um 19 Uhr mit dem Vorteig angefangen und konnte am Sonntag vormittag erst spät mit dem Backen anfangen.

Ich hatte mich für das Rezept von Petra von Chili und Ciabatta (ich hänge es unten an) entschieden und mir auch das Video der italienischen Nonna angeschaut.
Leider habe ich diese ganzen fancy Mehle nicht und kenne mich auch nicht so gut mit Glutengehalten aus. Abgesehen davon, ist Mehl bei uns immer noch ein Problem. Ich habe mit 550 gebacken und habe anstatt Gerstenmalzextrakt flüssigen Lindenblütenhonig in Wasser aufgelöst.
Als ich die Form der Brötchen gesehen habe, habe ich mir schon überlegt, wie ich das mit dem Bobbel in der Mitte hinbekomme, aber nachdem ich gesehen habe, dass die Nonna das mit einem Apfelkernausstecher macht, musste ich schmunzeln.

Was mich beim Synchronbacken immer fasziniert, ist, was man da alles Neues lernt und wenn man dann danach noch die Blogposts aller Teilnehmer durchliest, dann merkt man meist, dass man mit seinem Problem nicht alleine ist und sieht auch, was andere anders/besser gemacht haben.

Vom Biga (ich glaube, mit so einem festen Vorteig habe ich noch nie gebacken) über Hauptteig zum Backen ist eine langwierige Sache, und im Laufe des Vormittags habe ich dann schon die ersten Ergebnisse auf Insta gesehen.
Leider sind meine Brötchen sehr hart, sie sind innen nicht fluffig, sie haben auch kein Loch und der Bobbel ist auch nicht so schön aufgegangen. Aber meiner Tochter schmecken die Brötchen und sie möchte in den Ferien jetzt noch mehr selbst gebackene Brötchen. Schauen wir mal…

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Rosette soffiate
Kategorien: Brot, Brötchen, Italien, Tessin
Menge: 8 Brötchen

Zutaten

H BIGA
400 Gramm   Italienisches Weizenmehl (laut Rezept 12% di
      — glutine W280. Petra: Divella Manitoba*)
175 Gramm   Wasser
4 Gramm   Frischhefe
H HAUPTTEIG
40 Gramm   Weizenmehl (laut Rezept 12% di
      — glutine W280. Petra: Divella Manitoba*)
55 Gramm   Wasser
4 Gramm   Flüssiger Gerstenmalzextrakt
9 Gramm   Salz (Original 8 g)

Quelle

  modifiziert nach eine Video von vivalafocaccia
  sowie dem von Lenta übersetzten Rezept im Brotbackforum
  Erfasst *RK* 15.10.2013 von
  Petra Holzapfel

Zubereitung

Für den Vorteig (biga) das Mehl in die Schüssel der Küchenmaschine geben. Die Hefe im Wasser auflösen und zum Mehl geben, 3-4 Minuten auf niedriger Stufe kneten. Der Teig ist sehr fest und bildet keinen glatten Teigball, sondern bleibt etwas "stückig" – ich habe ihn nochmal so gut wie möglich von Hand zusammengeknetet. Abgedeckt 16-20 Stunden bei Zimmertemperatur (Petra: 21°C) gehen lassen.

Den Gerstenmalzextrakt im Wasser auflösen und zur biga geben. Kurz verkneten, dann das Mehl hinzugeben. 6 Minuten auf Stufe 1 (Kenwood) kneten. Nun das Salz einrieseln lassen und 7 Minuten auf Stufe 2 kneten. Den Teig auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und mit der Schüssel zugedeckt 10-15 Minuten ruhen lassen.

Nun den Teig zu einem Rechteck ausrollen, jeweils die rechte und linke Seite zur Mitte hin einfalten, dann in der Mitte zusammenklappen (wie die doppelte Tour beim Blätterteig). Erneut 10-15 Minuten ruhen lassen.

Den Teig wieder ausrollen und erneut wie beschrieben falten, wieder 10-15 Minuten ruhen lassen.

Den Teig nun zu einer Kugel zusammenrollen (s. Video) und mit etwas Olivenoel bestreichen. Mit Frischhaltefolie abgedeckt 30 Minuten gehen lassen.

Den Teig in 8 Stücke à etwa 80 g teilen und rundschleifen (Methoden s. Video).

Die Teiglinge mit Mehl bestreuen und abgedeckt 30 Minuten gehen lassen.

Nun die Teiglinge mit einem speziellen Drücker** oder ersatzweise mit einem Apfelteiler fast ganz durch drücken, umgedrehen und (Petra: in bemehltem Bäckerleinen) 60 Minuten mit Folie bedeckt gehen lassen.

Rechtzeitig den Backofen mit einem Backstein auf 250-270° (Petra: 260°C) vorheizen.

Die Teiglinge umdrehen und auf einen mit Backpapier belegten Brotschieber setzen, mit dem Papier einschießen und kräftig schwaden. Die Brötchen 15-20 Minuten (Petra 17-18 Minuten) backen, bis sie goldbraun sind.

Links:

http://vivalafocaccia.com/2011/02/15/ricetta-impasto-rosettepanefatto-casa/

Video: www.youtube.com/watch?v=9dDoLAKr9M0

http://brotbackforum.iphpbb3.com/forum/77934371nx46130/mit-hefe-f22/ rosette-soffiate-t2169.html

http://www.kucinare.it/ricetta/Rosette-370.aspx

Anmerkung Petra: das Rezept liefert Brötchen, die denen der Panetteria Pinotti, Ascona sehr nahe kommen: sie haben eine dickere Kruste und eine elastische, etwas "zähe" Krume, die bei der überwiegenden Zahl der Brötchen die erwünschte große Pore im Inneren aufwies. Geschmacklich sehr gut! Die Rosette knistern beim Abkühlen verlockend.

Die ebenfalls mit Manitobamehl gebackenen Rosette meines bisher verwendeten Rezepts Professor Fausto Rivola sind dagegen etwas größer, haben eine dünnere Kruste und ein wattigeres Innenleben ohne Luftblase. Geschmacklich sind sie allerdings ebenfalls ausgezeichnet, sie ähneln mehr den "deutschen" Früstücksbrötchen.

*Manitoba hat einen höheren W-Wert (um W350)

**http://www.kucinare.it/forum/messaggi.aspx?idmessaggio=4891

=====

Meine Mitbackenden sind:
zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Birgit von Birgit D
Britta von Backmaedchen 1967
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Geri von Lecker mit Geri
Désirée von Momentgenuss
Simone von zimtkringel
Dagmar von Dagmar brotecke
Ilka von Was machst du eigentlich so?!
Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
Sandra von From-Snuggs-Kitchen
Bettina von homemade & baked
Christine von Anna Antonia-Herzensangelegenheiten
Manuela von Vive la réduction!

Kulinarische Weltreise – Schweden – Sommersalat

Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise" von @volkermampft hält in Schweden

Unsere Weltreise mit Reiseleiter Volker geht weiter und sie führt uns in diesem Monat nach Schweden.

Der nördlichste Punkt, den ich je besucht habe, ist Husum und alles was ich über Schweden weiß, habe ich von Petterson & Findus, Michel aus Lönneberga, Bullerbü und ähnlichem. Kulinarisches kenne ich nur aus dem SB-Restaurant beim Möbelschweden.

Ich bin bei Postcrossing und schicke und erhalte Postkarten aus aller Welt. Immer, wenn ich Zeit habe, dann schaue ich mir eine Dokumentation über das Land oder den Landstrich an, aus dem die Postkarte kommt und ich habe schon tolle Bilder aus Schweden gesehen.

In der Bücherei habe ich ‚Das Schweden Kochbuch‘ von Margareta Schildt Landgren gefunden. Das Buch ist nach Jahreszeiten unterteilt und es gibt noch zusätzliche Einträge zu Feiertagen und Bräuchen. Jedes Rezept hat eine kleine persönliche Einleitung von Margareta Schildt Landgren und sie verwendet viele Bilder ihrer Tochter. Ich konnte mich gut in alles hereinversetzen und habe das Buch sehr gerne gelesen.

Mich hat das Rezept für den Sommersalat sehr angesprochen. Ich habe ihn für vier Personen zubereitet und am ersten Tag lauwarm gegessen und am zweiten Tag dann kalt. Beides hat uns sehr gut geschmeckt. Als Beilage gab es einen Garnelencocktail, den ich auch noch verbloggen werde und Räucherfisch. Das Dressing mit dem süßem Senf hat mich sehr an das Dressing von Graved Lachs erinnert. Geschmacklich mal was ganz anderes, als meine üblichen Kartoffelsalatdressings. Da sieht man es mal wieder – auch virtuelles Reisen bildet.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Sommersalat
Kategorien: Salat, Kartoffeln, Vegetarisch, Schweden
Menge: 4 Portionen

Zutaten

H SALAT
8-10     Neue Kartoffeln, gewaschen und gebürstet
      Salz
4     Frühlingszwiebeln, ganz
8     Radieschen, ganz
200 Gramm   Zuckerschoten, ganz
H DRESSING
50 ml   Rapsöl
2 Essl.   Weißweinessig
2 Essl.   Süßlicher senf
1 Teel.   Frischer Thymian
      Salz
      Pfeffer a.d.M

Quelle

  Margareta Schildt Landgren
  Das Schweden Kochbuch
  Seite 125
  Erfasst *RK* 13.07.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Große Kartoffeln evtl. halbieren. Kartoffeln in leicht gesalzenem Wasser kochen. Einige Minuten vor Ende der Kochzeit das übrige Gemüse zugeben und kurz mitgaren. Abgießen, abschrecken, abkühlen lassen.

2. Die Zutaten für das Dressing verrühren. Vorsichtig mit dem Gemüse mischen. Der Salat schmeckt lauwarm oder kalt.

=====

Meine Reisebegleiter durch Schweden sind:

Andrea von our food creations mit Glasierter Senf-Preiselbeer-Braten mit Honig-Senf-Sauce, Vollwert-Knäcke mit Kräuter-Radieschen-Quark, Kleine F(r)ischkäse Törtchen – angelehnt an die schwedische Smörgåstårta, Britta von Backmaedchen 1967 mit Schwedische Haferflocken-Kekse, Britta von Brittas Kochbuch mit Svenks Sommarsoppa – Schwedische Sommersuppe, Krispig Blåbärpaj – Knusperblaubeerkuchen, Britta von Brittas Kochbuch mit Knäckebröd – Knäckebrot, Schwedische Haferkekse, Carina von Coffee2Stay mit Fläskfile med banan – Schweinefilet mit Banane, Carina von Coffee2Stay mit Kärleksmums, Grötbröd – Porridge-Brot, Christian von SavoryLens mit Chokladbollar – Schwedische Schokoladenkugeln, Conny von food for the soul mit Kanelbullar – schwedische Zimtschnecken, Conny von Mein wunderbares Chaos mit Weißer Kladdkaka – schwedischer Schokokuchen, Henrike von EinfachSchweden mit Flygande Jakob, Henrike von EinfachSchweden mit Saftiger Zimtschnecken-Rührkuchen – Kanelbullesockerkaka, Janke von Jankes*Soulfood mit Blåbärssoppa – schwedische Blaubeersuppe mit Grießklößchen, Nadine von Möhreneck mit Köttbullar mit Rahmsauce (vegan), vegane Kanelbullar, Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Pyttipanna, Sockerkringlor mit Zitronenfüllung, Wallenbergare mit Sommerkohl und Kartoffelstampf, Ronald von Fränkische Tapas mit Schwedischer Heringssalat, Simone von zimtkringel mit Janssons frestelse – Janssons Versuchung, Sonja von fluffig & hart mit Mandeltårta – Schwedische Mandeltorte mit Johannisbeeren, Sus von CorumBlog 2.0 mit Schwedisches helles Karottenbrot. Hallongrottor – Himbeertörtchen, Susanne von magentratzerl mit Erbsen-Kartoffelknödel mit Specktopping, Sylvia von Brotwein mit Lachs beizen – Rezept mit Gin, Zitrone und Rote Bete, Roggen Knäckebrot Rezept – knusprig herzhaft, Tanja von Tanjas bunte Welt mit Raggmunk – schwedische Kartoffelpfannkuchen, Tina von Küchenmomente mit Brödkakor – rustikales Fladenbrot aus Schweden, Typisch schwedische Zimtschnecken mal anders, Ulrike von Küchenlatein mit Hasselnötskaka med kaffe – Haselnusskuchen mit Kaffee, Citrondrömmar – Zitronentraum, Pilzsuppe mit Äpfeln und Thymian, Safranpfannkuchen – Saffranspannkaka, Stachelbeerkuchen mit Mandel – Krusbärspaj med mandel, Ute von wiesengenuss mit KÅLDOLME – mit Moosbeeren, Volker von Volkermampft mit Kalops – Schwedisches Rindergulasch mit Roter Beete, Schwedische Köttbullar – besser als bei Ikea!, Wilma von Pane-Bistecca mit Kroppkakor – Schwedische Kartoffelkloesse, Svenska Koettbullar – Schwedische Hackfleischbaellchen

Blog-Event: Deutsche Küche – Berlin – Weissenseer Bouillon-Kartoffeln

Deutsche Küche – die Foodblogger-Aktion

Sylvia von Brotwein organisiert den Blog-Event zur deutschen Küche und die zweite Station führt uns nach Berlin. Die Zusammenfassung aller Rezepte findet Ihr am Ende des Posts und wird bis zum Ende des Events aktualisiert.

Ich war bisher dreimal in Berlin. Einmal habe ich eine gute Freudin besucht, die damals in Storkow gewohnt und täglich nach Berlin gependelt ist. Es gab Sightseeing von außen und zu Fuß, ein Essen im Planet Hollywood und sonst waren wir in der Gegend von Storkow gut essen oder haben selbst gekocht. (Da bin ich auch auf den Geschmack mit dem Wok gekommen).

Das nächste Mal war ich in Berlin, weil ich eingesprungen bin und mit meinem Bruder in Les Miserables war. Wir haben in einem Containerhotel an einem Autobahnzubringer gewohnt und in der Oranienburger Straße sensationell gut Thailändisch gegessen.

Das letzte Mal in Berlin war ich 2015 – mit meiner Familie. Bei einem Spaziergang durch das Nikolaiviertel habe ich zum ersten Mal eine Idee der Berliner Küche bekommen, wobei da auch gutbürgerliche deutsche Küche angeboten wurde – so richtig abgrenzen, was jetzt typisch Berlinerisch ist, konnte ich nicht. Sonst gab es in Berlin, wie in jeder anderen Großstadt, viele Ketten- und Fast Food Restaurants. In die Markthalle 9 sind wir leider gar nicht gekommen.

Wie gut, dass ich Babsi im Freundeskreis habe, die aus Berlin kommt. Auf meine Frage, was ich denn typisch berlinerisches für den Event kochen könnte, sind ihr Buletten und Eisbein eingefallen – sie hat auch angemerkt, dass die Berliner Küche eher eine einfache Küche ist. Babsi besitzt aber ein Kochbuch, das sie mir sofort ausgeliehen hat. Es enthält Berliner und Brandenburger Rezepte, da werde ich mir für Brandenburg auch noch etwas raussuchen.

In besagtem Kochbuch habe ich dann das Rezept für die Weissenseer Bouillon-Kartoffeln gefunden. Eine vegetarische Suppe, das passt.
Die Suppe ist sehr unkompliziert in der Zubereitung und ist richtiges Seelenfutter, an kalten Sommertagen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Weissenseer Bouillon-Kartoffeln
Kategorien: Kartoffeln, Gemüse, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1 kg   Festkochende Kartoffeln
2     Möhren
1/2     Sellerieknolle
3 Stangen   Lauch
1     Petersilienwurzel
1 Ltr.   Gemüsebrühe
      Salz
      Pfeffer a.d.M
      Muskat
1 Bund   Feingehackte Petersilie

Quelle

  Berlin Brandenburg – kulinarische Streifzüge
  Seite 90
  Erfasst *RK* 01.07.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Kartoffeln schälen, waschen und in nicht zu kleine Würfel schneiden.

Das Gemüse putzen, waschen und kleinschneiden.

Brühe zum Kochen bringen, Kartoffeln und Gemüse in etwas 20 min darin auf kleiner Flamme garkochen.

Mit Salz, frisch gemahlenem Pfeffer und einem Hauch Muskat abschmecken. Mit Petersilie bestreuen.

=====

Weitere leckere Rezepte aus Berlin:
Britta von Brittas Kochbuch mit Berlin! Berlin! Wir fahren nach Berlin! – Mit Königsberger Klopsen, Berliner Erbsensuppe mit Bockwurst und Speck
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Berliner Splitterbrötchen
Nadine von Möhreneck mit Currywurstsauce {vegan}
Petra aka cascabel von Chili und Ciabatta mit Eisbein-Sauerfleisch mit Bratkartoffeln und Remoulade
Rike von Genial Lecker mit Havelzander kräuterlich angebraten
Susanne von magentratzerl mit Aal grün
Sylvia von Brotwein mit Berliner Landbrot als Roggenbrot, Eier in Senfsauce und Kartoffelpüree, Kartoffelsalat mit Mayonnaise, Gurke und Ei – Berliner Art, Kommissbrot – Rezept mit Sauerteig, Leber Berliner Art mit Apfel und Zwiebeln, Schrippen – Rezept für Berliner Brötchen, Schusterjungen – Rezept für Berliner Roggenbrötchen
Tina von Küchenmomente mit Berliner Luft
Ulrike von Küchenlatein mit Berliner Küche: Kalbsleber Berliner Art, Berliner Küche: Moppelkotze oder Eintopf mit grünen Bohnen
Volker von Volker mapft mit Berliner Landbrot

Upside Down Kuchen mit Ananas und Karamell

In den letzten Wochen hatte man ja unfreiwilliger Weise oft Zeit, die man unter anderen Umständen auf dem Tennisplatz, bei Freunden oder sonst unterwegs verbracht hätte. Diese Zeit führt bei mir zum Einen zur Anlage von Gemüsebeeten und zum Anderen zu viel Zeit auf Insta.

Bei einer meiner Insta incl. ‚ich schaue alle Storys‘ Besuchen habe ich auf einer englischen Seite (BBC Food, Nigella Lawson, Jamie Oliver, Ottolenghi) – ich weiß es nicht mehr, eine Tarte Tarin mit Ananas gesehen, die mich sofort angelacht hat.

Gefunden habe ich dann das Rezept für diesen Upside Down Kuchen mit Ananas und Karamell bei Kathrin von backen macht glücklich.

Mein Exemplar ist etwas verrutscht, was aber dem Geschmack keinen Abbruch getan hat. Vier Stücke sind in der WG gelandet und haben dort geschmeckt. Wir essen Kuchen meist dann am Wochenanfang noch in unserer Homeoffice-Digitales Lernen – Pause, aber der Kuchen war wohl zu feucht, denn er hat recht schnell zum Schimmeln angefangen. Also besser gleich komplett essen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Upside Down Kuchen mit Ananas und Karamell
Kategorien: Kuchen, Rührteig, Ananas
Menge: 26 Cm Springform

Zutaten

H FÜR DIE OBST-KARAMELL-SCHICHT
60 Gramm   Butter
60 Gramm   Brauner Zucker
7     Ringe Ananas aus Dose mit 340g Abtropfgewicht
7 Stücke   Maraschino-Kirschen
H FÜR DEN TEIG
180 Gramm   Butter weich
150 Gramm   Zucker
3 mittl.   Eier
250 Gramm   Weizenmehl
50 Gramm   Gemahlene Mandeln
1 Teel.   Abgeriebene Zitronenschale
2 Teel.   Backpulver
1/2 Teel.   Natron
150 ml   Buttermilch
50 ml   Ananassaft

Quelle

  backen macht glücklich dd. 29.06.2019
  Erfasst *RK* 05.06.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Den Boden einer Springform (26 cm) mit Backpapier bespannen. Den Rand einfetten. Ofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.

2. Die Butter für die Karamellschicht schmelzen lassen. In die vorbereitete Form geben, braunen Zucker gleichmäßig darüber verteilen.

3. Die Ananas aus der Dose abtropfen lassen, Saft auffangen. Ananasringe in der Form verteilen. In die Löcher jeweils eine Maraschinokirsche legen.

4. Für den Teig die Butter mit dem Zucker schaumig schlagen. Eier einzeln nach und nach gut unterrühren. Mehl, Mandeln, Zitronenschale, Backpulver und Natron mischen. Im Wechsel mit Buttermilch und Ananassaft kurz, aber kräftig unterrühren.

5. Den Teig mit einem Esslöffel gleichmäßig auf die Ananasscheiben verteilen, sodass wirklich überall Teig ist, sich die Ringe und Kirschen aber nicht verschieben. Dafür am besten Teig-Kleckse auf jeden Ring sowie in die Zwischenräume geben. Am Schluss glattstreichen.

6. Springform auf ein Blech stellen, falls die Karamellschicht etwas tropfen sollte, und den Kuchen ca. 45 Minuten backen. Achtung, der Kuchen kann gegen Ende etwas dunkel werden, also sicherheitshalber nach 35 Minuten mal nachsehen.

7. Kuchen ca. 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann vorsichtig auf eine Kuchenplatte stürzen. Backpapier abziehen.

=====

Kartoffel-Spinat-Eintopf

Spinat zählt bei uns zu den Zutaten, die nach mehrmaligem Verzehr des vegetarischen Gerichts in der Schulmensa funktionieren und da ich frischen Spinat selber sehr gerne esse, kommt dieser jetzt auch mal öfter auf den Tisch.

Dieses Mal kommt er mit einem Kartoffel-Spinat-Eintopf her, der nicht nur an richtig kalten Tagen, auch mal an bewölkten Sommertagen sehr gut funktioniert und wärmt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kartoffel-Spinat-Eintopf
Kategorien: Suppe, Eintopf, Vegetarisch, Spinat, Kartoffeln
Menge: 2 Portionen

Zutaten

1     Zwiebel
500 Gramm   Kartoffeln
300 Gramm   Möhren
      Öl
800 ml   Gemüsebrühe
100 Gramm   Baby-Blattspinat
1     Brötchen, altbacken
1/2 Teel.   Paprikapulver, edelsüß
      Salz
      Pfeffer
      Muskatnuss, frisch gerieben

Quelle

  essen&trinken Für jeden Tag, Heft 11/2014
  Erfasst *RK* 16.11.2014 von
  T.S.

Zubereitung

1. Zwiebel würfeln. Kartoffeln schälen und in 1,5 cm große Stücke schneiden. Möhren schälen und in 1/2 cm dicke Scheiben schneiden.

2. 2 El Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln darin glasig dünsten. Kartoffeln und Möhren 2 Min. mitdünsten. Gemüsebrühe zugießen und aufkochen. Zugedeckt bei mittlerer Hitze 15 Min. garen.

3. Inzwischen den Blattspinat waschen und trocken schleudern. Brötchen 1 cm groß würfeln und in einer Pfanne mit 3 El Öl bei mittlerer Hitze rundum goldbraun rösten. Mit Salz und Paprikapulver würzen, beiseitestellen.

4. Eintopf mit dem Schneidstab nur leicht anpürieren, sodass eine leichte Bindung entsteht. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Spinat zugeben, unterheben und zerfallen lassen. Mit den Croûtons servieren.

* ZUBEREITUNGSZEIT 35 Minuten
* PRO PORTION 10 g E, 26 g F, 55 g KH = 505 kcal (2114 kJ)

=====

Kräuterpalette

Ich hatte während der Corona-Zeit nicht wahnsinnig mehr Zeit, da wir normal weiterarbeiten durften. Mein Mann und ich sind immer im Homeoffice und so lief alles seinen (fast) gewohnten Gang, aber die Freizeitgestaltung war eine andere. Keine Treffen mit der Patchworkgruppe und vor allem kein Tennis.

Da ich zum Aufräumen, Entrümpeln etc. so gar keine Lust hatte, habe ich mich auf den Garten gestürzt und mit Hingabe Beete von Unkraut und Efeu befreit und habe mit dem Gemüseanbau angefangen. Tomaten im Kübel gab es bei uns jedes Jahr, aber dieses Jahr sogar mit selbst vorgezogenen Tomaten, Kürbissen, Gurken etc. Die Bau- und Gartenmärkte haben mit mir viel Umsatz gemacht.

Wir hatten aus einer unserer Renovierungsaktionen noch eine Palette im Garten herumstehen, die ich immer mal verbauen wollte. Ich habe mir Zinkeinsätze dafür gekauft und alle möglichen Kräuter, die vorher in verschiedenen Töpfen waren, umgetopft und beim Gärtner noch ein paar dazu gekauft. Unten rechts ist noch ein Einsatz leer, da muss ich nochmal zum Blumenladen meines Vertrauens fahren…

Die Palette steht unter dem Küchenfenster vor dem Haus, da komme ich während des Kochens schnell hin. Meine Tochter ist jetzt auf Natur-Frischkäse umgestiegen und sammelt sich frisch die Kräuter zum Drauflegen. (Dabei fällt mir ein, wir wollten in den Sommerferien Frischkäse selber herstellen. Hat jemand von Euch Erfahrung, wie wir das ohne Lab herstellen können?)

Kräuterpalette

Es gibt Petersilie, Schnittlauch (oben links), Cocktailminze, Zitronenmelisse (oben rechts), Majoran, Oregano (Mitte links), Petersilie, Basilikum (Mitte rechts), Salbei und Thymian (unten links).

In den Zinkeimern befinden sich noch Rosmarintöpfchen aus verschiedenen Jahren und im gelben Töpfchen ist ein hängender Thymian.

#synchronbacken #48 – Ciabatta

#synchronbacken Juni 2020

Das #synchronbacken – organisiert von Zorra aus dem Kochtopf und Sandra From snuggs kitchen – geht in die nächste Runde.

Normalerweise hätte ich dieses Wochenende wahrscheinlich auf einer Tribüne gesessen und meiner Tochter beim Tennis die Daumen gedrückt. Aus Gründen sind diverse Meisterschaften im Jugendbereich abgesagt/verschoben und die Runde beginnt am Samstag. Also bleibt Zeit aus bei diesem Synchronbacken dabei zu sein.

Lustigerweise habe ich beim Synchronbacken im März bei der großen Rezeptauswahl schon ein Ciabatta gebacken, das dem ganzen vom Aussehen etwas näher kam. Dieses Mal haben Zorra und Sandra ein Rezept von King Arthur Flour ausgewählt, das ihr hier bei Zorra finden könnt.

Die Zubereitung hat super geklappt. Der Teig war wirklich sehr weich und irgendwie ist mir der Teig dann beim letzten Gehen lassen doch sehr verlaufen. Vielleicht hätte ich doch nochmal ein bißchen formend eingreifen soll. Was solls, jetzt ist es etwas flach, aber der Geschmack ist super. Die Kruste ist schön fest und der Teig ist watteweich.

Edit: ein Ciabatta ging in die WG meines Sohnes und es wurde nachbestellt. Es hat also auch dort geschmeckt.

Synchronbacken Ciabatta King Arthur

Schaut doch mal, wie meinen Mitbäckern das Ciabatta gelungen ist:
zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Britta von Backmaedchen 1967
Désirée von Momentgenuss
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Ilka von Was machst du eigentlich so?!
Geri von Lecker mit Geri
Tina von Küchenmomente
Simone von zimtkringel
Petra von Obers trifft Sahne
Britta von Brittas Kochbuch
Dani von Leberkassemmel
Conny von Mein wunderbares Chaos
Birgit M.
von Backen mit Leidenschaft
Manuela von Vive la réduction!
Bettina von homemade & baked
Tamara von Cakes, Cookies and more
Tanja von Tanja’s „Süß & Herzhaft“
Sandra von From-Snuggs-Kitchen
Volker von Volkermampft
Tanja von Miss Golosinas
Anna von Frau M aus M
Christine von Anna Antonia

Blog-Event: Deutsche Küche – Bayern – Rohrnudeln mit Pflaumenmarmelade

Deutsche Küche – die Foodblogger-Aktion

Mit Sylvia von Brotwein erkunden wir die deutsche Küche und der erste Halt ist Bayern. Ich habe letzte Woche schon aus dem Bayrisch vegetarisch Kochbuch von Birgit Fazis einen leckeren Brezensalat beigesteuert, aber bei den vielen schönen Rezepten wollte ich gerne noch eines ausprobieren und teilnehmen lassen.

Es sind Rohrnudeln mit Aprikosenmarmelade. Ich habe zu Weihnachten ein Gläschen selbstgemachte Pflaumenmarmelade geschenkt bekommen und diese durfte in die Rohrnudeln. Ich kenne Rohrnudeln aus meiner Kindheit als Buchteln, das kann aber daran liegen, dass meine Großmutter mütterlicherseits aus dem Erzgebirge stammt und laut Wiki kommen die Buchteln ursprünglich aus Böhmen und haben sich in andere Regionalküchen eingeschlichen.

Die Brotbäcker unter Euch wären sicher mit entsprechender Teigführung und Zeit auch mit viel weniger Hefe hingekommen als ich – ich habe mich sklavisch ans Rezept gehalte und den kompletten Würfel für die 500 g Mehl verwendet. (Zumindest bei uns kann man Hefe wieder ohne Mengenbeschränkung kaufen.) Außerdem überlebt bei mir der angefangene Hefewürfel nie, sondern schimmelt immer. Egal ob ich den Rest wieder in das Papier einwickle oder in Butterbrotpapier oder in ein Tupperdöschen packe. Ich habe Hefe auch schon eingefroren, aber danach ging sie nicht mehr so gut. Vielleicht hat ja jemand von Euch einen guten Tipp.

Das Rezept ist nicht schwer, es braucht nur ein bißchen Zeit. Das Füllen ging auch recht gut. In irgendeiner Kitchen impossible Folgen musste Tim M. mal etwas füllen und genau so habe ich das auch gemacht.

Wir haben die Rohrnudeln warm mit selbstgemachter, ebenfalls warmer Vanillesoße gegessen. Auch kalt haben die Rohrnudeln am nächsten Tag noch lecker und locker geschmeckt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Rohrnudeln mit Aprikosenmarmelade
Kategorien: Dessert, Hefe
Menge: 14 Stück

Zutaten

500 Gramm   Mehl
175 ml   Milch
80 Gramm   Zucker
1 Würfel   Frische Hefe
125 Gramm   Weiche Butter
1     Ei
2     Eigelbe
1 Prise   Salz
      Abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone
14 Teel.   Aprikosenmarmelade; ca.
      Butter und Mehl für die Form
      Puderzucker zum Bestäuben

Quelle

  Birgit Fazis
  Bayrisch vegetarisch
  Seite 97
  Erfasst *RK* 07.06.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Das Mehl in eine Schüssel geben und in der Mitte eine Mulde formen.

2. Milch mit 1 TL Zucker lauwarm erwärmen und die Hefe darin auflösen. Die Milchmischung in die Mehlmulde geißen und mit etwas Mehl vom Rand bestäuben. An einem warmen Ort abgedeckt etwa 30 min ruhen lassen.

3. Anschließend 75 g weiche Butter, den restlichen Zucker, das Ei und die 2 Eigelbe, das Salz sowie den Zitronenabrieb hinzufügen und mit der Küchenmaschine oder den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort 45 min gehen lassen.

4. Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten, halbieren und jeweils zu einer Rolle formen. Jede Rolle in 7 gleich große Stücke schneiden und diese mit bemehlten Händen zu kleinen Kugeln rollen. In jede Kugel eine Mulde drücken, diese mit jeweils 1 TL Aprikosenmarmelade füllen, die Kugeln zusammendrücken und verschließen. Die Rohrnudeln mit der verschlossenen Seite nach unten in eine große, leicht gebutterte und bemehlte Auflaufform setzen (Katja: 26er Springform). Dabei kleine Abstände lassen. Die Rohrnudeln weitere 30 min abgedeckt ruhen lassen.

5. Den Backofen auf 180°C (Ober/Unterhitze) vorheizen.

6. Die restlichen 50 g Butter zerlassen, die Rohrnudeln damit bestreichen und etwa 25-30 min im vorgeheizten Backofen backen.

7. Anschließend kurz abkühlen lassen, mit Puderzucker bestäuben und pur oder mit Vanillesoße servieren.

=====

Hier findet ihr noch mehr Highlights der Bayrischen Küche
Dani von Leberkassemmel und mehr mit Lammschäufele aus dem Römertopf
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Heidelbeerstriezel aus dem Bayerwald | Gebrannte Grießsuppe
Rike von genial lecker mit Rahmschmarren
Nadine von Möhreneck mit Rahmschwammerl mit Spätzle (vegan)
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Prinzregententorte
Sus von CorumBlog 2.0 mit Erdbeer-Scheiterhaufen
Volker von Volkermampft mit Knieküchle – Fränkische „Auszogne“ Krapfen
Susanne von magentratzerl mit Saueres Kartoffelgemüse
Britta von Brittas Kochbuch mit Erdäpfelkas
Conny von Mein wunderbares Chaos mit Zwetschgenbavesen – arme Ritter auf Bayrisch
Sylvia von Brotwein mit Frankenlaib – fränkisches Bauernbrot mit Kümmel und Sauerteig | Fränkische Kipf – Weck ohne und mit Kümmel (Brötchen) | Winzerbrot – fränkisches Bauernbrot mit Wein und Brotgewürz | Bierbrot – bayrisches Klosterbrot mit Bier und Brotgewürz | Bayrischer Kartoffelsalat mit Gurke, Brühe, Essig und Öl | Käsespätzle mit Röstzwiebeln im Ofen selber machen | Schweinebraten im Backofen – bayrisch mit Biersoße und Knödel | Saure Zipfel – fränkische Bratwürstchen in Essigsud (blaue Zipfel)

Veggie-Tag: Kriharaki mit Spinat und Feta

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es ein Rezept, dass für uns nach Urlaub schmeckt. Da wir im Sommer nicht wegfahren werden, holen wir uns den Urlaub nach Hause.

Beim Surfen habe ich dieses Rezept gefunden, habe die Fertigprodukte ersetzt und habe meine Version daraus gemacht.

Die Reisnudeln gibt es im Dorfsupermarkt oder um einiges günstiger im türkischen Supermarkt in der nächst größeren Stadt. Meist halte ich da mal an, wenn ich meine Tochter zum Chor bringe oder wenn ich sie ausnahmsweise mal mit dem Auto in der Schule abhole. Dort gibt es immer herrliches Obst und Gemüse und auch mal anderes, als die Standardware im Dorfsupermarkt. Da es zur Zeit keinen Chor und hauptsächlich digitales Lernen gibt, war ich schon länger nicht mehr dort.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kritharaki mit Spinat und Feta
Kategorien: Auflauf, Nudeln, Spinat, Käse, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

H GRUNDZUTATEN
250 Gramm   Kritharaki
400 Gramm   Blattspinat
4 Essl.   Rapsöl
2     Knoblauchzehen
H BECHAMEL
4 Essl.   Butter
4 Essl.   Mehl
500 ml   Milch (1,5%)
      Salz
      Pfeffer
  Etwas   Muskatnuss
H TOPPING
2 Teel.   Gyrosgewürz
200 Gramm   Fetakäse
4 Essl.   Mandelblättchen

Quelle

  inspiritert durch: maggi Homepage
  Erfasst *RK* 26.05.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Backofen auf 220°C Ober-/Unterhitze (200°C Umluft) vorheizen. Kritharaki nach Packungsanweisung zubereiten, anschließend über einem Sieb abtropfen lassen.

2. Blattspinat putzen und waschen, dabei die harten Stiele entfernen. Knoblauchzehen schälen und hacken. 1 EL Rapsöl heiß werden lassen, Knoblauch darin glasig dünsten, Spinat tropfnass zugeben und zusammenfallen lassen. Anschließend über einem Sieb abtropfen lassen.

3. Bechamelsoße nach dem Grundrezept zubereiten.

4. Eine Auflaufform mit 1 EL Rapsöl einpinseln. Nudeln, dann den Spinat hinein geben. Mit Gyrosgewürz würzen und die Sauce darüber geben. Fetakäse zerbröckeln und über den Auflauf streuen. Mit Mandelblättchen bestreuen und im Backofen 15 – 20 Min. backen, bis die Mandelblättchen leicht gebräunt sind.

=====

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Grundrezept Béchamelsauce
Kategorien: Grundrezept, Sauce
Menge: 250 Ml

Zutaten

2 Essl.   Butter
2 Essl.   Mehl
250 ml   Milch
      Salz
      Pfeffer
      Frisch geriebene Muskatnuss

Quelle

  Küchengötter.de
  Erfasst *RK* 19.09.2018 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Butter bei mittlerer Hitze in einem Topf schmelzen lassen. Das Mehl darüberstäuben und bei schwacher Hitze 2-3 Min. anschwitzen, aber nicht bräunen. Dabei beständig mit dem Schneebesen rühren.

2. Nach und nach die Milch zugießen. Dabei kräftig rühren, damit sich keine Klümpchen bilden. Einmal aufkochen lassen und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.

3. Die Sauce offen bei schwacher Hitze 8-10 Min. ganz leicht köcheln lassen, dabei immer wieder umrühren. Sollten immer noch hartnäckige Klümpchen vorhanden sein, die Sauce am besten kurz mit dem Pürierstab durchschlagen.

=====