Garten-Koch-Event November 2005: Apfel

Mein Beitrag zum Garten-Koch-Event November sind Apfelküchle mit Zimt und Zucker. Sie sind recht schnell zubereitet, schmecken lecker und haben heute sogar meinen vierjährigen Sohn überzeugt, mal wieder das Mittagessen aufzuessen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Apfelküchle mit Zimt und Zucker
Kategorien: Dessert, Süßspeise, Apfel
Menge: 4 Portionen

Zutaten

140 Gramm   Weizenvollkornmehl (am besten frisch gemahlen)
100 ml   Milch
1 Essl.   Honig
2     Eier
1 Prise   Salz
3     Mürbe Äpfel (z.B. Cox Orange)
50 Gramm   Vollrohrzucker
1 Teel.   Zimt
      Butter zum Backen

Quelle

  www.oekolandbau.de bio find ich kul’l
  Erfasst *RK* 10.10.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Das Mehl mit der Milch verrühren, dann die Eier, den Honig und das Salz untermischen und alles zu einem klümpchenfreien Teig verrühren. Den Teig ca. 20 Minuten quellen lassen.

In der Zwischenzeit die Äpfel schälen, waschen und mit dem Apfelausstecher das Kerngehäuse entfernen. Dann die Äpfel in dickere Scheiben von ca. 5 mm schneiden. Den Vollrohrzucker mit dem Zimt mischen.

Den Teig noch einmal durchrühren und einen Schuss kohlensäurehaltiges Mineralwasser dazugeben. Nun etwa 1 EL Butter in einer Pfanne erhitzen.

Die Apfelringe nacheinander in den Ausbackteig tauchen und im heißen Fett von beiden Seiten goldbraun backen. Eventuell noch Butter hinzufügen, damit nichts anbrennt.

Die fertigen Apfelküchlein auf Küchenpapier abtropfen lassen und noch heiß mit Zimt und Zucker bestreuen.

=====

Dinkel-Weizen-Toast

Eigentlich essen wir ganz gerne Toastbrot, aber vom gekauften Weizentoast werden wir nicht satt. Also habe ich heute mal den Versuch gestartet, selbst ein Vollkorntoastbrot zu backen und es hat auf Anhieb geklappt. Ich habe es dann nicht ganz so dünn geschnitten und es lies sich sehr gut toasten.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Dinkel-Weizen-Toast
Kategorien: Brot, Dinkel, Weizen
Menge: 1 Kastenform

Zutaten

200 Gramm   Dinkel, fein gemahlen
200 Gramm   Weizen, fein gemahlen
30 Gramm   Frischhefe
2 Essl.   Flüssiger Honig
1/4 Ltr.   Lauwarmes Wasser
50 Gramm   Weiche Butter
1     Eigelb
2 Teel.   Salz

Quelle

  nach: Marey Kurz, Brot backen, GU
  Erfasst *RK* 09.11.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Mehle in einer Schüssel mischen, die Hefe an eine Seite am Schüsselrand bröckeln und mit dem Wasser, dem Honig und etwas von dem Mehl zu einem dünnen Brei verrühren. Die Schüssel zugedeckt etwa 15 min an einen warmen Ort stellen.

2. Das restliche Mehl, die Butter, das Eigelb und das Salz nach und nach unter den Vorteig kneten. Den Teig zugedeckt etwa 15 min ruhen lassen. Dann den Teig noch einmal gründlich kneten, bis er geschmeidig ist.

3. Die Form fetten. Den Teig mit einem Teigschaber in die Form füllen und glatt streichen. Mit einem Tuch zugedecken und nochmals etwa 15 min an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Teigvolumen um etwa ein Drittel vergrößert hat.

4. Den Boden und die Seitenwände des kalten Backofens mit Wasser besprühen oder mit einem gut feuchten Tuch kurz abreiben. Das Brot im Backofen (unterste Schiene) bei Umluft 170 grad in etwa 45 min goldbraun backen. Nach dem Backen noch etwa 10 min im ausgeschalteten Ofen stehenlassen.

=====

Steinpilz-Semmelknödl nach Plan B

Ich hatte vor einigen Wochen ein unschönes Erlebnis mit einem Spinatknödlrezept. Als ich die Knödl ins kochende Wasser gegeben habe, sind sie sofort auseinandergefallen. Ich habe dann versucht, sie zum Serviettenknödl zu verarbeiten, aber das war mir leider auch nicht so gut gelungen.

Gestern habe ich meinen ganzen Mut zusammengenommen und habe mich an ein Steinpilz-Semmelknödlrezept gewagt. Mein Mann hatte am ersten November Firmenjubiläum und außer einer Menge Fleischkäse (der dann zu Wurstsalat wurde) sind auch viele Brötchen übrig geblieben. Ich habe alles genau nach Anweisung gemacht und nach meiner Erfahrung mit den Spinatknödl sogar ein zusätzliches Ei für die Bindung verarbeitet.
Was soll ich Euch sagen, die Knödl sind wieder auseinandergefallen. Also kam wieder Plan B zum Zuge und es wurden Serviettenknödl. Sie waren sehr lecker und durch die getrockneten Steinpilze hatten sie ein ganz tolles, feines Pilzaroma. Leider hatte ich anstatt frischer Tomaten Dosentomaten genommen und die haben dann doch sehr dominiert.

Jetzt habe ich tatsächlich über die Teilnahme am Kloßkurs bei der VHS nachgedacht, aber der hat bereits letzte Woche stattgefunden. Naja, dann nächstes Jahr.

Ich hänge Euch das Originalrezept an.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Steinpilz- Semmelknödel
Kategorien: Knödel, Pilze
Menge: 4 bis 6 Portionen

Zutaten

30 Gramm   Getrocknete Steinpilze
250 ml   Gemüsebrühe
150 ml   Sahne
8     Brötchen (ca. 500 g, frisch oder vom Vortag)
1 Bund   Glatte Petersilie
150 Gramm   Parmesan
2     Eier
      Salz
      Pfeffer
800 Gramm   Flaschentomaten
1     Knoblauchzehe
5 Essl.   Olivenöl
4     Feine Zweige Rosmarin
      Zucker
2 Zweige   Basilikum

Quelle

  schöner essen 11/2003
  Erfasst *RK* 02.11.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die getrockneten Steinpilze im Mixer (z. B. Moulinette) grob hacken, in die Brühe geben und aufkochen. Sahne zugeben und offen 6 Min, kochen. Brötchen in sehr feine Scheiben schneiden, mit der Pilzsahne begießen. 15 Min. ziehen lassen.

2. Petersilienblätter hacken. 100 g Parmesan fein reiben und mit den Eiern zur Knödelmasse geben. Die Masse mit Salz und Pfeffer würzen und zu einem glatten Knödelteig verkneten. Aus der Masse mit befeuchteten Händen 12 Knödel formen.

3. Die Knödel in einen breiten Topf in kochendes Salzwasser geben, die Hitze reduzieren und die Knödel 20 Min. ziehen lassen. Das Wasser sollte nur leicht sieden.

4. Inzwischen die Tomaten grob würfeln. Knoblauch m feine Scheiben schneiden. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Tomaten und Rosmarin darin 5 Min. dünsten. Mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker würzen.

5. Knödel mit einer Schaumkelle aus dem Kochwasser nehmen und kurz abtropfen lassen. Tomaten mit den Knödeln auf Tellern anrichten. Mit 50 g grob gehobeltem Parmesan bestreuen und mit Basilikumblättern garnieren. Die Knödel schmecken auch in Scheiben geschnitten und in Butter gebraten zu Salat, Spiegeleiern oder Kräuterquark.

KB: Leider sind die Knödel auseinandergefallen. Ich habe sie dann als Serviettenknödel weiterverarbeitet und 30 min ziehen lassen.

=====

Steak mit jungen Kartoffeln vom Blech und Bohnengemüse

Heute gab es die leckeren Steaks, die ich gestern beim Röderhof gekauft habe. Dazu gab es Drillingskartoffeln (hat Tengelmann diese Woche im Angebot) nach einem Rezept von Jamie Oliver und ein Bohnengemüse. Es war superlecker und das Fleisch war seinen Preis wert.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Junge Kartoffeln mit Meersalz und Rosmarin
Kategorien: Kartoffeln, Beilage
Menge: 4 bis 6 Portionen

Zutaten

1 kg   Junge, festkochende Kartoffeln (Drillinge)
1 Essl.   Olivenöl
      Meersalz
      Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
2     Rosmarinzweige, die Blätter abgezupft und
      — zerstoßen

Quelle

  Genial Kochen mit Jamie Oliver
  Erfasst *RK* 05.11.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Kartoffeln waschen und kochen, bis sie fast weich sind. Abgießen, mit etwas Olivenöl beträufeln und in 1 EL Meersalz, ein wenig frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer und dem Rosmarin wälzen. Backofen auf 220°C vorheizen. Die Kartoffeln auf ein Backblech legen und 25 Minuten goldbraun backen. Sie können sie aber auch in Alufolie wickeln und genauso lang auf den Grill legen.

=====

Advent-Gugelhupf

Dieses Rezept stand schon die ganze Zeit als oberstes Rezept im Ausprobieren-Kochbuch meiner RKSuite und hat mich jedesmal begrüßt, wenn ich die Suite geöffnet habe. Damit es da mal wieder etwas Abwechslung gibt und ich ja noch Rezepte für das Backbuch des Kindergartens testen wollte, gab es jetzt gestern endlich diesen Gugelhupf. Leider habe ich ihn zu früh stürzen wollen und da ist nur der untere Teil rausgekommen. Mein Mann ist Schwabe und meinte, er wäre der richtige Mann für diese Aufgabe. Also hat er das Teil wieder reingesetzt, ein paar Minuten gewartet und dann ging es völlig problemlos aus der Form raus. Da es gestern zum Fotografieren zu dunkel war, habe ich das Bild erst heute morgen gemacht und deshalb kann ich Euch nur noch einen halben Advent-Gugelhupf zeigen. 🙂

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Advent – Gugelhupf
Kategorien: Kuchen, Weihnachten
Menge: 1 Rezept

Zutaten

225 Gramm   Butter
225 Gramm   Zucker
1 Pack.   Vanillezucker
1 Prise   Salz
1 Prise   Zimt
4     Eier
300 Gramm   Mehl
1 Pack.   Backpulver
100 ml   Milch
1 Essl.   Rum
100 Gramm   Rosinen
50 Gramm   Walnüsse, gehackte
150 Gramm   Früchte, kandierte
      Kuchenglasur, Schokolade

Quelle

  Chefkoch-Newsletter
  Erfasst *RK* 26.07.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Butter, Zucker, Vanillezucker, Salz und Zimt schaumig rühren. Die Eigelbe einzeln unterrühren. Mehl mit Backpulver mischen und nach und nach zur Eigelbmasse rühren. Milch und Rum zufügen. Rosinen, Walnüsse und kandierte Früchte unterrühren. Eischnee unterheben. Den Teig in eine gefettete bemehlte Gugelhupfform füllen, und im vorgeheizten Backrohr 170°Grad/ca.50-60 Min. backen. 5 Minunten in der Form lassen und dann auf ein Gitter stürzen. Ausgekühlt mit Schokoladenglasurstreifen überziehen.

Zubereitungszeit: 15 Minuten Schwierigkeitsgrad: normal

=====

Orecchiette con i broccoli

Dieses extrem leckere, schnell zubereitete Nudelgericht gab es heute. Der Brokkoli stammte aus biologischem Anbau und war sehr aromatisch. Die Chilischote gab eine angenehme Schärfe, aber die Sardellen waren kaum zu schmecken. Leider habe ich im Supermarkt keine Orecchiete bekommen, da werde ich leider mal wieder zum Italiener fahren müssen 🙂

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Orecchiette con i broccoli
Kategorien: Nudeln, Broccoli
Menge: 4 Portionen

Zutaten

600 Gramm   Broccoli
2     Knoblauchzehen
80 Gramm   Sardellenfilets
1     Rote Chilischote
1 Essl.   Olivenöl
      Salz
      Pfeffer
400 Gramm   Orecchiette
80 Gramm   Pecorino oder Parmesankäse

Quelle

  Journal für die Frau 5/97
  Erfasst *RK* 21.10.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Vom Broccoli die Röschen abtrennen, waschen. In wenig kochendem Salzwasser 5 Minuten kochen. Abgießen, dabei das Kochwasser auffangen. Knoblauch abziehen, würfeln. Sardellenfilets abspülen, abtropfen lassen. Chilischote der Länge nach aufschneiden, entkernen und fein würfeln. Knoblauch im heißen Öl andünsten, Sardellen zugeben und zerdrücken. 3 Minuten garen. Chili und Broccoli zufügen, 5 Minuten mit Deckel garen. 2 Suppenkellen Broccoliwasser zugeben und weitere 5 Minuten garen. Nudeln in kochendem Salzwasser garen, abgießen, abtropfen lassen. Broccoli mit Salz und Pfeffer würzen, mit den Nudeln mischen. Mit Käse essen.

=====

die ersten Plätzchen …

Unser Kindergarten braucht dringend Geld für ein neues Klettergerüst.
Also haben wir im Elternbeirat nach einer Geldquelle gesucht und uns dazu entschlossen, ein Plätzchenbackbuch mit den Lieblingsrezepten der Kinder und Eltern herauszubringen. Da wir befürchten, dass wir doppelte Rezepte bekommen, habe ich dies zum Anlass genommen, mal neue Rezepte zu testen. Den Anfang machen die Walnuss-Bissen. Ich habe die kandierten Früchte weggelassen, da mein Mann und mein Sohn sie nicht so gerne essen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Walnuss-Bissen
Kategorien: Plätzchen
Menge: 50 Stück

Zutaten

H TEIG
250 Gramm   Mehl
175 Gramm   Margarine
75 Gramm   Puderzucker
1 Teel.   Kakaopulver
1 Prise   Salz
1 Messersp.   Backpulver
60 Gramm   Kalifornische Walnüsse, gemahlen
1 Pack.   Vanillezucker
1     Eigelb
H AUSSERDEM
60 Gramm   Walnusskerne, längs geviertelt
      Backpapier
150 Gramm   Halbbitter-Kuvertüre
  Einige   Kandierte Orangen- und Angelikawurzelstreifen;
      Oder
      Kandierte, bunt gemischte Kirschen

Quelle

  Vegetarisch fit! 11/2005
  Erfasst *RK* 01.11.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Teigzutaten zu einem glatten Teig verarbeiten (Katja: Knethaken). Teig in 4 cm dicke Rollen formen und 1 Stunde kalt stellen.

2. Backofen auf 180 °C (Umluft 160 °C) vorheizen. Teigrollen in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden und auf jede eine viertel Walnuss in die Mitte drücken. Auf mit Backpapier belegte Bleche setzen. Im Backofen jeweils 10 min goldbraun backen, auskühlen lassen.

3. Kuvertüre im warmen Wasserbad schmelzen. Plätzchen zur Hälfte darin eintauchen und mit Früchten verzieren.

=====

Blog-Event VII – Kürbis à  la Hamilton

Nachdem es in den letzten Tagen dank des Probekochens für den aktuellen Blog-Event bei uns viel Kürbis gab, kommt hier jetzt meine Teilnahmerezept. Es ist Kürbis à  la Hamilton von Jamie Oliver aus dem Kochbuch : Genial kochen mit Jamie Oliver. Jamie Oliver gehört zu meinen Lieblingsköchen. Ich habe ihn 1997 in England zum ersten Mal im Fernsehen gesehen und ich mag die Leichtigkeit mit denen er seine Speisen zuzubereiten scheint.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kürbis à la Hamilton
Kategorien: Gemüse, Kürbis, Vegan
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1 klein.   Hand voll getrocknete Steinpilze
1     Butternuss-Kürbis, halbiert und die Kerne entfernt
      Olivenöl
1     Rote Zwiebel, fein gehackt
1     Knoblauchzehe, fern gehackt
1 Teel.   Korianderkörner, zerstoßen
1-2 Prisen   Getrockneter Chili, nach Belieben
2     Rosmarinzweige, Blätter abgezupft und fein gehackt
5     Sonnengetrocknete Tomaten, gehackt
      Meersalz
      Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
100 Gramm   Basmati-Reis
1/2 Handvoll   Pinienkerne, leicht angeröstet

Quelle

  Genial Kochen mit Jamie Oliver
  Erfasst *RK* 31.10.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Als erstes die Steinpilze fünf Minuten in 150 ml kochendem Wasser einweichen. Backofen auf 230°C vorheizen. Mit einem Teelöffel aus den Kürbislängshälften einen Teil des Fruchtfleisches herauskratzen. Dieses Fleisch mit den Kürbiskernen fein hacken und mit vier Spritzern Olivenöl, der Zwiebel, dem Knoblauch, den Korianderkörnern, dem Chili und Rosmarin sowie den getrockneten Tomaten in einen Topf geben. Vier Minuten weich dünsten, dann die Steinpilze und die Hälfte des Einweichwassers zugeben. Weitere zwei Minuten kochen und dann erst würzen. Reis und Pinienkerne einrühren, die Mischung großzügig in die Kürbishälften füllen und diese zusammendrücken. Den Kürbis außen mit etwas Olivenöl einreiben, in Alufolie wickeln und im vorgeheizten Ofen etwa 75 Minuten backen.

=====